Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Newmarket (Njumarkit), Flecken auf den Gränzen der beiden Grafschaften Cambridge und Suffolk. mit 2500 E., bekannt durch seine Pferderennen.


Newmünster, s. Neuseeland.


Newport (Njuport), engl. Stadt in der Grafschaft Monmouth, am Usk u. einem Kanale, Centrum mehrer Eisenbahnen, mit Dock, 44000 E., sehr lebhaftem Verkehr mit Steinkohlen u. Eisen aus den Bergwerken der Umgegend. - N., engl. Stadt auf der Insel Wight, mit 4200 E. - N., nordamerik. Stadt in Rhode Island, mit 12000 E., herrlichem Hafen und beträchtlichem Seehandel.


Newry (Njuri), Stadt in der irischen Grafschaft Down in der Provinz Ulster, am N. fluß u. N.kanal mit 11000 E., Handel mit Salzfleisch, Butter, Leinwand, Leinsamen.


Newstead-Abbey (Njustedd-Aebbi), früher Augustinerkloster, gestiftet von Heinrich II., säcularisirt von Heinrich VIII. und der Familie Byron geschenkt; der Dichter Lord Byron liegt hier begraben.


Newton (Njutn), Isaak, einer der größten Mathematiker, Physiker u. Naturphilosophen aller Zeiten, der Gründer der mathematischen Physik u. der Mechanik des Himmels, geb. 1642 zu Woolsthorpe in der engl. Grafschaft Lincoln, entwickelte besonders seit 1660 auf der Universität Cambridge sein Genie außerordentlich schnell, u. in wenigen Jahren hatte er sich alle damaligen mathematischen u. naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu eigen gemacht. Hierauf eilte er von Entdeckung zu Entdeckung. Zuerst fand er durch seine Methode der Fluxionen die höhere Analysis. bald darauf seine Theorie der allgemeinen Anziehung (Gravitationsgesetze), machte sie aber noch nicht bekannt, weil die damals angenommene Größe des Erdhalbmessers bei der Anwendung seiner Theorie auf die Mondbewegungen nicht stimmte; er beschäftigte sich überdies gleichzeitig mit der Farbenlehre. N. wurde 1669 Nachfolger Barrows als Professor der Mathematik zu Cambridge, überreichte der Royal Society ein von ihm selbst verfertigtes Teleskop mit einem Metallspiegel, zugleich mit einer Schrift über Verbesserung der Teleskope; 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift über das Licht. Inzwischen hatte Picard in Frankreich eine Meridianmessung ausgeführt u. darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet. Sobald N. dieses erfahren, nahm er seine Gravitationstheorie wieder auf und fand nun zu seiner größten Ueberraschung seine neue Berechnung mit den Mondsbewegungen vollkommen übereinstimmend. Von jetzt an widmete er sich fast ausschließlich der Weiterausbildung seiner Entdeckung. 1684 hatte er bereits den "Tractatus de motu" geschrieben. Später betheiligte er sich auch an den polit. Bewegungen; er war der Hauptvertheidiger der Rechte der Universität Cambridge gegen die Eingriffe des Königs u. ward deßhalb von jener zum Mitglied jenes Parlaments erwählt, welches den Thron für erledigt erklärte. 1696 wurde er zum Münzwardein, später zum Münzmeister ernannt. Jetzt erst erschienen seine Hauptwerke: "Optics", "Philosophiae naturalis principia"; die Abhandlungen: "De quadratura curvarum" und "Enumeratio linearum tertii ordinis" Seine "Arithmetica universalis" 1707; u. "Methodus differentialis" wurden von Andern herausgegeben, jedoch mit seiner Zustimmung. In dem letzten Jahrzehent seines Lebens hielt er sich von aller wissenschaftlichen Beschäftigung fern, war aber noch lange bei der Münze thätig u. beschäftigte sich viel mit religiösen Betrachtungen. Er st. 1727 u. wurde feierlich in der Westminsterabtei begraben.


New-Ulster, s. Neuseeland.


New-York (Nju-Johrk), Neuyork, Staat der nordamerik. Union, zwischen dem Erie- und Ontariosee, dem St. Lorenzstrom, Canada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New-Jersey, Pennsylvanien u. dem Ocean, ist von Zweigen der Apalachen, den Highlands und Catskillbergen durchzogen, meist eben, hat den Hudson zum Hauptfluß, ist dem Ackerbau sehr günstig (der Bergbau dagegen ist von sehr untergeordneter Bedeutung) und zählt auf 2171 #M. 4


Newmarket (Njumarkit), Flecken auf den Gränzen der beiden Grafschaften Cambridge und Suffolk. mit 2500 E., bekannt durch seine Pferderennen.


