Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

pönamu od. New-Münster (1650 #M. groß), und der südlichsten New-Leinster od. Stewart, sowie mehren kleineren; die 2 großen Inseln werden durch die 5 Ml. breite Cooksstraße getrennt. Sie sind vulkanisch, von Hochgebirgen durchzogen. die Küsten steil, aber mit guten Häfen; die südl. große Insel ist besonders durch colossale Gebirgs- und Felsenbildung ausgezeichnet, hat auch viel rauheres Klima als die nördliche. Diese zeigt das gemäßigt warme u. feuchte oceanische Klima, ist sehr fruchtbar, für den Anbau des europ. Obstes u. Getreides vorzüglich geeignet. Die einheimische Vegetation ist reich u. kräftig; eigenthümlich sind ihr eßbare Farren, die Kohlpalme und der neuseeländ. Flachs (Phormium tenax). Die Thierwelt ist ebenfalls, mit Ausnahme der Vierfüßler, sehr reich; die Hausthiere aber fehlten vor der europ. Colonisation gänzlich. Die Ureinwohner, wohl zu hoch auf 150000 berechnet, gehören der malayischen Race an, sind groß, kräftig, tapfer, grausam gegen ihre Feinde u. fressen die Erschlagenen; sie verfertigen große und kleine Kähne, flechten schöne Matten, verfertigen sich Waffen, Fischergeräthe u. dgl. mit großer Geschicklichkeit. Sie leben unter Häuptlingen, befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist in neuester Zeit civilisirt worden. - N. wurde 1642 von dem Holländer Abel Tasman entdeckt u. von Cook auf seinen 3 Reisen näher untersucht; seit 1814 ließen sich englische Missionäre und Colonisten nieder, obgleich die engl. Regierung der Colonisation abgeneigt war u. derselben wenig Schutz gewährte. Dieselbe nahm jedoch zu u. als nach 1830 die Franzosen sich festzusetzen suchten, fand sich die engl. Regierung bewogen, ganz N. als engl. Colonie zu erklären u. den Eingebornen das Land abzukaufen. Seitdem hat die Einwanderung auf die nördl. Insel fortwährend zugenommen u. 1852 erhielt N. die engl. Colonialverfassung sowie seine Eintheilung in 6 Provinzen. Hauptstadt ist Auckland mit 7000 E.; wie die Hafenorte Plymouth u. Wellington liegt es auf der nördl. Insel; auf der südl. liegt Nelson. (S. Raumers historisches Taschenbuch 1852, Brandes über die Geschichte N. s.)


Neusibirien, russ. Inselgruppe im nördl. Eismeere, nordöstlich der Lenamündungen, aus 3 größeren und vielen kleineren Inseln bestehend, 1600 #M. umfassend, nur von Eisbären, Seehunden und einigen Arten Schwimmvögeln belebt, merkwürdig durch die Ueberreste vorweltlicher Thiere, namentlich Mammuthzähne (Lächow'sches Elfenbein nach dem russ. Kaufmann Lächow genannt, der N. untersuchte).


Neusiedler See (ungar. Ferto), nach dem Flecken Neusiedl genannt. mit 2200 E., Spargelbau, Getreidemärkten, ist 5 Ml. lang, 2 Ml. breit. nicht über 13' tief, mit sehr verschiedenem Wasserstande nach Witterung und Jahreszeit, ist salzig, reich an Fischen und im Röhricht der Ufer an Wasservögeln. Im N.-W. u. S. ist der N. von trefflichen Weinbergen umgeben, östl. durch einen Damm von dem 6 #M. großen Sumpfe Hansag getrennt, welcher in trockenen Jahren als Wiese und Viehweide dient u. zum Theil durch Kanäle trocken gelegt wurde.


Neusilber, s. Argentan.


Neusohl (ungar. Besztercze-Banya), königl. freie Bergstadt u. Hauptort des Comitats Sohl, am Zusammenflusse der Gran u. Bistritz. Bischofs sitz, mit 12500 E., kathol. und protestant. Gymnasium, Bergbau auf Kupfer, Fabrikation von Eisen- und Metallwaaren. - N. entstand 1222 durch thüringische Colonisten, welche König Andreas II. des Bergbaus wegen berufen hatte.


Neuspanien, soviel wie Mexiko.


Neuß, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit dem Rheine durch den Erst- od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn, mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre 1208. zahlreichen Fabriken, 14 Oelmühlen, bedeutendem Getreidemarkt, lebhaftem Verkehr. Belagert durch Karl den Kühnen 1471.


