Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

beansprucht und die Protestanten am Grundsatze der schrankenlos freien Forschung festhalten. Schon im 16. Jahrh. traten Erasmus, G. Wizel und G. Cassander der Trennung der Protestanten von der Kirche entgegen, 1526 vereinigten sich auf der Conferenz zu Baden kathol. und zwinglianische Theologen wirklich, allein das gegenseitige Mißtrauen und der Haß im Volke sowie die Interessen der Gewalthaber entschieden für die Spaltung, 1561 scheiterten auf dem Colloquium zu Poissy der Cardinal Tournon u. Beza zudem am großen Abstand der kathol. u. calvinistischen Abendmahlslehre. Im 17. Jahrh. bemühten sich um Wiederherstellung der kirchlichen Einheit in den Niederlanden Hugo Grotius (votum pro pace ecclesiastica), in Frankreich die sog. Universalisten, namentlich aber der Bischof Camus von Belley und Bossuet, in Polen König Wladislaus IV., in England der Kanzler Bacon, Forbes, Bury, Locke u. a. m. Nachdem im deutschen Reich 1658 auf dem Reichstage von Frankfurt die R. verhandelt werden war und der Jesuit Masen eine nur auf biblische Beweise gestützte Einigungsconfession entworfen hatte, die keinen Anklang fand, begannen im Auftrage Kaiser Leopolds Bischof Spinola von Neustadt und im Auftrage der Anhänger der Augsburgischen Confession der gelehrte u. milde prot. Abt Molan von Loccum Unterhandlungen; Spinola ward später durch Bossuet, Molan durch Leibniz ersetzt, der Einigungsversuch blieb wie alle frühere erfolglos. Ganz dasselbe Schicksal hatten die Bemühungen des Cardinals de la Laure im 18. Jahrh., endlich das Project, das Beaufort Napoleon I. vorlegte (Vereinigung aller geistlichen u. weltlichen Macht im Staatsoberhaupt, die Augsburger Confession als gemeinsames Glaubensbekenntniß) u. die vernünftigeren Vorschläge, durch welche Bonald 1806 eine religiöse Vereinigung Europas herbeizuführen hoffte. - Hinsichtlich der R. en der Protestanten unter sich wurden solche zwischen den Lutheranern und Reformirten 1525, 1529, 1536, dann wiederum 1631 nach Gustav Adolfs Einrücken in Deutschland versucht, hatten aber zumeist nur den Erfolg, die Kluft zwischen beiden Confessionen recht augenfällig zu machen und zu erweitern. Gegen das R.sproject, welches 1721 der lutherische Kanzler Pfaff in Tübingen dem Regensburger Reichstage vorlegte, erhob sich ein wüthender Sturm von Seite der Lutherischen und reformirten Theologen u. erst im Anfange des 19. Jahrh. gelang es einzelnen Staatsgewalten, Unionen zwischen Lutheranern u. Reformirten zu Stande zu bringen. Der in Frankreich 1603 auf der Nationalsynode von Gap aufgekommene Plan: zuerst alle Reformirten unter sich, dann mit allen Lutheranern und zuletzt alle besondern Bekenntnisse in einem neuen und allgemeinen zu einigen, war zu abenteuerlich, als daß die Synoden von Tonneins und 1617 die von Vitry einigen Erfolg hätten haben können.


Religiosen, lat. religiosi (männlich) und religiosae (weiblich), die Mitglieder geistlicher Orden, Ordensleute. S. Kloster und Orden.


Religiosität, der Zustand des Menschen, insofern die Religion ihm zur Herzenssache geworden ist u. durch sein Denken und Wollen verwirklicht wird, die Frömmigkeit; dann die Tugend der Gottesverehrung, in soweit sich dieselbe in der genau en Befolgung der Kirchengebote u. dem Mitmachen der religiösen Uebungen und Gebräuche äußert.


Reliquien, vom lat. reliquiae d. h. Ueberbleibsel, die Ueberreste von den Leibern der Heiligen und von Gegen ständen, an welche die Erinnerung an das Leben, Wirken u. Leiden dieses od. jenes Heiligen geknüpft ist. Der erste bekannte Heilige, dessen R. verehrt wurden, war der Bischof Ignatius von Antiochien, der 107 n. Chr. zu Rom gemartert wurde. Gegen Uebertreibungen und Mißbräuche der R. verehrung ist die Kirche öfter ausgetreten, am entschiedensten durch das Tridentinerconcil. - S. Heilig.


