Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Crassus in Asien gegen die Parther umkam, Cäsar aber durch die Eroberung Galliens immer mächtiger wurde, schloß sich P. wieder an den Senat, die aristokratisch-conservative Partei, an und beschleunigte durch die Decrete, welche er gegen Cäsar auswirkte, den Ausbruch des Bürgerkriegs. Er wurde von demselben vollständig überrascht und 48 v. Chr. bei Pharsalus gänzlich geschlagen; er floh, alles im Stiche lassend, nach Aegypten, wo man ihn auf Befehl des Königs ermordete. Seine Söhne Cnejus und Sextus P. erneuerten den Krieg in Spanien, wurden jedoch von Cäsar bei Munda geschlagen, 45 vor Chr.; Cnejus kam um, Sextus aber kehrte nach Cäsars Ermordung nach Rom zurück, wurde 42 v. Chr. Befehlshaber auf Sicilien und beherrschte durch seine Flotte das mittelländ. Meer. Mit den neuen Triumvirn Antonius, Octavianus und Lepidus verglich er sich anfangs, erneuerte überlistet den Krieg, führte denselben längere Zeit mit Glück, bis er endlich Octavians Admiral Agrippa unterlag und auf Befehl des Antonius ermordet wurde (35 v. Chr.). Pompelmuse, die kugelige Frucht des Citrus decumana, eines Orangebaumes in Ost- und Westindien. Pompiers (pongpieh), frz.-dtsch., in größeren Städten die militärisch organisirten Lösch- und Rettungsmannschaften bei Feuersbrünsten. Pomponatius, latinisirter Name des Pomponazzi, Pietro, geb. 1462 zu Mantua, der in einen geistlichen Orden trat, zu Padua u. Bologna Philosophie lehrte und zwischen 1526-30 st. P. war Aristoteliker und gehört den Philosophen der Uebergangszeit an, indem er den Satz: es könne etwas theologisch wahr, philosophisch dagegen unwahr sein, allenthalben anwendete. Unter seinen Abhandlungen ist namentlich berüchtigt die "De immortalitate animae", in welcher man die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele schwächer findet als die dagegen sprechenden. Ponceau (pongßoh), frz., Hochroth. Ponce de Leon, Fray Luis, geb. 1527 zu Granada, gest. 1591, span. Augustiner und trefflicher religiöser Lyriker (Gedichte, spanisch u. deutsch herausgegeben von Schlüter und Storck, Münster 1853). Ponciren, frz.-dtsch., mit Bimsstein abreiben; durchstochene Zeichnungen durchstäuben; Poncette, Säckchen zum Durchstäuben der Zeichnungsschwärze. Ponderabel, lat.-deutsch, wägbar; Ponderabilien, wägbare Körper; Ponderation, Abwägung; ponderös, gewichtig; ponderoso, ital., in der Musik: mit Nachdruck. Pondichery (Pongdischery),Hauptstadt der wenigen Besitzungen, die Frankreich in Ostindien geblieben sind (Karikal, Yanaon, Mahe, Chandernagor), mit 55000 E., guter Rhede. P. wurde 1761, 1778 und 1792 von den Engländern erobert u. 1814 nur unter der Bedingung zurückgegeben, daß es nicht mehr befestigt werden dürfe. Ponent, lat.-dtsch., wer vor Gericht eine Aussage macht. Ponerologie, griech.-dtsch., die Lehre von dem Bösen. Poniatowski, fürstl. Familie in Polen, von den ital. Grafen von Guastalla stammend. P., Stanislaus, geb. 1677, war auf Seite Karls XII. von Schweden u. des Stanislaus Leszcynski gegen August II. thätig, bewirkte als Unterhändler Karls XII. zu Konstantinopel 1711 den kurzen Krieg der Pforte gegen den Czar Peter, unterwarf sich später August II., arbeitete nach dessen Tod wieder für Stanislaus, trat dessen Sache verloren gebend zu August III. über, st. 1762. (Schrieb: "Remarques d'un seigneur polonais sur l'histoire de Charles XII.", Haag 1742.) Ueber seinen Sohn Stanislaus August s. Stanislaus II. August. Sein Neffe