Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

P. als Christ gest., ist sehr zu bezweifeln, desto gewisser aber, daß gerade durch ihn der christenfeindliche Charakter des Neuplatonismus sich enthüllte und daß er Streitschriften gegen die Christen verfaßte, worin er mit scheinbarer Ruhe auseinandersetzte: Christus sei eben ein tugendhafter Mann gewesen, der nach seinem Tode in den Himmel aufgenommen und gleich vielen Andern (s. Apotheose) nachträglich vergöttert wurde.


Porpora, Nicolo, geb. 1685 zu Neapel, gest. daselbst 1767, ital. Componist u. Gründer einer neapolit. Musikschule, aus welcher die ersten Meister ihrer Zeit hervorgingen.


Porporino, künstliche, farbige Steinmasse, früher viel in den Kirchen verwendet.


Porrey, Porre, Stangenlauch, s. Lauch.


Porrigo, lat., der Kleiengrind; porriginös, grindig.


Porsena, Porsenna, König des etrur. Clusium, bekriegte nach der Vertreibung des Tarquinius Superbus die Römer und zwang sie zur Ergebung; gegen die Latiner focht er aber unglücklich und wich nach Clusium zurück. Die röm. Sage läßt Rom durch die Großthaten des Horatius Cocles u. Mucius Scävola gerettet werden, wogegen das ausdrückliche Geständniß des Plinius u. Tacitus spricht.


Porson (Pohrsn), Richard, der größte engl. Philolog der neuesten Zeit, geb. 1759 zu East-Ruston, gest. 1808 als Professor zu Cambridge, besonders um die griech. Grammatik und Metrik verdient, sowie durch eine Ausgabe des Aeschylus, mehrer Tragödien des Euripides, des Xenophon etc.


Port, vom lat. portus, Hafen.


Porta, lat., Thor; portae Engpaß.


Portabel, portativ (vom lat. portare, tragen); tragbar; Portativ, Taschenbuch.


Portage (-ahsch), frz., Trägerlohn; das Recht der Seeleute, ein bestimmtes Gewicht Waaren auf das Schiff mitnehmen zu dürfen.


Portal, der architektonisch verzierte Haupteingang zu einem Gebäude.


Portalis, Jean Etienne Marie, geb. 1746 zu Bausset, Rechtsgelehrter, unter Napoleon I. Senator und Cultminister, gest. 1807, hatte wesentlichen Antheil an der Abfassung des Code civil. - P., Joseph Marie, Sohn des Vorigen, geb. 1778, Rechtsgelehrter, 1819 Pair, unter Martignac Minister, dann Präsident des Cassationshofs, 1852 Vicepräsident des Senats. Sein Sohn Frederik, seine Enkel Ernest u. Jules, sowie sein Neffe Auguste sind höhere franz. Staatsbeamte.


Portament, ital. portamento di voce, im Gesange theils das Halten und Tragen der Stimme in den verschiedenen Schattirungen, theils und hauptsächlich das Uebertragen und Ueberfließen eines Tones in den andern, die genaue Verbindung mehrer Töne miteinander, so daß man keine Unterbrechung zwischen denselben bemerkt. Auch bei Blas- u. Saiteninstrumenten ist dasselbe, wenngleich in viel minderem Grade, ausführbar.


Portaten, Verzeichniß der täglich auf einem Handelsplatze ankommenden Waaren mit Angabe des Empfängers.


Port-au-Prince, s. Haiti.


Porta Westfalica, westfäl. Pforte, Engpaß 1 Ml. oberhalb Minden, Durchbruch der Weser zwischen dem Wittekinds- und Jakobsberg; die Minden-Herforder Straße und die Köln-Mindener Eisenbahn führen durch die p. W.


Portechaise (portschähs), frz., Tragsessel.


Porte-epee (portepeh), frz., die Degenquaste der Offiziere.


Portefeuille (-föllj), Brieftasche; in der politischen Sprache der Posten eines Ministers von einem bestimmten Departement; das Behältniß, worin öffentliche Creditanstalten Wechsel u. andere Werthpapiere aufbewahren.


Portentum, lat., ungewöhnliche Erscheinung in der Natur, welcher die alten Römer eine Vorbedeutung unterlegten, vgl. prodigium.


Porter, ein sehr starkes, bitteres, dunkelbraunes engl. Bier.


Porteur (-öhr), frz., Träger; bei Wechseln, Staatspapieren, Actien etc. der Inhaber oder Präsentant (daher der Ausdruck: "au porteur ausgegeben").


