Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

normannischen Colonisten ihre Nationalität bewahrt, sondern sind in denn unterworfenen Völkern aufgegangen; das engl. Volk hat übrigens durch die normannische Beimischung an Energie u. Thatenlust sehr gewonnen. (Ueber die N. vgl. die Schriften von Augustin Thierry und Depping.)


Normannische Inseln (engl. Channel Islands), 6 #M. große Inselgruppe im Süden des Kanals mit etwa 90000 E., aus Jersey (s. d.), Guernsey (Stadt Petersport mit 18000 E.). Alderney (s. d.), Serk u. mehren Felseneilanden bestehend. Sie gehören zwar zur Grafschaft Northampton, haben aber ihre eigene Verfassung u. Gesetzgebung u. sind wegen ihrer Lage militärisch wichtige Punkte.


Normiren, lat.-dtsch., regelrecht bilden, anordnen, vorschreiben.


Nornen, s. Nordische Mythologie.


Norona (Noronja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez de N., Conde de, geb. 1760 zu Castellon de la Plana, gest. 1816, span. Offizier u. Diplomat, lyrischer u. epischer Dichter.


Norrköping, schwed. Stadt in Ostgothland an der Motalamündung, mit Hafen, Schiffswerften, Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, 12000 E. In der Nähe das Bad Himmelstaland.


Norte, eigentlich Rio grande del N., nordamerikan. Fluß, entspringt in Neumexiko, bildet auf eine weite Strecke die Gränze zwischen Mexiko u. Texas, ergießt sich nach einem Laufe von mehr als 300 Ml. unterhalb Matamoras in den mexikan. Golf, ein Strom, der außerordentliche Bedeutung erlangt.


North (Nahrs), Frederik, Lord, Graf von Guilford, geb. 1733, wurde 1767 leitender Minister Großbritanniens, folgte den Ansichten des Königs in der Behandlung der Colonien, setzte im Parlamente die Maßregeln gegen Nordamerika durch, welche zum Bruche führten u. die Aussöhnung unmöglich machten u. mußte nach der Capitulation des Lord Cornwallis 1782 seinen Abschied nehmen. Früher Hochtory ließ er sich mit den Whigs ein u. bildete mit Fox 1783 das Coalitionsministerium, welches sich aber kein volles Jahr hielt, opponirte hierauf Pitt im Unterhause, st. 1792, zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken.


Northampton (Nahrshämmtn), Grafschaft im Innern Englands, hügelig, einer der besten Ackerbaubezirke, zieht auch treffliche Rinder, Schafe und Pferde, hat auf 471/2 #M. 220000 E. Hauptort ist N., am schiffbaren Nen, mit 34000 E.; Pferdemarkt, Wettrennen.


Northumberland (Nahrshömmberländ), engl. Grafschaft an Schottland und die Nordsee gränzend, 91 #M. groß; gebirgig, mit wenig Ackerbau, guter Viehzucht, dem bedeutendsten Bergbau Englands auf Steinkohlen, Eisen und Blei. Die 300000 E. treiben außerdem Fischerei und Seehandel. Von N. führt die Familie Percy, nur noch in weiblicher Linie übrig, den Pairstitel. Der gegenwärtige Herzog von N., Algernon Percy, geb. 1792, ist durch seine Reisen im Oriente und als Beschützer der Archäologie bekannt, war 1852 im Ministerium Derby erster Lord der Admiralität.


Northwich (Nahrshuitsch), Stadt in der engl. Grafschaft Chester, mit Salinen, Baumwollefabrikation, 3100 E.


Norton (Nahrtn), Caroline Elisabeth Sarah. geb. 1808. Enkelin des Dichters Sheridan, 1836 von ihrem Manne N. geschieden, Dichterin, deren Romane, Novellen, Satiren, lyrische Gedichte etc. in England viel gelesen werden. Ihre letzte. engl. Uebelstände scharf zeichnende Schrift "Das Weib in England", Lond. 1854, erschien auch deutsch, Berlin 1855.


Norwegen, dän. u. norweg. Norge, schwed. Norige, bei den Alten Nerigos, der westl. u. nördl. Theil der skandinav. Halbinsel, zwischen der Nordsee, dem Eismeere, Rußland, Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 #M. groß, ist ganz vom Gebirge erfüllt. Letzteres steigt bis über 7000' Höhe, hat im Süden die Schneelinie mit 5800, im Norden mit 2400' zahlreiche Schnee- u. Eisgletscher. N. bildet meistentheils Hochebenen mit schroffen Abhängen und tiefen Schluchten u. Thalspalten; so ist auch die Küste sehr zerrissen, von schmalen, tiefen Buchten eingeschnitten, an deren Seiten oft mehr als 1000' hohe

normannischen Colonisten ihre Nationalität bewahrt, sondern sind in denn unterworfenen Völkern aufgegangen; das engl. Volk hat übrigens durch die normannische Beimischung an Energie u. Thatenlust sehr gewonnen. (Ueber die N. vgl. die Schriften von Augustin Thierry und Depping.)


Normannische Inseln (engl. Channel Islands), 6 □M. große Inselgruppe im Süden des Kanals mit etwa 90000 E., aus Jersey (s. d.), Guernsey (Stadt Petersport mit 18000 E.). Alderney (s. d.), Serk u. mehren Felseneilanden bestehend. Sie gehören zwar zur Grafschaft Northampton, haben aber ihre eigene Verfassung u. Gesetzgebung u. sind wegen ihrer Lage militärisch wichtige Punkte.


Normiren, lat.-dtsch., regelrecht bilden, anordnen, vorschreiben.


Nornen, s. Nordische Mythologie.


Norona (Noronja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez de N., Conde de, geb. 1760 zu Castellon de la Plana, gest. 1816, span. Offizier u. Diplomat, lyrischer u. epischer Dichter.


Norrköping, schwed. Stadt in Ostgothland an der Motalamündung, mit Hafen, Schiffswerften, Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, 12000 E. In der Nähe das Bad Himmelstaland.


Norte, eigentlich Rio grande del N., nordamerikan. Fluß, entspringt in Neumexiko, bildet auf eine weite Strecke die Gränze zwischen Mexiko u. Texas, ergießt sich nach einem Laufe von mehr als 300 Ml. unterhalb Matamoras in den mexikan. Golf, ein Strom, der außerordentliche Bedeutung erlangt.


North (Nahrs), Frederik, Lord, Graf von Guilford, geb. 1733, wurde 1767 leitender Minister Großbritanniens, folgte den Ansichten des Königs in der Behandlung der Colonien, setzte im Parlamente die Maßregeln gegen Nordamerika durch, welche zum Bruche führten u. die Aussöhnung unmöglich machten u. mußte nach der Capitulation des Lord Cornwallis 1782 seinen Abschied nehmen. Früher Hochtory ließ er sich mit den Whigs ein u. bildete mit Fox 1783 das Coalitionsministerium, welches sich aber kein volles Jahr hielt, opponirte hierauf Pitt im Unterhause, st. 1792, zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken.


Northampton (Nahrshämmtn), Grafschaft im Innern Englands, hügelig, einer der besten Ackerbaubezirke, zieht auch treffliche Rinder, Schafe und Pferde, hat auf 471/2 □M. 220000 E. Hauptort ist N., am schiffbaren Nen, mit 34000 E.; Pferdemarkt, Wettrennen.


Northumberland (Nahrshömmberländ), engl. Grafschaft an Schottland und die Nordsee gränzend, 91 □M. groß; gebirgig, mit wenig Ackerbau, guter Viehzucht, dem bedeutendsten Bergbau Englands auf Steinkohlen, Eisen und Blei. Die 300000 E. treiben außerdem Fischerei und Seehandel. Von N. führt die Familie Percy, nur noch in weiblicher Linie übrig, den Pairstitel. Der gegenwärtige Herzog von N., Algernon Percy, geb. 1792, ist durch seine Reisen im Oriente und als Beschützer der Archäologie bekannt, war 1852 im Ministerium Derby erster Lord der Admiralität.


Northwich (Nahrshuitsch), Stadt in der engl. Grafschaft Chester, mit Salinen, Baumwollefabrikation, 3100 E.


Norton (Nahrtn), Caroline Elisabeth Sarah. geb. 1808. Enkelin des Dichters Sheridan, 1836 von ihrem Manne N. geschieden, Dichterin, deren Romane, Novellen, Satiren, lyrische Gedichte etc. in England viel gelesen werden. Ihre letzte. engl. Uebelstände scharf zeichnende Schrift „Das Weib in England“, Lond. 1854, erschien auch deutsch, Berlin 1855.


Norwegen, dän. u. norweg. Norge, schwed. Norige, bei den Alten Nerigos, der westl. u. nördl. Theil der skandinav. Halbinsel, zwischen der Nordsee, dem Eismeere, Rußland, Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 □M. groß, ist ganz vom Gebirge erfüllt. Letzteres steigt bis über 7000' Höhe, hat im Süden die Schneelinie mit 5800, im Norden mit 2400' zahlreiche Schnee- u. Eisgletscher. N. bildet meistentheils Hochebenen mit schroffen Abhängen und tiefen Schluchten u. Thalspalten; so ist auch die Küste sehr zerrissen, von schmalen, tiefen Buchten eingeschnitten, an deren Seiten oft mehr als 1000' hohe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="358"/>
normannischen Colonisten ihre Nationalität bewahrt, sondern sind in denn unterworfenen Völkern aufgegangen; das engl. Volk hat übrigens durch die normannische Beimischung an Energie u. Thatenlust sehr gewonnen. (Ueber die N. vgl. die Schriften von Augustin Thierry und Depping.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Normannische Inseln</hi> (engl. <hi rendition="#i">Channel Islands),</hi> 6 &#x25A1;M. große Inselgruppe im Süden des Kanals mit etwa 90000 E., aus Jersey (s. d.), Guernsey (Stadt Petersport mit 18000 E.). Alderney (s. d.), Serk u. mehren Felseneilanden bestehend. Sie gehören zwar zur Grafschaft Northampton, haben aber ihre eigene Verfassung u. Gesetzgebung u. sind wegen ihrer Lage militärisch wichtige Punkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Normiren</hi>, lat.-dtsch., regelrecht bilden, anordnen, vorschreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nornen</hi>, s. Nordische Mythologie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norona</hi> (Noronja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez de N., Conde de, geb. 1760 zu Castellon de la Plana, gest. 1816, span. Offizier u. Diplomat, lyrischer u. epischer Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norrköping</hi>, schwed. Stadt in Ostgothland an der Motalamündung, mit Hafen, Schiffswerften, Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, 12000 E. In der Nähe das Bad Himmelstaland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norte</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Rio grande del</hi> N., nordamerikan. Fluß, entspringt in Neumexiko, bildet auf eine weite Strecke die Gränze zwischen Mexiko u. Texas, ergießt sich nach einem Laufe von mehr als 300 Ml. unterhalb Matamoras in den mexikan. Golf, ein Strom, der außerordentliche Bedeutung erlangt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">North</hi> (Nahrs), Frederik, Lord, Graf von Guilford, geb. 1733, wurde 1767 leitender Minister Großbritanniens, folgte den Ansichten des Königs in der Behandlung der Colonien, setzte im Parlamente die Maßregeln gegen Nordamerika durch, welche zum Bruche führten u. die Aussöhnung unmöglich machten u. mußte nach der Capitulation des Lord Cornwallis 1782 seinen Abschied nehmen. Früher Hochtory ließ er sich mit den Whigs ein u. bildete mit Fox 1783 das Coalitionsministerium, welches sich aber kein volles Jahr hielt, opponirte hierauf Pitt im Unterhause, st. 1792, zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Northampton</hi> (Nahrshämmtn), Grafschaft im Innern Englands, hügelig, einer der besten Ackerbaubezirke, zieht auch treffliche Rinder, Schafe und Pferde, hat auf 47<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. 220000 E. Hauptort ist N., am schiffbaren Nen, mit 34000 E.; Pferdemarkt, Wettrennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Northumberland</hi> (Nahrshömmberländ), engl. Grafschaft an Schottland und die Nordsee gränzend, 91 &#x25A1;M. groß; gebirgig, mit wenig Ackerbau, guter Viehzucht, dem bedeutendsten Bergbau Englands auf Steinkohlen, Eisen und Blei. Die 300000 E. treiben außerdem Fischerei und Seehandel. Von N. führt die Familie <hi rendition="#g">Percy</hi>, nur noch in weiblicher Linie übrig, den Pairstitel. Der gegenwärtige Herzog von N., <hi rendition="#g">Algernon Percy</hi>, geb. 1792, ist durch seine Reisen im Oriente und als Beschützer der Archäologie bekannt, war 1852 im Ministerium Derby erster Lord der Admiralität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Northwich</hi> (Nahrshuitsch), Stadt in der engl. Grafschaft Chester, mit Salinen, Baumwollefabrikation, 3100 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norton</hi> (Nahrtn), Caroline Elisabeth Sarah. geb. 1808. Enkelin des Dichters Sheridan, 1836 von ihrem Manne N. geschieden, Dichterin, deren Romane, Novellen, Satiren, lyrische Gedichte etc. in England viel gelesen werden. Ihre letzte. engl. Uebelstände scharf zeichnende Schrift &#x201E;Das Weib in England&#x201C;, Lond. 1854, erschien auch deutsch, Berlin 1855.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Norwegen</hi>, dän. u. norweg. <hi rendition="#g">Norge</hi>, schwed. <hi rendition="#g">Norige</hi>, bei den Alten <hi rendition="#i">Nerigos</hi>, der westl. u. nördl. Theil der skandinav. Halbinsel, zwischen der Nordsee, dem Eismeere, Rußland, Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 &#x25A1;M. groß, ist ganz vom Gebirge erfüllt. Letzteres steigt bis über 7000' Höhe, hat im Süden die Schneelinie mit 5800, im Norden mit 2400' zahlreiche Schnee- u. Eisgletscher. N. bildet meistentheils Hochebenen mit schroffen Abhängen und tiefen Schluchten u. Thalspalten; so ist auch die Küste sehr zerrissen, von schmalen, tiefen Buchten eingeschnitten, an deren Seiten oft mehr als 1000' hohe
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0359] normannischen Colonisten ihre Nationalität bewahrt, sondern sind in denn unterworfenen Völkern aufgegangen; das engl. Volk hat übrigens durch die normannische Beimischung an Energie u. Thatenlust sehr gewonnen. (Ueber die N. vgl. die Schriften von Augustin Thierry und Depping.) Normannische Inseln (engl. Channel Islands), 6 □M. große Inselgruppe im Süden des Kanals mit etwa 90000 E., aus Jersey (s. d.), Guernsey (Stadt Petersport mit 18000 E.). Alderney (s. d.), Serk u. mehren Felseneilanden bestehend. Sie gehören zwar zur Grafschaft Northampton, haben aber ihre eigene Verfassung u. Gesetzgebung u. sind wegen ihrer Lage militärisch wichtige Punkte. Normiren, lat.-dtsch., regelrecht bilden, anordnen, vorschreiben. Nornen, s. Nordische Mythologie. Norona (Noronja), Don Gaspar Maria de Nava Alvarez de N., Conde de, geb. 1760 zu Castellon de la Plana, gest. 1816, span. Offizier u. Diplomat, lyrischer u. epischer Dichter. Norrköping, schwed. Stadt in Ostgothland an der Motalamündung, mit Hafen, Schiffswerften, Handelsverkehr, Fabrikbetrieb, 12000 E. In der Nähe das Bad Himmelstaland. Norte, eigentlich Rio grande del N., nordamerikan. Fluß, entspringt in Neumexiko, bildet auf eine weite Strecke die Gränze zwischen Mexiko u. Texas, ergießt sich nach einem Laufe von mehr als 300 Ml. unterhalb Matamoras in den mexikan. Golf, ein Strom, der außerordentliche Bedeutung erlangt. North (Nahrs), Frederik, Lord, Graf von Guilford, geb. 1733, wurde 1767 leitender Minister Großbritanniens, folgte den Ansichten des Königs in der Behandlung der Colonien, setzte im Parlamente die Maßregeln gegen Nordamerika durch, welche zum Bruche führten u. die Aussöhnung unmöglich machten u. mußte nach der Capitulation des Lord Cornwallis 1782 seinen Abschied nehmen. Früher Hochtory ließ er sich mit den Whigs ein u. bildete mit Fox 1783 das Coalitionsministerium, welches sich aber kein volles Jahr hielt, opponirte hierauf Pitt im Unterhause, st. 1792, zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken. Northampton (Nahrshämmtn), Grafschaft im Innern Englands, hügelig, einer der besten Ackerbaubezirke, zieht auch treffliche Rinder, Schafe und Pferde, hat auf 471/2 □M. 220000 E. Hauptort ist N., am schiffbaren Nen, mit 34000 E.; Pferdemarkt, Wettrennen. Northumberland (Nahrshömmberländ), engl. Grafschaft an Schottland und die Nordsee gränzend, 91 □M. groß; gebirgig, mit wenig Ackerbau, guter Viehzucht, dem bedeutendsten Bergbau Englands auf Steinkohlen, Eisen und Blei. Die 300000 E. treiben außerdem Fischerei und Seehandel. Von N. führt die Familie Percy, nur noch in weiblicher Linie übrig, den Pairstitel. Der gegenwärtige Herzog von N., Algernon Percy, geb. 1792, ist durch seine Reisen im Oriente und als Beschützer der Archäologie bekannt, war 1852 im Ministerium Derby erster Lord der Admiralität. Northwich (Nahrshuitsch), Stadt in der engl. Grafschaft Chester, mit Salinen, Baumwollefabrikation, 3100 E. Norton (Nahrtn), Caroline Elisabeth Sarah. geb. 1808. Enkelin des Dichters Sheridan, 1836 von ihrem Manne N. geschieden, Dichterin, deren Romane, Novellen, Satiren, lyrische Gedichte etc. in England viel gelesen werden. Ihre letzte. engl. Uebelstände scharf zeichnende Schrift „Das Weib in England“, Lond. 1854, erschien auch deutsch, Berlin 1855. Norwegen, dän. u. norweg. Norge, schwed. Norige, bei den Alten Nerigos, der westl. u. nördl. Theil der skandinav. Halbinsel, zwischen der Nordsee, dem Eismeere, Rußland, Schweden u. Skager Rack gelegen, beinahe 5800 □M. groß, ist ganz vom Gebirge erfüllt. Letzteres steigt bis über 7000' Höhe, hat im Süden die Schneelinie mit 5800, im Norden mit 2400' zahlreiche Schnee- u. Eisgletscher. N. bildet meistentheils Hochebenen mit schroffen Abhängen und tiefen Schluchten u. Thalspalten; so ist auch die Küste sehr zerrissen, von schmalen, tiefen Buchten eingeschnitten, an deren Seiten oft mehr als 1000' hohe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/359
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/359>, abgerufen am 22.11.2024.