Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Wilh. von Schlegel verheirathet aber bald getrennt, schrieben Romane.


Paumotuinseln, s. Perleninseln.


Pauper, lat., pauvre (pohwr), frz., arm; Paupertät, pauvrete (pohwreteh), Armuth; p.ies, der von einem vierfüßigen Thiere angerichtete Schaden. zu dessen Ersatz die actio de pauperie gegen den Eigenthümer.


Pauperismus, Massenarmuth, allgemeine Verarmung der untersten Volksklassen, s. Armenwesen.


Pausa, Stadt im sächs. Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 3000 E., Weberei.


Pausanias, spartan. Feldherr aus königl. Geschlechte, 479 v. Chr. Oberfeldherr der Griechen bei Platäa, den Bundesgenossen durch Stolz und Härte verhaßt, ließ sich in eine Verbindung mit Xerxes ein u. verhungerte in einem Tempel, in welchen er sich geflüchtet hatte, nachdem er sich entdeckt sah.


Pausanias, griech. Rhetor aus Cäsarea in Kappadocien, zur Zeit der Antonine in Rom und Athen, schrieb einen Reisebericht über Griechenland, "Periegesis", ein für griech. Geographie, Geschichte, Religion und Kunst sehr wichtiges Werk (letzte Ausg. von Dindorf, Paris 1845).


Pausch, Bausch, s. Bausch und Bogen.


Pauschale, in Oesterreich amtlicher Ausdruck für Besoldungs- oder Dienstkosten-Fonds.


Pause, Stillstand in der Rede oder Musik, in letzterer große oder kleine (Sospiren) P.; Zeichen für dieselben. General-P., das augenblickliche Schweigen aller Instrumente.


Pausilippo, Berg zwischen Neapel und Pozzuoli, von einem uralten 1000 Schritte langen, 80-90' hohen, 24 bis 30' breiten Tunnel durchbrochen, mit dem sog. Grabe Virgils.


Pavane, span., Pfauentanz, Tanz mit sehr ernsthafter Bewegung; feierlich stolzer Gang; pavaniren, sich brüsten; pavo, lat., der Pfau.


Pave, frz., Steinpflaster; au p. (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht.


Pavesen, Setztartschen, ehemals große Schilde, welche vermittelst eines Spießes festgestellt wurden und als Deckung für einen Armbrustschützen dienten; Pavesade, das Schanzkleid auf Kriegsschiffen.


Pavia (Ticinum, später Papia), österr.-lombard. Provinzialhauptstadt, am Ticino, aus welchem ein schiffbarer Kanal nach Mailand führt, Bischofssitz, mit einer berühmten, reich ausgestatteten Universität, 30000 E., schöner Domkirche, Handel mit Landesproducten. Große Niederlage der Franzosen 24. Febr. 1525. - P. war als Ticinum zuerst eine gallische, dann eine röm. Stadt, erhielt unter Odoaker den Namen Papia, wurde Residenz der langobard. Könige, war zur Zeit des lombard. Städtebunds meistens Gegnerin von Mailand, hatte einige Zeit Dynasten aus dem Hause Beccaria und fiel endlich an die Herzoge von Mailand, theilte seitdem die Geschicke der Lombardei.


Pavian (Cynocephalus d. h. Hundskopf), Gattung Affen der alten Welt, ausgezeichnet durch die langgestreckte hundsähnliche Schnauze, große Gesäßschwielen, kräftiges Gebiß; die wildesten Affen, stark, boshaft u. frech. Alle in Afrika, nur der schwarze P. auf Celebes. Der gemeine P. (C. Sphinx), 2' lang, mit gelblichem Pelz. - Der Chacma oder Bären-P. (C. porcarius), schwarz mit gelblichem Glanz, gemein am Cap. - Der Mandrill (C. marmon), ausgezeichnet durch seine gefurchten blauen Backen, aufrecht stehend 4-5' hoch, besonders wild, zornig und stark; in Guinea.


Pavillon (pawiljong), frz., Flagge; zeltartig gebautes Haus; Zelt, Thronzelt; unter Ludwig VI. 1339 geprägte französ. Goldmünze = 18 Livr.


Paviment, lat., Getäfel, buntes Pflaster.


Pawlowsk, kaiserl. Lustschloß 4 Ml. von Petersburg, mit Park; Städtchen dabei von 4000 E., durch eine Eisenbahn mit Petersburg verbunden.


Pax, lat., Friede; p. vobiscum, der Friede sei mit euch!


Paxo, 11/2 Ml. große jonische Insel mit 5600 E., dem Hauptort Porto Gayo; s. Ionische Inseln.


Paxton (Päkßtn), Sir Joseph, geb. 1804, Obergärtner des Herzogs von Devonshire, botanischer Schriftsteller,

Wilh. von Schlegel verheirathet aber bald getrennt, schrieben Romane.


Paumotuinseln, s. Perleninseln.


Pauper, lat., pauvre (pohwr), frz., arm; Paupertät, pauvreté (pohwreteh), Armuth; p.ies, der von einem vierfüßigen Thiere angerichtete Schaden. zu dessen Ersatz die actio de pauperie gegen den Eigenthümer.


Pauperismus, Massenarmuth, allgemeine Verarmung der untersten Volksklassen, s. Armenwesen.


Pausa, Stadt im sächs. Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 3000 E., Weberei.


Pausanias, spartan. Feldherr aus königl. Geschlechte, 479 v. Chr. Oberfeldherr der Griechen bei Platäa, den Bundesgenossen durch Stolz und Härte verhaßt, ließ sich in eine Verbindung mit Xerxes ein u. verhungerte in einem Tempel, in welchen er sich geflüchtet hatte, nachdem er sich entdeckt sah.


Pausanias, griech. Rhetor aus Cäsarea in Kappadocien, zur Zeit der Antonine in Rom und Athen, schrieb einen Reisebericht über Griechenland, „Periegesis“, ein für griech. Geographie, Geschichte, Religion und Kunst sehr wichtiges Werk (letzte Ausg. von Dindorf, Paris 1845).


Pausch, Bausch, s. Bausch und Bogen.


Pauschale, in Oesterreich amtlicher Ausdruck für Besoldungs- oder Dienstkosten-Fonds.


Pause, Stillstand in der Rede oder Musik, in letzterer große oder kleine (Sospiren) P.; Zeichen für dieselben. General-P., das augenblickliche Schweigen aller Instrumente.


Pausilippo, Berg zwischen Neapel und Pozzuoli, von einem uralten 1000 Schritte langen, 80–90' hohen, 24 bis 30' breiten Tunnel durchbrochen, mit dem sog. Grabe Virgils.


Pavane, span., Pfauentanz, Tanz mit sehr ernsthafter Bewegung; feierlich stolzer Gang; pavaniren, sich brüsten; pavo, lat., der Pfau.


Pavé, frz., Steinpflaster; au p. (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht.


Pavesen, Setztartschen, ehemals große Schilde, welche vermittelst eines Spießes festgestellt wurden und als Deckung für einen Armbrustschützen dienten; Pavesade, das Schanzkleid auf Kriegsschiffen.


Pavia (Ticinum, später Papia), österr.-lombard. Provinzialhauptstadt, am Ticino, aus welchem ein schiffbarer Kanal nach Mailand führt, Bischofssitz, mit einer berühmten, reich ausgestatteten Universität, 30000 E., schöner Domkirche, Handel mit Landesproducten. Große Niederlage der Franzosen 24. Febr. 1525. – P. war als Ticinum zuerst eine gallische, dann eine röm. Stadt, erhielt unter Odoaker den Namen Papia, wurde Residenz der langobard. Könige, war zur Zeit des lombard. Städtebunds meistens Gegnerin von Mailand, hatte einige Zeit Dynasten aus dem Hause Beccaria und fiel endlich an die Herzoge von Mailand, theilte seitdem die Geschicke der Lombardei.