Rellstab, Ludw., Romanschreiber und Kunstkritiker, geb. 1799 zu Berlin, diente bis 1821 als Militär, lebte seitdem der Schriftstellerei, Theaterkritik u. dgl. Er ist ein gewandter Erzähler u. steht durch

beansprucht und die Protestanten am Grundsatze der schrankenlos freien Forschung festhalten. Schon im 16. Jahrh. traten Erasmus, G. Wizel und G. Cassander der Trennung der Protestanten von der Kirche entgegen, 1526 vereinigten sich auf der Conferenz zu Baden kathol. und zwinglianische Theologen wirklich, allein das gegenseitige Mißtrauen und der Haß im Volke sowie die Interessen der Gewalthaber entschieden für die Spaltung, 1561 scheiterten auf dem Colloquium zu Poissy der Cardinal Tournon u. Beza zudem am großen Abstand der kathol. u. calvinistischen Abendmahlslehre. Im 17. Jahrh. bemühten sich um Wiederherstellung der kirchlichen Einheit in den Niederlanden Hugo Grotius (votum pro pace ecclesiastica), in Frankreich die sog. Universalisten, namentlich aber der Bischof Camus von Belley und Bossuet, in Polen König Wladislaus IV., in England der Kanzler Bacon, Forbes, Bury, Locke u. a. m. Nachdem im deutschen Reich 1658 auf dem Reichstage von Frankfurt die R. verhandelt werden war und der Jesuit Masen eine nur auf biblische Beweise gestützte Einigungsconfession entworfen hatte, die keinen Anklang fand, begannen im Auftrage Kaiser Leopolds Bischof Spinola von Neustadt und im Auftrage der Anhänger der Augsburgischen Confession der gelehrte u. milde prot. Abt Molan von Loccum Unterhandlungen; Spinola ward später durch Bossuet, Molan durch Leibniz ersetzt, der Einigungsversuch blieb wie alle frühere erfolglos. Ganz dasselbe Schicksal hatten die Bemühungen des Cardinals de la Laure im 18. Jahrh., endlich das Project, das Beaufort Napoleon I. vorlegte (Vereinigung aller geistlichen u. weltlichen Macht im Staatsoberhaupt, die Augsburger Confession als gemeinsames Glaubensbekenntniß) u. die vernünftigeren Vorschläge, durch welche Bonald 1806 eine religiöse Vereinigung Europas herbeizuführen hoffte. – Hinsichtlich der R. en der Protestanten unter sich wurden solche zwischen den Lutheranern und Reformirten 1525, 1529, 1536, dann wiederum 1631 nach Gustav Adolfs Einrücken in Deutschland versucht, hatten aber zumeist nur den Erfolg, die Kluft zwischen beiden Confessionen recht augenfällig zu machen und zu erweitern. Gegen das R.sproject, welches 1721 der lutherische Kanzler Pfaff in Tübingen dem Regensburger Reichstage vorlegte, erhob sich ein wüthender Sturm von Seite der Lutherischen und reformirten Theologen u. erst im Anfange des 19. Jahrh. gelang es einzelnen Staatsgewalten, Unionen zwischen Lutheranern u. Reformirten zu Stande zu bringen. Der in Frankreich 1603 auf der Nationalsynode von Gap aufgekommene Plan: zuerst alle Reformirten unter sich, dann mit allen Lutheranern und zuletzt alle besondern Bekenntnisse in einem neuen und allgemeinen zu einigen, war zu abenteuerlich, als daß die Synoden von Tonneins und 1617 die von Vitry einigen Erfolg hätten haben können.


Religiosen, lat. religiosi (männlich) und religiosae (weiblich), die Mitglieder geistlicher Orden, Ordensleute. S. Kloster und Orden.


Religiosität, der Zustand des Menschen, insofern die Religion ihm zur Herzenssache geworden ist u. durch sein Denken und Wollen verwirklicht wird, die Frömmigkeit; dann die Tugend der Gottesverehrung, in soweit sich dieselbe in der genau en Befolgung der Kirchengebote u. dem Mitmachen der religiösen Uebungen und Gebräuche äußert.


Reliquien, vom lat. reliquiae d. h. Ueberbleibsel, die Ueberreste von den Leibern der Heiligen und von Gegen ständen, an welche die Erinnerung an das Leben, Wirken u. Leiden dieses od. jenes Heiligen geknüpft ist. Der erste bekannte Heilige, dessen R. verehrt wurden, war der Bischof Ignatius von Antiochien, der 107 n. Chr. zu Rom gemartert wurde. Gegen Uebertreibungen und Mißbräuche der R. verehrung ist die Kirche öfter ausgetreten, am entschiedensten durch das Tridentinerconcil. – S. Heilig.


