Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Glied der P. leicht aus den 3 übrigen gefunden werden kann. Sind die beiden innern Glieder einander gleich, so heißt die P. eine stetige, und die Größe der beiden mittlern Glieder ist dann das arithmetische od. geometrische Mittel der beiden äußern. P. iren, ausgleichen, abmessen; p. irt, gleichmäßig, verhältnißmäßig.


Proportionalität, Verhältnißmäßigkeit, die Harmonie der Größenverhältnisse (Carus: Proportionslehre der menschlichen Gestalt, Lpz. 1854; Zeising, neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Leipz. 1855).


Proprätor, s. Proconsul.


Proprietät, lat.-deutsch, Eigenthum; Proprietär, Eigenthümer; proprie, eigentlich; propria laus sordet, Eigenlob stinkt; propria manu, mit eigener Hand; propria Marte aus eigener Kraft; propria motu, aus eigenem Antriebe.


Pro prodigo, lat., für einen Verschwender.


Propst, aus dem lat. praepositus, der Vorgesetzte, bezeichnet 1) an einer Kathedrale den ersten Würdeträger nach dem Bischofe (Dom-P.); 2) den ersten Vorstand eines Collegiatstifts; 3) in den Klöstern einiger Orden den zweiten Vorsteher; 4) hie u. da soviel als Kirchenpfleger; 5) in einigen protest. Ländern den Pastor einer Hauptkirche.


Propyläen, bei den alten Griechen die Säulenhallen, welche die 4eckigen Plätze vor den Tempeln einfaßten.


Pro rata, pro quota, lat., nach eines Jeden Antheil.


Pro re nata, lat., nach der Sachlage.


Prorogiren, lat.-deutsch, verschieben, vertagen; Prorogation, Aufschub; in der Rechtssprache die freiwillige Uebereinkunft der Parteien, den Proceß einem öffentlichen, aber einem andern als dem gesetzlich zuständigen Gerichte zu unterwerfen; daher prorogirter Gerichtsstand.


Pro rostris, lat., auf der Rednerbühne.


Prorumpiren, lat.-deutsch, hervorbrechen; Proruption, der Ausbruch.


Prosa, vom lat. prosa (prorsa oratio) d. h. die gerade Rede, die der Poesie entgegengesetzte Darstellungsweise, ohne Metrum u. ohne den Bilderschmuck der Poesie, wendet sich weniger an das Gefühl als an den Verstand und Willen. P., p.isch, heißt auch das Alltägliche, Gewöhnliche, im Gegensatz zum Idealen. P. iker, P. ist, Schriftsteller, der sich der P. bedient.


Proscenium, im alten Theater der Platz vor der Bühne, etwas niedriger als dieselbe, vor der Orchestra; im neuen Theater der vordere Theil der Bühne.


Proscribiren, lat.-deutsch, einen in die Acht, für vogelfrei erklären, als Uebelthäter verfolgen; Proscription, Aechtung, Verfolgung; die gewöhnliche Maßregel einer siegenden politischen Partei, wodurch sie die gegnerische od. wenigstens die Häupter derselben ohne gerichtliches Verfahren hinrichtet od. verbannt, des Vermögens beraubt, gefangen setzt oder deportirt. Proscribirter, ein Geächteter.


Prosector (lat., Vorschneider), bei anatomischen Anstalten der Gehilfe, der die zu den Vorlesungen nöthigen anatomischen Präparate besorgt.


Prosecution, lat.-dtsch., Fortsetzung; Verfolgung; gerichtliches Belangen.


Proselyt, griech.-deutsch, Ankömmling, Fremdling; der zu einer andern Religion übertritt. Die Juden unterschieden P. en des Thores, welche sich der Beschneidung und verschiedenen jüdischen Gebräuchen nicht unterwarfen u. deßwegen nur in den Vorhof des Tempels zugelassen wurden, und P. n der Gerechtigkeit, die vollständige Juden wurden. P. enmacherei, das Bestreben, durch allerlei äußerliche Mittel andere zu einer Religion hinüberzuziehen.


Prosemination, griech.-deutsch, die Fortpflanzung durch Samen.


Proserpina, griech. Persephone, nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres, wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter, daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem Gatten in der Unterwelt, die andere bei ihrer Mutter in der Oberwelt weilen möge, was gewöhnlich auf das Getreidekorn (im Boden und dem Boden entwachsen) gedeutet wird.


Prosodie, griech.-deutsch, die Lehre

Glied der P. leicht aus den 3 übrigen gefunden werden kann. Sind die beiden innern Glieder einander gleich, so heißt die P. eine stetige, und die Größe der beiden mittlern Glieder ist dann das arithmetische od. geometrische Mittel der beiden äußern. P. iren, ausgleichen, abmessen; p. irt, gleichmäßig, verhältnißmäßig.