Joseph Anton, geb. 1763, diente zuerst unter den österr. Fahnen gegen die Türken, trat 1789 in die poln. Dienste zurück, wurde 1792 durch seinen königl. Oheim verhindert gegen die Russen ernsthaft zu operiren, focht dann unter Kosciusko, schloß sich 1807 zögernd Napoleon an, dem er mißtraute, machte 1809 einen glänzenden Feldzug nach Galizien, nahm an dem russ. Kriege 1812, an dem sächs. Feldzuge 1813 ruhmvollen Antheil, ertrank am 18. Octbr. in der Crassus in Asien gegen die Parther umkam, Cäsar aber durch die Eroberung Galliens immer mächtiger wurde, schloß sich P. wieder an den Senat, die aristokratisch-conservative Partei, an und beschleunigte durch die Decrete, welche er gegen Cäsar auswirkte, den Ausbruch des Bürgerkriegs. Er wurde von demselben vollständig überrascht und 48 v. Chr. bei Pharsalus gänzlich geschlagen; er floh, alles im Stiche lassend, nach Aegypten, wo man ihn auf Befehl des Königs ermordete. Seine Söhne Cnejus und Sextus P. erneuerten den Krieg in Spanien, wurden jedoch von Cäsar bei Munda geschlagen, 45 vor Chr.; Cnejus kam um, Sextus aber kehrte nach Cäsars Ermordung nach Rom zurück, wurde 42 v. Chr. Befehlshaber auf Sicilien und beherrschte durch seine Flotte das mittelländ. Meer. Mit den neuen Triumvirn Antonius, Octavianus und Lepidus verglich er sich anfangs, erneuerte überlistet den Krieg, führte denselben längere Zeit mit Glück, bis er endlich Octavians Admiral Agrippa unterlag und auf Befehl des Antonius ermordet wurde (35 v. Chr.). Pompelmuse, die kugelige Frucht des Citrus decumana, eines Orangebaumes in Ost- und Westindien. Pompiers (pongpieh), frz.-dtsch., in größeren Städten die militärisch organisirten Lösch- und Rettungsmannschaften bei Feuersbrünsten. Pomponatius, latinisirter Name des Pomponazzi, Pietro, geb. 1462 zu Mantua, der in einen geistlichen Orden trat, zu Padua u. Bologna Philosophie lehrte und zwischen 1526–30 st. P. war Aristoteliker und gehört den Philosophen der Uebergangszeit an, indem er den Satz: es könne etwas theologisch wahr, philosophisch dagegen unwahr sein, allenthalben anwendete. Unter seinen Abhandlungen ist namentlich berüchtigt die „De immortalitate animae“, in welcher man die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele schwächer findet als die dagegen sprechenden. Ponceau (pongßoh), frz., Hochroth. Ponce de Leon, Fray Luis, geb. 1527 zu Granada, gest. 1591, span. Augustiner und trefflicher religiöser Lyriker (Gedichte, spanisch u. deutsch herausgegeben von Schlüter und Storck, Münster 1853). Ponciren, frz.-dtsch., mit Bimsstein abreiben; durchstochene Zeichnungen durchstäuben; Poncette, Säckchen zum Durchstäuben der Zeichnungsschwärze. Ponderabel, lat.-deutsch, wägbar; Ponderabilien, wägbare Körper; Ponderation, Abwägung; ponderös, gewichtig; ponderoso, ital., in der Musik: mit Nachdruck. Pondichéry (Pongdischery),Hauptstadt der wenigen Besitzungen, die Frankreich in Ostindien geblieben sind (Karikal, Yanâon, Mahé, Chandernagor), mit 55000 E., guter Rhede. P. wurde 1761, 1778 und 1792 von den Engländern erobert u. 1814 nur unter der Bedingung zurückgegeben, daß es nicht mehr befestigt werden dürfe. Ponent, lat.-dtsch., wer vor Gericht eine Aussage macht. Ponerologie, griech.