Portfolio, ital., was Portefeuille;

P. als Christ gest., ist sehr zu bezweifeln, desto gewisser aber, daß gerade durch ihn der christenfeindliche Charakter des Neuplatonismus sich enthüllte und daß er Streitschriften gegen die Christen verfaßte, worin er mit scheinbarer Ruhe auseinandersetzte: Christus sei eben ein tugendhafter Mann gewesen, der nach seinem Tode in den Himmel aufgenommen und gleich vielen Andern (s. Apotheose) nachträglich vergöttert wurde.


Porpora, Nicolo, geb. 1685 zu Neapel, gest. daselbst 1767, ital. Componist u. Gründer einer neapolit. Musikschule, aus welcher die ersten Meister ihrer Zeit hervorgingen.


Porporino, künstliche, farbige Steinmasse, früher viel in den Kirchen verwendet.


Porrey, Porré, Stangenlauch, s. Lauch.


Porrigo, lat., der Kleiengrind; porriginös, grindig.


Porsena, Porsenna, König des etrur. Clusium, bekriegte nach der Vertreibung des Tarquinius Superbus die Römer und zwang sie zur Ergebung; gegen die Latiner focht er aber unglücklich und wich nach Clusium zurück. Die röm. Sage läßt Rom durch die Großthaten des Horatius Cocles u. Mucius Scävola gerettet werden, wogegen das ausdrückliche Geständniß des Plinius u. Tacitus spricht.


Porson (Pohrsn), Richard, der größte engl. Philolog der neuesten Zeit, geb. 1759 zu East-Ruston, gest. 1808 als Professor zu Cambridge, besonders um die griech. Grammatik und Metrik verdient, sowie durch eine Ausgabe des Aeschylus, mehrer Tragödien des Euripides, des Xenophon etc.


Port, vom lat. portus, Hafen.


Porta, lat., Thor; portae Engpaß.


Portabel, portativ (vom lat. portare, tragen); tragbar; Portativ, Taschenbuch.


Portage (–ahsch), frz., Trägerlohn; das Recht der Seeleute, ein bestimmtes Gewicht Waaren auf das Schiff mitnehmen zu dürfen.


Portal, der architektonisch verzierte Haupteingang zu einem Gebäude.


Portalis, Jean Etienne Marie, geb. 1746 zu Bausset, Rechtsgelehrter, unter Napoleon I. Senator und Cultminister, gest. 1807, hatte wesentlichen Antheil an der Abfassung des Code civil. – P., Joseph Marie, Sohn des Vorigen, geb. 1778, Rechtsgelehrter, 1819 Pair, unter Martignac Minister, dann Präsident des Cassationshofs, 1852 Vicepräsident des Senats. Sein Sohn Frédérik, seine Enkel Ernest u. Jules, sowie sein Neffe Auguste sind höhere franz. Staatsbeamte.


Portament, ital. portamento di voce, im Gesange theils das Halten und Tragen der Stimme in den verschiedenen Schattirungen, theils und hauptsächlich das Uebertragen und Ueberfließen eines Tones in den andern, die genaue Verbindung mehrer Töne miteinander, so daß man keine Unterbrechung zwischen denselben bemerkt. Auch bei Blas- u. Saiteninstrumenten ist dasselbe, wenngleich in viel minderem Grade, ausführbar.


Portaten, Verzeichniß der täglich auf einem Handelsplatze ankommenden Waaren mit Angabe des Empfängers.


Port-au-Prince, s. Haiti.


Porta Westfalica, westfäl. Pforte, Engpaß 1 Ml. oberhalb Minden, Durchbruch der Weser zwischen dem Wittekinds- und Jakobsberg; die Minden-Herforder Straße und die Köln-Mindener Eisenbahn führen durch die p. W.


Portechaise (portschähs), frz., Tragsessel.


Porte-épée (portepeh), frz., die Degenquaste der Offiziere.


Portefeuille (–föllj), Brieftasche; in der politischen Sprache der Posten eines Ministers von einem bestimmten Departement; das Behältniß, worin öffentliche Creditanstalten Wechsel u. andere Werthpapiere aufbewahren.


Portentum, lat., ungewöhnliche Erscheinung in der Natur, welcher die alten Römer eine Vorbedeutung unterlegten, vgl. prodigium.


Porter, ein sehr starkes, bitteres, dunkelbraunes engl. Bier.


Porteur (–öhr), frz., Träger; bei Wechseln, Staatspapieren, Actien etc. der Inhaber oder Präsentant (daher der Ausdruck: „au porteur ausgegeben“).


