Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

einer die Regierung übernahm, der andere sich apanagiren ließ.


Oesel, russ. Insel vor dem Rigaer Meerbusen, 47 #M. groß mit 46000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben. Einzige Stadt Arensburg mit 2900 E., kleinem Hafen.


Oeser, Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien, später in Dresden, st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig. O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen den verderbten Geschmack der damaligen Kunst.


Oesterley, Karl, Maler und Kunsttheoretiker, geb. zu Göttingen 1805, seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in Göttingen, gab mit O. Müller "Die Denkmäler der alten Kunst" Göttingen 1832 heraus. Seine bekanntesten Gemälde sind: Götz von Berlichingen, Wittekinds Bekehrung, Jephthas Tochter, Christus und Ahasver, Samuel etc.


Oesterreich, Oestreich, der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen, Polen und Rußland, Moldau, Walachei, Serbien, Türkei, Montenegro, das adriatische Meer, den Kirchenstaat, Modena, Parma, Sardinien, die Schweiz, den Bodensee u. Bayern u. umfaßt nach den neuesten (1854) Berichten 11593,8954 österr. #M. (die österr. Ml. = 4000 Klafter; 14,65 österreich. Ml. = 1 Meridiangrad) mit 39411309 E. Areal und Bevölkerung vertheilen sich auf die 21 Kronländer folgendermaßen: 1) Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns 344,4907 #M. mit 1714608 E.; 2) - ober der Enns 208,4689 #M. mit 755250 E.; 3) Herzogthum Salzburg 124,5164 #M. mit 154379 E.; 4) Herzogthum Steyermark 390,1865 #M. mit 1095078 E.; 5) Herzogthum Kärnthen 180,2636 #M. mit 346150 E.; 6) Herzogthum Krain 173,5694 #M. mit 505886 E.; 7) gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Stadt Triest sammt Gebiet 138,8154 #M. mit 613056 E.; 8) gefürstete Grafschaft Tyrol und Vorarlberg 500,12 #M. mit 925066 E.; 9) Königreich Böhmen 902,8508 #M. mit 4800818 E.; 10) Markgrafschaft Mähren 386,2934 #M. mit 1972165 E.; 11) Herzogthum Schlesien 89,4519 #M. mit 479321 E.; 12) Königreich Galizien 1360,6601 #M. mit 5056647 E.; 13) Herzogthum Bukowina 181,3153 #M. mit 430664 E.; 14) Königreich Dalmatien 222,2990 #M. mit 432337 E.; 15) Königreich Lombardei 375,088 #M. mit 3009505 E.; 16) Königreich Venedig 414,986 #M. mit 2493968 E.; 17) Königreich Ungarn 3123,73 #M. mit 8744481 E.; 18) Woiwodschaft Serbien u. Temeser Banat 521, 26 #M. mit 1574428 E.; 19) Königreich Kroatien-Slavonien 318,26 #M. mit 967136 E.; 20) Großfürstenthum Siebenbürgen 1054,27 #M. mit 2285572 E.; 21) Militärgränze 583 #M. mit 1054794 E. Städte zählt das ganze Reich 864, Marktflecken 2355. Dörfer 64883. Der Religion nach gehörten (1851) der kathol. an über 261/2 Mill.; der griech.-unirten 3505668; der griech. nichtunirten 2751846; der protestant. (helvetischen) Confession 1213847; der Augsburger Confession 853304; Unitarier zählte man 46278,455 Angehörige verschiedener Sekten, 853304 Juden. Das Militär ist bei allen Ziffern nicht gerechnet. Der Nationalität nach gehörten 1846 bei einer Volkszahl von 37583755 der slavischen an: 15282196; der romanischen: 8104756; der deutschen: 7917195; der magyarischen: 5418773. Das Reich bildet ein abgeschlossenes geographisches Ganzes, nur die dalmatischen Kreise Ragusa u. Cattaro sind durch türk. Gebiet abgeschnitten; seiner natürlichen Beschaffenheit nach gehört O. zu 3/4 dem Gebirgssysteme der Alpen, Karpathen u. Sudeten an (s. d.), hat jedoch auch ausgedehnte Ebenen. z. B. das Marchfeld, die Poebene und das ungar. Tiefland. Am adriat. Meere hat es eine Küstenlänge von 248 Ml.; die bedeutendsten Seen sind südlich der Alpen: der Langen-, Garda- u. Comosee; nördl. der Bodensee und eine Reihe kleiner; in Ungarn der Platten- und Neusiedlersee. Hauptstrom ist die Donau mit: Inn (Salza), Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau, Sau, March, Waag, Neutra, Eipel, Gran, Theiß (Körös u. Maros), Bega

einer die Regierung übernahm, der andere sich apanagiren ließ.


Oesel, russ. Insel vor dem Rigaer Meerbusen, 47 □M. groß mit 46000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben. Einzige Stadt Arensburg mit 2900 E., kleinem Hafen.


Oeser, Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien, später in Dresden, st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig. O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen den verderbten Geschmack der damaligen Kunst.


Oesterley, Karl, Maler und Kunsttheoretiker, geb. zu Göttingen 1805, seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in Göttingen, gab mit O. Müller „Die Denkmäler der alten Kunst“ Göttingen 1832 heraus. Seine bekanntesten Gemälde sind: Götz von Berlichingen, Wittekinds Bekehrung, Jephthas Tochter, Christus und Ahasver, Samuel etc.


Oesterreich, Oestreich, der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen, Polen und Rußland, Moldau, Walachei, Serbien, Türkei, Montenegro, das adriatische Meer, den Kirchenstaat, Modena, Parma, Sardinien, die Schweiz, den Bodensee u. Bayern u. umfaßt nach den neuesten (1854) Berichten 11593,8954 österr. □M. (die österr. Ml. = 4000 Klafter; 14,65 österreich. Ml. = 1 Meridiangrad) mit 39411309 E. Areal und Bevölkerung vertheilen sich auf die 21 Kronländer folgendermaßen: 1) Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns 344,4907 □M. mit 1714608 E.; 2) – ober der Enns 208,4689 □M. mit 755250 E.; 3) Herzogthum Salzburg 124,5164 □M. mit 154379 E.; 4) Herzogthum Steyermark 390,1865 □M. mit 1095078 E.; 5) Herzogthum Kärnthen 180,2636 □M. mit 346150 E.; 6) Herzogthum Krain 173,5694 □M. mit 505886 E.; 7) gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Stadt Triest sammt Gebiet 138,8154 □M. mit 613056 E.; 8) gefürstete Grafschaft Tyrol und Vorarlberg 500,12 □M. mit 925066 E.; 9) Königreich Böhmen 902,8508 □M. mit 4800818 E.; 10) Markgrafschaft Mähren 386,2934 □M. mit 1972165 E.; 11) Herzogthum Schlesien 89,4519 □M. mit 479321 E.; 12) Königreich Galizien 1360,6601 □M. mit 5056647 E.; 13) Herzogthum Bukowina 181,3153 □M. mit 430664 E.; 14) Königreich Dalmatien 222,2990 □M. mit 432337 E.; 15) Königreich Lombardei 375,088 □M. mit 3009505 E.; 16) Königreich Venedig 414,986 □M. mit 2493968 E.; 17) Königreich Ungarn 3123,73 □M. mit 8744481 E.; 18) Woiwodschaft Serbien u. Temeser Banat 521, 26 □M. mit 1574428 E.; 19) Königreich Kroatien-Slavonien 318,26 □M. mit 967136 E.; 20) Großfürstenthum Siebenbürgen 1054,27 □M. mit 2285572 E.; 21) Militärgränze 583 □M. mit 1054794 E. Städte zählt das ganze Reich 864, Marktflecken 2355. Dörfer 64883. Der Religion nach gehörten (1851) der kathol. an über 261/2 Mill.; der griech.-unirten 3505668; der griech. nichtunirten 2751846; der protestant. (helvetischen) Confession 1213847; der Augsburger Confession 853304; Unitarier zählte man 46278,455 Angehörige verschiedener Sekten, 853304 Juden. Das Militär ist bei allen Ziffern nicht gerechnet. Der Nationalität nach gehörten 1846 bei einer Volkszahl von 37583755 der slavischen an: 15282196; der romanischen: 8104756; der deutschen: 7917195; der magyarischen: 5418773. Das Reich bildet ein abgeschlossenes geographisches Ganzes, nur die dalmatischen Kreise Ragusa u. Cattaro sind durch türk. Gebiet abgeschnitten; seiner natürlichen Beschaffenheit nach gehört O. zu 3/4 dem Gebirgssysteme der Alpen, Karpathen u. Sudeten an (s. d.), hat jedoch auch ausgedehnte Ebenen. z. B. das Marchfeld, die Poebene und das ungar. Tiefland. Am adriat. Meere hat es eine Küstenlänge von 248 Ml.; die bedeutendsten Seen sind südlich der Alpen: der Langen-, Garda- u. Comosee; nördl. der Bodensee und eine Reihe kleiner; in Ungarn der Platten- und Neusiedlersee. Hauptstrom ist die Donau mit: Inn (Salza), Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau, Sau, March, Waag, Neutra, Eipel, Gran, Theiß (Körös u. Maros), Bega

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="382"/>
einer die Regierung übernahm, der andere sich apanagiren ließ.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oesel</hi>, russ. Insel vor dem Rigaer Meerbusen, 47 &#x25A1;M. groß mit 46000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben. Einzige Stadt Arensburg mit 2900 E., kleinem Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oeser</hi>, Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien, später in Dresden, st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig. O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen den verderbten Geschmack der damaligen Kunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oesterley</hi>, Karl, Maler und Kunsttheoretiker, geb. zu Göttingen 1805, seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in Göttingen, gab mit O. Müller &#x201E;Die Denkmäler der alten Kunst&#x201C; Göttingen 1832 heraus. Seine bekanntesten Gemälde sind: Götz von Berlichingen, Wittekinds Bekehrung, Jephthas Tochter, Christus und Ahasver, Samuel etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oesterreich</hi>, <hi rendition="#g">Oestreich</hi>, der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen, Polen und Rußland, Moldau, Walachei, Serbien, Türkei, Montenegro, das adriatische Meer, den Kirchenstaat, Modena, Parma, Sardinien, die Schweiz, den Bodensee u. Bayern u. umfaßt nach den neuesten (1854) Berichten 11593,8954 österr. &#x25A1;M. (die österr. Ml. = 4000 Klafter; 14,65 österreich. Ml. = 1 Meridiangrad) mit 39411309 E. Areal und Bevölkerung vertheilen sich auf die 21 Kronländer folgendermaßen: 1) Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns 344,4907 &#x25A1;M. mit 1714608 E.; 2) &#x2013; ober der Enns 208,4689 &#x25A1;M. mit 755250 E.; 3) Herzogthum Salzburg 124,5164 &#x25A1;M. mit 154379 E.; 4) Herzogthum Steyermark 390,1865 &#x25A1;M. mit 1095078 E.; 5) Herzogthum Kärnthen 180,2636 &#x25A1;M. mit 346150 E.; 6) Herzogthum Krain 173,5694 &#x25A1;M. mit 505886 E.; 7) gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Stadt Triest sammt Gebiet 138,8154 &#x25A1;M. mit 613056 E.; 8) gefürstete Grafschaft Tyrol und Vorarlberg 500,12 &#x25A1;M. mit 925066 E.; 9) Königreich Böhmen 902,8508 &#x25A1;M. mit 4800818 E.; 10) Markgrafschaft Mähren 386,2934 &#x25A1;M. mit 1972165 E.; 11) Herzogthum Schlesien 89,4519 &#x25A1;M. mit 479321 E.; 12) Königreich Galizien 1360,6601 &#x25A1;M. mit 5056647 E.; 13) Herzogthum Bukowina 181,3153 &#x25A1;M. mit 430664 E.; 14) Königreich Dalmatien 222,2990 &#x25A1;M. mit 432337 E.; 15) Königreich Lombardei 375,088 &#x25A1;M. mit 3009505 E.; 16) Königreich Venedig 414,986 &#x25A1;M. mit 2493968 E.; 17) Königreich Ungarn 3123,73 &#x25A1;M. mit 8744481 E.; 18) Woiwodschaft Serbien u. Temeser Banat 521, 26 &#x25A1;M. mit 1574428 E.; 19) Königreich Kroatien-Slavonien 318,26 &#x25A1;M. mit 967136 E.; 20) Großfürstenthum Siebenbürgen 1054,27 &#x25A1;M. mit 2285572 E.; 21) Militärgränze 583 &#x25A1;M. mit 1054794 E. Städte zählt das ganze Reich 864, Marktflecken 2355. Dörfer 64883. Der Religion nach gehörten (1851) der kathol. an über 26<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill.; der griech.-unirten 3505668; der griech. nichtunirten 2751846; der protestant. (helvetischen) Confession 1213847; der Augsburger Confession 853304; Unitarier zählte man 46278,455 Angehörige verschiedener Sekten, 853304 Juden. Das Militär ist bei allen Ziffern nicht gerechnet. Der Nationalität nach gehörten 1846 bei einer Volkszahl von 37583755 der slavischen an: 15282196; der romanischen: 8104756; der deutschen: 7917195; der magyarischen: 5418773. Das Reich bildet ein abgeschlossenes geographisches Ganzes, nur die dalmatischen Kreise Ragusa u. Cattaro sind durch türk. Gebiet abgeschnitten; seiner natürlichen Beschaffenheit nach gehört O. zu <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> dem Gebirgssysteme der Alpen, Karpathen u. Sudeten an (s. d.), hat jedoch auch ausgedehnte Ebenen. z. B. das Marchfeld, die Poebene und das ungar. Tiefland. Am adriat. Meere hat es eine Küstenlänge von 248 Ml.; die bedeutendsten Seen sind südlich der Alpen: der Langen-, Garda- u. Comosee; nördl. der Bodensee und eine Reihe kleiner; in Ungarn der Platten- und Neusiedlersee. Hauptstrom ist die Donau mit: Inn (Salza), Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau, Sau, March, Waag, Neutra, Eipel, Gran, Theiß (Körös u. Maros), Bega
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0383] einer die Regierung übernahm, der andere sich apanagiren ließ. Oesel, russ. Insel vor dem Rigaer Meerbusen, 47 □M. groß mit 46000 E., die von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben. Einzige Stadt Arensburg mit 2900 E., kleinem Hafen. Oeser, Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien, später in Dresden, st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig. O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen den verderbten Geschmack der damaligen Kunst. Oesterley, Karl, Maler und Kunsttheoretiker, geb. zu Göttingen 1805, seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in Göttingen, gab mit O. Müller „Die Denkmäler der alten Kunst“ Göttingen 1832 heraus. Seine bekanntesten Gemälde sind: Götz von Berlichingen, Wittekinds Bekehrung, Jephthas Tochter, Christus und Ahasver, Samuel etc. Oesterreich, Oestreich, der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen, Polen und Rußland, Moldau, Walachei, Serbien, Türkei, Montenegro, das adriatische Meer, den Kirchenstaat, Modena, Parma, Sardinien, die Schweiz, den Bodensee u. Bayern u. umfaßt nach den neuesten (1854) Berichten 11593,8954 österr. □M. (die österr. Ml. = 4000 Klafter; 14,65 österreich. Ml. = 1 Meridiangrad) mit 39411309 E. Areal und Bevölkerung vertheilen sich auf die 21 Kronländer folgendermaßen: 1) Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns 344,4907 □M. mit 1714608 E.; 2) – ober der Enns 208,4689 □M. mit 755250 E.; 3) Herzogthum Salzburg 124,5164 □M. mit 154379 E.; 4) Herzogthum Steyermark 390,1865 □M. mit 1095078 E.; 5) Herzogthum Kärnthen 180,2636 □M. mit 346150 E.; 6) Herzogthum Krain 173,5694 □M. mit 505886 E.; 7) gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Stadt Triest sammt Gebiet 138,8154 □M. mit 613056 E.; 8) gefürstete Grafschaft Tyrol und Vorarlberg 500,12 □M. mit 925066 E.; 9) Königreich Böhmen 902,8508 □M. mit 4800818 E.; 10) Markgrafschaft Mähren 386,2934 □M. mit 1972165 E.; 11) Herzogthum Schlesien 89,4519 □M. mit 479321 E.; 12) Königreich Galizien 1360,6601 □M. mit 5056647 E.; 13) Herzogthum Bukowina 181,3153 □M. mit 430664 E.; 14) Königreich Dalmatien 222,2990 □M. mit 432337 E.; 15) Königreich Lombardei 375,088 □M. mit 3009505 E.; 16) Königreich Venedig 414,986 □M. mit 2493968 E.; 17) Königreich Ungarn 3123,73 □M. mit 8744481 E.; 18) Woiwodschaft Serbien u. Temeser Banat 521, 26 □M. mit 1574428 E.; 19) Königreich Kroatien-Slavonien 318,26 □M. mit 967136 E.; 20) Großfürstenthum Siebenbürgen 1054,27 □M. mit 2285572 E.; 21) Militärgränze 583 □M. mit 1054794 E. Städte zählt das ganze Reich 864, Marktflecken 2355. Dörfer 64883. Der Religion nach gehörten (1851) der kathol. an über 261/2 Mill.; der griech.-unirten 3505668; der griech. nichtunirten 2751846; der protestant. (helvetischen) Confession 1213847; der Augsburger Confession 853304; Unitarier zählte man 46278,455 Angehörige verschiedener Sekten, 853304 Juden. Das Militär ist bei allen Ziffern nicht gerechnet. Der Nationalität nach gehörten 1846 bei einer Volkszahl von 37583755 der slavischen an: 15282196; der romanischen: 8104756; der deutschen: 7917195; der magyarischen: 5418773. Das Reich bildet ein abgeschlossenes geographisches Ganzes, nur die dalmatischen Kreise Ragusa u. Cattaro sind durch türk. Gebiet abgeschnitten; seiner natürlichen Beschaffenheit nach gehört O. zu 3/4 dem Gebirgssysteme der Alpen, Karpathen u. Sudeten an (s. d.), hat jedoch auch ausgedehnte Ebenen. z. B. das Marchfeld, die Poebene und das ungar. Tiefland. Am adriat. Meere hat es eine Küstenlänge von 248 Ml.; die bedeutendsten Seen sind südlich der Alpen: der Langen-, Garda- u. Comosee; nördl. der Bodensee und eine Reihe kleiner; in Ungarn der Platten- und Neusiedlersee. Hauptstrom ist die Donau mit: Inn (Salza), Traun, Enns, Leitha, Raab, Drau, Sau, March, Waag, Neutra, Eipel, Gran, Theiß (Körös u. Maros), Bega

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/383
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/383>, abgerufen am 26.06.2024.