Rellstab, Ludw., Romanschreiber und Kunstkritiker, geb. 1799 zu Berlin, diente bis 1821 als Militär, lebte seitdem der Schriftstellerei, Theaterkritik u. dgl. Er ist ein gewandter Erzähler u. steht durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0704" n="703"/>
beansprucht und die Protestanten am Grundsatze der schrankenlos freien Forschung festhalten. Schon im 16. Jahrh. traten Erasmus, G. Wizel und G. Cassander der Trennung der Protestanten von der Kirche entgegen, 1526 vereinigten sich auf der Conferenz zu Baden kathol. und zwinglianische Theologen wirklich, allein das gegenseitige Mißtrauen und der Haß im Volke sowie die Interessen der Gewalthaber entschieden für die Spaltung, 1561 scheiterten auf dem Colloquium zu Poissy der Cardinal Tournon u. Beza zudem am großen Abstand der kathol. u. calvinistischen Abendmahlslehre. Im 17. Jahrh. bemühten sich um Wiederherstellung der kirchlichen Einheit in den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi> Hugo Grotius <hi rendition="#i">(votum pro pace ecclesiastica)</hi>, in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> die sog. Universalisten, namentlich aber der Bischof Camus von Belley und Bossuet, in <hi rendition="#g">Polen</hi> König Wladislaus IV., in <hi rendition="#g">England</hi> der Kanzler Bacon, Forbes, Bury, Locke u. a. m. Nachdem im <hi rendition="#g">deutschen Reich</hi> 1658 auf dem Reichstage von Frankfurt die R. verhandelt werden war und der Jesuit Masen eine nur auf biblische Beweise gestützte Einigungsconfession entworfen hatte, die keinen Anklang fand, begannen im Auftrage Kaiser Leopolds Bischof Spinola von Neustadt und im Auftrage der Anhänger der Augsburgischen Confession der gelehrte u. milde prot. Abt Molan von Loccum Unterhandlungen; Spinola ward später durch Bossuet, Molan durch Leibniz ersetzt, der Einigungsversuch blieb wie alle frühere erfolglos. Ganz dasselbe Schicksal hatten die Bemühungen des Cardinals de la Laure im 18. Jahrh., endlich das Project, das Beaufort Napoleon I. vorlegte (Vereinigung aller geistlichen u. weltlichen Macht im Staatsoberhaupt, die Augsburger Confession als gemeinsames Glaubensbekenntniß) u. die vernünftigeren Vorschläge, durch welche Bonald 1806 eine religiöse Vereinigung Europas herbeizuführen hoffte. &#x2013; Hinsichtlich der R. <hi rendition="#g">en der Protestanten unter sich</hi> wurden solche zwischen den Lutheranern und Reformirten 1525, 1529, 1536, dann wiederum 1631 nach Gustav Adolfs Einrücken in Deutschland versucht, hatten aber zumeist nur den Erfolg, die Kluft zwischen beiden Confessionen recht augenfällig zu machen und zu erweitern. Gegen das R.sproject, welches 1721 der lutherische Kanzler Pfaff in Tübingen dem Regensburger Reichstage vorlegte, erhob sich ein wüthender Sturm von Seite der Lutherischen und reformirten Theologen u. erst im Anfange des 19. Jahrh. gelang es einzelnen Staatsgewalten, Unionen zwischen Lutheranern u. Reformirten zu Stande zu bringen. Der in Frankreich 1603 auf der Nationalsynode von Gap aufgekommene Plan: zuerst alle Reformirten unter sich, dann mit allen Lutheranern und zuletzt alle besondern Bekenntnisse in einem neuen und allgemeinen zu einigen, war zu abenteuerlich, als daß die Synoden von Tonneins und 1617 die von Vitry einigen Erfolg hätten haben können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Religiosen</hi>, lat. <hi rendition="#i">religiosi</hi> (männlich) und <hi rendition="#i">religiosae</hi> (weiblich), die Mitglieder geistlicher Orden, Ordensleute. S. Kloster und Orden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Religiosität</hi>, der Zustand des Menschen, insofern die Religion ihm zur Herzenssache geworden ist u. durch sein Denken und Wollen verwirklicht wird, die Frömmigkeit; dann die Tugend der Gottesverehrung, in soweit sich dieselbe in der genau en Befolgung der Kirchengebote u. dem Mitmachen der religiösen Uebungen und Gebräuche äußert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reliquien</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">reliquiae</hi> d. h. Ueberbleibsel, die Ueberreste von den Leibern der Heiligen und von Gegen ständen, an welche die Erinnerung an das Leben, Wirken u. Leiden dieses od. jenes Heiligen geknüpft ist. Der erste bekannte Heilige, dessen R. verehrt wurden, war der Bischof Ignatius von Antiochien, der 107 n. Chr. zu Rom gemartert wurde. Gegen Uebertreibungen und Mißbräuche der R. <hi rendition="#g">verehrung</hi> ist die Kirche öfter ausgetreten, am entschiedensten durch das Tridentinerconcil. &#x2013; S. Heilig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rellstab</hi>, Ludw., Romanschreiber und Kunstkritiker, geb. 1799 zu Berlin, diente bis 1821 als Militär, lebte seitdem der Schriftstellerei, Theaterkritik u. dgl. Er ist ein gewandter Erzähler u. steht durch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0704] beansprucht und die Protestanten am Grundsatze der schrankenlos freien Forschung festhalten. Schon im 16. Jahrh. traten Erasmus, G. Wizel und G. Cassander der Trennung der Protestanten von der Kirche entgegen, 1526 vereinigten sich auf der Conferenz zu Baden kathol. und zwinglianische Theologen wirklich, allein das gegenseitige Mißtrauen und der Haß im Volke sowie die Interessen der Gewalthaber entschieden für die Spaltung, 1561 scheiterten auf dem Colloquium zu Poissy der Cardinal Tournon u. Beza zudem am großen Abstand der kathol. u. calvinistischen Abendmahlslehre. Im 17. Jahrh. bemühten sich um Wiederherstellung der kirchlichen Einheit in den Niederlanden Hugo Grotius (votum pro pace ecclesiastica), in Frankreich die sog. Universalisten, namentlich aber der Bischof Camus von Belley und Bossuet, in Polen König Wladislaus IV., in England der Kanzler Bacon, Forbes, Bury, Locke u. a. m. Nachdem im deutschen Reich 1658 auf dem Reichstage von Frankfurt die R. verhandelt werden war und der Jesuit Masen eine nur auf biblische Beweise gestützte Einigungsconfession entworfen hatte, die keinen Anklang fand, begannen im Auftrage Kaiser Leopolds Bischof Spinola von Neustadt und im Auftrage der Anhänger der Augsburgischen Confession der gelehrte u. milde prot. Abt Molan von Loccum Unterhandlungen; Spinola ward später durch Bossuet, Molan durch Leibniz ersetzt, der Einigungsversuch blieb wie alle frühere erfolglos. Ganz dasselbe Schicksal hatten die Bemühungen des Cardinals de la Laure im 18. Jahrh., endlich das Project, das Beaufort Napoleon I. vorlegte (Vereinigung aller geistlichen u. weltlichen Macht im Staatsoberhaupt, die Augsburger Confession als gemeinsames Glaubensbekenntniß) u. die vernünftigeren Vorschläge, durch welche Bonald 1806 eine religiöse Vereinigung Europas herbeizuführen hoffte. – Hinsichtlich der R. en der Protestanten unter sich wurden solche zwischen den Lutheranern und Reformirten 1525, 1529, 1536, dann wiederum 1631 nach Gustav Adolfs Einrücken in Deutschland versucht, hatten aber zumeist nur den Erfolg, die Kluft zwischen beiden Confessionen recht augenfällig zu machen und zu erweitern. Gegen das R.sproject, welches 1721 der lutherische Kanzler Pfaff in Tübingen dem Regensburger Reichstage vorlegte, erhob sich ein wüthender Sturm von Seite der Lutherischen und reformirten Theologen u. erst im Anfange des 19. Jahrh. gelang es einzelnen Staatsgewalten, Unionen zwischen Lutheranern u. Reformirten zu Stande zu bringen. Der in Frankreich 1603 auf der Nationalsynode von Gap aufgekommene Plan: zuerst alle Reformirten unter sich, dann mit allen Lutheranern und zuletzt alle besondern Bekenntnisse in einem neuen und allgemeinen zu einigen, war zu abenteuerlich, als daß die Synoden von Tonneins und 1617 die von Vitry einigen Erfolg hätten haben können. Religiosen, lat. religiosi (männlich) und religiosae (weiblich), die Mitglieder geistlicher Orden, Ordensleute. S. Kloster und Orden. Religiosität, der Zustand des Menschen, insofern die Religion ihm zur Herzenssache geworden ist u. durch sein Denken und Wollen verwirklicht wird, die Frömmigkeit; dann die Tugend der Gottesverehrung, in soweit sich dieselbe in der genau en Befolgung der Kirchengebote u. dem Mitmachen der religiösen Uebungen und Gebräuche äußert. Reliquien, vom lat. reliquiae d. h. Ueberbleibsel, die Ueberreste von den Leibern der Heiligen und von Gegen ständen, an welche die Erinnerung an das Leben, Wirken u. Leiden dieses od. jenes Heiligen geknüpft ist. Der erste bekannte Heilige, dessen R. verehrt wurden, war der Bischof Ignatius von Antiochien, der 107 n. Chr. zu Rom gemartert wurde. Gegen Uebertreibungen und Mißbräuche der R. verehrung ist die Kirche öfter ausgetreten, am entschiedensten durch das Tridentinerconcil. – S. Heilig. Rellstab, Ludw., Romanschreiber und Kunstkritiker, geb. 1799 zu Berlin, diente bis 1821 als Militär, lebte seitdem der Schriftstellerei, Theaterkritik u. dgl. Er ist ein gewandter Erzähler u. steht durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/704
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/704>, abgerufen am 16.06.2024.