Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Numa Pompilius, der 2. röm. König 714-672 v. Chr.; die Römer schrieben ihm die Begründung ihrer Staatsreligion zu.


Numeri, lat., das 4. Buch Mosis, s. Moses.


Numerisch, lat.-deutsch, was Zahlen betrifft, oft im Gegensatz zu algebraisch gebraucht.


Numerus, lat., Zahl, Zahlform (daher Nummer, No.); in der Prosa das Maß der Wort- und Satzfügung, von welchem der Wohlklang der prosaischen Rede abhängt, von Isokrates u. Cicero am meisten ausgebildet. Numeros, zahlreich; ebenmäßig.


Numidia, das Land der alten Numidier (d. h. Nomaden) in Nordafrika, umfaßte das heutige Algerien u. einen Theil von Marokko; die Numidier gehörten zum Berbernstamme, waren treffliche leichte Reiter, welche zuerst den Karthagern, im 2. u. 3. punischen Kriege unter König Masinissa den Römern treffliche Dienste leisteten. Nach Jugurthas Untergang (s. Masinissa und Jugurtha) beherrschte N. Juba I., der für Pompejus fechtend von Cäsar besiegt wurde, worauf N. röm. Provinz wurde (46 v. Chr.). Einen kleinen Theil erhielt Juba II. von Augustus als Königreich Mauretanien.


Numismatik, griech.-deutsch, Münzkunde, Hilfswissenschaft der Geschichte, seit dem 14. Jahrh. ausgebildet (s. Eckhel). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien, Paris, Madrid, Petersburg, Berlin, München, Rom, Neapel, Florenz. (Vgl. Gräße, Handbuch der alten N., Leipzig 1852-55.)


Nuncupiren, lat.-deutsch, nennen; erklären; Nuncupation, die feierliche Erklärung zum Erben; nuncupativ, nach mündlicher Erklärung.


Nundinae, lat., bei den Römern der Markttag für die Landleute. je nach 9 Tagen; Jahrmarkt.


Nunez, Pedro, gewöhnlich Nonius genannt, geb. 1492, gest. 1577 zu Coimbra, portugies. Gelehrter, Erfinder der loxodromischen Linie, auch einer neuen Kreiseintheilung auf astronomischen Instrumenten.


Nuntius, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. Nuntiatur, Amt u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab es ordentliche oder ständige Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 zu Köln, 1586 zu Luzern: 1597 zu Brüssel) mußte 1785 dem Febronianismus Anlaß zur Anspinnung des Nuntiaturstreites herleihen, in welchem die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg eben keine sehr erbaulichen Rollen spielten u. der irregeleitete Kaiser Joseph II. entschied: er betrachte künftig die Nuntien lediglich als einfache Gesandte des Papstes in politischen Angelegenheiten od. in solchen, die dem Papst unmittelbar zuständen. - Vergl. Emser Punctation, Hontheim, Kaiser Joseph II., Pacca; ferner Geschichte der Nuntiaturen Teutschlands, 1790.


Nuptiae, lat., Hochzeit, Ehe.


Nuraghen, auf der Insel Sardinien die Grabhügel aus vorröm. Zeit.


Nuß, lat. nux, Frucht mit harter holziger Schale: Kokos-, Muskat-, Hasel-, Wal-N. etc.


Nutation, lat.-dtsch., das Schwanken; das Schwanken der Erdachse, s. Schwanken.


Nutkabai, Bucht an der Südwestküste der Insel Quadra-Vancouver an der Nordwestküste Amerikas, seit 1790 mit einer engl. Ansiedlung; vergl. Neucaledonien.


Nutrientia, lat., nährende Heilmittel; Nutrimente, Nahrungsmittel; nutritativ, nährend; Nutrition, Ernährung.


Nutzeigenthum, abgeleitetes Eigenthum (Lehen-, bäuerliches Erbe) vom Obereigenthümer, an den es auch wieder. wo das N. endigt, durch Consolidation als volles Eigenthum heimfällt.


Nutznießung, s. Nießbrauch.


Nux vomica, s. Brechnußbaum.


Nyassi, großer See im Innern Afrikas jenseits des Aequators.


Nyborg, Nyeborg, dän. Festung auf Fünen am großen Belt mit 3500 E., Hafen.


Nyerup, Erasmus, geb. 1759 auf Fünen, gest. 1829 als Universitätsbibliothekar zu Kopenhagen, verdient durch


Numa Pompilius, der 2. röm. König 714–672 v. Chr.; die Römer schrieben ihm die Begründung ihrer Staatsreligion zu.


Numeri, lat., das 4. Buch Mosis, s. Moses.