Proportionalität, Verhältnißmäßigkeit, die Harmonie der Größenverhältnisse (Carus: Proportionslehre der menschlichen Gestalt, Lpz. 1854; Zeising, neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Leipz. 1855).


Proprätor, s. Proconsul.


Proprietät, lat.-deutsch, Eigenthum; Proprietär, Eigenthümer; proprie, eigentlich; propria laus sordet, Eigenlob stinkt; propria manu, mit eigener Hand; propria Marte aus eigener Kraft; propria motu, aus eigenem Antriebe.


Pro prodigo, lat., für einen Verschwender.


Propst, aus dem lat. praepositus, der Vorgesetzte, bezeichnet 1) an einer Kathedrale den ersten Würdeträger nach dem Bischofe (Dom-P.); 2) den ersten Vorstand eines Collegiatstifts; 3) in den Klöstern einiger Orden den zweiten Vorsteher; 4) hie u. da soviel als Kirchenpfleger; 5) in einigen protest. Ländern den Pastor einer Hauptkirche.


Propyläen, bei den alten Griechen die Säulenhallen, welche die 4eckigen Plätze vor den Tempeln einfaßten.


Pro rata, pro quota, lat., nach eines Jeden Antheil.


Pro re nata, lat., nach der Sachlage.


Prorogiren, lat.-deutsch, verschieben, vertagen; Prorogation, Aufschub; in der Rechtssprache die freiwillige Uebereinkunft der Parteien, den Proceß einem öffentlichen, aber einem andern als dem gesetzlich zuständigen Gerichte zu unterwerfen; daher prorogirter Gerichtsstand.


Pro rostris, lat., auf der Rednerbühne.


Prorumpiren, lat.-deutsch, hervorbrechen; Proruption, der Ausbruch.


Prosa, vom lat. prosa (prorsa oratio) d. h. die gerade Rede, die der Poesie entgegengesetzte Darstellungsweise, ohne Metrum u. ohne den Bilderschmuck der Poesie, wendet sich weniger an das Gefühl als an den Verstand und Willen. P., p.isch, heißt auch das Alltägliche, Gewöhnliche, im Gegensatz zum Idealen. P. iker, P. ist, Schriftsteller, der sich der P. bedient.


Proscenium, im alten Theater der Platz vor der Bühne, etwas niedriger als dieselbe, vor der Orchestra; im neuen Theater der vordere Theil der Bühne.


Proscribiren, lat.-deutsch, einen in die Acht, für vogelfrei erklären, als Uebelthäter verfolgen; Proscription, Aechtung, Verfolgung; die gewöhnliche Maßregel einer siegenden politischen Partei, wodurch sie die gegnerische od. wenigstens die Häupter derselben ohne gerichtliches Verfahren hinrichtet od. verbannt, des Vermögens beraubt, gefangen setzt oder deportirt. Proscribirter, ein Geächteter.


Prosector (lat., Vorschneider), bei anatomischen Anstalten der Gehilfe, der die zu den Vorlesungen nöthigen anatomischen Präparate besorgt.


Prosecution, lat.-dtsch., Fortsetzung; Verfolgung; gerichtliches Belangen.


Proselyt, griech.-deutsch, Ankömmling, Fremdling; der zu einer andern Religion übertritt. Die Juden unterschieden P. en des Thores, welche sich der Beschneidung und verschiedenen jüdischen Gebräuchen nicht unterwarfen u. deßwegen nur in den Vorhof des Tempels zugelassen wurden, und P. n der Gerechtigkeit, die vollständige Juden wurden. P. enmacherei, das Bestreben, durch allerlei äußerliche Mittel andere zu einer Religion hinüberzuziehen.


Prosemination, griech.-deutsch, die Fortpflanzung durch Samen.


Proserpina, griech. Persephone, nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres, wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter, daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem Gatten in der Unterwelt, die andere bei ihrer Mutter in der Oberwelt weilen möge, was gewöhnlich auf das Getreidekorn (im Boden und dem Boden entwachsen) gedeutet wird.


Prosodie, griech.-deutsch, die Lehre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="625"/>
Glied der P. leicht aus den 3 übrigen gefunden werden kann. Sind die beiden innern Glieder einander gleich, so heißt die P. eine <hi rendition="#g">stetige</hi>, und die Größe der beiden mittlern Glieder ist dann das arithmetische od. geometrische Mittel der beiden äußern. P. <hi rendition="#g">iren</hi>, ausgleichen, abmessen; p. <hi rendition="#g">irt</hi>, gleichmäßig, verhältnißmäßig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proportionalität</hi>, <hi rendition="#g">Verhältnißmäßigkeit</hi>, die Harmonie der Größenverhältnisse (Carus: Proportionslehre der menschlichen Gestalt, Lpz. 1854; Zeising, neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Leipz. 1855).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proprätor</hi>, s. Proconsul.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proprietät</hi>, lat.-deutsch, Eigenthum; <hi rendition="#g">Proprietär</hi>, Eigenthümer; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">proprie</hi></hi>, eigentlich; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">propria laus sordet</hi></hi>, Eigenlob stinkt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">propria manu</hi></hi>, mit eigener Hand; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">propria Marte</hi></hi> aus eigener Kraft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">propria motu</hi></hi>, aus eigenem Antriebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro prodigo</hi>, lat., für einen Verschwender.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propst</hi>, aus dem lat. <hi rendition="#i">praepositus</hi>, der Vorgesetzte, bezeichnet 1) an einer Kathedrale den ersten Würdeträger nach dem Bischofe (Dom-P.); 2) den ersten Vorstand eines Collegiatstifts; 3) in den Klöstern einiger Orden den zweiten Vorsteher; 4) hie u. da soviel als Kirchenpfleger; 5) in einigen protest. Ländern den Pastor einer Hauptkirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Propyläen</hi>, bei den alten Griechen die Säulenhallen, welche die 4eckigen Plätze vor den Tempeln einfaßten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro rata, pro quota</hi>, lat., nach eines Jeden Antheil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro re nata</hi>, lat., nach der Sachlage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prorogiren</hi>, lat.-deutsch, verschieben, vertagen; <hi rendition="#g">Prorogation</hi>, Aufschub; in der Rechtssprache die freiwillige Uebereinkunft der Parteien, den Proceß einem öffentlichen, aber einem andern als dem gesetzlich zuständigen Gerichte zu unterwerfen; daher <hi rendition="#g">prorogirter Gerichtsstand.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro rostris</hi>, lat., auf der Rednerbühne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prorumpiren</hi>, lat.-deutsch, hervorbrechen; <hi rendition="#g">Proruption</hi>, der Ausbruch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prosa</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">prosa (prorsa oratio</hi>) d. h. die gerade Rede, die der Poesie entgegengesetzte Darstellungsweise, ohne Metrum u. ohne den Bilderschmuck der Poesie, wendet sich weniger an das Gefühl als an den Verstand und Willen. P., p.isch, heißt auch das Alltägliche, Gewöhnliche, im Gegensatz zum Idealen. P. <hi rendition="#g">iker</hi>, P. ist, Schriftsteller, der sich der P. bedient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proscenium</hi>, im alten Theater der Platz vor der Bühne, etwas niedriger als dieselbe, vor der Orchestra; im neuen Theater der vordere Theil der Bühne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proscribiren</hi>, lat.-deutsch, einen in die Acht, für vogelfrei erklären, als Uebelthäter verfolgen; <hi rendition="#g">Proscription</hi>, Aechtung, Verfolgung; die gewöhnliche Maßregel einer siegenden politischen Partei, wodurch sie die gegnerische od. wenigstens die Häupter derselben ohne gerichtliches Verfahren hinrichtet od. verbannt, des Vermögens beraubt, gefangen setzt oder deportirt. <hi rendition="#g">Proscribirter</hi>, ein Geächteter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prosector</hi> (lat., Vorschneider), bei anatomischen Anstalten der Gehilfe, der die zu den Vorlesungen nöthigen anatomischen Präparate besorgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prosecution</hi>, lat.-dtsch., Fortsetzung; Verfolgung; gerichtliches Belangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proselyt</hi>, griech.-deutsch, Ankömmling, Fremdling; der zu einer andern Religion übertritt. Die Juden unterschieden P. <hi rendition="#g">en des Thores</hi>, welche sich der Beschneidung und verschiedenen jüdischen Gebräuchen nicht unterwarfen u. deßwegen nur in den Vorhof des Tempels zugelassen wurden, und P. <hi rendition="#g">n der Gerechtigkeit</hi>, die vollständige Juden wurden. P. <hi rendition="#g">enmacherei</hi>, das Bestreben, durch allerlei äußerliche Mittel andere zu einer Religion hinüberzuziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prosemination</hi>, griech.-deutsch, die Fortpflanzung durch Samen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proserpina</hi>, griech. Persephone, nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres, wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter, daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem Gatten in der Unterwelt, die andere bei ihrer Mutter in der Oberwelt weilen möge, was gewöhnlich auf das Getreidekorn (im Boden und dem Boden entwachsen) gedeutet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prosodie</hi>, griech.-deutsch, die Lehre
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0626] Glied der P. leicht aus den 3 übrigen gefunden werden kann. Sind die beiden innern Glieder einander gleich, so heißt die P. eine stetige, und die Größe der beiden mittlern Glieder ist dann das arithmetische od. geometrische Mittel der beiden äußern. P. iren, ausgleichen, abmessen; p. irt, gleichmäßig, verhältnißmäßig. Proportionalität, Verhältnißmäßigkeit, die Harmonie der Größenverhältnisse (Carus: Proportionslehre der menschlichen Gestalt, Lpz. 1854; Zeising, neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, Leipz. 1855). Proprätor, s. Proconsul. Proprietät, lat.-deutsch, Eigenthum; Proprietär, Eigenthümer; proprie, eigentlich; propria laus sordet, Eigenlob stinkt; propria manu, mit eigener Hand; propria Marte aus eigener Kraft; propria motu, aus eigenem Antriebe. Pro prodigo, lat., für einen Verschwender. Propst, aus dem lat. praepositus, der Vorgesetzte, bezeichnet 1) an einer Kathedrale den ersten Würdeträger nach dem Bischofe (Dom-P.); 2) den ersten Vorstand eines Collegiatstifts; 3) in den Klöstern einiger Orden den zweiten Vorsteher; 4) hie u. da soviel als Kirchenpfleger; 5) in einigen protest. Ländern den Pastor einer Hauptkirche. Propyläen, bei den alten Griechen die Säulenhallen, welche die 4eckigen Plätze vor den Tempeln einfaßten. Pro rata, pro quota, lat., nach eines Jeden Antheil. Pro re nata, lat., nach der Sachlage. Prorogiren, lat.-deutsch, verschieben, vertagen; Prorogation, Aufschub; in der Rechtssprache die freiwillige Uebereinkunft der Parteien, den Proceß einem öffentlichen, aber einem andern als dem gesetzlich zuständigen Gerichte zu unterwerfen; daher prorogirter Gerichtsstand. Pro rostris, lat., auf der Rednerbühne. Prorumpiren, lat.-deutsch, hervorbrechen; Proruption, der Ausbruch. Prosa, vom lat. prosa (prorsa oratio) d. h. die gerade Rede, die der Poesie entgegengesetzte Darstellungsweise, ohne Metrum u. ohne den Bilderschmuck der Poesie, wendet sich weniger an das Gefühl als an den Verstand und Willen. P., p.isch, heißt auch das Alltägliche, Gewöhnliche, im Gegensatz zum Idealen. P. iker, P. ist, Schriftsteller, der sich der P. bedient. Proscenium, im alten Theater der Platz vor der Bühne, etwas niedriger als dieselbe, vor der Orchestra; im neuen Theater der vordere Theil der Bühne. Proscribiren, lat.-deutsch, einen in die Acht, für vogelfrei erklären, als Uebelthäter verfolgen; Proscription, Aechtung, Verfolgung; die gewöhnliche Maßregel einer siegenden politischen Partei, wodurch sie die gegnerische od. wenigstens die Häupter derselben ohne gerichtliches Verfahren hinrichtet od. verbannt, des Vermögens beraubt, gefangen setzt oder deportirt. Proscribirter, ein Geächteter. Prosector (lat., Vorschneider), bei anatomischen Anstalten der Gehilfe, der die zu den Vorlesungen nöthigen anatomischen Präparate besorgt. Prosecution, lat.-dtsch., Fortsetzung; Verfolgung; gerichtliches Belangen. Proselyt, griech.-deutsch, Ankömmling, Fremdling; der zu einer andern Religion übertritt. Die Juden unterschieden P. en des Thores, welche sich der Beschneidung und verschiedenen jüdischen Gebräuchen nicht unterwarfen u. deßwegen nur in den Vorhof des Tempels zugelassen wurden, und P. n der Gerechtigkeit, die vollständige Juden wurden. P. enmacherei, das Bestreben, durch allerlei äußerliche Mittel andere zu einer Religion hinüberzuziehen. Prosemination, griech.-deutsch, die Fortpflanzung durch Samen. Proserpina, griech. Persephone, nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres, wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter, daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem Gatten in der Unterwelt, die andere bei ihrer Mutter in der Oberwelt weilen möge, was gewöhnlich auf das Getreidekorn (im Boden und dem Boden entwachsen) gedeutet wird. Prosodie, griech.-deutsch, die Lehre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/626
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/626>, abgerufen am 16.06.2024.