Neustadt, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener-N. - N., Stadt in Mähren an der

pönamu od. New-Münster (1650 □M. groß), und der südlichsten New-Leinster od. Stewart, sowie mehren kleineren; die 2 großen Inseln werden durch die 5 Ml. breite Cooksstraße getrennt. Sie sind vulkanisch, von Hochgebirgen durchzogen. die Küsten steil, aber mit guten Häfen; die südl. große Insel ist besonders durch colossale Gebirgs- und Felsenbildung ausgezeichnet, hat auch viel rauheres Klima als die nördliche. Diese zeigt das gemäßigt warme u. feuchte oceanische Klima, ist sehr fruchtbar, für den Anbau des europ. Obstes u. Getreides vorzüglich geeignet. Die einheimische Vegetation ist reich u. kräftig; eigenthümlich sind ihr eßbare Farren, die Kohlpalme und der neuseeländ. Flachs (Phormium tenax). Die Thierwelt ist ebenfalls, mit Ausnahme der Vierfüßler, sehr reich; die Hausthiere aber fehlten vor der europ. Colonisation gänzlich. Die Ureinwohner, wohl zu hoch auf 150000 berechnet, gehören der malayischen Race an, sind groß, kräftig, tapfer, grausam gegen ihre Feinde u. fressen die Erschlagenen; sie verfertigen große und kleine Kähne, flechten schöne Matten, verfertigen sich Waffen, Fischergeräthe u. dgl. mit großer Geschicklichkeit. Sie leben unter Häuptlingen, befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist in neuester Zeit civilisirt worden. – N. wurde 1642 von dem Holländer Abel Tasman entdeckt u. von Cook auf seinen 3 Reisen näher untersucht; seit 1814 ließen sich englische Missionäre und Colonisten nieder, obgleich die engl. Regierung der Colonisation abgeneigt war u. derselben wenig Schutz gewährte. Dieselbe nahm jedoch zu u. als nach 1830 die Franzosen sich festzusetzen suchten, fand sich die engl. Regierung bewogen, ganz N. als engl. Colonie zu erklären u. den Eingebornen das Land abzukaufen. Seitdem hat die Einwanderung auf die nördl. Insel fortwährend zugenommen u. 1852 erhielt N. die engl. Colonialverfassung sowie seine Eintheilung in 6 Provinzen. Hauptstadt ist Auckland mit 7000 E.; wie die Hafenorte Plymouth u. Wellington liegt es auf der nördl. Insel; auf der südl. liegt Nelson. (S. Raumers historisches Taschenbuch 1852, Brandes über die Geschichte N. s.)


Neusibirien, russ. Inselgruppe im nördl. Eismeere, nordöstlich der Lenamündungen, aus 3 größeren und vielen kleineren Inseln bestehend, 1600 □M. umfassend, nur von Eisbären, Seehunden und einigen Arten Schwimmvögeln belebt, merkwürdig durch die Ueberreste vorweltlicher Thiere, namentlich Mammuthzähne (Lächowʼsches Elfenbein nach dem russ. Kaufmann Lächow genannt, der N. untersuchte).


Neusiedler See (ungar. Fertó), nach dem Flecken Neusiedl genannt. mit 2200 E., Spargelbau, Getreidemärkten, ist 5 Ml. lang, 2 Ml. breit. nicht über 13' tief, mit sehr verschiedenem Wasserstande nach Witterung und Jahreszeit, ist salzig, reich an Fischen und im Röhricht der Ufer an Wasservögeln. Im N.-W. u. S. ist der N. von trefflichen Weinbergen umgeben, östl. durch einen Damm von dem 6 □M. großen Sumpfe Hansag getrennt, welcher in trockenen Jahren als Wiese und Viehweide dient u. zum Theil durch Kanäle trocken gelegt wurde.


Neusilber, s. Argentan.


Neusohl (ungar. Besztercze-Banya), königl. freie Bergstadt u. Hauptort des Comitats Sohl, am Zusammenflusse der Gran u. Bistritz. Bischofs sitz, mit 12500 E., kathol. und protestant. Gymnasium, Bergbau auf Kupfer, Fabrikation von Eisen- und Metallwaaren. – N. entstand 1222 durch thüringische Colonisten, welche König Andreas II. des Bergbaus wegen berufen hatte.


Neuspanien, soviel wie Mexiko.


Neuß, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit dem Rheine durch den Erst- od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn, mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre 1208. zahlreichen Fabriken, 14 Oelmühlen, bedeutendem Getreidemarkt, lebhaftem Verkehr. Belagert durch Karl den Kühnen 1471.


Neustadt, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener-N. – N., Stadt in Mähren an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0327" n="326"/>
pönamu od. New-Münster</hi> (1650 &#x25A1;M. groß), und der südlichsten <hi rendition="#g">New-Leinster od. Stewart</hi>, sowie mehren kleineren; die 2 großen Inseln werden durch die 5 Ml. breite Cooksstraße getrennt. Sie sind vulkanisch, von Hochgebirgen durchzogen. die Küsten steil, aber mit guten Häfen; die südl. große Insel ist besonders durch colossale Gebirgs- und Felsenbildung ausgezeichnet, hat auch viel rauheres Klima als die nördliche. Diese zeigt das gemäßigt warme u. feuchte oceanische Klima, ist sehr fruchtbar, für den Anbau des europ. Obstes u. Getreides vorzüglich geeignet. Die einheimische Vegetation ist reich u. kräftig; eigenthümlich sind ihr eßbare Farren, die Kohlpalme und der neuseeländ. Flachs <hi rendition="#i">(Phormium tenax)</hi>. Die Thierwelt ist ebenfalls, mit Ausnahme der Vierfüßler, sehr reich; die Hausthiere aber fehlten vor der europ. Colonisation gänzlich. Die Ureinwohner, wohl zu hoch auf 150000 berechnet, gehören der malayischen Race an, sind groß, kräftig, tapfer, grausam gegen ihre Feinde u. fressen die Erschlagenen; sie verfertigen große und kleine Kähne, flechten schöne Matten, verfertigen sich Waffen, Fischergeräthe u. dgl. mit großer Geschicklichkeit. Sie leben unter Häuptlingen, befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist in neuester Zeit civilisirt worden. &#x2013; N. wurde 1642 von dem Holländer Abel Tasman entdeckt u. von Cook auf seinen 3 Reisen näher untersucht; seit 1814 ließen sich englische Missionäre und Colonisten nieder, obgleich die engl. Regierung der Colonisation abgeneigt war u. derselben wenig Schutz gewährte. Dieselbe nahm jedoch zu u. als nach 1830 die Franzosen sich festzusetzen suchten, fand sich die engl. Regierung bewogen, ganz N. als engl. Colonie zu erklären u. den Eingebornen das Land abzukaufen. Seitdem hat die Einwanderung auf die nördl. Insel fortwährend zugenommen u. 1852 erhielt N. die engl. Colonialverfassung sowie seine Eintheilung in 6 Provinzen. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Auckland</hi> mit 7000 E.; wie die Hafenorte Plymouth u. Wellington liegt es auf der nördl. Insel; auf der südl. liegt Nelson. (S. Raumers historisches Taschenbuch 1852, Brandes über die Geschichte N. s.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusibirien</hi>, russ. Inselgruppe im nördl. Eismeere, nordöstlich der Lenamündungen, aus 3 größeren und vielen kleineren Inseln bestehend, 1600 &#x25A1;M. umfassend, nur von Eisbären, Seehunden und einigen Arten Schwimmvögeln belebt, merkwürdig durch die Ueberreste vorweltlicher Thiere, namentlich Mammuthzähne (<hi rendition="#g">Lächow&#x02BC;sches Elfenbein</hi> nach dem russ. Kaufmann Lächow genannt, der N. untersuchte).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusiedler See</hi> (ungar. <hi rendition="#i">Fertó</hi>), nach dem Flecken <hi rendition="#g">Neusiedl</hi> genannt. mit 2200 E., Spargelbau, Getreidemärkten, ist 5 Ml. lang, 2 Ml. breit. nicht über 13' tief, mit sehr verschiedenem Wasserstande nach Witterung und Jahreszeit, ist salzig, reich an Fischen und im Röhricht der Ufer an Wasservögeln. Im N.-W. u. S. ist der N. von trefflichen Weinbergen umgeben, östl. durch einen Damm von dem 6 &#x25A1;M. großen Sumpfe Hansag getrennt, welcher in trockenen Jahren als Wiese und Viehweide dient u. zum Theil durch Kanäle trocken gelegt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusilber</hi>, s. Argentan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neusohl</hi> (ungar. <hi rendition="#i">Besztercze-Banya</hi>), königl. freie Bergstadt u. Hauptort des Comitats Sohl, am Zusammenflusse der Gran u. Bistritz. Bischofs sitz, mit 12500 E., kathol. und protestant. Gymnasium, Bergbau auf Kupfer, Fabrikation von Eisen- und Metallwaaren. &#x2013; N. entstand 1222 durch thüringische Colonisten, welche König Andreas II. des Bergbaus wegen berufen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuspanien</hi>, soviel wie Mexiko.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuß</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit dem Rheine durch den Erst- od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn, mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre 1208. zahlreichen Fabriken, 14 Oelmühlen, bedeutendem Getreidemarkt, lebhaftem Verkehr. Belagert durch Karl den Kühnen 1471.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neustadt</hi>, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener-N. &#x2013; N., Stadt in Mähren an der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0327] pönamu od. New-Münster (1650 □M. groß), und der südlichsten New-Leinster od. Stewart, sowie mehren kleineren; die 2 großen Inseln werden durch die 5 Ml. breite Cooksstraße getrennt. Sie sind vulkanisch, von Hochgebirgen durchzogen. die Küsten steil, aber mit guten Häfen; die südl. große Insel ist besonders durch colossale Gebirgs- und Felsenbildung ausgezeichnet, hat auch viel rauheres Klima als die nördliche. Diese zeigt das gemäßigt warme u. feuchte oceanische Klima, ist sehr fruchtbar, für den Anbau des europ. Obstes u. Getreides vorzüglich geeignet. Die einheimische Vegetation ist reich u. kräftig; eigenthümlich sind ihr eßbare Farren, die Kohlpalme und der neuseeländ. Flachs (Phormium tenax). Die Thierwelt ist ebenfalls, mit Ausnahme der Vierfüßler, sehr reich; die Hausthiere aber fehlten vor der europ. Colonisation gänzlich. Die Ureinwohner, wohl zu hoch auf 150000 berechnet, gehören der malayischen Race an, sind groß, kräftig, tapfer, grausam gegen ihre Feinde u. fressen die Erschlagenen; sie verfertigen große und kleine Kähne, flechten schöne Matten, verfertigen sich Waffen, Fischergeräthe u. dgl. mit großer Geschicklichkeit. Sie leben unter Häuptlingen, befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist in neuester Zeit civilisirt worden. – N. wurde 1642 von dem Holländer Abel Tasman entdeckt u. von Cook auf seinen 3 Reisen näher untersucht; seit 1814 ließen sich englische Missionäre und Colonisten nieder, obgleich die engl. Regierung der Colonisation abgeneigt war u. derselben wenig Schutz gewährte. Dieselbe nahm jedoch zu u. als nach 1830 die Franzosen sich festzusetzen suchten, fand sich die engl. Regierung bewogen, ganz N. als engl. Colonie zu erklären u. den Eingebornen das Land abzukaufen. Seitdem hat die Einwanderung auf die nördl. Insel fortwährend zugenommen u. 1852 erhielt N. die engl. Colonialverfassung sowie seine Eintheilung in 6 Provinzen. Hauptstadt ist Auckland mit 7000 E.; wie die Hafenorte Plymouth u. Wellington liegt es auf der nördl. Insel; auf der südl. liegt Nelson. (S. Raumers historisches Taschenbuch 1852, Brandes über die Geschichte N. s.) Neusibirien, russ. Inselgruppe im nördl. Eismeere, nordöstlich der Lenamündungen, aus 3 größeren und vielen kleineren Inseln bestehend, 1600 □M. umfassend, nur von Eisbären, Seehunden und einigen Arten Schwimmvögeln belebt, merkwürdig durch die Ueberreste vorweltlicher Thiere, namentlich Mammuthzähne (Lächowʼsches Elfenbein nach dem russ. Kaufmann Lächow genannt, der N. untersuchte). Neusiedler See (ungar. Fertó), nach dem Flecken Neusiedl genannt. mit 2200 E., Spargelbau, Getreidemärkten, ist 5 Ml. lang, 2 Ml. breit. nicht über 13' tief, mit sehr verschiedenem Wasserstande nach Witterung und Jahreszeit, ist salzig, reich an Fischen und im Röhricht der Ufer an Wasservögeln. Im N.-W. u. S. ist der N. von trefflichen Weinbergen umgeben, östl. durch einen Damm von dem 6 □M. großen Sumpfe Hansag getrennt, welcher in trockenen Jahren als Wiese und Viehweide dient u. zum Theil durch Kanäle trocken gelegt wurde. Neusilber, s. Argentan. Neusohl (ungar. Besztercze-Banya), königl. freie Bergstadt u. Hauptort des Comitats Sohl, am Zusammenflusse der Gran u. Bistritz. Bischofs sitz, mit 12500 E., kathol. und protestant. Gymnasium, Bergbau auf Kupfer, Fabrikation von Eisen- und Metallwaaren. – N. entstand 1222 durch thüringische Colonisten, welche König Andreas II. des Bergbaus wegen berufen hatte. Neuspanien, soviel wie Mexiko. Neuß, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit dem Rheine durch den Erst- od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn, mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre 1208. zahlreichen Fabriken, 14 Oelmühlen, bedeutendem Getreidemarkt, lebhaftem Verkehr. Belagert durch Karl den Kühnen 1471. Neustadt, Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in Oesterreich unter der Enns, s. Wiener-N. – N., Stadt in Mähren an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/327
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/327>, abgerufen am 02.06.2024.