Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

löslich; für andere brennbare Substanzen: Harze, feste Fette, flüchtige O., Wachs, Schwefel und Phosphor sind die fetten O. ein Lösungsmittel. Eine Temperatur von etwa 300° bringt die O. in das Kochen, dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu verflüchtigen, lassen die O. als Ganzes sich nicht entzünden, sondern bedürfen hiezu eines angezündeten Dochtes, welcher sowohl die zum Brennen der O. nöthige hohe Temperatur vermittelt, als auch durch seine Capillarität stets frisches Oel zuleitet. Ihre Dickflüssigkeit, vermöge welcher sie eine glatte und dünne Mittelschichte zwischen 2 Reibungsflächen zu bilden fähig sind, macht die nicht trocknenden O. als Schmiermittel der Maschinen ebenfalls zu einem ungemeinen Consumtionsartikel. Die trocknenden, welche an der Luft durch Aufnahme von Sauerstoff zäh werden und in dünnen Schichten aufgetragen eine Haut, einen wasserdichten Ueberzug bilden, finden dagegen ihre Anwendung zur Bildung von Oelfarben, wobei die Metallkalke unter Mitwirkung des Sauerstoffs der Luft eine unter Umständen Jahrhunderte dauernde Verbindung eingehen. Zu den nicht trocknenden O.n gehören: das Oliven-, Mandel- und Repsöl etc.; zu den trocknenden: das Mohn-, Lein- u. Wallnußöl etc. Unter Einwirkung von Alcalien u. Wasser bilden sich aus den neutralen Fetten des Oels Säuren: Oel-, Margarin-, Stearinsäure, die sich mit den Alcalien verbinden; ein weiteres Zersetzungsproduct, das Glycerin, scheidet sich dabei aus u. löst sich in Wasser. Darauf beruht die Fabrikation der Oelseifen (Oliven- und Cocosöl. Eine Hauptanwendung der O. endlich ist ihre Verwendung als Nahrungsmittel sowohl für Menschen als Thiere. Das Oel der ölhaltigen Samen bildet mit Wasser eine Pflanzenmilch, die erste Nahrung für das junge Pflänzchen, bis es dieselbe durch die Wurzel aus dem Boden zieht. Fette O. kommen bei Pflanzen, hauptsächlich in den Samen u. seinen Hüllen vor. Die Elemente der fetten O: sind: C. H. und O. in verschiedenen Verhältnissen, jedoch so, daß der Sauerstoff nicht hinreicht, um C. und H. in Kohlensäure und Wasser zu zersetzen. 2) Die flüchtigen O., ätherische O. oder Essenzen, sind unter sich noch weit verschiedener als die fetten O. u. haben nur ihre Abstammung aus der organischen Welt und den Geruch gemein. Einige bestehen nur aus C. u. H. zu gleichen Atomen verbunden, z. B. das Terpentin-, Citronen-, Nelken-, Baldrianöl zum Theil, das Copaiva-Wachholderöl etc.; die meisten bestehen aus C. H. O., jedoch auch immer in dem Verhältniß, daß O. nicht hinreicht, um C. u. H. vollständig zu oxydiren, sind deßhalb brennbar, wenig löslich in Wasser, dagegen in Weingeist und Aether; ihre Reaction ist meistens neutral, auch sauer. In der Hitze von 80° R. verflüchtigen sie sich ohne Zersetzung, bei höherer Temperatur mit Zersetzung. Sie dienen als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kautschuk, als Beleuchtungsmaterial (Camphin ist gereinigtes Terebintinöl), als Arzneimittel, Parfümerieen. 3) Die brenzlichen, empyreumatischen O. sind chemisch von den ätherischen O.n nicht, sondern nur durch ihre Abstammung verschieden, indem sie stets das Product einer Zersetzung irgend eines organischen Stoffes sind. Ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Verwendung haben sie mit den ätherischen O.n gleichfalls gemein. Empyreumatisches Oel kommt als Bergöl oder Naphtha auch in der unorganischen Natur vor, ist aber nichts als Zersetzungsproduct vorweltlicher Organismen.


Oelfarben, s. Oele.


Oelmalerei, das Malen mit Oelfarben, ist jetzt am meisten üblich und gewährt eine Lebendigkeit, Natürlichkeit, Kraft u. Milde des Colorits, wie keine andere Art der Malerei; nachtheilig ist nur das Nachdunkeln der Farben, dem sich indeß durch gehörige Vorsicht in der Mischung der Farben und durch Verwendung eines guten, reinen Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz, Metalle, besonders Kupfer, auch auf Mauern, am gewöhnlichsten aber auf Leinwand,

löslich; für andere brennbare Substanzen: Harze, feste Fette, flüchtige O., Wachs, Schwefel und Phosphor sind die fetten O. ein Lösungsmittel. Eine Temperatur von etwa 300° bringt die O. in das Kochen, dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu verflüchtigen, lassen die O. als Ganzes sich nicht entzünden, sondern bedürfen hiezu eines angezündeten Dochtes, welcher sowohl die zum Brennen der O. nöthige hohe Temperatur vermittelt, als auch durch seine Capillarität stets frisches Oel zuleitet. Ihre Dickflüssigkeit, vermöge welcher sie eine glatte und dünne Mittelschichte zwischen 2 Reibungsflächen zu bilden fähig sind, macht die nicht trocknenden O. als Schmiermittel der Maschinen ebenfalls zu einem ungemeinen Consumtionsartikel. Die trocknenden, welche an der Luft durch Aufnahme von Sauerstoff zäh werden und in dünnen Schichten aufgetragen eine Haut, einen wasserdichten Ueberzug bilden, finden dagegen ihre Anwendung zur Bildung von Oelfarben, wobei die Metallkalke unter Mitwirkung des Sauerstoffs der Luft eine unter Umständen Jahrhunderte dauernde Verbindung eingehen. Zu den nicht trocknenden O.n gehören: das Oliven-, Mandel- und Repsöl etc.; zu den trocknenden: das Mohn-, Lein- u. Wallnußöl etc. Unter Einwirkung von Alcalien u. Wasser bilden sich aus den neutralen Fetten des Oels Säuren: Oel-, Margarin-, Stearinsäure, die sich mit den Alcalien verbinden; ein weiteres Zersetzungsproduct, das Glycerin, scheidet sich dabei aus u. löst sich in Wasser. Darauf beruht die Fabrikation der Oelseifen (Oliven- und Cocosöl. Eine Hauptanwendung der O. endlich ist ihre Verwendung als Nahrungsmittel sowohl für Menschen als Thiere. Das Oel der ölhaltigen Samen bildet mit Wasser eine Pflanzenmilch, die erste Nahrung für das junge Pflänzchen, bis es dieselbe durch die Wurzel aus dem Boden zieht. Fette O. kommen bei Pflanzen, hauptsächlich in den Samen u. seinen Hüllen vor. Die Elemente der fetten O: sind: C. H. und O. in verschiedenen Verhältnissen, jedoch so, daß der Sauerstoff nicht hinreicht, um C. und H. in Kohlensäure und Wasser zu zersetzen. 2) Die flüchtigen O., ätherische O. oder Essenzen, sind unter sich noch weit verschiedener als die fetten O. u. haben nur ihre Abstammung aus der organischen Welt und den Geruch gemein. Einige bestehen nur aus C. u. H. zu gleichen Atomen verbunden, z. B. das Terpentin-, Citronen-, Nelken-, Baldrianöl zum Theil, das Copaiva-Wachholderöl etc.; die meisten bestehen aus C. H. O., jedoch auch immer in dem Verhältniß, daß O. nicht hinreicht, um C. u. H. vollständig zu oxydiren, sind deßhalb brennbar, wenig löslich in Wasser, dagegen in Weingeist und Aether; ihre Reaction ist meistens neutral, auch sauer. In der Hitze von 80° R. verflüchtigen sie sich ohne Zersetzung, bei höherer Temperatur mit Zersetzung. Sie dienen als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kautschuk, als Beleuchtungsmaterial (Camphin ist gereinigtes Terebintinöl), als Arzneimittel, Parfümerieen. 3) Die brenzlichen, empyreumatischen O. sind chemisch von den ätherischen O.n nicht, sondern nur durch ihre Abstammung verschieden, indem sie stets das Product einer Zersetzung irgend eines organischen Stoffes sind. Ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Verwendung haben sie mit den ätherischen O.n gleichfalls gemein. Empyreumatisches Oel kommt als Bergöl oder Naphtha auch in der unorganischen Natur vor, ist aber nichts als Zersetzungsproduct vorweltlicher Organismen.