Numerisch, lat.-deutsch, was Zahlen betrifft, oft im Gegensatz zu algebraisch gebraucht.


Numerus, lat., Zahl, Zahlform (daher Nummer, No.); in der Prosa das Maß der Wort- und Satzfügung, von welchem der Wohlklang der prosaischen Rede abhängt, von Isokrates u. Cicero am meisten ausgebildet. Numeros, zahlreich; ebenmäßig.


Numidia, das Land der alten Numidier (d. h. Nomaden) in Nordafrika, umfaßte das heutige Algerien u. einen Theil von Marokko; die Numidier gehörten zum Berbernstamme, waren treffliche leichte Reiter, welche zuerst den Karthagern, im 2. u. 3. punischen Kriege unter König Masinissa den Römern treffliche Dienste leisteten. Nach Jugurthas Untergang (s. Masinissa und Jugurtha) beherrschte N. Juba I., der für Pompejus fechtend von Cäsar besiegt wurde, worauf N. röm. Provinz wurde (46 v. Chr.). Einen kleinen Theil erhielt Juba II. von Augustus als Königreich Mauretanien.


Numismatik, griech.-deutsch, Münzkunde, Hilfswissenschaft der Geschichte, seit dem 14. Jahrh. ausgebildet (s. Eckhel). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien, Paris, Madrid, Petersburg, Berlin, München, Rom, Neapel, Florenz. (Vgl. Gräße, Handbuch der alten N., Leipzig 1852–55.)


Nuncupiren, lat.-deutsch, nennen; erklären; Nuncupation, die feierliche Erklärung zum Erben; nuncupativ, nach mündlicher Erklärung.


Nundinae, lat., bei den Römern der Markttag für die Landleute. je nach 9 Tagen; Jahrmarkt.


Nunez, Pedro, gewöhnlich Nonius genannt, geb. 1492, gest. 1577 zu Coimbra, portugies. Gelehrter, Erfinder der loxodromischen Linie, auch einer neuen Kreiseintheilung auf astronomischen Instrumenten.


Nuntius, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. Nuntiatur, Amt u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab es ordentliche oder ständige Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 zu Köln, 1586 zu Luzern: 1597 zu Brüssel) mußte 1785 dem Febronianismus Anlaß zur Anspinnung des Nuntiaturstreites herleihen, in welchem die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg eben keine sehr erbaulichen Rollen spielten u. der irregeleitete Kaiser Joseph II. entschied: er betrachte künftig die Nuntien lediglich als einfache Gesandte des Papstes in politischen Angelegenheiten od. in solchen, die dem Papst unmittelbar zuständen. – Vergl. Emser Punctation, Hontheim, Kaiser Joseph II., Pacca; ferner Geschichte der Nuntiaturen Teutschlands, 1790.


Nuptiae, lat., Hochzeit, Ehe.


Nuraghen, auf der Insel Sardinien die Grabhügel aus vorröm. Zeit.


Nuß, lat. nux, Frucht mit harter holziger Schale: Kokos-, Muskat-, Hasel-, Wal-N. etc.


Nutation, lat.-dtsch., das Schwanken; das Schwanken der Erdachse, s. Schwanken.


Nutkabai, Bucht an der Südwestküste der Insel Quadra-Vancouver an der Nordwestküste Amerikas, seit 1790 mit einer engl. Ansiedlung; vergl. Neucaledonien.


Nutrientia, lat., nährende Heilmittel; Nutrimente, Nahrungsmittel; nutritativ, nährend; Nutrition, Ernährung.


Nutzeigenthum, abgeleitetes Eigenthum (Lehen-, bäuerliches Erbe) vom Obereigenthümer, an den es auch wieder. wo das N. endigt, durch Consolidation als volles Eigenthum heimfällt.


Nutznießung, s. Nießbrauch.


Nux vomica, s. Brechnußbaum.


Nyassi, großer See im Innern Afrikas jenseits des Aequators.


Nyborg, Nyeborg, dän. Festung auf Fünen am großen Belt mit 3500 E., Hafen.


Nyerup, Erasmus, geb. 1759 auf Fünen, gest. 1829 als Universitätsbibliothekar zu Kopenhagen, verdient durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0367" n="366"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numa Pompilius</hi>, der 2. röm. König 714&#x2013;672 v. Chr.; die Römer schrieben ihm die Begründung ihrer Staatsreligion zu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numeri</hi>, lat., das 4. Buch Mosis, s. Moses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numerisch</hi>, lat.-deutsch, was Zahlen betrifft, oft im Gegensatz zu algebraisch gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numerus</hi>, lat., Zahl, Zahlform (daher Nummer, <hi rendition="#i">No.);</hi> in der Prosa das Maß der Wort- und Satzfügung, von welchem der Wohlklang der prosaischen Rede abhängt, von Isokrates u. Cicero am meisten ausgebildet. <hi rendition="#g">Numeros</hi>, zahlreich; ebenmäßig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numidia</hi>, das Land der alten Numidier (d. h. Nomaden) in Nordafrika, umfaßte das heutige Algerien u. einen Theil von Marokko; die <hi rendition="#g">Numidier</hi> gehörten zum Berbernstamme, waren treffliche leichte Reiter, welche zuerst den Karthagern, im 2. u. 3. punischen Kriege unter König Masinissa den Römern treffliche Dienste leisteten. Nach Jugurthas Untergang (s. Masinissa und Jugurtha) beherrschte N. Juba I., der für Pompejus fechtend von Cäsar besiegt wurde, worauf N. röm. Provinz wurde (46 v. Chr.). Einen kleinen Theil erhielt Juba II. von Augustus als Königreich <hi rendition="#g">Mauretanien.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Numismatik</hi>, griech.-deutsch, Münzkunde, Hilfswissenschaft der Geschichte, seit dem 14. Jahrh. ausgebildet (s. Eckhel). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien, Paris, Madrid, Petersburg, Berlin, München, Rom, Neapel, Florenz. (Vgl. Gräße, Handbuch der alten N., Leipzig 1852&#x2013;55.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nuncupiren</hi>, lat.-deutsch, nennen; erklären; <hi rendition="#g">Nuncupation</hi>, die feierliche Erklärung zum Erben; <hi rendition="#g">nuncupativ</hi>, nach mündlicher Erklärung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nundinae</hi>, lat., bei den Römern der Markttag für die Landleute. je nach 9 Tagen; Jahrmarkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nunez</hi>, Pedro, gewöhnlich <hi rendition="#g">Nonius</hi> genannt, geb. 1492, gest. 1577 zu Coimbra, portugies. Gelehrter, Erfinder der loxodromischen Linie, auch einer neuen Kreiseintheilung auf astronomischen Instrumenten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nuntius</hi>, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. <hi rendition="#g">Nuntiatur, Amt</hi> u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab <hi rendition="#g">es ordentliche</hi> oder <hi rendition="#g">ständige</hi> Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 zu Köln, 1586 zu Luzern: 1597 zu Brüssel) mußte 1785 dem Febronianismus Anlaß zur Anspinnung des <hi rendition="#g">Nuntiaturstreites</hi> herleihen, in welchem die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg eben keine sehr erbaulichen Rollen spielten u. der irregeleitete Kaiser Joseph II. entschied: er betrachte künftig die Nuntien lediglich als einfache Gesandte des Papstes in politischen Angelegenheiten od. in solchen, die dem Papst unmittelbar zuständen. &#x2013; Vergl. Emser Punctation, Hontheim, Kaiser Joseph II., Pacca; ferner Geschichte der Nuntiaturen Teutschlands, 1790.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nuptiae</hi>, lat., Hochzeit, Ehe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nuraghen</hi>, auf der Insel Sardinien die Grabhügel aus vorröm. Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nuß</hi>, lat. <hi rendition="#i">nux,</hi> Frucht mit harter holziger Schale: Kokos-, Muskat-, Hasel-, Wal-N. etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nutation</hi>, lat.-dtsch., das Schwanken; das Schwanken der Erdachse, s. Schwanken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nutkabai</hi>, Bucht an der Südwestküste der Insel Quadra-Vancouver an der Nordwestküste Amerikas, seit 1790 mit einer engl. Ansiedlung; vergl. Neucaledonien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nutrientia</hi>, lat., nährende Heilmittel; <hi rendition="#g">Nutrimente</hi>, Nahrungsmittel; <hi rendition="#g">nutritativ</hi>, nährend; <hi rendition="#g">Nutrition</hi>, Ernährung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nutzeigenthum</hi>, abgeleitetes Eigenthum (Lehen-, bäuerliches Erbe) vom Obereigenthümer, an den es auch wieder. wo das N. endigt, durch Consolidation als volles Eigenthum heimfällt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nutznießung</hi>, s. Nießbrauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nux vomica</hi>, s. Brechnußbaum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nyassi</hi>, großer See im Innern Afrikas jenseits des Aequators.