Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.darin bestand, daß man hochgestellten Männern täglich die Aufwartung machte, dieselben bei ihren Ausgängen begleitete u. dgl. Das canonische Recht versteht unter O. jede Regel, welche bei einer Gemeinde oder einem Collegium durch maßgebende Handlungen festgestellt worden und in Aufnahme gekommen ist, den herkömmlichen Brauch; im bürgerlichen Rechte bezeichnet O. Rechtsgewohnheit, Gerichtsbrauch. Observation, lat.-deutsch, Beobachtung; O.sarmee, O.scorps, Beobachtungsarmee, -corps. Observatorium, lat., Anstalt zu astronom., physik. od. militär. Beobachtungen. Obsidian, Pseudochrysolith, Fluolith, in Kugeln oder Körnern (Marekanit) vorkommendes glasartiges Mineral, von 2, 3 spec. Gewicht, von grauer, gelber, rother, brauner, meistens aber schwarzer Farbe, selten farblos u. beinahe wasserhell; Verbindung von 6fach kieselsaurer Thonerde mit 6fach kieselsaurem Natron, etwas Kali und Kalk und meistens durch Eisenoxyd gefärbt, findet sich in vulkanischen Gegenden und ehemals vulkanischen Gebirgen in lang gezogenen Streifen, erstarrten Strömen. - Die Steinschneider nennen den O. isländischen Achat u. verarbeiten ihn zu kleinen Spiegeln, Knöpfen, Dosen etc. In Mexiko machte man aus ihm schneidende Instrumente. Obsignation, lat.-dtsch., die gerichtliche Versiegelung des beweglichen Vermögens eines Verstorbenen oder flüchtigen Schuldners. Obsolesciren, lat.-deutsch, veralten; obsolet, veraltet. Obst, die eßbaren Früchte von Bäumen, Sträuchen, auch von einigen Kräutern. Das wilde O. wächst ohne menschliche Pflege, das edle wird in Gärten gezogen. Das Kern-O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim Stein-O. hat die Frucht nur 1 Kern, beim Schalen-O. ist er mit einer harten Schale umgeben; das Beeren-O. hat eine saftig-fleischige Frucht, in welcher die Kerne in Fächern oder frei liegen. Je nach der Zeit der Reise unterscheidet man Sommer-: Herbst- u. Winterobst. Vergl. Pomologie. Obstaculum, lat., Obstakel, Hinderniß, Widerstand. Obstagium, s. Einlager. Obstat, lat., es steht entgegen. Obstetrik, lat.-deutsch, Entbindungskunst. Obstinat, lat.-deutsch. hartnäckig. Obstipation, lat.-deutsch, Hartleibigkeit: obstipat, hartleibig. Obstipität, lat.-deutsch, die steife, schiefe Haltung des Halses. Obstrigillator, lat., Splitterrichter. Obstringiren, lat.-deutsch, verbindlich machen; Obstriction, Verpflichtung, Haftung. Obstruction, lat.-dtsch., Verstopfung, die verzögerte oder ganz unterbrochene Entleerung des Darmkanals. Veranlassung geben fehlerhafte Nahrung, zu reizende od. zu fade, schwer verdauliche, ferner Unterlassung des nöthigen Trinkens, sitzende Lebensweise besonders bei gleichzeitiger geistiger Anstrengung, ferner Mißbrauch der Abführmittel. des Opiums, adstringirender Stoffe etc. Die dadurch hervorgerufenen Grundstörungen können verschiedene sein. wie entzündliche Zustände des Darmkanals, Blutanhäufung des Unterleibs, Trockenheit, d. h. mangelnde Absonderung im Darmkanal, Erschlaffung der Darmmuskeln, Krampfzustände, endlich mechanische Hindernisse im Darmkanal. Obstruentia, lat. verstopfende Mittel. Obtorto collo, lat., bei der Kehle gepackt = mit Gewalt. Obtrectation, lat.-deutsch, Herabwürdigung. Obtrudiren, lat.-deutsch, aufnöthigen. Obtruncation, lat.-deutsch, das Abhauen eines Glieds. Obtus, lat.-deutsch, stumpf; Obtusion, Abstumpfung. Obumbriren, lat.-deutsch, beschatten; Obumbration, Beschattung. Obveniren, lat.-deutsch; begegnen, widerfahren; Obvention, das Begegnen; Einkünfte; Steuer. Obwalden, s. Unterwalden. Ocampo, Florian de, gest. 1576, Chronist Karls V., schrieb eine "Allgemeine Chronik von Spanien" (1553), die Ambr. Morales fortsetzte (1574-86). Occalescenz, lat.-deutsch, Verhärtung. darin bestand, daß man hochgestellten Männern täglich die Aufwartung machte, dieselben bei ihren Ausgängen begleitete u. dgl. Das canonische Recht versteht unter O. jede Regel, welche bei einer Gemeinde oder einem Collegium durch maßgebende Handlungen festgestellt worden und in Aufnahme gekommen ist, den herkömmlichen Brauch; im bürgerlichen Rechte bezeichnet O. Rechtsgewohnheit, Gerichtsbrauch. Observation, lat.-deutsch, Beobachtung; O.sarmee, O.scorps, Beobachtungsarmee, –corps. Observatorium, lat., Anstalt zu astronom., physik. od. militär. Beobachtungen. Obsidian, Pseudochrysolith, Fluolith, in Kugeln oder Körnern (Marekanit) vorkommendes glasartiges Mineral, von 2, 3 spec. Gewicht, von grauer, gelber, rother, brauner, meistens aber schwarzer Farbe, selten farblos u. beinahe wasserhell; Verbindung von 6fach kieselsaurer Thonerde mit 6fach kieselsaurem Natron, etwas Kali und Kalk und meistens durch Eisenoxyd gefärbt, findet sich in vulkanischen Gegenden und ehemals vulkanischen Gebirgen in lang gezogenen Streifen, erstarrten Strömen. – Die Steinschneider nennen den O. isländischen Achat u. verarbeiten ihn zu kleinen Spiegeln, Knöpfen, Dosen etc. In Mexiko machte man aus ihm schneidende Instrumente. Obsignation, lat.-dtsch., die gerichtliche Versiegelung des beweglichen Vermögens eines Verstorbenen oder flüchtigen Schuldners. Obsolesciren, lat.-deutsch, veralten; obsolet, veraltet. Obst, die eßbaren Früchte von Bäumen, Sträuchen, auch von einigen Kräutern. Das wilde O. wächst ohne menschliche Pflege, das edle wird in Gärten gezogen. Das Kern-O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim Stein-O. hat die Frucht nur 1 Kern, beim Schalen-O. ist er mit einer harten Schale umgeben; das Beeren-O. hat eine saftig-fleischige Frucht, in welcher die Kerne in Fächern oder frei liegen. Je nach der Zeit der Reise unterscheidet man Sommer-: Herbst- u. Winterobst. Vergl. Pomologie. Obstaculum, lat., Obstakel, Hinderniß, Widerstand. Obstagium, s. Einlager. Obstat, lat., es steht entgegen. Obstetrik, lat.-deutsch, Entbindungskunst. Obstinat, lat.-deutsch. hartnäckig. Obstipation, lat.-deutsch, Hartleibigkeit: obstipat, hartleibig. Obstipität, lat.-deutsch, die steife, schiefe Haltung des Halses. Obstrigillator, lat., Splitterrichter. Obstringiren, lat.-deutsch, verbindlich machen; Obstriction, Verpflichtung, Haftung. Obstruction, lat.-dtsch., Verstopfung, die verzögerte oder ganz unterbrochene Entleerung des Darmkanals. Veranlassung geben fehlerhafte Nahrung, zu reizende od. zu fade, schwer verdauliche, ferner Unterlassung des nöthigen Trinkens, sitzende Lebensweise besonders bei gleichzeitiger geistiger Anstrengung, ferner Mißbrauch der Abführmittel. des Opiums, adstringirender Stoffe etc. Die dadurch hervorgerufenen Grundstörungen können verschiedene sein. wie entzündliche Zustände des Darmkanals, Blutanhäufung des Unterleibs, Trockenheit, d. h. mangelnde Absonderung im Darmkanal, Erschlaffung der Darmmuskeln, Krampfzustände, endlich mechanische Hindernisse im Darmkanal. Obstruentia, lat. verstopfende Mittel. Obtorto collo, lat., bei der Kehle gepackt = mit Gewalt. Obtrectation, lat.-deutsch, Herabwürdigung. Obtrudiren, lat.-deutsch, aufnöthigen. Obtruncation, lat.-deutsch, das Abhauen eines Glieds. Obtus, lat.-deutsch, stumpf; Obtusion, Abstumpfung. Obumbriren, lat.-deutsch, beschatten; Obumbration, Beschattung. Obveniren, lat.-deutsch; begegnen, widerfahren; Obvention, das Begegnen; Einkünfte; Steuer. Obwalden, s. Unterwalden. Ocampo, Florian de, gest. 1576, Chronist Karls V., schrieb eine „Allgemeine Chronik von Spanien“ (1553), die Ambr. Morales fortsetzte (1574–86). Occalescenz, lat.-deutsch, Verhärtung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="372"/> darin bestand, daß man hochgestellten Männern täglich die Aufwartung machte, dieselben bei ihren Ausgängen begleitete u. dgl. Das canonische Recht versteht unter O. jede Regel, welche bei einer Gemeinde oder einem Collegium durch maßgebende Handlungen festgestellt worden und in Aufnahme gekommen ist, den herkömmlichen Brauch; im bürgerlichen Rechte bezeichnet O. Rechtsgewohnheit, Gerichtsbrauch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Observation</hi>, lat.-deutsch, Beobachtung; O.sarmee, O.scorps, Beobachtungsarmee, –corps.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Observatorium</hi>, lat., Anstalt zu astronom., physik. od. militär. Beobachtungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obsidian</hi>, <hi rendition="#g">Pseudochrysolith</hi>, <hi rendition="#g">Fluolith</hi>, in Kugeln oder Körnern (Marekanit) vorkommendes glasartiges Mineral, von 2, 3 spec. Gewicht, von grauer, gelber, rother, brauner, meistens aber schwarzer Farbe, selten farblos u. beinahe wasserhell; Verbindung von 6fach kieselsaurer Thonerde mit 6fach kieselsaurem Natron, etwas Kali und Kalk und meistens durch Eisenoxyd gefärbt, findet sich in vulkanischen Gegenden und ehemals vulkanischen Gebirgen in lang gezogenen Streifen, erstarrten Strömen. – Die Steinschneider nennen den O. <hi rendition="#g">isländischen Achat</hi> u. verarbeiten ihn zu kleinen Spiegeln, Knöpfen, Dosen etc. In Mexiko machte man aus ihm schneidende Instrumente.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obsignation</hi>, lat.-dtsch., die gerichtliche Versiegelung des beweglichen Vermögens eines Verstorbenen oder flüchtigen Schuldners.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obsolesciren</hi>, lat.-deutsch, veralten; <hi rendition="#g">obsolet</hi>, veraltet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obst</hi>, die eßbaren Früchte von Bäumen, Sträuchen, auch von einigen Kräutern. Das <hi rendition="#g">wilde</hi> O. wächst ohne menschliche Pflege, das <hi rendition="#g">edle</hi> wird in Gärten gezogen. Das <hi rendition="#g">Kern</hi>-O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim <hi rendition="#g">Stein</hi>-O. hat die Frucht nur 1 Kern, beim <hi rendition="#g">Schalen</hi>-O. ist er mit einer harten Schale umgeben; das <hi rendition="#g">Beeren-O.</hi> hat eine saftig-fleischige Frucht, in welcher die Kerne in Fächern oder frei liegen. Je nach der Zeit der Reise unterscheidet man Sommer-: Herbst- u. Winterobst. Vergl. Pomologie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstaculum</hi>, lat., Obstakel, Hinderniß, Widerstand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstagium</hi>, s. Einlager.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstat</hi>, lat., es steht entgegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstetrik</hi>, lat.-deutsch, Entbindungskunst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstinat</hi>, lat.-deutsch. hartnäckig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstipation</hi>, lat.-deutsch, Hartleibigkeit: <hi rendition="#g">obstipat</hi>, hartleibig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstipität</hi>, lat.-deutsch, die steife, schiefe Haltung des Halses.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstrigillator</hi>, lat., Splitterrichter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstringiren</hi>, lat.-deutsch, verbindlich machen; <hi rendition="#g">Obstriction</hi>, Verpflichtung, Haftung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstruction</hi>, lat.-dtsch., Verstopfung, die verzögerte oder ganz unterbrochene Entleerung des Darmkanals. Veranlassung geben fehlerhafte Nahrung, zu reizende od. zu fade, schwer verdauliche, ferner Unterlassung des nöthigen Trinkens, sitzende Lebensweise besonders bei gleichzeitiger geistiger Anstrengung, ferner Mißbrauch der Abführmittel. des Opiums, adstringirender Stoffe etc. Die dadurch hervorgerufenen Grundstörungen können verschiedene sein. wie entzündliche Zustände des Darmkanals, Blutanhäufung des Unterleibs, Trockenheit, d. h. mangelnde Absonderung im Darmkanal, Erschlaffung der Darmmuskeln, Krampfzustände, endlich mechanische Hindernisse im Darmkanal.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obstruentia</hi>, lat. verstopfende Mittel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obtorto collo</hi>, lat., bei der Kehle gepackt = mit Gewalt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obtrectation</hi>, lat.-deutsch, Herabwürdigung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obtrudiren</hi>, lat.-deutsch, aufnöthigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obtruncation</hi>, lat.-deutsch, das Abhauen eines Glieds.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obtus</hi>, lat.-deutsch, stumpf; <hi rendition="#g">Obtusion</hi>, Abstumpfung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obumbriren</hi>, lat.-deutsch, beschatten; <hi rendition="#g">Obumbration</hi>, Beschattung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obveniren</hi>, lat.-deutsch; begegnen, widerfahren; <hi rendition="#g">Obvention</hi>, das Begegnen; Einkünfte; Steuer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Obwalden</hi>, s. Unterwalden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ocampo</hi>, Florian de, gest. 1576, Chronist Karls V., schrieb eine „Allgemeine Chronik von Spanien“ (1553), die Ambr. Morales fortsetzte (1574–86).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Occalescenz</hi>, lat.-deutsch, Verhärtung. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0373]
darin bestand, daß man hochgestellten Männern täglich die Aufwartung machte, dieselben bei ihren Ausgängen begleitete u. dgl. Das canonische Recht versteht unter O. jede Regel, welche bei einer Gemeinde oder einem Collegium durch maßgebende Handlungen festgestellt worden und in Aufnahme gekommen ist, den herkömmlichen Brauch; im bürgerlichen Rechte bezeichnet O. Rechtsgewohnheit, Gerichtsbrauch.
Observation, lat.-deutsch, Beobachtung; O.sarmee, O.scorps, Beobachtungsarmee, –corps.
Observatorium, lat., Anstalt zu astronom., physik. od. militär. Beobachtungen.
Obsidian, Pseudochrysolith, Fluolith, in Kugeln oder Körnern (Marekanit) vorkommendes glasartiges Mineral, von 2, 3 spec. Gewicht, von grauer, gelber, rother, brauner, meistens aber schwarzer Farbe, selten farblos u. beinahe wasserhell; Verbindung von 6fach kieselsaurer Thonerde mit 6fach kieselsaurem Natron, etwas Kali und Kalk und meistens durch Eisenoxyd gefärbt, findet sich in vulkanischen Gegenden und ehemals vulkanischen Gebirgen in lang gezogenen Streifen, erstarrten Strömen. – Die Steinschneider nennen den O. isländischen Achat u. verarbeiten ihn zu kleinen Spiegeln, Knöpfen, Dosen etc. In Mexiko machte man aus ihm schneidende Instrumente.
Obsignation, lat.-dtsch., die gerichtliche Versiegelung des beweglichen Vermögens eines Verstorbenen oder flüchtigen Schuldners.
Obsolesciren, lat.-deutsch, veralten; obsolet, veraltet.
Obst, die eßbaren Früchte von Bäumen, Sträuchen, auch von einigen Kräutern. Das wilde O. wächst ohne menschliche Pflege, das edle wird in Gärten gezogen. Das Kern-O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim Stein-O. hat die Frucht nur 1 Kern, beim Schalen-O. ist er mit einer harten Schale umgeben; das Beeren-O. hat eine saftig-fleischige Frucht, in welcher die Kerne in Fächern oder frei liegen. Je nach der Zeit der Reise unterscheidet man Sommer-: Herbst- u. Winterobst. Vergl. Pomologie.
Obstaculum, lat., Obstakel, Hinderniß, Widerstand.
Obstagium, s. Einlager.
Obstat, lat., es steht entgegen.
Obstetrik, lat.-deutsch, Entbindungskunst.
Obstinat, lat.-deutsch. hartnäckig.
Obstipation, lat.-deutsch, Hartleibigkeit: obstipat, hartleibig.
Obstipität, lat.-deutsch, die steife, schiefe Haltung des Halses.
Obstrigillator, lat., Splitterrichter.
Obstringiren, lat.-deutsch, verbindlich machen; Obstriction, Verpflichtung, Haftung.
Obstruction, lat.-dtsch., Verstopfung, die verzögerte oder ganz unterbrochene Entleerung des Darmkanals. Veranlassung geben fehlerhafte Nahrung, zu reizende od. zu fade, schwer verdauliche, ferner Unterlassung des nöthigen Trinkens, sitzende Lebensweise besonders bei gleichzeitiger geistiger Anstrengung, ferner Mißbrauch der Abführmittel. des Opiums, adstringirender Stoffe etc. Die dadurch hervorgerufenen Grundstörungen können verschiedene sein. wie entzündliche Zustände des Darmkanals, Blutanhäufung des Unterleibs, Trockenheit, d. h. mangelnde Absonderung im Darmkanal, Erschlaffung der Darmmuskeln, Krampfzustände, endlich mechanische Hindernisse im Darmkanal.
Obstruentia, lat. verstopfende Mittel.
Obtorto collo, lat., bei der Kehle gepackt = mit Gewalt.
Obtrectation, lat.-deutsch, Herabwürdigung.
Obtrudiren, lat.-deutsch, aufnöthigen.
Obtruncation, lat.-deutsch, das Abhauen eines Glieds.
Obtus, lat.-deutsch, stumpf; Obtusion, Abstumpfung.
Obumbriren, lat.-deutsch, beschatten; Obumbration, Beschattung.
Obveniren, lat.-deutsch; begegnen, widerfahren; Obvention, das Begegnen; Einkünfte; Steuer.
Obwalden, s. Unterwalden.
Ocampo, Florian de, gest. 1576, Chronist Karls V., schrieb eine „Allgemeine Chronik von Spanien“ (1553), die Ambr. Morales fortsetzte (1574–86).
Occalescenz, lat.-deutsch, Verhärtung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/373 |
Zitationshilfe: | Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/373>, abgerufen am 16.02.2025. |