Newmünster, s. Neuseeland.


Newport (Njuport), engl. Stadt in der Grafschaft Monmouth, am Usk u. einem Kanale, Centrum mehrer Eisenbahnen, mit Dock, 44000 E., sehr lebhaftem Verkehr mit Steinkohlen u. Eisen aus den Bergwerken der Umgegend. – N., engl. Stadt auf der Insel Wight, mit 4200 E. – N., nordamerik. Stadt in Rhode Island, mit 12000 E., herrlichem Hafen und beträchtlichem Seehandel.


Newry (Njuri), Stadt in der irischen Grafschaft Down in der Provinz Ulster, am N. fluß u. N.kanal mit 11000 E., Handel mit Salzfleisch, Butter, Leinwand, Leinsamen.


Newstead-Abbey (Njustedd-Aebbi), früher Augustinerkloster, gestiftet von Heinrich II., säcularisirt von Heinrich VIII. und der Familie Byron geschenkt; der Dichter Lord Byron liegt hier begraben.


Newton (Njutn), Isaak, einer der größten Mathematiker, Physiker u. Naturphilosophen aller Zeiten, der Gründer der mathematischen Physik u. der Mechanik des Himmels, geb. 1642 zu Woolsthorpe in der engl. Grafschaft Lincoln, entwickelte besonders seit 1660 auf der Universität Cambridge sein Genie außerordentlich schnell, u. in wenigen Jahren hatte er sich alle damaligen mathematischen u. naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu eigen gemacht. Hierauf eilte er von Entdeckung zu Entdeckung. Zuerst fand er durch seine Methode der Fluxionen die höhere Analysis. bald darauf seine Theorie der allgemeinen Anziehung (Gravitationsgesetze), machte sie aber noch nicht bekannt, weil die damals angenommene Größe des Erdhalbmessers bei der Anwendung seiner Theorie auf die Mondbewegungen nicht stimmte; er beschäftigte sich überdies gleichzeitig mit der Farbenlehre. N. wurde 1669 Nachfolger Barrows als Professor der Mathematik zu Cambridge, überreichte der Royal Society ein von ihm selbst verfertigtes Teleskop mit einem Metallspiegel, zugleich mit einer Schrift über Verbesserung der Teleskope; 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift über das Licht. Inzwischen hatte Picard in Frankreich eine Meridianmessung ausgeführt u. darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet. Sobald N. dieses erfahren, nahm er seine Gravitationstheorie wieder auf und fand nun zu seiner größten Ueberraschung seine neue Berechnung mit den Mondsbewegungen vollkommen übereinstimmend. Von jetzt an widmete er sich fast ausschließlich der Weiterausbildung seiner Entdeckung. 1684 hatte er bereits den „Tractatus de motu“ geschrieben. Später betheiligte er sich auch an den polit. Bewegungen; er war der Hauptvertheidiger der Rechte der Universität Cambridge gegen die Eingriffe des Königs u. ward deßhalb von jener zum Mitglied jenes Parlaments erwählt, welches den Thron für erledigt erklärte. 1696 wurde er zum Münzwardein, später zum Münzmeister ernannt. Jetzt erst erschienen seine Hauptwerke: „Optics“, „Philosophiae naturalis principia“; die Abhandlungen: „De quadratura curvarum“ und „Enumeratio linearum tertii ordinis“ Seine „Arithmetica universalis“ 1707; u. „Methodus differentialis“ wurden von Andern herausgegeben, jedoch mit seiner Zustimmung. In dem letzten Jahrzehent seines Lebens hielt er sich von aller wissenschaftlichen Beschäftigung fern, war aber noch lange bei der Münze thätig u. beschäftigte sich viel mit religiösen Betrachtungen. Er st. 1727 u. wurde feierlich in der Westminsterabtei begraben.


New-Ulster, s. Neuseeland.


New-York (Nju-Johrk), Neuyork, Staat der nordamerik. Union, zwischen dem Erie- und Ontariosee, dem St. Lorenzstrom, Canada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New-Jersey, Pennsylvanien u. dem Ocean, ist von Zweigen der Apalachen, den Highlands und Catskillbergen durchzogen, meist eben, hat den Hudson zum Hauptfluß, ist dem Ackerbau sehr günstig (der Bergbau dagegen ist von sehr untergeordneter Bedeutung) und zählt auf 2171 □M. 4

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0331" n="330"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newmarket</hi> (Njumarkit), Flecken auf den Gränzen der beiden Grafschaften Cambridge und Suffolk. mit 2500 E., bekannt durch seine Pferderennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newmünster</hi>, s. Neuseeland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newport</hi> (Njuport), engl. Stadt in der Grafschaft Monmouth, am Usk u. einem Kanale, Centrum mehrer Eisenbahnen, mit Dock, 44000 E., sehr lebhaftem Verkehr mit Steinkohlen u. Eisen aus den Bergwerken der Umgegend. &#x2013; N., engl. Stadt auf der Insel Wight, mit 4200 E. &#x2013; N., nordamerik. Stadt in Rhode Island, mit 12000 E., herrlichem Hafen und beträchtlichem Seehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newry</hi> (Njuri), Stadt in der irischen Grafschaft Down in der Provinz Ulster, am N. <hi rendition="#g">fluß u. N.kanal</hi> mit 11000 E., Handel mit Salzfleisch, Butter, Leinwand, Leinsamen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newstead-Abbey</hi> (Njustedd-Aebbi), früher Augustinerkloster, gestiftet von Heinrich II., säcularisirt von Heinrich VIII. und der Familie Byron geschenkt; der Dichter Lord Byron liegt hier begraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> (Njutn), Isaak, einer der größten Mathematiker, Physiker u. Naturphilosophen aller Zeiten, der Gründer der mathematischen Physik u. der Mechanik des Himmels, geb. 1642 zu Woolsthorpe in der engl. Grafschaft Lincoln, entwickelte besonders seit 1660 auf der Universität Cambridge sein Genie außerordentlich schnell, u. in wenigen Jahren hatte er sich alle damaligen mathematischen u. naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu eigen gemacht. Hierauf eilte er von Entdeckung zu Entdeckung. Zuerst fand er durch seine Methode der Fluxionen die höhere Analysis. bald darauf seine Theorie der allgemeinen Anziehung (Gravitationsgesetze), machte sie aber noch nicht bekannt, weil die damals angenommene Größe des Erdhalbmessers bei der Anwendung seiner Theorie auf die Mondbewegungen nicht stimmte; er beschäftigte sich überdies gleichzeitig mit der Farbenlehre. N. wurde 1669 Nachfolger Barrows als Professor der Mathematik zu Cambridge, überreichte der Royal Society ein von ihm selbst verfertigtes Teleskop mit einem Metallspiegel, zugleich mit einer Schrift über Verbesserung der Teleskope; 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift über das Licht. Inzwischen hatte Picard in Frankreich eine Meridianmessung ausgeführt u. darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet. Sobald N. dieses erfahren, nahm er seine Gravitationstheorie wieder auf und fand nun zu seiner größten Ueberraschung seine neue Berechnung mit den Mondsbewegungen vollkommen übereinstimmend. Von jetzt an widmete er sich fast ausschließlich der Weiterausbildung seiner Entdeckung. 1684 hatte er bereits den &#x201E;<hi rendition="#i">Tractatus de motu</hi>&#x201C; geschrieben. Später betheiligte er sich auch an den polit. Bewegungen; er war der Hauptvertheidiger der Rechte der Universität Cambridge gegen die Eingriffe des Königs u. ward deßhalb von jener zum Mitglied jenes Parlaments erwählt, welches den Thron für erledigt erklärte. 1696 wurde er zum Münzwardein, später zum Münzmeister ernannt. Jetzt erst erschienen seine Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Optics</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Philosophiae naturalis principia</hi>&#x201C;; die Abhandlungen: &#x201E;<hi rendition="#i">De quadratura curvarum</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Enumeratio linearum tertii ordinis</hi>&#x201C; Seine &#x201E;<hi rendition="#i">Arithmetica universalis</hi>&#x201C; 1707; u. &#x201E;<hi rendition="#i">Methodus differentialis</hi>&#x201C; wurden von Andern herausgegeben, jedoch mit seiner Zustimmung. In dem letzten Jahrzehent seines Lebens hielt er sich von aller wissenschaftlichen Beschäftigung fern, war aber noch lange bei der Münze thätig u. beschäftigte sich viel mit religiösen Betrachtungen. Er st. 1727 u. wurde feierlich in der Westminsterabtei begraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">New-Ulster</hi>, s. Neuseeland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">New-York</hi> (Nju-Johrk), Neuyork, <hi rendition="#g">Staat</hi> der nordamerik. Union, zwischen dem Erie- und Ontariosee, dem St. Lorenzstrom, Canada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New-Jersey, Pennsylvanien u. dem Ocean, ist von Zweigen der Apalachen, den Highlands und Catskillbergen durchzogen, meist eben, hat den Hudson zum Hauptfluß, ist dem Ackerbau sehr günstig (der Bergbau dagegen ist von sehr untergeordneter Bedeutung) und zählt auf 2171 &#x25A1;M. 4
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0331] Newmarket (Njumarkit), Flecken auf den Gränzen der beiden Grafschaften Cambridge und Suffolk. mit 2500 E., bekannt durch seine Pferderennen. Newmünster, s. Neuseeland. Newport (Njuport), engl. Stadt in der Grafschaft Monmouth, am Usk u. einem Kanale, Centrum mehrer Eisenbahnen, mit Dock, 44000 E., sehr lebhaftem Verkehr mit Steinkohlen u. Eisen aus den Bergwerken der Umgegend. – N., engl. Stadt auf der Insel Wight, mit 4200 E. – N., nordamerik. Stadt in Rhode Island, mit 12000 E., herrlichem Hafen und beträchtlichem Seehandel. Newry (Njuri), Stadt in der irischen Grafschaft Down in der Provinz Ulster, am N. fluß u. N.kanal mit 11000 E., Handel mit Salzfleisch, Butter, Leinwand, Leinsamen. Newstead-Abbey (Njustedd-Aebbi), früher Augustinerkloster, gestiftet von Heinrich II., säcularisirt von Heinrich VIII. und der Familie Byron geschenkt; der Dichter Lord Byron liegt hier begraben. Newton (Njutn), Isaak, einer der größten Mathematiker, Physiker u. Naturphilosophen aller Zeiten, der Gründer der mathematischen Physik u. der Mechanik des Himmels, geb. 1642 zu Woolsthorpe in der engl. Grafschaft Lincoln, entwickelte besonders seit 1660 auf der Universität Cambridge sein Genie außerordentlich schnell, u. in wenigen Jahren hatte er sich alle damaligen mathematischen u. naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu eigen gemacht. Hierauf eilte er von Entdeckung zu Entdeckung. Zuerst fand er durch seine Methode der Fluxionen die höhere Analysis. bald darauf seine Theorie der allgemeinen Anziehung (Gravitationsgesetze), machte sie aber noch nicht bekannt, weil die damals angenommene Größe des Erdhalbmessers bei der Anwendung seiner Theorie auf die Mondbewegungen nicht stimmte; er beschäftigte sich überdies gleichzeitig mit der Farbenlehre. N. wurde 1669 Nachfolger Barrows als Professor der Mathematik zu Cambridge, überreichte der Royal Society ein von ihm selbst verfertigtes Teleskop mit einem Metallspiegel, zugleich mit einer Schrift über Verbesserung der Teleskope; 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift über das Licht. Inzwischen hatte Picard in Frankreich eine Meridianmessung ausgeführt u. darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet. Sobald N. dieses erfahren, nahm er seine Gravitationstheorie wieder auf und fand nun zu seiner größten Ueberraschung seine neue Berechnung mit den Mondsbewegungen vollkommen übereinstimmend. Von jetzt an widmete er sich fast ausschließlich der Weiterausbildung seiner Entdeckung. 1684 hatte er bereits den „Tractatus de motu“ geschrieben. Später betheiligte er sich auch an den polit. Bewegungen; er war der Hauptvertheidiger der Rechte der Universität Cambridge gegen die Eingriffe des Königs u. ward deßhalb von jener zum Mitglied jenes Parlaments erwählt, welches den Thron für erledigt erklärte. 1696 wurde er zum Münzwardein, später zum Münzmeister ernannt. Jetzt erst erschienen seine Hauptwerke: „Optics“, „Philosophiae naturalis principia“; die Abhandlungen: „De quadratura curvarum“ und „Enumeratio linearum tertii ordinis“ Seine „Arithmetica universalis“ 1707; u. „Methodus differentialis“ wurden von Andern herausgegeben, jedoch mit seiner Zustimmung. In dem letzten Jahrzehent seines Lebens hielt er sich von aller wissenschaftlichen Beschäftigung fern, war aber noch lange bei der Münze thätig u. beschäftigte sich viel mit religiösen Betrachtungen. Er st. 1727 u. wurde feierlich in der Westminsterabtei begraben. New-Ulster, s. Neuseeland. New-York (Nju-Johrk), Neuyork, Staat der nordamerik. Union, zwischen dem Erie- und Ontariosee, dem St. Lorenzstrom, Canada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New-Jersey, Pennsylvanien u. dem Ocean, ist von Zweigen der Apalachen, den Highlands und Catskillbergen durchzogen, meist eben, hat den Hudson zum Hauptfluß, ist dem Ackerbau sehr günstig (der Bergbau dagegen ist von sehr untergeordneter Bedeutung) und zählt auf 2171 □M. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/331
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/331>, abgerufen am 02.06.2024.