Portfolio, ital., was Portefeuille;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="586"/>
P. als Christ gest., ist sehr zu bezweifeln, desto gewisser aber, daß gerade durch ihn der christenfeindliche Charakter des Neuplatonismus sich enthüllte und daß er Streitschriften gegen die Christen verfaßte, worin er mit scheinbarer Ruhe auseinandersetzte: Christus sei eben ein tugendhafter Mann gewesen, der nach seinem Tode in den Himmel aufgenommen und gleich vielen Andern (s. Apotheose) nachträglich vergöttert wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porpora</hi>, Nicolo, geb. 1685 zu Neapel, gest. daselbst 1767, ital. Componist u. Gründer einer neapolit. Musikschule, aus welcher die ersten Meister ihrer Zeit hervorgingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porporino</hi>, künstliche, farbige Steinmasse, früher viel in den Kirchen verwendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porrey</hi>, <hi rendition="#g">Porré</hi>, Stangenlauch, s. Lauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porrigo</hi>, lat., der Kleiengrind; <hi rendition="#g">porriginös</hi>, grindig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porsena</hi>, <hi rendition="#g">Porsenna</hi>, König des etrur. Clusium, bekriegte nach der Vertreibung des Tarquinius Superbus die Römer und zwang sie zur Ergebung; gegen die Latiner focht er aber unglücklich und wich nach Clusium zurück. Die röm. Sage läßt Rom durch die Großthaten des Horatius Cocles u. Mucius Scävola gerettet werden, wogegen das ausdrückliche Geständniß des Plinius u. Tacitus spricht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porson</hi> (Pohrsn), Richard, der größte engl. Philolog der neuesten Zeit, geb. 1759 zu East-Ruston, gest. 1808 als Professor zu Cambridge, besonders um die griech. Grammatik und Metrik verdient, sowie durch eine Ausgabe des Aeschylus, mehrer Tragödien des Euripides, des Xenophon etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Port</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">portus</hi>, Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porta</hi>, lat., Thor; <hi rendition="#i">portae</hi> Engpaß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portabel</hi>, <hi rendition="#g">portativ</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">portare</hi>, tragen); tragbar; <hi rendition="#g">Portativ</hi>, Taschenbuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portage</hi> (&#x2013;ahsch), frz., Trägerlohn; das Recht der Seeleute, ein bestimmtes Gewicht Waaren auf das Schiff mitnehmen zu dürfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portal</hi>, der architektonisch verzierte Haupteingang zu einem Gebäude.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portalis</hi>, Jean Etienne Marie, geb. 1746 zu Bausset, Rechtsgelehrter, unter Napoleon I. Senator und Cultminister, gest. 1807, hatte wesentlichen Antheil an der Abfassung des <hi rendition="#i">Code civil.</hi> &#x2013; P., <hi rendition="#g">Joseph Marie</hi>, Sohn des Vorigen, geb. 1778, Rechtsgelehrter, 1819 Pair, unter Martignac Minister, dann Präsident des Cassationshofs, 1852 Vicepräsident des Senats. Sein Sohn <hi rendition="#g">Frédérik</hi>, seine Enkel <hi rendition="#g">Ernest</hi> u. <hi rendition="#g">Jules</hi>, sowie sein Neffe <hi rendition="#g">Auguste</hi> sind höhere franz. Staatsbeamte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portament</hi>, ital. <hi rendition="#i">portamento di voce</hi>, im Gesange theils das Halten und Tragen der Stimme in den verschiedenen Schattirungen, theils und hauptsächlich das Uebertragen und Ueberfließen eines Tones in den andern, die genaue Verbindung mehrer Töne miteinander, so daß man keine Unterbrechung zwischen denselben bemerkt. Auch bei Blas- u. Saiteninstrumenten ist dasselbe, wenngleich in viel minderem Grade, ausführbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portaten</hi>, Verzeichniß der täglich auf einem Handelsplatze ankommenden Waaren mit Angabe des Empfängers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Port-au-Prince</hi>, s. Haiti.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porta Westfalica</hi>, westfäl. Pforte, Engpaß 1 Ml. oberhalb Minden, Durchbruch der Weser zwischen dem Wittekinds- und Jakobsberg; die Minden-Herforder Straße und die Köln-Mindener Eisenbahn führen durch die <hi rendition="#i">p. W.