Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Mailand = 502/5, in Tessin = 67,7, in Turin = 79, in Amsterdam = 30, in Bern = 841/4 in Böhmen = 961/4 Par. Kubikzoll.


Pinte, was Schenkwirthschaft, Kneipe.


Pinturicchio (-kkio), Bernardino, mit dem eigentlichen Namen Betti, berühmter Maler der röm. Schule, geb. 1454 zu Perugia, malte viel unter Rafael, indem er dessen Compositionen ausführte; von seinen eigenen Gemälden stehen die spätern flüchtig gemalten den frühern weit nach; st. 1513.


Pinus, lat., Fichte.


Pinxit, lat., hat gemalt.


Pinzgau, in Ober-, Mittel- und Unter-P. getheilt, der obere Theil des Salzach- u. Saalethals, Landschaft mit allen Reizen des Hochgebirgs, Kupfer- und Bleiminen.


Piombi, ital., Bleidächer.


Piombino, 6 #M. großes Fürstenthum, unter toscan. Souveränität, der Familie Buoncompagni-Ludovisi gehörig, von Napoleon I. seinem Schwager Bacciochi geschenkt (1803-14). Die Hauptst. P. gibt der Meerenge den Namen, welche Elba von dem Festlande trennt, hat 4500 E., kleinen Hafen.


Piombo, Fra Sebastiano del, eigentlich Luciani, als päpstlicher Siegelbewahrer P. genannt, ital. Maler, geb. 1485 zu Venedig, hauptsächlich in Rom wirksam, st. 1547. Wegen seines meisterhaften Colorits übertrug ihm Michel Angelo oft die Ausführung seiner Compositionen; seine besten Arbeiten: die Porträts von Papst Clemens VII. und Pietro Aretino, eine Auferstehung des Lazarus, der Tod der hl. Agatha.


Pion, im Damenspiel der einfache Stein, im Schachspiel der Bauer.


Pioneers (peionihrs) nennen die Nordamerikaner die ersten Ansiedler in den Wildnissen, weil sie den nachfolgenden gleichsam den Weg bahnen; vergl. Backwoods.


Pioniers (-ieh), frz., Pioniere, zum Ingenieurcorps gehörige Truppenabtheilung, vorzüglich für Schanzarbeiten bestimmt.


Pipa, Pipe, eigentlich Faß, portug. Weinmaß, die Hälfte einer Tonnelada, also = 435,3 franz. Litres; span. = 27 Cantaras, die Cantara = 151/2, frz. Litr.; die P. sind aber nach der Gattung des Weins verschieden; die portug. P., Oel = 30 Almudas, 1 Almuda = 16,74 Litr.


Pipa od. Tede (Pipa), in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien, mit breitem Kopf und abgeplattetem Körper, den Kröten ähnlich, die Zehenspitzen der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen.


Piper, lat., Pfeffer; P.itae, Pfeffergewächse; s. Pfeffer.


Piper, Karl, Graf von, geb. 1645, Staatsrath unter dem schwed. König Karl XI., seit 1698 erster Minister Karls XII., begleitete diesen auf seinen Feldzügen, wurde bei Pultawa gefangen, hart behandelt, st. 1716 in Schlüsselburg.


Pipin, bei den Franken gewöhnlicher Name.


Pipin von Landen, Sohn des reichbegüterten Edeln Karlmann, austrasischer Majordomus, tüchtiger Krieger und Staatsmann, st. 639. Der Sohn seiner Tochter Begga und des Ansegisil, P. von Heristal, austras. Majordomus, erkämpfte durch die Schlacht bei Testri 687 auch die Majordomuswürde über Neustrien und Burgund, wodurch das fränk. Reich wieder vereinigt wurde (Dux et Princeps Francorum). Er regierte kräftig, schlug die Friesen, Sachsen u. Alemannen, st. 714. Sein Enkel P. der Kleine, seit 747, als sein Bruder Karlmann Mönch geworden, Alleinregent des fränk. Reichs, machte dem Scheinkönigthum der Merowinger ein Ende, indem er Childerich III. und dessen Sohn in ein Kloster einschloß und sich selbst 752 zum König salben ließ. Er schlug die Longobarden und Sachsen, unterwarf Friesen und Bayer, st. 768. Der Familie der Karolinger gehören noch die folgenden P. an: P. mit dem Höcker, Karls d. Gr. natürlicher Sohn, verschwor sich gegen seinen Vater, st. 811 im Kloster Prüm. - P., Karls d. Gr. 2. ächter Sohn, geb. um 777, sein rechter Arm im Kriege, st. 810. P.s natürlicher Sohn Bernhard konnte das Erbe seines Vaters, Italien, gegen Ludwig

Mailand = 502/5, in Tessin = 67,7, in Turin = 79, in Amsterdam = 30, in Bern = 841/4 in Böhmen = 961/4 Par. Kubikzoll.


Pinte, was Schenkwirthschaft, Kneipe.


Pinturicchio (–kkio), Bernardino, mit dem eigentlichen Namen Betti, berühmter Maler der röm. Schule, geb. 1454 zu Perugia, malte viel unter Rafael, indem er dessen Compositionen ausführte; von seinen eigenen Gemälden stehen die spätern flüchtig gemalten den frühern weit nach; st. 1513.


Pinus, lat., Fichte.


Pinxit, lat., hat gemalt.


Pinzgau, in Ober-, Mittel- und Unter-P. getheilt, der obere Theil des Salzach- u. Saalethals, Landschaft mit allen Reizen des Hochgebirgs, Kupfer- und Bleiminen.


Piombi, ital., Bleidächer.


Piombino, 6 □M. großes Fürstenthum, unter toscan. Souveränität, der Familie Buoncompagni-Ludovisi gehörig, von Napoleon I. seinem Schwager Bacciochi geschenkt (1803–14). Die Hauptst. P. gibt der Meerenge den Namen, welche Elba von dem Festlande trennt, hat 4500 E., kleinen Hafen.


Piombo, Fra Sebastiano del, eigentlich Luciani, als päpstlicher Siegelbewahrer P. genannt, ital. Maler, geb. 1485 zu Venedig, hauptsächlich in Rom wirksam, st. 1547. Wegen seines meisterhaften Colorits übertrug ihm Michel Angelo oft die Ausführung seiner Compositionen; seine besten Arbeiten: die Porträts von Papst Clemens VII. und Pietro Aretino, eine Auferstehung des Lazarus, der Tod der hl. Agatha.


Pion, im Damenspiel der einfache Stein, im Schachspiel der Bauer.


Pioneers (peionihrs) nennen die Nordamerikaner die ersten Ansiedler in den Wildnissen, weil sie den nachfolgenden gleichsam den Weg bahnen; vergl. Backwoods.


Pioniers (–ieh), frz., Pioniere, zum Ingenieurcorps gehörige Truppenabtheilung, vorzüglich für Schanzarbeiten bestimmt.


Pipa, Pipe, eigentlich Faß, portug. Weinmaß, die Hälfte einer Tonnelada, also = 435,3 franz. Litres; span. = 27 Cantaras, die Cantara = 151/2, frz. Litr.; die P. sind aber nach der Gattung des Weins verschieden; die portug. P., Oel = 30 Almudas, 1 Almuda = 16,74 Litr.


Pipa od. Tede (Pipa), in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien, mit breitem Kopf und abgeplattetem Körper, den Kröten ähnlich, die Zehenspitzen der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen.


Piper, lat., Pfeffer; P.itae, Pfeffergewächse; s. Pfeffer.


Piper, Karl, Graf von, geb. 1645, Staatsrath unter dem schwed. König Karl XI., seit 1698 erster Minister Karls XII., begleitete diesen auf seinen Feldzügen, wurde bei Pultawa gefangen, hart behandelt, st. 1716 in Schlüsselburg.


Pipin, bei den Franken gewöhnlicher Name.


Pipin von Landen, Sohn des reichbegüterten Edeln Karlmann, austrasischer Majordomus, tüchtiger Krieger und Staatsmann, st. 639. Der Sohn seiner Tochter Begga und des Ansegisil, P. von Heristal, austras. Majordomus, erkämpfte durch die Schlacht bei Testri 687 auch die Majordomuswürde über Neustrien und Burgund, wodurch das fränk. Reich wieder vereinigt wurde (Dux et Princeps Francorum). Er regierte kräftig, schlug die Friesen, Sachsen u. Alemannen, st. 714. Sein Enkel P. der Kleine, seit 747, als sein Bruder Karlmann Mönch geworden, Alleinregent des fränk. Reichs, machte dem Scheinkönigthum der Merowinger ein Ende, indem er Childerich III. und dessen Sohn in ein Kloster einschloß und sich selbst 752 zum König salben ließ. Er schlug die Longobarden und Sachsen, unterwarf Friesen und Bayer, st. 768. Der Familie der Karolinger gehören noch die folgenden P. an: P. mit dem Höcker, Karls d. Gr. natürlicher Sohn, verschwor sich gegen seinen Vater, st. 811 im Kloster Prüm. – P., Karls d. Gr. 2. ächter Sohn, geb. um 777, sein rechter Arm im Kriege, st. 810. P.s natürlicher Sohn Bernhard konnte das Erbe seines Vaters, Italien, gegen Ludwig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="548"/>
Mailand = 50<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi>, in Tessin = 67,7, in Turin = 79, in Amsterdam = 30, in Bern = 84<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> in Böhmen = 96<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinte</hi>, was Schenkwirthschaft, Kneipe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinturicchio</hi> (&#x2013;kkio), Bernardino, mit dem eigentlichen Namen <hi rendition="#g">Betti</hi>, berühmter Maler der röm. Schule, geb. 1454 zu Perugia, malte viel unter Rafael, indem er dessen Compositionen ausführte; von seinen eigenen Gemälden stehen die spätern flüchtig gemalten den frühern weit nach; st. 1513.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinus</hi>, lat., Fichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinxit</hi>, lat., hat gemalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pinzgau</hi>, in <hi rendition="#g">Ober-, Mittel</hi>- und <hi rendition="#g">Unter</hi>-P. getheilt, der obere Theil des Salzach- u. Saalethals, Landschaft mit allen Reizen des Hochgebirgs, Kupfer- und Bleiminen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piombi</hi>, ital., Bleidächer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piombino</hi>, 6 &#x25A1;M. großes Fürstenthum, unter toscan. Souveränität, der Familie Buoncompagni-Ludovisi gehörig, von Napoleon I. seinem Schwager Bacciochi geschenkt (1803&#x2013;14). Die Hauptst. P. gibt der Meerenge den Namen, welche Elba von dem Festlande trennt, hat 4500 E., kleinen Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piombo</hi>, Fra Sebastiano del, eigentlich Luciani, als päpstlicher Siegelbewahrer P. genannt, ital. Maler, geb. 1485 zu Venedig, hauptsächlich in Rom wirksam, st. 1547. Wegen seines meisterhaften Colorits übertrug ihm Michel Angelo oft die Ausführung seiner Compositionen; seine besten Arbeiten: die Porträts von Papst Clemens VII. und Pietro Aretino, eine Auferstehung des Lazarus, der Tod der hl. Agatha.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pion</hi>, im Damenspiel der einfache Stein, im Schachspiel der Bauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pioneers</hi> (peionihrs) nennen die Nordamerikaner die ersten Ansiedler in den Wildnissen, weil sie den nachfolgenden gleichsam den Weg bahnen; vergl. Backwoods.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pioniers</hi> (&#x2013;ieh), frz., <hi rendition="#g">Pioniere</hi>, zum Ingenieurcorps gehörige Truppenabtheilung, vorzüglich für Schanzarbeiten bestimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pipa</hi>, <hi rendition="#g">Pipe</hi>, eigentlich Faß, portug. Weinmaß, die Hälfte einer Tonnelada, also = 435,3 franz. Litres; span. = 27 Cantaras, die Cantara = 15<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, frz. Litr.; die P. sind aber nach der Gattung des Weins verschieden; die portug. P., Oel = 30 Almudas, 1 Almuda = 16,74 Litr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pipa</hi> od. <hi rendition="#g">Tede</hi> <hi rendition="#i">(Pipa)</hi>, in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien, mit breitem Kopf und abgeplattetem Körper, den Kröten ähnlich, die Zehenspitzen der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piper</hi>, lat., Pfeffer; <hi rendition="#i">P.<hi rendition="#g">itae</hi></hi>, Pfeffergewächse; s. Pfeffer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piper</hi>, Karl, Graf von, geb. 1645, Staatsrath unter dem schwed. König Karl XI., seit 1698 erster Minister Karls XII., begleitete diesen auf seinen Feldzügen, wurde bei Pultawa gefangen, hart behandelt, st. 1716 in Schlüsselburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pipin</hi>, bei den Franken gewöhnlicher Name.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pipin von Landen</hi>, Sohn des reichbegüterten Edeln Karlmann, austrasischer Majordomus, tüchtiger Krieger und Staatsmann, st. 639. Der Sohn seiner Tochter Begga und des Ansegisil, P. <hi rendition="#g">von Heristal</hi>, austras. Majordomus, erkämpfte durch die Schlacht bei Testri 687 auch die Majordomuswürde über Neustrien und Burgund, wodurch das fränk. Reich wieder vereinigt wurde <hi rendition="#i">(Dux et Princeps Francorum)</hi>. Er regierte kräftig, schlug die Friesen, Sachsen u. Alemannen, st. 714. Sein Enkel P. <hi rendition="#g">der Kleine</hi>, seit 747, als sein Bruder Karlmann Mönch geworden, Alleinregent des fränk. Reichs, machte dem Scheinkönigthum der Merowinger ein Ende, indem er Childerich III. und dessen Sohn in ein Kloster einschloß und sich selbst 752 zum König salben ließ. Er schlug die Longobarden und Sachsen, unterwarf Friesen und Bayer, st. 768. Der Familie der Karolinger gehören noch die folgenden P. an: P. mit dem Höcker, Karls d. Gr. natürlicher Sohn, verschwor sich gegen seinen Vater, st. 811 im Kloster Prüm. &#x2013; P., Karls d. Gr. 2. ächter Sohn, geb. um 777, sein rechter Arm im Kriege, st. 810. P.s natürlicher Sohn <hi rendition="#g">Bernhard</hi> konnte das Erbe seines Vaters, Italien, gegen Ludwig
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0549] Mailand = 502/5, in Tessin = 67,7, in Turin = 79, in Amsterdam = 30, in Bern = 841/4 in Böhmen = 961/4 Par. Kubikzoll. Pinte, was Schenkwirthschaft, Kneipe. Pinturicchio (–kkio), Bernardino, mit dem eigentlichen Namen Betti, berühmter Maler der röm. Schule, geb. 1454 zu Perugia, malte viel unter Rafael, indem er dessen Compositionen ausführte; von seinen eigenen Gemälden stehen die spätern flüchtig gemalten den frühern weit nach; st. 1513. Pinus, lat., Fichte. Pinxit, lat., hat gemalt. Pinzgau, in Ober-, Mittel- und Unter-P. getheilt, der obere Theil des Salzach- u. Saalethals, Landschaft mit allen Reizen des Hochgebirgs, Kupfer- und Bleiminen. Piombi, ital., Bleidächer. Piombino, 6 □M. großes Fürstenthum, unter toscan. Souveränität, der Familie Buoncompagni-Ludovisi gehörig, von Napoleon I. seinem Schwager Bacciochi geschenkt (1803–14). Die Hauptst. P. gibt der Meerenge den Namen, welche Elba von dem Festlande trennt, hat 4500 E., kleinen Hafen. Piombo, Fra Sebastiano del, eigentlich Luciani, als päpstlicher Siegelbewahrer P. genannt, ital. Maler, geb. 1485 zu Venedig, hauptsächlich in Rom wirksam, st. 1547. Wegen seines meisterhaften Colorits übertrug ihm Michel Angelo oft die Ausführung seiner Compositionen; seine besten Arbeiten: die Porträts von Papst Clemens VII. und Pietro Aretino, eine Auferstehung des Lazarus, der Tod der hl. Agatha. Pion, im Damenspiel der einfache Stein, im Schachspiel der Bauer. Pioneers (peionihrs) nennen die Nordamerikaner die ersten Ansiedler in den Wildnissen, weil sie den nachfolgenden gleichsam den Weg bahnen; vergl. Backwoods. Pioniers (–ieh), frz., Pioniere, zum Ingenieurcorps gehörige Truppenabtheilung, vorzüglich für Schanzarbeiten bestimmt. Pipa, Pipe, eigentlich Faß, portug. Weinmaß, die Hälfte einer Tonnelada, also = 435,3 franz. Litres; span. = 27 Cantaras, die Cantara = 151/2, frz. Litr.; die P. sind aber nach der Gattung des Weins verschieden; die portug. P., Oel = 30 Almudas, 1 Almuda = 16,74 Litr. Pipa od. Tede (Pipa), in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien, mit breitem Kopf und abgeplattetem Körper, den Kröten ähnlich, die Zehenspitzen der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen. Piper, lat., Pfeffer; P.itae, Pfeffergewächse; s. Pfeffer. Piper, Karl, Graf von, geb. 1645, Staatsrath unter dem schwed. König Karl XI., seit 1698 erster Minister Karls XII., begleitete diesen auf seinen Feldzügen, wurde bei Pultawa gefangen, hart behandelt, st. 1716 in Schlüsselburg. Pipin, bei den Franken gewöhnlicher Name. Pipin von Landen, Sohn des reichbegüterten Edeln Karlmann, austrasischer Majordomus, tüchtiger Krieger und Staatsmann, st. 639. Der Sohn seiner Tochter Begga und des Ansegisil, P. von Heristal, austras. Majordomus, erkämpfte durch die Schlacht bei Testri 687 auch die Majordomuswürde über Neustrien und Burgund, wodurch das fränk. Reich wieder vereinigt wurde (Dux et Princeps Francorum). Er regierte kräftig, schlug die Friesen, Sachsen u. Alemannen, st. 714. Sein Enkel P. der Kleine, seit 747, als sein Bruder Karlmann Mönch geworden, Alleinregent des fränk. Reichs, machte dem Scheinkönigthum der Merowinger ein Ende, indem er Childerich III. und dessen Sohn in ein Kloster einschloß und sich selbst 752 zum König salben ließ. Er schlug die Longobarden und Sachsen, unterwarf Friesen und Bayer, st. 768. Der Familie der Karolinger gehören noch die folgenden P. an: P. mit dem Höcker, Karls d. Gr. natürlicher Sohn, verschwor sich gegen seinen Vater, st. 811 im Kloster Prüm. – P., Karls d. Gr. 2. ächter Sohn, geb. um 777, sein rechter Arm im Kriege, st. 810. P.s natürlicher Sohn Bernhard konnte das Erbe seines Vaters, Italien, gegen Ludwig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/549
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/549>, abgerufen am 24.08.2024.