-dtsch., die Lehre von dem Bösen. Poniatowski, fürstl. Familie in Polen, von den ital. Grafen von Guastalla stammend. P., Stanislaus, geb. 1677, war auf Seite Karls XII. von Schweden u. des Stanislaus Leszcynski gegen August II. thätig, bewirkte als Unterhändler Karls XII. zu Konstantinopel 1711 den kurzen Krieg der Pforte gegen den Czar Peter, unterwarf sich später August II., arbeitete nach dessen Tod wieder für Stanislaus, trat dessen Sache verloren gebend zu August III. über, st. 1762. (Schrieb: „Remarques dʼun seigneur polonais sur lʼhistoire de Charles XII.“, Haag 1742.) Ueber seinen Sohn Stanislaus August s. Stanislaus II. August. Sein Neffe Joseph Anton, geb. 1763, diente zuerst unter den österr. Fahnen gegen die Türken, trat 1789 in die poln. Dienste zurück, wurde 1792 durch seinen königl. Oheim verhindert gegen die Russen ernsthaft zu operiren, focht dann unter Kosciusko, schloß sich 1807 zögernd Napoleon an, dem er mißtraute, machte 1809 einen glänzenden Feldzug nach Galizien, nahm an dem russ. Kriege 1812, an dem sächs. Feldzuge 1813 ruhmvollen Antheil, ertrank am 18. Octbr. in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0583" n="582"/> Crassus in Asien gegen die Parther umkam, Cäsar aber durch die Eroberung Galliens immer mächtiger wurde, schloß sich P. wieder an den Senat, die aristokratisch-conservative Partei, an und beschleunigte durch die Decrete, welche er gegen Cäsar auswirkte, den Ausbruch des Bürgerkriegs. Er wurde von demselben vollständig überrascht und 48 v. Chr. bei Pharsalus gänzlich geschlagen; er floh, alles im Stiche lassend, nach Aegypten, wo man ihn auf Befehl des Königs ermordete. Seine Söhne <hi rendition="#g">Cnejus</hi> und <hi rendition="#g">Sextus</hi> P. erneuerten den Krieg in Spanien, wurden jedoch von Cäsar bei Munda geschlagen, 45 vor Chr.; <hi rendition="#g">Cnejus</hi> kam um, <hi rendition="#g">Sextus</hi> aber kehrte nach Cäsars Ermordung nach Rom zurück, wurde 42 v. Chr. Befehlshaber auf Sicilien und beherrschte durch seine Flotte das mittelländ. Meer. Mit den neuen Triumvirn Antonius, Octavianus und Lepidus verglich er sich anfangs, erneuerte überlistet den Krieg, führte denselben längere Zeit mit Glück, bis er endlich Octavians Admiral Agrippa unterlag und auf Befehl des Antonius ermordet wurde (35 v. Chr.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pompelmuse</hi>, die kugelige Frucht des <hi rendition="#i">Citrus decumana</hi>, eines Orangebaumes in Ost- und Westindien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pompiers</hi> (pongpieh), frz.-dtsch., in größeren Städten die militärisch organisirten Lösch- und Rettungsmannschaften bei Feuersbrünsten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pomponatius</hi>, latinisirter Name des <hi rendition="#g">Pomponazzi</hi>, Pietro, geb. 1462 zu Mantua, der in einen geistlichen Orden trat, zu Padua u. Bologna Philosophie lehrte und zwischen 1526–30 st. P. war Aristoteliker und gehört den Philosophen der Uebergangszeit an, indem er den Satz: es könne etwas theologisch wahr, philosophisch dagegen unwahr sein, allenthalben anwendete. Unter seinen Abhandlungen ist namentlich berüchtigt die „<hi rendition="#i">De immortalitate animae</hi>“, in welcher man die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele schwächer findet als die <hi rendition="#g">dagegen</hi> sprechenden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponceau</hi> (pongßoh), frz., Hochroth.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponce de Leon</hi>, Fray Luis, geb. 1527 zu Granada, gest. 1591, span. Augustiner und trefflicher religiöser Lyriker (Gedichte, spanisch u. deutsch herausgegeben von Schlüter und Storck, Münster 1853).