Pavian (Cynocephalus d. h. Hundskopf), Gattung Affen der alten Welt, ausgezeichnet durch die langgestreckte hundsähnliche Schnauze, große Gesäßschwielen, kräftiges Gebiß; die wildesten Affen, stark, boshaft u. frech. Alle in Afrika, nur der schwarze P. auf Celebes. Der gemeine P. (C. Sphinx), 2' lang, mit gelblichem Pelz. – Der Chacma oder Bären-P. (C. porcarius), schwarz mit gelblichem Glanz, gemein am Cap. – Der Mandrill (C. marmon), ausgezeichnet durch seine gefurchten blauen Backen, aufrecht stehend 4–5' hoch, besonders wild, zornig und stark; in Guinea.


Pavillon (pawiljong), frz., Flagge; zeltartig gebautes Haus; Zelt, Thronzelt; unter Ludwig VI. 1339 geprägte französ. Goldmünze = 18 Livr.


Paviment, lat., Getäfel, buntes Pflaster.


Pawlowsk, kaiserl. Lustschloß 4 Ml. von Petersburg, mit Park; Städtchen dabei von 4000 E., durch eine Eisenbahn mit Petersburg verbunden.


Pax, lat., Friede; p. vobiscum, der Friede sei mit euch!


Paxo, 11/2 Ml. große jonische Insel mit 5600 E., dem Hauptort Porto Gayo; s. Ionische Inseln.


Paxton (Päkßtn), Sir Joseph, geb. 1804, Obergärtner des Herzogs von Devonshire, botanischer Schriftsteller,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="479"/>
Wilh. von Schlegel verheirathet aber bald getrennt, schrieben Romane.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paumotuinseln</hi>, s. Perleninseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pauper</hi>, lat., <hi rendition="#i">pauvre</hi> (pohwr), frz., arm; <hi rendition="#g">Paupertät</hi>, <hi rendition="#i">pauvreté</hi> (pohwreteh), Armuth; <hi rendition="#i">p.<hi rendition="#g">ies</hi></hi>, der von einem vierfüßigen Thiere angerichtete Schaden. zu dessen Ersatz die <hi rendition="#i">actio de pauperie</hi> gegen den Eigenthümer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pauperismus</hi>, Massenarmuth, allgemeine Verarmung der untersten Volksklassen, s. Armenwesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pausa</hi>, Stadt im sächs. Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 3000 E., Weberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pausanias</hi>, spartan. Feldherr aus königl. Geschlechte, 479 v. Chr. Oberfeldherr der Griechen bei Platäa, den Bundesgenossen durch Stolz und Härte verhaßt, ließ sich in eine Verbindung mit Xerxes ein u. verhungerte in einem Tempel, in welchen er sich geflüchtet hatte, nachdem er sich entdeckt sah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pausanias</hi>, griech. Rhetor aus Cäsarea in Kappadocien, zur Zeit der Antonine in Rom und Athen, schrieb einen Reisebericht über Griechenland, &#x201E;<hi rendition="#i">Periegesis</hi>&#x201C;, ein für griech. Geographie, Geschichte, Religion und Kunst sehr wichtiges Werk (letzte Ausg. von Dindorf, Paris 1845).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pausch</hi>, <hi rendition="#g">Bausch</hi>, s. Bausch und Bogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pauschale</hi>, in Oesterreich amtlicher Ausdruck für Besoldungs- oder Dienstkosten-Fonds.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pause</hi>, Stillstand in der Rede oder Musik, in letzterer große oder kleine (Sospiren) P.; Zeichen für dieselben. <hi rendition="#g">General</hi>-P., das augenblickliche Schweigen aller Instrumente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pausilippo</hi>, Berg zwischen Neapel und Pozzuoli, von einem uralten 1000 Schritte langen, 80&#x2013;90' hohen, 24 bis 30' breiten Tunnel durchbrochen, mit dem sog. Grabe Virgils.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavane</hi>, span., Pfauentanz, Tanz mit sehr ernsthafter Bewegung; feierlich stolzer Gang; <hi rendition="#g">pavaniren</hi>, sich brüsten; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pavo</hi></hi>, lat., der Pfau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavé</hi>, frz., Steinpflaster; <hi rendition="#i">au p.</hi> (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavesen</hi>, Setztartschen, ehemals große Schilde, welche vermittelst eines Spießes festgestellt wurden und als Deckung für einen Armbrustschützen dienten; <hi rendition="#g">Pavesade</hi>, das Schanzkleid auf Kriegsschiffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavia</hi> (<hi rendition="#i">Ticinum</hi>, später <hi rendition="#i">Papia</hi>), österr.-lombard. Provinzialhauptstadt, am Ticino, aus welchem ein schiffbarer Kanal nach Mailand führt, Bischofssitz, mit einer berühmten, reich ausgestatteten Universität, 30000 E., schöner Domkirche, Handel mit Landesproducten. Große Niederlage der Franzosen 24. Febr. 1525. &#x2013; P. war als <hi rendition="#i">Ticinum</hi> zuerst eine gallische, dann eine röm. Stadt, erhielt unter Odoaker den Namen Papia, wurde Residenz der langobard. Könige, war zur Zeit des lombard. Städtebunds meistens Gegnerin von Mailand, hatte einige Zeit Dynasten aus dem Hause Beccaria und fiel endlich an die Herzoge von Mailand, theilte seitdem die Geschicke der Lombardei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavian</hi> (<hi rendition="#i">Cynocephalus</hi> d. h. Hundskopf), Gattung Affen der alten Welt, ausgezeichnet durch die langgestreckte hundsähnliche Schnauze, große Gesäßschwielen, kräftiges Gebiß; die wildesten Affen, stark, boshaft u. frech. Alle in Afrika, nur der schwarze P. auf Celebes. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> P. <hi rendition="#i">(C. Sphinx)</hi>, 2' lang, mit gelblichem Pelz. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Chacma</hi> oder <hi rendition="#g">Bären</hi>-P. <hi rendition="#i">(C. porcarius)</hi>, schwarz mit gelblichem Glanz, gemein am Cap. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Mandrill</hi> <hi rendition="#i">(C. marmon)</hi>, ausgezeichnet durch seine gefurchten blauen Backen, aufrecht stehend 4&#x2013;5' hoch, besonders wild, zornig und stark; in Guinea.