Oelfarben, s. Oele.


Oelmalerei, das Malen mit Oelfarben, ist jetzt am meisten üblich und gewährt eine Lebendigkeit, Natürlichkeit, Kraft u. Milde des Colorits, wie keine andere Art der Malerei; nachtheilig ist nur das Nachdunkeln der Farben, dem sich indeß durch gehörige Vorsicht in der Mischung der Farben und durch Verwendung eines guten, reinen Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz, Metalle, besonders Kupfer, auch auf Mauern, am gewöhnlichsten aber auf Leinwand,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="380"/>
löslich; für andere brennbare Substanzen: Harze, feste Fette, flüchtige O., Wachs, Schwefel und Phosphor sind die fetten O. ein Lösungsmittel. Eine Temperatur von etwa 300° bringt die O. in das Kochen, dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu verflüchtigen, lassen die O. als Ganzes sich nicht entzünden, sondern bedürfen hiezu eines angezündeten Dochtes, welcher sowohl die zum Brennen der O. nöthige hohe Temperatur vermittelt, als auch durch seine Capillarität stets frisches Oel zuleitet. Ihre Dickflüssigkeit, vermöge welcher sie eine glatte und dünne Mittelschichte zwischen 2 Reibungsflächen zu bilden fähig sind, macht die nicht trocknenden O. als <hi rendition="#g">Schmiermittel</hi> der Maschinen ebenfalls zu einem ungemeinen Consumtionsartikel. Die <hi rendition="#g">trocknenden</hi>, welche an der Luft durch Aufnahme von Sauerstoff zäh werden und in dünnen Schichten aufgetragen eine Haut, einen wasserdichten Ueberzug bilden, finden dagegen ihre Anwendung zur <hi rendition="#g">Bildung von Oelfarben</hi>, wobei die Metallkalke unter Mitwirkung des Sauerstoffs der Luft eine unter Umständen Jahrhunderte dauernde Verbindung eingehen. Zu den nicht trocknenden O.n gehören: das Oliven-, Mandel- und Repsöl etc.; zu den trocknenden: das Mohn-, Lein- u. Wallnußöl etc. Unter Einwirkung von Alcalien u. Wasser bilden sich aus den neutralen Fetten des Oels Säuren: Oel-, Margarin-, Stearinsäure, die sich mit den Alcalien verbinden; ein weiteres Zersetzungsproduct, das Glycerin, scheidet sich dabei aus u. löst sich in Wasser. Darauf beruht die Fabrikation der <hi rendition="#g">Oelseifen</hi> (Oliven- und Cocosöl. Eine Hauptanwendung der O. endlich ist ihre Verwendung als Nahrungsmittel sowohl für Menschen als Thiere. Das Oel der ölhaltigen Samen bildet mit Wasser eine Pflanzenmilch, die erste Nahrung für das junge Pflänzchen, bis es dieselbe durch die Wurzel aus dem Boden zieht. Fette O. kommen bei Pflanzen, hauptsächlich in den Samen u. seinen Hüllen vor. Die Elemente der fetten O: sind: <hi rendition="#i">C. H.</hi> und <hi rendition="#i">O.</hi> in verschiedenen Verhältnissen, jedoch so, daß der Sauerstoff nicht hinreicht, um C. und <hi rendition="#i">H.</hi> in Kohlensäure und Wasser zu zersetzen. 2) Die <hi rendition="#g">flüchtigen</hi> O., ätherische O. oder Essenzen, sind unter sich noch weit verschiedener als die fetten O. u. haben nur ihre Abstammung aus der organischen Welt und den Geruch gemein. Einige bestehen nur aus <hi rendition="#i">C.</hi> u. <hi rendition="#i">H.</hi> zu gleichen Atomen verbunden, z. B. das Terpentin-, Citronen-, Nelken-, Baldrianöl zum Theil, das Copaiva-Wachholderöl etc.; die meisten bestehen aus <hi rendition="#i">C. H. O.</hi>, jedoch auch immer in dem Verhältniß, daß <hi rendition="#i">O.</hi> nicht hinreicht, um <hi rendition="#i">C.</hi> u. <hi rendition="#i">H.</hi> vollständig zu oxydiren, sind deßhalb brennbar, wenig löslich in Wasser, dagegen in Weingeist und Aether; ihre Reaction ist meistens neutral, auch sauer. In der Hitze von 80° <hi rendition="#i">R.</hi> verflüchtigen sie sich ohne Zersetzung, bei höherer Temperatur mit Zersetzung. Sie dienen als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kautschuk, als Beleuchtungsmaterial (Camphin ist gereinigtes Terebintinöl), als Arzneimittel, Parfümerieen. 3) Die <hi rendition="#g">brenzlichen, empyreumatischen</hi> O. sind chemisch von den ätherischen O.n nicht, sondern nur durch ihre Abstammung verschieden, indem sie stets das Product einer Zersetzung irgend eines organischen Stoffes sind. Ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Verwendung haben sie mit den ätherischen O.n gleichfalls gemein. Empyreumatisches Oel kommt als Bergöl oder Naphtha auch in der unorganischen Natur vor, ist aber nichts als Zersetzungsproduct vorweltlicher Organismen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oelfarben</hi>, s. Oele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Oelmalerei</hi>, das Malen mit Oelfarben, ist jetzt am meisten üblich und gewährt eine Lebendigkeit, Natürlichkeit, Kraft u. Milde des Colorits, wie keine andere Art der Malerei; nachtheilig ist nur das Nachdunkeln der Farben, dem sich indeß durch gehörige Vorsicht in der Mischung der Farben und durch Verwendung eines guten, reinen Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz, Metalle, besonders Kupfer, auch auf Mauern, am gewöhnlichsten aber auf Leinwand,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0381] löslich; für andere brennbare Substanzen: Harze, feste Fette, flüchtige O., Wachs, Schwefel und Phosphor sind die fetten O. ein Lösungsmittel. Eine Temperatur von etwa 300° bringt die O. in das Kochen, dabei wird das Oel zugleich zersetzt; die dabei entstehenden Bläschen sind Gase, welche angezündet mit heller Flamme brennen. Wegen ihrer geringen Fähigkeit sich zu verflüchtigen, lassen die O. als Ganzes sich nicht entzünden, sondern bedürfen hiezu eines angezündeten Dochtes, welcher sowohl die zum Brennen der O. nöthige hohe Temperatur vermittelt, als auch durch seine Capillarität stets frisches Oel zuleitet. Ihre Dickflüssigkeit, vermöge welcher sie eine glatte und dünne Mittelschichte zwischen 2 Reibungsflächen zu bilden fähig sind, macht die nicht trocknenden O. als Schmiermittel der Maschinen ebenfalls zu einem ungemeinen Consumtionsartikel. Die trocknenden, welche an der Luft durch Aufnahme von Sauerstoff zäh werden und in dünnen Schichten aufgetragen eine Haut, einen wasserdichten Ueberzug bilden, finden dagegen ihre Anwendung zur Bildung von Oelfarben, wobei die Metallkalke unter Mitwirkung des Sauerstoffs der Luft eine unter