Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

(der Aether); daher soviel als das Beste, Feinste einer Sache, das Concentrirte.


Quintett, ein Tonstück für 5 verschiedene Stimmen. Es kann, wie das Quartett, Solo-Q. sein oder Concertant-Q. (s. Quartett).


Quintidi, im franz. republikanischen Kalender der 5. Tag einer Dekade.


Quintin Messis, s. Messis.


Quintuplum, lat., das Fünffache.


Quintus Smyrnäus od. Calaber, griech. Dichter aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser der "Paralipomena Homeri", als Dichter ohne viel Werth (Ausgabe von Köchly, Leipzig 1853, deutsch von Platz, Wertheim 1835).


Quippos, die Knotenschrift der alten Peruaner, aus verschiedenfarbigen, geknüpften Fäden bestehend, wahrscheinlich nur zu Zahlen u. Regierungsdepeschen gebraucht.


Quirinal (Mons Quirinalis), einer der 7 Hügel, auf denen Rom erbaut ist; Name des päpstlichen Palasts auf demselben.


Quirini, Angelo Maria, ein berühmter Schriftsteller, geb. 1680 zu Venedig, wurde 18jährig Benedictiner, übernahm 1711 eine mehrjährige gelehrte Reise, war 1723-27 Erzbischof von Korfu, erlangte aber Benedicts XIII. ganze Gunst, der ihn zum Cardinalbischof von Brescia erhob. In Brescia stiftete er eine Bibliothek, baute eine Kathedrale u. st. 1755. Q. hinterließ gegen 50 Werke (Collectio veterum patrum Brixianae ecclesiae 1738; Pauli II. pontificis maximi vita 1740 und viele Briefe, hatte auch großen Antheil an Assemanis Ausgabe der Werke Ephraim des Syrers. Von zahlreichen Schriften, welche über den mit Rom und Muratori mehr als einmal in Collision gerathenen Q. erschienen, vergl. J. F. V. Breithaupt: Geschichte seiner Eminenz u. s. w., Frankfurt 1752.


Quirinus, bei den Sabinern Beiname des Mars, bei den Römern des vergötterten Romulus; Quirites (von quiris oder curis, Speer), ursprünglich Beiname der Sabiner, nach der Niederlassung eines Theils derselben in Rom auch der Römer.


Quirinus, St., der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee, von welchem die Bollandisten unterm 25. März reden, gehören höchstwahrscheinlich einem andern an.


Quirl, der Gipfel des Nadelholzes, der in einem Jahre gewachsen; Blütenstand, wo die Blumen dicht um den Stengel stehen, den sie in Absätzen freilassen; quirlen, eine Flüssigkeit umrühren.


Quiroga, Antonio, geb. 1784 zu Betanzos in Galicien, diente seit 1808 als Offizier in der span. Armee, leitete 1820 als Oberst die Militärverschwörung auf Isla de Leon, welche die Ausrufung der Cortes zur Folge hatte, vertheidigte 1823 Corunna tapfer gegen die Franzosen, rettete sich nach England, durfte 1833 zurückkehren, war mehremal Generalkapitän, blieb aber den politischen Bewegungen fremd, st. 1841.


Quirosarchipel, s. Heiligen-Geists-Archipel.


Quisque sibi proximus, lat., jeder ist sich selbst der nächste; quisque optimus verborum suorum interpres, lat., jeder ist selbst der beste Ausleger seiner Worte.


Quisquillae, lat., Quisquilien, Kleinigkeiten; Plunder.


Quistorp, Johann Christian von, geb. 1737 zu Rostock, höherer Justizbeamter in Mecklenburg-Schwerin, gest. 1795, berühmter Criminalist ("Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts", Rostock 1770).


Qui tacet, consentire videtur, lat., wer schweigt gilt als zustimmend.


Quito, Hauptstadt der südamerikan. Republik Ecuador, 8954' über dem Meere auf einer Hochebene gelegen, in der Nähe die Hochgipfel der Andes und unter anderen Vulkanen der 14940' hohe Pichincha, Sitz der Regierung und eines Erzbischofs, einer Universität, hat schöne Kirchen u. andere öffentliche Gebäude, 76000 E., der Mehrzahl nach Mestizen; Fabriken in Wolle, Baumwolle, Goldwaaren.


Quittenbaum, 12-15' hoher Obstbaum,

(der Aether); daher soviel als das Beste, Feinste einer Sache, das Concentrirte.


Quintett, ein Tonstück für 5 verschiedene Stimmen. Es kann, wie das Quartett, Solo-Q. sein oder Concertant-Q. (s. Quartett).


Quintidi, im franz. republikanischen Kalender der 5. Tag einer Dekade.


Quintin Messis, s. Messis.


Quintuplum, lat., das Fünffache.


Quintus Smyrnäus od. Calaber, griech. Dichter aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser der „Paralipomena Homeri“, als Dichter ohne viel Werth (Ausgabe von Köchly, Leipzig 1853, deutsch von Platz, Wertheim 1835).


Quippos, die Knotenschrift der alten Peruaner, aus verschiedenfarbigen, geknüpften Fäden bestehend, wahrscheinlich nur zu Zahlen u. Regierungsdepeschen gebraucht.


Quirinal (Mons Quirinalis), einer der 7 Hügel, auf denen Rom erbaut ist; Name des päpstlichen Palasts auf demselben.


Quirini, Angelo Maria, ein berühmter Schriftsteller, geb. 1680 zu Venedig, wurde 18jährig Benedictiner, übernahm 1711 eine mehrjährige gelehrte Reise, war 1723–27 Erzbischof von Korfu, erlangte aber Benedicts XIII. ganze Gunst, der ihn zum Cardinalbischof von Brescia erhob. In Brescia stiftete er eine Bibliothek, baute eine Kathedrale u. st. 1755. Q. hinterließ gegen 50 Werke (Collectio veterum patrum Brixianae ecclesiae 1738; Pauli II. pontificis maximi vita 1740 und viele Briefe, hatte auch großen Antheil an Assemanis Ausgabe der Werke Ephraim des Syrers. Von zahlreichen Schriften, welche über den mit Rom und Muratori mehr als einmal in Collision gerathenen Q. erschienen, vergl. J. F. V. Breithaupt: Geschichte seiner Eminenz u. s. w., Frankfurt 1752.


Quirinus, bei den Sabinern Beiname des Mars, bei den Römern des vergötterten Romulus; Quirites (von quiris oder curis, Speer), ursprünglich Beiname der Sabiner, nach der Niederlassung eines Theils derselben in Rom auch der Römer.


Quirinus, St., der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee, von welchem die Bollandisten unterm 25. März reden, gehören höchstwahrscheinlich einem andern an.


Quirl, der Gipfel des Nadelholzes, der in einem Jahre gewachsen; Blütenstand, wo die Blumen dicht um den Stengel stehen, den sie in Absätzen freilassen; quirlen, eine Flüssigkeit umrühren.


Quiroga, Antonio, geb. 1784 zu Betanzos in Galicien, diente seit 1808 als Offizier in der span. Armee, leitete 1820 als Oberst die Militärverschwörung auf Isla de Leon, welche die Ausrufung der Cortes zur Folge hatte, vertheidigte 1823 Corunna tapfer gegen die Franzosen, rettete sich nach England, durfte 1833 zurückkehren, war mehremal Generalkapitän, blieb aber den politischen Bewegungen fremd, st. 1841.


Quirosarchipel, s. Heiligen-Geists-Archipel.


Quisque sibi proximus, lat., jeder ist sich selbst der nächste; quisque optimus verborum suorum interpres, lat., jeder ist selbst der beste Ausleger seiner Worte.


Quisquillae, lat., Quisquilien, Kleinigkeiten; Plunder.


Quistorp, Johann Christian von, geb. 1737 zu Rostock, höherer Justizbeamter in Mecklenburg-Schwerin, gest. 1795, berühmter Criminalist („Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts“, Rostock 1770).


Qui tacet, consentire videtur, lat., wer schweigt gilt als zustimmend.


Quito, Hauptstadt der südamerikan. Republik Ecuador, 8954' über dem Meere auf einer Hochebene gelegen, in der Nähe die Hochgipfel der Andes und unter anderen Vulkanen der 14940' hohe Pichincha, Sitz der Regierung und eines Erzbischofs, einer Universität, hat schöne Kirchen u. andere öffentliche Gebäude, 76000 E., der Mehrzahl nach Mestizen; Fabriken in Wolle, Baumwolle, Goldwaaren.


Quittenbaum, 12–15' hoher Obstbaum,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0653" n="652"/>
(der Aether); daher soviel als das Beste, Feinste einer Sache, das Concentrirte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quintett</hi>, ein Tonstück für 5 verschiedene Stimmen. Es kann, wie das Quartett, Solo-Q. sein oder Concertant-Q. (s. Quartett).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quintidi</hi>, im franz. republikanischen Kalender der 5. Tag einer Dekade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quintin Messis</hi>, s. Messis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quintuplum</hi>, lat., das Fünffache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quintus Smyrnäus</hi> od. <hi rendition="#g">Calaber</hi>, griech. Dichter aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser der &#x201E;<hi rendition="#i">Paralipomena Homeri</hi>&#x201C;, als Dichter ohne viel Werth (Ausgabe von Köchly, Leipzig 1853, deutsch von Platz, Wertheim 1835).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quippos</hi>, die Knotenschrift der alten Peruaner, aus verschiedenfarbigen, geknüpften Fäden bestehend, wahrscheinlich nur zu Zahlen u. Regierungsdepeschen gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirinal</hi> (<hi rendition="#i">Mons Quirinalis),</hi> einer der 7 Hügel, auf denen Rom erbaut ist; Name des päpstlichen Palasts auf demselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirini</hi>, Angelo Maria, ein berühmter Schriftsteller, geb. 1680 zu Venedig, wurde 18jährig Benedictiner, übernahm 1711 eine mehrjährige gelehrte Reise, war 1723&#x2013;27 Erzbischof von Korfu, erlangte aber Benedicts XIII. ganze Gunst, der ihn zum Cardinalbischof von Brescia erhob. In Brescia stiftete er eine Bibliothek, baute eine Kathedrale u. st. 1755. Q. hinterließ gegen 50 Werke (<hi rendition="#i">Collectio veterum patrum Brixianae ecclesiae</hi> 1738; <hi rendition="#i">Pauli II. pontificis maximi vita</hi> 1740 und viele Briefe, hatte auch großen Antheil an Assemanis Ausgabe der Werke Ephraim des Syrers. Von zahlreichen Schriften, welche über den mit Rom und Muratori mehr als einmal in Collision gerathenen Q. erschienen, vergl. J. F. V. Breithaupt: Geschichte seiner Eminenz u. s. w., Frankfurt 1752.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirinus</hi>, bei den Sabinern Beiname des Mars, bei den Römern des vergötterten Romulus; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Quirites</hi></hi> (von <hi rendition="#i">quiris</hi> oder <hi rendition="#i">curis</hi>, Speer), ursprünglich Beiname der Sabiner, nach der Niederlassung eines Theils derselben in Rom auch der Römer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirinus, St.</hi>, der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee, von welchem die Bollandisten unterm 25. März reden, gehören höchstwahrscheinlich einem andern an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirl</hi>, der Gipfel des Nadelholzes, der in einem Jahre gewachsen; Blütenstand, wo die Blumen dicht um den Stengel stehen, den sie in Absätzen freilassen; <hi rendition="#g">quirlen</hi>, eine Flüssigkeit umrühren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quiroga</hi>, Antonio, geb. 1784 zu Betanzos in Galicien, diente seit 1808 als Offizier in der span. Armee, leitete 1820 als Oberst die Militärverschwörung auf Isla de Leon, welche die Ausrufung der Cortes zur Folge hatte, vertheidigte 1823 Corunna tapfer gegen die Franzosen, rettete sich nach England, durfte 1833 zurückkehren, war mehremal Generalkapitän, blieb aber den politischen Bewegungen fremd, st. 1841.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quirosarchipel</hi>, s. Heiligen-Geists-Archipel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quisque sibi proximus</hi>, lat., jeder ist sich selbst der nächste; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quisque optimus verborum suorum interpres</hi></hi>, lat., jeder ist selbst der beste Ausleger seiner Worte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quisquillae</hi>, lat., <hi rendition="#g">Quisquilien</hi>, Kleinigkeiten; Plunder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quistorp</hi>, Johann Christian von, geb. 1737 zu Rostock, höherer Justizbeamter in Mecklenburg-Schwerin, gest. 1795, berühmter Criminalist (&#x201E;Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts&#x201C;, Rostock 1770).