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponciren</hi>, frz.-dtsch., mit Bimsstein abreiben; durchstochene Zeichnungen durchstäuben; <hi rendition="#g">Poncette</hi>, Säckchen zum Durchstäuben der Zeichnungsschwärze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponderabel</hi>, lat.-deutsch, wägbar; <hi rendition="#g">Ponderabilien</hi>, wägbare Körper; <hi rendition="#g">Ponderation</hi>, Abwägung; <hi rendition="#g">ponderös</hi>, gewichtig; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ponderoso</hi></hi>, ital., in der Musik: mit Nachdruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pondichéry</hi> (Pongdischery),Hauptstadt der wenigen Besitzungen, die Frankreich in Ostindien geblieben sind (Karikal, Yanâon, Mahé, Chandernagor), mit 55000 E., guter Rhede. P. wurde 1761, 1778 und 1792 von den Engländern erobert u. 1814 nur unter der Bedingung zurückgegeben, daß es nicht mehr befestigt werden dürfe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponent</hi>, lat.-dtsch., wer vor Gericht eine Aussage macht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ponerologie</hi>, griech.-dtsch., die Lehre von dem Bösen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Poniatowski</hi>, fürstl. Familie in Polen, von den ital. Grafen von Guastalla stammend. P., <hi rendition="#g">Stanislaus</hi>, geb. 1677, war auf Seite Karls XII. von Schweden u. des Stanislaus Leszcynski gegen August II. thätig, bewirkte als Unterhändler Karls XII. zu Konstantinopel 1711 den kurzen Krieg der Pforte gegen den Czar Peter, unterwarf sich später August II., arbeitete nach dessen Tod wieder für Stanislaus, trat dessen Sache verloren gebend zu August III. über, st. 1762. (Schrieb: „<hi rendition="#i">Remarques dʼun seigneur polonais sur lʼhistoire de Charles</hi> XII.“, Haag 1742.) Ueber seinen Sohn <hi rendition="#g">Stanislaus August</hi> s. Stanislaus II. August. Sein Neffe <hi rendition="#g">Joseph Anton</hi>, geb. 1763, diente zuerst unter den österr. Fahnen gegen die Türken, trat 1789 in die poln. Dienste zurück, wurde 1792 durch seinen königl. Oheim verhindert gegen die Russen ernsthaft zu operiren, focht dann unter Kosciusko, schloß sich 1807 zögernd Napoleon an, dem er mißtraute, machte 1809 einen glänzenden Feldzug nach Galizien, nahm an dem russ. Kriege 1812, an dem sächs. Feldzuge 1813 ruhmvollen Antheil, ertrank am 18. Octbr. in der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582/0583]
Crassus in Asien gegen die Parther umkam, Cäsar aber durch die Eroberung Galliens immer mächtiger wurde, schloß sich P. wieder an den Senat, die aristokratisch-conservative Partei, an und beschleunigte durch die Decrete, welche er gegen Cäsar auswirkte, den Ausbruch des Bürgerkriegs. Er wurde von demselben vollständig überrascht und 48 v. Chr. bei Pharsalus gänzlich geschlagen; er floh, alles im Stiche lassend, nach Aegypten, wo man ihn auf Befehl des Königs ermordete. Seine Söhne Cnejus und Sextus P. erneuerten den Krieg in Spanien, wurden jedoch von Cäsar bei Munda geschlagen, 45 vor Chr.; Cnejus kam um, Sextus aber kehrte nach Cäsars Ermordung nach Rom zurück, wurde 42 v. Chr. Befehlshaber auf Sicilien und beherrschte durch seine Flotte das mittelländ. Meer. Mit den neuen Triumvirn Antonius, Octavianus und Lepidus verglich er sich anfangs, erneuerte überlistet den Krieg, führte denselben längere Zeit mit Glück, bis er endlich Octavians Admiral Agrippa unterlag und auf Befehl des Antonius ermordet wurde (35 v. Chr.).
