Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Neukirch, Benjamin, geb. 1665 zu Reinke in Schlesien, gest. 1729 als Hofrath zu Ansbach, Dichter. Seine "Auserlesene Gedichte" gab Gottsched, Regensburg 1744, heraus.


Neukomm, Sigismund, Componist, geb. 1778 zu Salzburg, bildete sich in Wien unter Haydn, 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg, später in Paris, 1816 in Brasilien, Lehrer des Kronprinzen Dom Pedro; 1821 nach Europa zurückgekehrt machte er größere Reisen, lebt seit 1830 in London, Componierte die Oper "Alexander am Indus", später die Oratorien "Christi Grablegung", "Auferstehung", "Himmelfahrt" u. "David". auch viele Psalmen, Messen, Symphonien und Gesänge.


Neu-Leon, Nuevo Leon, Staat der Republik Mexiko, zwischen Tamaulipas, Cohahuila, San Luis de Potosi, Zacatecas und Durango, 930 #M. groß, fruchtbar, aber noch wenig angebaut, reich an Gold, Silber u. Blei. mit etwa 130000 E. