Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

1809, dän. Dichter; Hauptwerk: "Adam Homo", didaktisch-humoristische Dichtung (Kopenhagen 1841-49, 3 Bde.).


Pamiers (Pamieh), Stadt im franz. Depart. Ariege, Bischofssitz mit 8100 E., Baumwollefabriken, Weinbau.


Pamlico (Päm-), Fluß in Nordcarolina, mündet in den P.sund.


Pampas, die ungeheuren Grasebenen der La Plata-Republik, welche sich von der Mündung des Platastromes u. der Ostküste Patagoniens bis zu den Anden Chilis und Bolivias erstrecken; s. Argentinische Republik.


Pamphlet (Wort unbekannten Ursprungs), kleine, eine Tagesangelegenheit behandelnde Schrift, Flugschrift.


Pamphylien, in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens, zwischen Galatien, Kappadocien, Cilicien, Lycien, Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis, Olbia, Atalia, Side.


Pamplegie, griech.-deutsch, allgemeine Lähmung.


Pamplona, Pampelona, Pampeluna, span. Provinz im Baskenlande 115 1/3 #M. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung, Bischofssitz, 15000 E., Fabriken. - P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada, Bischofssitz, mit Gold- und Silbergruben, 10000 E.


Pan , in der griech. Mythologie Gott der Hirten, des Hermes Sohn, als Satyr dargestellt, Erfinder der Hirtenflöte. P.ischer Schrecken, plötzlicher, grundloser Schrecken, nach dem Glauben der Alten von Pan erzeugt, vielleicht weil derselbe als Waldgott mit dem geheimnißvollen Grauen, das den Menschen in der Waldeinsamkeit befällt, in Beziehung gedacht wurde.


Pan, in slav. Sprachen Herr, Fürst (s. Ban).


Panacea, in der spätern griech. Mythologie Göttin der Genesung, Tochter des Aesculap; (fabelhafte) Universalmedicin.


Panama, Isthmus von Darien, die Nord- und Südamerika verbindende Landenge, an der schmalsten Stelle 6 Ml. breit, 1513 von Balboa zuerst überschritten, von 1850-55 von einer Eisenbahn durchschnitten, welche 10 Ml. lang von Aspiwall-City auf der Insel Manzanilla zur Stadt P. führt. Die Wichtigkeit dieses Verbindungswegs zweier Weltmeere machte P. zu einem Gegenstand der Eifersucht zwischen England und Nordamerika, worüber scheinbar der Umstand beruhigte, daß die Landenge als Depart. Isthmo zur Republik Neugranada gehörte; allein im Anfang des Jahrs 1855 hat sich das Depart. Isthmo als unabhängiger Staat erklärt, d. h. die ansäßigen u. einwandernden Nordamerikaner haben für gut befunden, sich des Isthmo zu bemächtigen. Vgl. Costa Rica, Neugranada, Nicaragua, Tehuantepec, Isthmo.


Panama, Hauptstadt der gleichnamigen neuen Republik, am stillen Ocean, mit 40000 E., seit 1810 tief gesunken, seit 1855, der Eröffnung der Eisenbahn über den Isthmus, rasch aufblühend, ist in den Händen nordamerik. Kaufleute.


Panard (Panahr), Charles Francois, geb. 1600 zu Courville, gest. 1765 zu Paris, franz. Dichter; seine Lustspiele sind vergessen, dagegen haben sich seine Vaudevilles erhalten und von seinen Chansons leben noch mehre im Volksmunde. (Oeuvres, 4 Bde., Paris 1763.)


Panaritium, lat., Fingerwurm.


Panaro, Nebenfluß des Po in Modena.


Panathenäen, 2 Hauptfeste in Athen zu Ehren der Schutzgöttin der Stadt; die kleinen wurden jährlich, die großen alle 5 Jahre begangen, mit Aufzügen, poetischen, rhetorischen, gymnastischen Wettkämpfen, Opfermahlzeiten etc.


Panckoucke (Pangkuk), franz. Buchhändlerfamilie, aus Lille stammend; Charles Joseph, geb. 1736, gest. 1799, ließ sich in Paris nieder, entwarf die Idee der Encyclopädie und verlegte das Werk, deßgleichen des Moniteur, der noch Eigenthum der Familie ist; Charles Louis, geb. 1780, gest. 1844, ist Herausgeber des von ihm veranlaßten Dictionnaire des sciences medicales, der Victoires et conquetes des armees francaises, des großen Werks über Aegypten etc. Des letztern Sohn Erneste übersetzte den Horaz, dessen Frau Göthesche Gedichte.


Pancratius, St., der Patron vieler Kirchen, wurde in der diocletianischen

1809, dän. Dichter; Hauptwerk: „Adam Homo“, didaktisch-humoristische Dichtung (Kopenhagen 1841–49, 3 Bde.).