Pompelmuse, die kugelige Frucht des Citrus decumana, eines Orangebaumes in Ost- und Westindien.
Pompiers (pongpieh), frz.-dtsch., in größeren Städten die militärisch organisirten Lösch- und Rettungsmannschaften bei Feuersbrünsten.
Pomponatius, latinisirter Name des Pomponazzi, Pietro, geb. 1462 zu Mantua, der in einen geistlichen Orden trat, zu Padua u. Bologna Philosophie lehrte und zwischen 1526–30 st. P. war Aristoteliker und gehört den Philosophen der Uebergangszeit an, indem er den Satz: es könne etwas theologisch wahr, philosophisch dagegen unwahr sein, allenthalben anwendete. Unter seinen Abhandlungen ist namentlich berüchtigt die „De immortalitate animae“, in welcher man die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele schwächer findet als die dagegen sprechenden.
Ponceau (pongßoh), frz., Hochroth.
Ponce de Leon, Fray Luis, geb. 1527 zu Granada, gest. 1591, span. Augustiner und trefflicher religiöser Lyriker (Gedichte, spanisch u. deutsch herausgegeben von Schlüter und Storck, Münster 1853).
Ponciren, frz.-dtsch., mit Bimsstein abreiben; durchstochene Zeichnungen durchstäuben; Poncette, Säckchen zum Durchstäuben der Zeichnungsschwärze.
Ponderabel, lat.-deutsch, wägbar; Ponderabilien, wägbare Körper; Ponderation, Abwägung; ponderös, gewichtig; ponderoso, ital., in der Musik: mit Nachdruck.
Pondichéry (Pongdischery),Hauptstadt der wenigen Besitzungen, die Frankreich in Ostindien geblieben sind (Karikal, Yanâon, Mahé, Chandernagor), mit 55000 E., guter Rhede. P. wurde 1761, 1778 und 1792 von den Engländern erobert u. 1814 nur unter der Bedingung zurückgegeben, daß es nicht mehr befestigt werden dürfe.
Ponent, lat.-dtsch., wer vor Gericht eine Aussage macht.
Ponerologie, griech.-dtsch., die Lehre von dem Bösen.
Poniatowski, fürstl. Familie in Polen, von den ital. Grafen von Guastalla stammend. P., Stanislaus, geb. 1677, war auf Seite Karls XII. von Schweden u. des Stanislaus Leszcynski gegen August II. thätig, bewirkte als Unterhändler Karls XII. zu Konstantinopel 1711 den kurzen Krieg der Pforte gegen den Czar Peter, unterwarf sich später August II., arbeitete nach dessen Tod wieder für Stanislaus, trat dessen Sache verloren gebend zu August III. über, st. 1762. (Schrieb: „Remarques dʼun seigneur polonais sur lʼhistoire de Charles XII.“, Haag 1742.) Ueber seinen Sohn Stanislaus August s. Stanislaus II. August. Sein Neffe Joseph Anton, geb. 1763, diente zuerst unter den österr. Fahnen gegen die Türken, trat 1789 in die poln. Dienste zurück, wurde 1792 durch seinen königl. Oheim verhindert gegen die Russen ernsthaft zu operiren, focht dann unter Kosciusko, schloß sich 1807 zögernd Napoleon an, dem er mißtraute, machte 1809 einen glänzenden Feldzug nach Galizien, nahm an dem russ. Kriege 1812, an dem sächs. Feldzuge 1813 ruhmvollen Antheil, ertrank am 18. Octbr. in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |