Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechtes sich widmend, zählt außer dem Haupthause in Paris ziemlich viele Filialhäuser in Frankreich und einige in Südamerika.


Picten, celtische Bewohner Schottlands, von den späteren Römern neben den Scoten genannt, machten verheerende Einfälle in das röm. Britannien; vgl. Schottland. P.wall, röm. Gränzwall gegen Caledonien, von dem Meerbusen Solway bis an die Tynemündung, von Kaiser Hadrian angelegt, an vielen Stellen noch sichtbar.


Pictet (Pictä), Marc Auguste, geb. 1752 zu Genf, Naturforscher, Professor der Geologie in seiner Vaterstadt, dieser mehrmals als Beamter und Diplomat dienend, einer der Gründer der Bibliotheque britannique (seit 1816 Bibliotheque universelle), st. 1825. Sein Bruder Charles P. de Rochemont (Roschmong), geb. 1755 zu Genf, gest. 1824, begleitete mehre öffentliche Aemter, war Abgeordneter Genfs auf dem Wiener Congresse, später schweizerischer Gesandter in Paris und Turin, Verfasser einiger Staatsschriften, Fellenbergs Freund und thätig für Verbesserung der Landwirthschaft und Errichtung von landwirthschaftlichen Armenschulen.


Pictura, lat., Malerei, Gemälde.


Picus, altital. Gott, Sohn des Saturn, Vater des Faunus, wahrscheinlich derselbe mit dem ländlichen Gotte Picumnus, zugleich weissagender Gott.


Piece (piäß), frz., Stück, Geldstück, Geschütz; p. a tiroir (-tiroar) d. h. Schubladenstück, kleines Schauspiel in 1 Act.


Piedestal, Fußgestell bei Statuen u. Säulen.


Piemont, Fürstenthum des Königreichs Sardinien, dessen wichtigster Bestandtheil, mit Montserrat u. dem sardin. Theile der Lombardei 550 #M. groß, zwischen Savoyen, Frankreich, Genua, Mailand u. der Schweiz, von den cottischen, penninischen, grajischen und Seealpen auf 3 Seiten umgeben, verflacht sich gegen die Lombardei hin und ist in den Thälern sehr fruchtbar und wohlangebaut. Die E. sind fleißige Acker- und Weinbauer, treiben wichtige Seidenzucht und mancherlei Gewerbe, sind auch als gute Soldaten anerkannt. P. ist in administrativer Hinsicht in die 6 Divisionen Turin, Coni, Jorea, Alessandria, Novara und Vercelli abgetheilt.


Pieper (Anthus), Vogelgattung aus der Ordnung der Insectenfresser, zwischen Lerche u. Bachstelze stehend, jener im Gefieder u. langem Sporn der Hinterzehe, dieser in der Lebensweise ähnlich. Der Wasser-P., Wasserlerche (A. aquaticus), von der Größe der Lerche; in Europa und Nordamerika. - Der Baum-P. (A. arboreus), von gleicher Größe, singt dem Kanarienvogel ähnlich. - Der Wiesen-P. (A. pratensis), im Herbste in Schaaren auf den Saatfeldern.


Pierce (Pihrß), Franklin, geb. 1804 zu Hilsborough in New-Hamphshire, begann seine öffentliche Laufbahn 1827 als Advocat, wurde 1833 Deputirter zu dem Congresse, 1837 Senator der Vereinigten Staaten, machte als Milizoberster den Feldzug gegen Mexiko mit, wurde am 4. März 1853 von der demokrat. Partei als Präsident durchgesetzt.


Pierer, Joh. Friedr., geb. 1767 zu Altenburg, gest. 1838, Arzt und medicinischer Schriftsteller, gründete 1801 ein "Literarisches Comptoir", das sein Sohn Heinr. Aug. P., geb. 1794, 1831 als Major aus dem altenburg. Dienste getreten, übernahm, u. das bekannte "Universallexikon" herausgab; von seinen Söhnen Victor u. Eugen P. ist das selbe neu aufgelegt und durch Supplemente erweitert worden.


Pieria, in der alten Geographie syr. Provinz am Meerbusen von Issus; südlichste Provinz Macedoniens, von welcher die Musen den Beinamen Pieriden haben sollen, weil sie dort von den Thraciern am Olymp verehrt wurden. Pieriden hießen auch die 9 Töchter des Pieros, die von den Musen im Wettkampfe besiegt in Vögel verwandelt wurden.


Pierre (Piähr), frz., Peter.


Pierrier (piärrieh), frz., Steinmörser.


Pierrot (piäro), frz., die von dem ital. auf das französ. Theater übergegangene Charaktermaske des Arlechino und Pulcinello; bei den Italienern der einfältige Bediente.


Pieta, ital., Frömmigkeit, Milde, Erbarmen;

Geschlechtes sich widmend, zählt außer dem Haupthause in Paris ziemlich viele Filialhäuser in Frankreich und einige in Südamerika.


Picten, celtische Bewohner Schottlands, von den späteren Römern neben den Scoten genannt, machten verheerende Einfälle in das röm. Britannien; vgl. Schottland. P.wall, röm. Gränzwall gegen Caledonien, von dem Meerbusen Solway bis an die Tynemündung, von Kaiser Hadrian angelegt, an vielen Stellen noch sichtbar.


Pictet (Pictä), Marc Auguste, geb. 1752 zu Genf, Naturforscher, Professor der Geologie in seiner Vaterstadt, dieser mehrmals als Beamter und Diplomat dienend, einer der Gründer der Bibliothèque britannique (seit 1816 Bibliothèque universelle), st. 1825. Sein Bruder Charles P. de Rochemont (Roschmong), geb. 1755 zu Genf, gest. 1824, begleitete mehre öffentliche Aemter, war Abgeordneter Genfs auf dem Wiener Congresse, später schweizerischer Gesandter in Paris und Turin, Verfasser einiger Staatsschriften, Fellenbergs Freund und thätig für Verbesserung der Landwirthschaft und Errichtung von landwirthschaftlichen Armenschulen.


Pictura, lat., Malerei, Gemälde.


Picus, altital. Gott, Sohn des Saturn, Vater des Faunus, wahrscheinlich derselbe mit dem ländlichen Gotte Picumnus, zugleich weissagender Gott.


Pièce (piäß), frz., Stück, Geldstück, Geschütz; p. à tiroir (–tiroar) d. h. Schubladenstück, kleines Schauspiel in 1 Act.


Piedestal, Fußgestell bei Statuen u. Säulen.


Piemont, Fürstenthum des Königreichs Sardinien, dessen wichtigster Bestandtheil, mit Montserrat u. dem sardin. Theile der Lombardei 550 □M. groß, zwischen Savoyen, Frankreich, Genua, Mailand u. der Schweiz, von den cottischen, penninischen, grajischen und Seealpen auf 3 Seiten umgeben, verflacht sich gegen die Lombardei hin und ist in den Thälern sehr fruchtbar und wohlangebaut. Die E. sind fleißige Acker- und Weinbauer, treiben wichtige Seidenzucht und mancherlei Gewerbe, sind auch als gute Soldaten anerkannt. P. ist in administrativer Hinsicht in die 6 Divisionen Turin, Coni, Jorea, Alessandria, Novara und Vercelli abgetheilt.


Pieper (Anthus), Vogelgattung aus der Ordnung der Insectenfresser, zwischen Lerche u. Bachstelze stehend, jener im Gefieder u. langem Sporn der Hinterzehe, dieser in der Lebensweise ähnlich. Der Wasser-P., Wasserlerche (A. aquaticus), von der Größe der Lerche; in Europa und Nordamerika. – Der Baum-P. (A. arboreus), von gleicher Größe, singt dem Kanarienvogel ähnlich. – Der Wiesen-P. (A. pratensis), im Herbste in Schaaren auf den Saatfeldern.


Pierce (Pihrß), Franklin, geb. 1804 zu Hilsborough in New-Hamphshire, begann seine öffentliche Laufbahn 1827 als Advocat, wurde 1833 Deputirter zu dem Congresse, 1837 Senator der Vereinigten Staaten, machte als Milizoberster den Feldzug gegen Mexiko mit, wurde am 4. März 1853 von der demokrat. Partei als Präsident durchgesetzt.


Pierer, Joh. Friedr., geb. 1767 zu Altenburg, gest. 1838, Arzt und medicinischer Schriftsteller, gründete 1801 ein „Literarisches Comptoir“, das sein Sohn Heinr. Aug. P., geb. 1794, 1831 als Major aus dem altenburg. Dienste getreten, übernahm, u. das bekannte „Universallexikon“ herausgab; von seinen Söhnen Victor u. Eugen P. ist das selbe neu aufgelegt und durch Supplemente erweitert worden.


Pieria, in der alten Geographie syr. Provinz am Meerbusen von Issus; südlichste Provinz Macedoniens, von welcher die Musen den Beinamen Pieriden haben sollen, weil sie dort von den Thraciern am Olymp verehrt wurden. Pieriden hießen auch die 9 Töchter des Pieros, die von den Musen im Wettkampfe besiegt in Vögel verwandelt wurden.


Pierre (Piähr), frz., Peter.


Pierrier (piärrieh), frz., Steinmörser.


Pierrot (piäro), frz., die von dem ital. auf das französ. Theater übergegangene Charaktermaske des Arlechino und Pulcinello; bei den Italienern der einfältige Bediente.


Pieta, ital., Frömmigkeit, Milde, Erbarmen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="543"/>
Geschlechtes sich widmend, zählt außer dem Haupthause in Paris ziemlich viele Filialhäuser in Frankreich und einige in Südamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Picten</hi>, celtische Bewohner Schottlands, von den späteren Römern neben den Scoten genannt, machten verheerende Einfälle in das röm. Britannien; vgl. Schottland. P.<hi rendition="#g">wall</hi>, röm. Gränzwall gegen Caledonien, von dem Meerbusen Solway bis an die Tynemündung, von Kaiser Hadrian angelegt, an vielen Stellen noch sichtbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pictet</hi> (Pictä), Marc Auguste, geb. 1752 zu Genf, Naturforscher, Professor der Geologie in seiner Vaterstadt, dieser mehrmals als Beamter und Diplomat dienend, einer der Gründer der <hi rendition="#i">Bibliothèque britannique</hi> (seit 1816 <hi rendition="#i">Bibliothèque universelle</hi>), st. 1825. Sein Bruder <hi rendition="#g">Charles P. de Rochemont</hi> (Roschmong), geb. 1755 zu Genf, gest. 1824, begleitete mehre öffentliche Aemter, war Abgeordneter Genfs auf dem Wiener Congresse, später schweizerischer Gesandter in Paris und Turin, Verfasser einiger Staatsschriften, Fellenbergs Freund und thätig für Verbesserung der Landwirthschaft und Errichtung von landwirthschaftlichen Armenschulen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pictura</hi>, lat., Malerei, Gemälde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Picus</hi>, altital. Gott, Sohn des Saturn, Vater des Faunus, wahrscheinlich derselbe mit dem ländlichen Gotte Picumnus, zugleich weissagender Gott.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pièce</hi> (piäß), frz., Stück, Geldstück, Geschütz; <hi rendition="#i">p. à <hi rendition="#g">tiroir</hi></hi> (&#x2013;tiroar) d. h. Schubladenstück, kleines Schauspiel in 1 Act.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piedestal</hi>, Fußgestell bei Statuen u. Säulen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Piemont</hi>, Fürstenthum des Königreichs Sardinien, dessen wichtigster Bestandtheil, mit Montserrat u. dem sardin. Theile der Lombardei 550 &#x25A1;M. groß, zwischen Savoyen, Frankreich, Genua, Mailand u. der Schweiz, von den cottischen, penninischen, grajischen und Seealpen auf 3 Seiten umgeben, verflacht sich gegen die Lombardei hin und ist in den Thälern sehr fruchtbar und wohlangebaut. Die E. sind fleißige Acker- und Weinbauer, treiben wichtige Seidenzucht und mancherlei Gewerbe, sind auch als gute Soldaten anerkannt. P. ist in administrativer Hinsicht in die 6 Divisionen Turin, Coni, Jorea, Alessandria, Novara und Vercelli abgetheilt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pieper</hi><hi rendition="#i">(Anthus)</hi>, Vogelgattung aus der Ordnung der Insectenfresser, zwischen Lerche u. Bachstelze stehend, jener im Gefieder u. langem Sporn der Hinterzehe, dieser in der Lebensweise ähnlich. Der <hi rendition="#g">Wasser-P.</hi>, Wasserlerche <hi rendition="#i">(A. aquaticus)</hi>, von der Größe der Lerche; in Europa und Nordamerika. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Baum</hi>-P. <hi rendition="#i">(A. arboreus)</hi>, von gleicher Größe, singt dem Kanarienvogel ähnlich. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Wiesen</hi>-P. <hi rendition="#i">(A. pratensis)</hi>, im Herbste in Schaaren auf den Saatfeldern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pierce</hi> (Pihrß), Franklin, geb. 1804 zu Hilsborough in New-Hamphshire, begann seine öffentliche Laufbahn 1827 als Advocat, wurde 1833 Deputirter zu dem Congresse, 1837 Senator der Vereinigten Staaten, machte als Milizoberster den Feldzug gegen Mexiko mit, wurde am 4. März 1853 von der demokrat. Partei als Präsident durchgesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pierer</hi>, Joh. Friedr., geb. 1767 zu Altenburg, gest. 1838, Arzt und medicinischer Schriftsteller, gründete 1801 ein &#x201E;Literarisches Comptoir&#x201C;, das sein Sohn <hi rendition="#g">Heinr. Aug.</hi> P., geb. 1794, 1831 als Major aus dem altenburg. Dienste getreten, übernahm, u. das bekannte &#x201E;Universallexikon&#x201C; herausgab; von seinen Söhnen <hi rendition="#g">Victor</hi> u. <hi rendition="#g">Eugen</hi> P. ist das selbe neu aufgelegt und durch Supplemente erweitert worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pieria</hi>, in der alten Geographie syr. Provinz am Meerbusen von Issus; südlichste Provinz Macedoniens, von welcher die Musen den Beinamen <hi rendition="#g">Pieriden</hi> haben sollen, weil sie dort von den Thraciern am Olymp verehrt wurden. <hi rendition="#g">Pieriden</hi> hießen auch die 9 Töchter des Pieros, die von den Musen im Wettkampfe besiegt in Vögel verwandelt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pierre</hi> (Piähr), frz., Peter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pierrier</hi> (piärrieh), frz., Steinmörser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pierrot</hi> (piäro), frz., die von dem ital. auf das französ. Theater übergegangene Charaktermaske des Arlechino und Pulcinello; bei den Italienern der einfältige Bediente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pieta</hi>, ital., Frömmigkeit, Milde, Erbarmen;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0544] Geschlechtes sich widmend, zählt außer dem Haupthause in Paris ziemlich viele Filialhäuser in Frankreich und einige in Südamerika. Picten, celtische Bewohner Schottlands, von den späteren Römern neben den Scoten genannt, machten verheerende Einfälle in das röm. Britannien; vgl. Schottland. P.wall, röm. Gränzwall gegen Caledonien, von dem Meerbusen Solway bis an die Tynemündung, von Kaiser Hadrian angelegt, an vielen Stellen noch sichtbar. Pictet (Pictä), Marc Auguste, geb. 1752 zu Genf, Naturforscher, Professor der Geologie in seiner Vaterstadt, dieser mehrmals als Beamter und Diplomat dienend, einer der Gründer der Bibliothèque britannique (seit 1816 Bibliothèque universelle), st. 1825. Sein Bruder Charles P. de Rochemont (Roschmong), geb. 1755 zu Genf, gest. 1824, begleitete mehre öffentliche Aemter, war Abgeordneter Genfs auf dem Wiener Congresse, später schweizerischer Gesandter in Paris und Turin, Verfasser einiger Staatsschriften, Fellenbergs Freund und thätig für Verbesserung der Landwirthschaft und Errichtung von landwirthschaftlichen Armenschulen. Pictura, lat., Malerei, Gemälde. Picus, altital. Gott, Sohn des Saturn, Vater des Faunus, wahrscheinlich derselbe mit dem ländlichen Gotte Picumnus, zugleich weissagender Gott. Pièce (piäß), frz., Stück, Geldstück, Geschütz; p. à tiroir (–tiroar) d. h. Schubladenstück, kleines Schauspiel in 1 Act. Piedestal, Fußgestell bei Statuen u. Säulen. Piemont, Fürstenthum des Königreichs Sardinien, dessen wichtigster Bestandtheil, mit Montserrat u. dem sardin. Theile der Lombardei 550 □M. groß, zwischen Savoyen, Frankreich, Genua, Mailand u. der Schweiz, von den cottischen, penninischen, grajischen und Seealpen auf 3 Seiten umgeben, verflacht sich gegen die Lombardei hin und ist in den Thälern sehr fruchtbar und wohlangebaut. Die E. sind fleißige Acker- und Weinbauer, treiben wichtige Seidenzucht und mancherlei Gewerbe, sind auch als gute Soldaten anerkannt. P. ist in administrativer Hinsicht in die 6 Divisionen Turin, Coni, Jorea, Alessandria, Novara und Vercelli abgetheilt. Pieper (Anthus), Vogelgattung aus der Ordnung der Insectenfresser, zwischen Lerche u. Bachstelze stehend, jener im Gefieder u. langem Sporn der Hinterzehe, dieser in der Lebensweise ähnlich. Der Wasser-P., Wasserlerche (A. aquaticus), von der Größe der Lerche; in Europa und Nordamerika. – Der Baum-P. (A. arboreus), von gleicher Größe, singt dem Kanarienvogel ähnlich. – Der Wiesen-P. (A. pratensis), im Herbste in Schaaren auf den Saatfeldern. Pierce (Pihrß), Franklin, geb. 1804 zu Hilsborough in New-Hamphshire, begann seine öffentliche Laufbahn 1827 als Advocat, wurde 1833 Deputirter zu dem Congresse, 1837 Senator der Vereinigten Staaten, machte als Milizoberster den Feldzug gegen Mexiko mit, wurde am 4. März 1853 von der demokrat. Partei als Präsident durchgesetzt. Pierer, Joh. Friedr., geb. 1767 zu Altenburg, gest. 1838, Arzt und medicinischer Schriftsteller, gründete 1801 ein „Literarisches Comptoir“, das sein Sohn Heinr. Aug. P., geb. 1794, 1831 als Major aus dem altenburg. Dienste getreten, übernahm, u. das bekannte „Universallexikon“ herausgab; von seinen Söhnen Victor u. Eugen P. ist das selbe neu aufgelegt und durch Supplemente erweitert worden. Pieria, in der alten Geographie syr. Provinz am Meerbusen von Issus; südlichste Provinz Macedoniens, von welcher die Musen den Beinamen Pieriden haben sollen, weil sie dort von den Thraciern am Olymp verehrt wurden. Pieriden hießen auch die 9 Töchter des Pieros, die von den Musen im Wettkampfe besiegt in Vögel verwandelt wurden. Pierre (Piähr), frz., Peter. Pierrier (piärrieh), frz., Steinmörser. Pierrot (piäro), frz., die von dem ital. auf das französ. Theater übergegangene Charaktermaske des Arlechino und Pulcinello; bei den Italienern der einfältige Bediente. Pieta, ital., Frömmigkeit, Milde, Erbarmen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/544
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/544>, abgerufen am 24.08.2024.