Umständen Jahrhunderte dauernde Verbindung eingehen. Zu den nicht trocknenden O.n gehören: das Oliven-, Mandel- und Repsöl etc.; zu den trocknenden: das Mohn-, Lein- u. Wallnußöl etc. Unter Einwirkung von Alcalien u. Wasser bilden sich aus den neutralen Fetten des Oels Säuren: Oel-, Margarin-, Stearinsäure, die sich mit den Alcalien verbinden; ein weiteres Zersetzungsproduct, das Glycerin, scheidet sich dabei aus u. löst sich in Wasser. Darauf beruht die Fabrikation der Oelseifen (Oliven- und Cocosöl. Eine Hauptanwendung der O. endlich ist ihre Verwendung als Nahrungsmittel sowohl für Menschen als Thiere. Das Oel der ölhaltigen Samen bildet mit Wasser eine Pflanzenmilch, die erste Nahrung für das junge Pflänzchen, bis es dieselbe durch die Wurzel aus dem Boden zieht. Fette O. kommen bei Pflanzen, hauptsächlich in den Samen u. seinen Hüllen vor. Die Elemente der fetten O: sind: C. H. und O. in verschiedenen Verhältnissen, jedoch so, daß der Sauerstoff nicht hinreicht, um C. und H. in Kohlensäure und Wasser zu zersetzen. 2) Die flüchtigen O., ätherische O. oder Essenzen, sind unter sich noch weit verschiedener als die fetten O. u. haben nur ihre Abstammung aus der organischen Welt und den Geruch gemein. Einige bestehen nur aus C. u. H. zu gleichen Atomen verbunden, z. B. das Terpentin-, Citronen-, Nelken-, Baldrianöl zum Theil, das Copaiva-Wachholderöl etc.; die meisten bestehen aus C. H. O., jedoch auch immer in dem Verhältniß, daß O. nicht hinreicht, um C. u. H. vollständig zu oxydiren, sind deßhalb brennbar, wenig löslich in Wasser, dagegen in Weingeist und Aether; ihre Reaction ist meistens neutral, auch sauer. In der Hitze von 80° R. verflüchtigen sie sich ohne Zersetzung, bei höherer Temperatur mit Zersetzung. Sie dienen als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kautschuk, als Beleuchtungsmaterial (Camphin ist gereinigtes Terebintinöl), als Arzneimittel, Parfümerieen. 3) Die brenzlichen, empyreumatischen O. sind chemisch von den ätherischen O.n nicht, sondern nur durch ihre Abstammung verschieden, indem sie stets das Product einer Zersetzung irgend eines organischen Stoffes sind. Ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Verwendung haben sie mit den ätherischen O.n gleichfalls gemein. Empyreumatisches Oel kommt als Bergöl oder Naphtha auch in der unorganischen Natur vor, ist aber nichts als Zersetzungsproduct vorweltlicher Organismen. Oelfarben, s. Oele. Oelmalerei, das Malen mit Oelfarben, ist jetzt am meisten üblich und gewährt eine Lebendigkeit, Natürlichkeit, Kraft u. Milde des Colorits, wie keine andere Art der Malerei; nachtheilig ist nur das Nachdunkeln der Farben, dem sich indeß durch gehörige Vorsicht in der Mischung der Farben und durch Verwendung eines guten, reinen Oels (gewöhnlich Nußöl, Mohnöl, zum Grundiren Leinöl) ziemlich sicher vorbeugen läßt. Man malt mit Oelfarben auf Holz, Metalle, besonders Kupfer, auch auf Mauern, am gewöhnlichsten aber auf Leinwand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/381
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/381>, abgerufen am 26.06.2024.