Pamiers (Pamieh), Stadt im franz. Depart. Ariège, Bischofssitz mit 8100 E., Baumwollefabriken, Weinbau.


Pamlico (Päm–), Fluß in Nordcarolina, mündet in den P.sund.


Pampas, die ungeheuren Grasebenen der La Plata-Republik, welche sich von der Mündung des Platastromes u. der Ostküste Patagoniens bis zu den Anden Chilis und Bolivias erstrecken; s. Argentinische Republik.


Pamphlet (Wort unbekannten Ursprungs), kleine, eine Tagesangelegenheit behandelnde Schrift, Flugschrift.


Pamphylien, in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens, zwischen Galatien, Kappadocien, Cilicien, Lycien, Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis, Olbia, Atalia, Side.


Pamplegie, griech.-deutsch, allgemeine Lähmung.


Pamplona, Pampelona, Pampeluna, span. Provinz im Baskenlande 115 1/3 □M. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung, Bischofssitz, 15000 E., Fabriken. – P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada, Bischofssitz, mit Gold- und Silbergruben, 10000 E.


Pan , in der griech. Mythologie Gott der Hirten, des Hermes Sohn, als Satyr dargestellt, Erfinder der Hirtenflöte. P.ischer Schrecken, plötzlicher, grundloser Schrecken, nach dem Glauben der Alten von Pan erzeugt, vielleicht weil derselbe als Waldgott mit dem geheimnißvollen Grauen, das den Menschen in der Waldeinsamkeit befällt, in Beziehung gedacht wurde.


Pan, in slav. Sprachen Herr, Fürst (s. Ban).


Panacea, in der spätern griech. Mythologie Göttin der Genesung, Tochter des Aesculap; (fabelhafte) Universalmedicin.


Panama, Isthmus von Darien, die Nord- und Südamerika verbindende Landenge, an der schmalsten Stelle 6 Ml. breit, 1513 von Balboa zuerst überschritten, von 1850–55 von einer Eisenbahn durchschnitten, welche 10 Ml. lang von Aspiwall-City auf der Insel Manzanilla zur Stadt P. führt. Die Wichtigkeit dieses Verbindungswegs zweier Weltmeere machte P. zu einem Gegenstand der Eifersucht zwischen England und Nordamerika, worüber scheinbar der Umstand beruhigte, daß die Landenge als Depart. Isthmo zur Republik Neugranada gehörte; allein im Anfang des Jahrs 1855 hat sich das Depart. Isthmo als unabhängiger Staat erklärt, d. h. die ansäßigen u. einwandernden Nordamerikaner haben für gut befunden, sich des Isthmo zu bemächtigen. Vgl. Costa Rica, Neugranada, Nicaragua, Tehuantepec, Isthmo.


Panama, Hauptstadt der gleichnamigen neuen Republik, am stillen Ocean, mit 40000 E., seit 1810 tief gesunken, seit 1855, der Eröffnung der Eisenbahn über den Isthmus, rasch aufblühend, ist in den Händen nordamerik. Kaufleute.


Panard (Panahr), Charles François, geb. 1600 zu Courville, gest. 1765 zu Paris, franz. Dichter; seine Lustspiele sind vergessen, dagegen haben sich seine Vaudevilles erhalten und von seinen Chansons leben noch mehre im Volksmunde. (Oeuvres, 4 Bde., Paris 1763.)


Panaritium, lat., Fingerwurm.


Panaro, Nebenfluß des Po in Modena.


Panathenäen, 2 Hauptfeste in Athen zu Ehren der Schutzgöttin der Stadt; die kleinen wurden jährlich, die großen alle 5 Jahre begangen, mit Aufzügen, poetischen, rhetorischen, gymnastischen Wettkämpfen, Opfermahlzeiten etc.


Panckoucke (Pangkuk), franz. Buchhändlerfamilie, aus Lille stammend; Charles Joseph, geb. 1736, gest. 1799, ließ sich in Paris nieder, entwarf die Idee der Encyclopädie und verlegte das Werk, deßgleichen des Moniteur, der noch Eigenthum der Familie ist; Charles Louis, geb. 1780, gest. 1844, ist Herausgeber des von ihm veranlaßten Dictionnaire des sciences médicales, der Victoires et conquêtes des armées françaises, des großen Werks über Aegypten etc. Des letztern Sohn Erneste übersetzte den Horaz, dessen Frau Göthesche Gedichte.


Pancratius, St., der Patron vieler Kirchen, wurde in der diocletianischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="448"/>
1809, dän. Dichter; Hauptwerk: &#x201E;Adam Homo&#x201C;, didaktisch-humoristische Dichtung (Kopenhagen 1841&#x2013;49, 3 Bde.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamiers</hi> (Pamieh), Stadt im franz. Depart. Ariège, Bischofssitz mit 8100 E., Baumwollefabriken, Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamlico</hi> (Päm&#x2013;), Fluß in Nordcarolina, mündet in den P.<hi rendition="#g">sund.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pampas</hi>, die ungeheuren Grasebenen der La Plata-Republik, welche sich von der Mündung des Platastromes u. der Ostküste Patagoniens bis zu den Anden Chilis und Bolivias erstrecken; s. Argentinische Republik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamphlet</hi> (Wort unbekannten Ursprungs), kleine, eine Tagesangelegenheit behandelnde Schrift, Flugschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamphylien</hi>, in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens, zwischen Galatien, Kappadocien, Cilicien, Lycien, Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis, Olbia, Atalia, Side.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamplegie</hi>, griech.-deutsch, allgemeine Lähmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pamplona</hi>, <hi rendition="#g">Pampelona</hi>, Pampeluna, span. Provinz im Baskenlande 115 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> &#x25A1;M. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung, Bischofssitz, 15000 E., Fabriken. &#x2013; P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada, Bischofssitz, mit Gold- und Silbergruben, 10000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pan</hi> , in der griech. Mythologie Gott der Hirten, des Hermes Sohn, als Satyr dargestellt, Erfinder der Hirtenflöte. P.<hi rendition="#g">ischer Schrecken</hi>, plötzlicher, grundloser Schrecken, nach dem Glauben der Alten von Pan erzeugt, vielleicht weil derselbe als Waldgott mit dem geheimnißvollen Grauen, das den Menschen in der Waldeinsamkeit befällt, in Beziehung gedacht wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pan</hi>, in slav. Sprachen Herr, Fürst (s. Ban).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panacea</hi>, in der spätern griech. Mythologie Göttin der Genesung, Tochter des Aesculap; (fabelhafte) Universalmedicin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panama</hi>, <hi rendition="#g">Isthmus von Darien</hi>, die Nord- und Südamerika verbindende Landenge, an der schmalsten Stelle 6 Ml. breit, 1513 von Balboa zuerst überschritten, von 1850&#x2013;55 von einer Eisenbahn durchschnitten, welche 10 Ml. lang von Aspiwall-City auf der Insel Manzanilla zur Stadt P. führt. Die Wichtigkeit dieses Verbindungswegs zweier Weltmeere machte P. zu einem Gegenstand der Eifersucht zwischen England und Nordamerika, worüber scheinbar der Umstand beruhigte, daß die Landenge als <hi rendition="#g">Depart. Isthmo</hi> zur Republik Neugranada gehörte; allein im Anfang des Jahrs 1855 hat sich das Depart. Isthmo als unabhängiger Staat erklärt, d. h. die ansäßigen u. einwandernden Nordamerikaner haben für gut befunden, sich des Isthmo zu bemächtigen. Vgl. Costa Rica, Neugranada, Nicaragua, Tehuantepec, Isthmo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panama</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen neuen Republik, am stillen Ocean, mit 40000 E., seit 1810 tief gesunken, seit 1855, der Eröffnung der Eisenbahn über den Isthmus, rasch aufblühend, ist in den Händen nordamerik. Kaufleute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panard</hi> (Panahr), Charles François, geb. 1600 zu Courville, gest. 1765 zu Paris, franz. Dichter; seine Lustspiele sind vergessen, dagegen haben sich seine Vaudevilles erhalten und von seinen Chansons leben noch mehre im Volksmunde. (<hi rendition="#i">Oeuvres</hi>, 4 Bde., Paris 1763.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panaritium</hi>, lat., Fingerwurm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panaro</hi>, Nebenfluß des Po in Modena.