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portechaise</hi> (portschähs), frz., Tragsessel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porte-épée</hi> (portepeh), frz., die Degenquaste der Offiziere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portefeuille</hi> (&#x2013;föllj), Brieftasche; in der politischen Sprache der Posten eines Ministers von einem bestimmten Departement; das Behältniß, worin öffentliche Creditanstalten Wechsel u. andere Werthpapiere aufbewahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portentum</hi>, lat., ungewöhnliche Erscheinung in der Natur, welcher die alten Römer eine Vorbedeutung unterlegten, vgl. <hi rendition="#i">prodigium.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porter</hi>, ein sehr starkes, bitteres, dunkelbraunes engl. Bier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Porteur</hi> (&#x2013;öhr), frz., Träger; bei Wechseln, Staatspapieren, Actien etc. der Inhaber oder Präsentant (daher der Ausdruck: &#x201E;<hi rendition="#i">au porteur</hi> ausgegeben&#x201C;).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portfolio</hi>, ital., was Portefeuille;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0587] P. als Christ gest., ist sehr zu bezweifeln, desto gewisser aber, daß gerade durch ihn der christenfeindliche Charakter des Neuplatonismus sich enthüllte und daß er Streitschriften gegen die Christen verfaßte, worin er mit scheinbarer Ruhe auseinandersetzte: Christus sei eben ein tugendhafter Mann gewesen, der nach seinem Tode in den Himmel aufgenommen und gleich vielen Andern (s. Apotheose) nachträglich vergöttert wurde. Porpora, Nicolo, geb. 1685 zu Neapel, gest. daselbst 1767, ital. Componist u. Gründer einer neapolit. Musikschule, aus welcher die ersten Meister ihrer Zeit hervorgingen. Porporino, künstliche, farbige Steinmasse, früher viel in den Kirchen verwendet. Porrey, Porré, Stangenlauch, s. Lauch. Porrigo, lat., der Kleiengrind; porriginös, grindig. Porsena, Porsenna, König des etrur. Clusium, bekriegte nach der Vertreibung des Tarquinius Superbus die Römer und zwang sie zur Ergebung; gegen die Latiner focht er aber unglücklich und wich nach Clusium zurück. Die röm. Sage läßt Rom durch die Großthaten des Horatius Cocles u. Mucius Scävola gerettet werden, wogegen das ausdrückliche Geständniß des Plinius u. Tacitus spricht. Porson (Pohrsn), Richard, der größte engl. Philolog der neuesten Zeit, geb. 1759 zu East-Ruston, gest. 1808 als Professor zu Cambridge, besonders um die griech. Grammatik und Metrik verdient, sowie durch eine Ausgabe des Aeschylus, mehrer Tragödien des Euripides, des Xenophon etc. Port, vom lat. portus, Hafen. Porta, lat., Thor; portae Engpaß. Portabel, portativ (vom lat. portare, tragen); tragbar; Portativ, Taschenbuch. Portage (–ahsch), frz., Trägerlohn; das Recht der Seeleute, ein bestimmtes Gewicht Waaren auf das Schiff mitnehmen zu dürfen. Portal, der architektonisch verzierte Haupteingang zu einem Gebäude. Portalis, Jean Etienne Marie, geb. 1746 zu Bausset, Rechtsgelehrter, unter Napoleon I. Senator und Cultminister, gest. 1807, hatte wesentlichen Antheil an der Abfassung des Code civil. – P., Joseph Marie, Sohn des Vorigen, geb. 1778, Rechtsgelehrter, 1819 Pair, unter Martignac Minister, dann Präsident des Cassationshofs, 1852 Vicepräsident des Senats. Sein Sohn Frédérik, seine Enkel Ernest u. Jules, sowie sein Neffe Auguste sind höhere franz. Staatsbeamte. Portament, ital. portamento di voce, im Gesange theils das Halten und Tragen der Stimme in den verschiedenen Schattirungen, theils und hauptsächlich das Uebertragen und Ueberfließen eines Tones in den andern, die genaue Verbindung mehrer Töne miteinander, so daß man keine Unterbrechung zwischen denselben bemerkt. Auch bei Blas- u. Saiteninstrumenten ist dasselbe, wenngleich in viel minderem Grade, ausführbar. Portaten, Verzeichniß der täglich auf einem Handelsplatze ankommenden Waaren mit Angabe des Empfängers. Port-au-Prince, s. Haiti. Porta Westfalica, westfäl. Pforte, Engpaß 1 Ml. oberhalb Minden, Durchbruch der Weser zwischen dem Wittekinds- und Jakobsberg; die Minden-Herforder Straße und die Köln-Mindener Eisenbahn führen durch die p. W. Portechaise (portschähs), frz., Tragsessel. Porte-épée (portepeh), frz., die Degenquaste der Offiziere. Portefeuille (–föllj), Brieftasche; in der politischen Sprache der Posten eines Ministers von einem bestimmten Departement; das Behältniß, worin öffentliche Creditanstalten Wechsel u. andere Werthpapiere aufbewahren. Portentum, lat., ungewöhnliche Erscheinung in der Natur, welcher die alten Römer eine Vorbedeutung unterlegten, vgl. prodigium. Porter, ein sehr starkes, bitteres, dunkelbraunes engl. Bier. Porteur (–öhr), frz., Träger; bei Wechseln, Staatspapieren, Actien etc. der Inhaber oder Präsentant (daher der Ausdruck: „au porteur ausgegeben“). Portfolio, ital., was Portefeuille;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/587
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/587>, abgerufen am 24.08.2024.