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Qui tacet, consentire videtur</hi>, lat., wer schweigt gilt als zustimmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quito</hi>, Hauptstadt der südamerikan. Republik Ecuador, 8954' über dem Meere auf einer Hochebene gelegen, in der Nähe die Hochgipfel der Andes und unter anderen Vulkanen der 14940' hohe Pichincha, Sitz der Regierung und eines Erzbischofs, einer Universität, hat schöne Kirchen u. andere öffentliche Gebäude, 76000 E., der Mehrzahl nach Mestizen; Fabriken in Wolle, Baumwolle, Goldwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quittenbaum</hi>, 12&#x2013;15' hoher Obstbaum,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0653] (der Aether); daher soviel als das Beste, Feinste einer Sache, das Concentrirte. Quintett, ein Tonstück für 5 verschiedene Stimmen. Es kann, wie das Quartett, Solo-Q. sein oder Concertant-Q. (s. Quartett). Quintidi, im franz. republikanischen Kalender der 5. Tag einer Dekade. Quintin Messis, s. Messis. Quintuplum, lat., das Fünffache. Quintus Smyrnäus od. Calaber, griech. Dichter aus dem 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser der „Paralipomena Homeri“, als Dichter ohne viel Werth (Ausgabe von Köchly, Leipzig 1853, deutsch von Platz, Wertheim 1835). Quippos, die Knotenschrift der alten Peruaner, aus verschiedenfarbigen, geknüpften Fäden bestehend, wahrscheinlich nur zu Zahlen u. Regierungsdepeschen gebraucht. Quirinal (Mons Quirinalis), einer der 7 Hügel, auf denen Rom erbaut ist; Name des päpstlichen Palasts auf demselben. Quirini, Angelo Maria, ein berühmter Schriftsteller, geb. 1680 zu Venedig, wurde 18jährig Benedictiner, übernahm 1711 eine mehrjährige gelehrte Reise, war 1723–27 Erzbischof von Korfu, erlangte aber Benedicts XIII. ganze Gunst, der ihn zum Cardinalbischof von Brescia erhob. In Brescia stiftete er eine Bibliothek, baute eine Kathedrale u. st. 1755. Q. hinterließ gegen 50 Werke (Collectio veterum patrum Brixianae ecclesiae 1738; Pauli II. pontificis maximi vita 1740 und viele Briefe, hatte auch großen Antheil an Assemanis Ausgabe der Werke Ephraim des Syrers. Von zahlreichen Schriften, welche über den mit Rom und Muratori mehr als einmal in Collision gerathenen Q. erschienen, vergl. J. F. V. Breithaupt: Geschichte seiner Eminenz u. s. w., Frankfurt 1752. Quirinus, bei den Sabinern Beiname des Mars, bei den Römern des vergötterten Romulus; Quirites (von quiris oder curis, Speer), ursprünglich Beiname der Sabiner, nach der Niederlassung eines Theils derselben in Rom auch der Römer. Quirinus, St., der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee, von welchem die Bollandisten unterm 25. März reden, gehören höchstwahrscheinlich einem andern an. Quirl, der Gipfel des Nadelholzes, der in einem Jahre gewachsen; Blütenstand, wo die Blumen dicht um den Stengel stehen, den sie in Absätzen freilassen; quirlen, eine Flüssigkeit umrühren. Quiroga, Antonio, geb. 1784 zu Betanzos in Galicien, diente seit 1808 als Offizier in der span. Armee, leitete 1820 als Oberst die Militärverschwörung auf Isla de Leon, welche die Ausrufung der Cortes zur Folge hatte, vertheidigte 1823 Corunna tapfer gegen die Franzosen, rettete sich nach England, durfte 1833 zurückkehren, war mehremal Generalkapitän, blieb aber den politischen Bewegungen fremd, st. 1841. Quirosarchipel, s. Heiligen-Geists-Archipel. Quisque sibi proximus, lat., jeder ist sich selbst der nächste; quisque optimus verborum suorum interpres, lat., jeder ist selbst der beste Ausleger seiner Worte. Quisquillae, lat., Quisquilien, Kleinigkeiten; Plunder. Quistorp, Johann Christian von, geb. 1737 zu Rostock, höherer Justizbeamter in Mecklenburg-Schwerin, gest. 1795, berühmter Criminalist („Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts“, Rostock 1770). Qui tacet, consentire videtur, lat., wer schweigt gilt als zustimmend. Quito, Hauptstadt der südamerikan. Republik Ecuador, 8954' über dem Meere auf einer Hochebene gelegen, in der Nähe die Hochgipfel der Andes und unter anderen Vulkanen der 14940' hohe Pichincha, Sitz der Regierung und eines Erzbischofs, einer Universität, hat schöne Kirchen u. andere öffentliche Gebäude, 76000 E., der Mehrzahl nach Mestizen; Fabriken in Wolle, Baumwolle, Goldwaaren. Quittenbaum, 12–15' hoher Obstbaum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/653
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/653>, abgerufen am 01.06.2024.