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panathenäen</hi>, 2 Hauptfeste in Athen zu Ehren der Schutzgöttin der Stadt; die kleinen wurden jährlich, die großen alle 5 Jahre begangen, mit Aufzügen, poetischen, rhetorischen, gymnastischen Wettkämpfen, Opfermahlzeiten etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panckoucke</hi> (Pangkuk), franz. Buchhändlerfamilie, aus Lille stammend; <hi rendition="#g">Charles Joseph</hi>, geb. 1736, gest. 1799, ließ sich in Paris nieder, entwarf die Idee der Encyclopädie und verlegte das Werk, deßgleichen des <hi rendition="#i">Moniteur</hi>, der noch Eigenthum der Familie ist; <hi rendition="#g">Charles Louis</hi>, geb. 1780, gest. 1844, ist Herausgeber des von ihm veranlaßten <hi rendition="#i">Dictionnaire des sciences médicales</hi>, der <hi rendition="#i">Victoires et conquêtes des armées françaises</hi>, des großen Werks über Aegypten etc. Des letztern Sohn <hi rendition="#g">Erneste</hi> übersetzte den Horaz, dessen Frau Göthesche Gedichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pancratius, St.</hi>, der Patron vieler Kirchen, wurde in der diocletianischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0449] 1809, dän. Dichter; Hauptwerk: „Adam Homo“, didaktisch-humoristische Dichtung (Kopenhagen 1841–49, 3 Bde.). Pamiers (Pamieh), Stadt im franz. Depart. Ariège, Bischofssitz mit 8100 E., Baumwollefabriken, Weinbau. Pamlico (Päm–), Fluß in Nordcarolina, mündet in den P.sund. Pampas, die ungeheuren Grasebenen der La Plata-Republik, welche sich von der Mündung des Platastromes u. der Ostküste Patagoniens bis zu den Anden Chilis und Bolivias erstrecken; s. Argentinische Republik. Pamphlet (Wort unbekannten Ursprungs), kleine, eine Tagesangelegenheit behandelnde Schrift, Flugschrift. Pamphylien, in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens, zwischen Galatien, Kappadocien, Cilicien, Lycien, Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis, Olbia, Atalia, Side. Pamplegie, griech.-deutsch, allgemeine Lähmung. Pamplona, Pampelona, Pampeluna, span. Provinz im Baskenlande 115 1/3 □M. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung, Bischofssitz, 15000 E., Fabriken. – P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada, Bischofssitz, mit Gold- und Silbergruben, 10000 E. Pan , in der griech. Mythologie Gott der Hirten, des Hermes Sohn, als Satyr dargestellt, Erfinder der Hirtenflöte. P.ischer Schrecken, plötzlicher, grundloser Schrecken, nach dem Glauben der Alten von Pan erzeugt, vielleicht weil derselbe als Waldgott mit dem geheimnißvollen Grauen, das den Menschen in der Waldeinsamkeit befällt, in Beziehung gedacht wurde. Pan, in slav. Sprachen Herr, Fürst (s. Ban). Panacea, in der spätern griech. Mythologie Göttin der Genesung, Tochter des Aesculap; (fabelhafte) Universalmedicin. Panama, Isthmus von Darien, die Nord- und Südamerika verbindende Landenge, an der schmalsten Stelle 6 Ml. breit, 1513 von Balboa zuerst überschritten, von 1850–55 von einer Eisenbahn durchschnitten, welche 10 Ml. lang von Aspiwall-City auf der Insel Manzanilla zur Stadt P. führt. Die Wichtigkeit dieses Verbindungswegs zweier Weltmeere machte P. zu einem Gegenstand der Eifersucht zwischen England und Nordamerika, worüber scheinbar der Umstand beruhigte, daß die Landenge als Depart. Isthmo zur Republik Neugranada gehörte; allein im Anfang des Jahrs 1855 hat sich das Depart. Isthmo als unabhängiger Staat erklärt, d. h. die ansäßigen u. einwandernden Nordamerikaner haben für gut befunden, sich des Isthmo zu bemächtigen. Vgl. Costa Rica, Neugranada, Nicaragua, Tehuantepec, Isthmo. Panama, Hauptstadt der gleichnamigen neuen Republik, am stillen Ocean, mit 40000 E., seit 1810 tief gesunken, seit 1855, der Eröffnung der Eisenbahn über den Isthmus, rasch aufblühend, ist in den Händen nordamerik. Kaufleute. Panard (Panahr), Charles François, geb. 1600 zu Courville, gest. 1765 zu Paris, franz. Dichter; seine Lustspiele sind vergessen, dagegen haben sich seine Vaudevilles erhalten und von seinen Chansons leben noch mehre im Volksmunde. (Oeuvres, 4 Bde., Paris 1763.) Panaritium, lat., Fingerwurm. Panaro, Nebenfluß des Po in Modena. Panathenäen, 2 Hauptfeste in Athen zu Ehren der Schutzgöttin der Stadt; die kleinen wurden jährlich, die großen alle 5 Jahre begangen, mit Aufzügen, poetischen, rhetorischen, gymnastischen Wettkämpfen, Opfermahlzeiten etc. Panckoucke (Pangkuk), franz. Buchhändlerfamilie, aus Lille stammend; Charles Joseph, geb. 1736, gest. 1799, ließ sich in Paris nieder, entwarf die Idee der Encyclopädie und verlegte das Werk, deßgleichen des Moniteur, der noch Eigenthum der Familie ist; Charles Louis, geb. 1780, gest. 1844, ist Herausgeber des von ihm veranlaßten Dictionnaire des sciences médicales, der Victoires et conquêtes des armées françaises, des großen Werks über Aegypten etc. Des letztern Sohn Erneste übersetzte den Horaz, dessen Frau Göthesche Gedichte. Pancratius, St., der Patron vieler Kirchen, wurde in der diocletianischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/449
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/449>, abgerufen am 25.08.2024.