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nyborg</hi>, <hi rendition="#g">Nyeborg</hi>, dän. Festung auf Fünen am großen Belt mit 3500 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nyerup</hi>, Erasmus, geb. 1759 auf Fünen, gest. 1829 als Universitätsbibliothekar zu Kopenhagen, verdient durch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0367] Numa Pompilius, der 2. röm. König 714–672 v. Chr.; die Römer schrieben ihm die Begründung ihrer Staatsreligion zu. Numeri, lat., das 4. Buch Mosis, s. Moses. Numerisch, lat.-deutsch, was Zahlen betrifft, oft im Gegensatz zu algebraisch gebraucht. Numerus, lat., Zahl, Zahlform (daher Nummer, No.); in der Prosa das Maß der Wort- und Satzfügung, von welchem der Wohlklang der prosaischen Rede abhängt, von Isokrates u. Cicero am meisten ausgebildet. Numeros, zahlreich; ebenmäßig. Numidia, das Land der alten Numidier (d. h. Nomaden) in Nordafrika, umfaßte das heutige Algerien u. einen Theil von Marokko; die Numidier gehörten zum Berbernstamme, waren treffliche leichte Reiter, welche zuerst den Karthagern, im 2. u. 3. punischen Kriege unter König Masinissa den Römern treffliche Dienste leisteten. Nach Jugurthas Untergang (s. Masinissa und Jugurtha) beherrschte N. Juba I., der für Pompejus fechtend von Cäsar besiegt wurde, worauf N. röm. Provinz wurde (46 v. Chr.). Einen kleinen Theil erhielt Juba II. von Augustus als Königreich Mauretanien. Numismatik, griech.-deutsch, Münzkunde, Hilfswissenschaft der Geschichte, seit dem 14. Jahrh. ausgebildet (s. Eckhel). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien, Paris, Madrid, Petersburg, Berlin, München, Rom, Neapel, Florenz. (Vgl. Gräße, Handbuch der alten N., Leipzig 1852–55.) Nuncupiren, lat.-deutsch, nennen; erklären; Nuncupation, die feierliche Erklärung zum Erben; nuncupativ, nach mündlicher Erklärung. Nundinae, lat., bei den Römern der Markttag für die Landleute. je nach 9 Tagen; Jahrmarkt. Nunez, Pedro, gewöhnlich Nonius genannt, geb. 1492, gest. 1577 zu Coimbra, portugies. Gelehrter, Erfinder der loxodromischen Linie, auch einer neuen Kreiseintheilung auf astronomischen Instrumenten. Nuntius, lat. = Bote, Gesandter; s. Legaten. Nuntiatur, Amt u. Amtssitz eines apostolischen N. Die Errichtung einer Nuntiatur in München (im deutschen Reich gab es ordentliche oder ständige Nuntiaturen mit Gerichtsbarkeit, seit 1581 zu Wien, 1583 zu Köln, 1586 zu Luzern: 1597 zu Brüssel) mußte 1785 dem Febronianismus Anlaß zur Anspinnung des Nuntiaturstreites herleihen, in welchem die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg eben keine sehr erbaulichen Rollen spielten u. der irregeleitete Kaiser Joseph II. entschied: er betrachte künftig die Nuntien lediglich als einfache Gesandte des Papstes in politischen Angelegenheiten od. in solchen, die dem Papst unmittelbar zuständen. – Vergl. Emser Punctation, Hontheim, Kaiser Joseph II., Pacca; ferner Geschichte der Nuntiaturen Teutschlands, 1790. Nuptiae, lat., Hochzeit, Ehe. Nuraghen, auf der Insel Sardinien die Grabhügel aus vorröm. Zeit. Nuß, lat. nux, Frucht mit harter holziger Schale: Kokos-, Muskat-, Hasel-, Wal-N. etc. Nutation, lat.-dtsch., das Schwanken; das Schwanken der Erdachse, s. Schwanken. Nutkabai, Bucht an der Südwestküste der Insel Quadra-Vancouver an der Nordwestküste Amerikas, seit 1790 mit einer engl. Ansiedlung; vergl. Neucaledonien. Nutrientia, lat., nährende Heilmittel; Nutrimente, Nahrungsmittel; nutritativ, nährend; Nutrition, Ernährung. Nutzeigenthum, abgeleitetes Eigenthum (Lehen-, bäuerliches Erbe) vom Obereigenthümer, an den es auch wieder. wo das N. endigt, durch Consolidation als volles Eigenthum heimfällt. Nutznießung, s. Nießbrauch. Nux vomica, s. Brechnußbaum. Nyassi, großer See im Innern Afrikas jenseits des Aequators. Nyborg, Nyeborg, dän. Festung auf Fünen am großen Belt mit 3500 E., Hafen. Nyerup, Erasmus, geb. 1759 auf Fünen, gest. 1829 als Universitätsbibliothekar zu Kopenhagen, verdient durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/367
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/367>, abgerufen am 18.09.2024.