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pavillon</hi> (pawiljong), frz., Flagge; zeltartig gebautes Haus; Zelt, Thronzelt; unter Ludwig VI. 1339 geprägte französ. Goldmünze = 18 Livr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paviment</hi>, lat., Getäfel, buntes Pflaster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pawlowsk</hi>, kaiserl. Lustschloß 4 Ml. von Petersburg, mit Park; Städtchen dabei von 4000 E., durch eine Eisenbahn mit Petersburg verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pax</hi>, lat., Friede; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">vobiscum</hi></hi>, der Friede sei mit euch!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paxo</hi>, 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ml. große jonische Insel mit 5600 E., dem Hauptort <hi rendition="#g">Porto Gayo</hi>; s. Ionische Inseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paxton</hi> (Päkßtn), Sir Joseph, geb. 1804, Obergärtner des Herzogs von Devonshire, botanischer Schriftsteller,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0480] Wilh. von Schlegel verheirathet aber bald getrennt, schrieben Romane. Paumotuinseln, s. Perleninseln. Pauper, lat., pauvre (pohwr), frz., arm; Paupertät, pauvreté (pohwreteh), Armuth; p.ies, der von einem vierfüßigen Thiere angerichtete Schaden. zu dessen Ersatz die actio de pauperie gegen den Eigenthümer. Pauperismus, Massenarmuth, allgemeine Verarmung der untersten Volksklassen, s. Armenwesen. Pausa, Stadt im sächs. Kreisdir.-Bez. Zwickau mit 3000 E., Weberei. Pausanias, spartan. Feldherr aus königl. Geschlechte, 479 v. Chr. Oberfeldherr der Griechen bei Platäa, den Bundesgenossen durch Stolz und Härte verhaßt, ließ sich in eine Verbindung mit Xerxes ein u. verhungerte in einem Tempel, in welchen er sich geflüchtet hatte, nachdem er sich entdeckt sah. Pausanias, griech. Rhetor aus Cäsarea in Kappadocien, zur Zeit der Antonine in Rom und Athen, schrieb einen Reisebericht über Griechenland, „Periegesis“, ein für griech. Geographie, Geschichte, Religion und Kunst sehr wichtiges Werk (letzte Ausg. von Dindorf, Paris 1845). Pausch, Bausch, s. Bausch und Bogen. Pauschale, in Oesterreich amtlicher Ausdruck für Besoldungs- oder Dienstkosten-Fonds. Pause, Stillstand in der Rede oder Musik, in letzterer große oder kleine (Sospiren) P.; Zeichen für dieselben. General-P., das augenblickliche Schweigen aller Instrumente. Pausilippo, Berg zwischen Neapel und Pozzuoli, von einem uralten 1000 Schritte langen, 80–90' hohen, 24 bis 30' breiten Tunnel durchbrochen, mit dem sog. Grabe Virgils. Pavane, span., Pfauentanz, Tanz mit sehr ernsthafter Bewegung; feierlich stolzer Gang; pavaniren, sich brüsten; pavo, lat., der Pfau. Pavé, frz., Steinpflaster; au p. (o paweh), auf die Gasse gesetzt, brodlos gemacht. Pavesen, Setztartschen, ehemals große Schilde, welche vermittelst eines Spießes festgestellt wurden und als Deckung für einen Armbrustschützen dienten; Pavesade, das Schanzkleid auf Kriegsschiffen. Pavia (Ticinum, später Papia), österr.-lombard. Provinzialhauptstadt, am Ticino, aus welchem ein schiffbarer Kanal nach Mailand führt, Bischofssitz, mit einer berühmten, reich ausgestatteten Universität, 30000 E., schöner Domkirche, Handel mit Landesproducten. Große Niederlage der Franzosen 24. Febr. 1525. – P. war als Ticinum zuerst eine gallische, dann eine röm. Stadt, erhielt unter Odoaker den Namen Papia, wurde Residenz der langobard. Könige, war zur Zeit des lombard. Städtebunds meistens Gegnerin von Mailand, hatte einige Zeit Dynasten aus dem Hause Beccaria und fiel endlich an die Herzoge von Mailand, theilte seitdem die Geschicke der Lombardei. Pavian (Cynocephalus d. h. Hundskopf), Gattung Affen der alten Welt, ausgezeichnet durch die langgestreckte hundsähnliche Schnauze, große Gesäßschwielen, kräftiges Gebiß; die wildesten Affen, stark, boshaft u. frech. Alle in Afrika, nur der schwarze P. auf Celebes. Der gemeine P. (C. Sphinx), 2' lang, mit gelblichem Pelz. – Der Chacma oder Bären-P. (C. porcarius), schwarz mit gelblichem Glanz, gemein am Cap. – Der Mandrill (C. marmon), ausgezeichnet durch seine gefurchten blauen Backen, aufrecht stehend 4–5' hoch, besonders wild, zornig und stark; in Guinea. Pavillon (pawiljong), frz., Flagge; zeltartig gebautes Haus; Zelt, Thronzelt; unter Ludwig VI. 1339 geprägte französ. Goldmünze = 18 Livr. Paviment, lat., Getäfel, buntes Pflaster. Pawlowsk, kaiserl. Lustschloß 4 Ml. von Petersburg, mit Park; Städtchen dabei von 4000 E., durch eine Eisenbahn mit Petersburg verbunden. Pax, lat., Friede; p. vobiscum, der Friede sei mit euch! Paxo, 11/2 Ml. große jonische Insel mit 5600 E., dem Hauptort Porto Gayo; s. Ionische Inseln. Paxton (Päkßtn), Sir Joseph, geb. 1804, Obergärtner des Herzogs von Devonshire, botanischer Schriftsteller,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/480
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/480>, abgerufen am 22.11.2024.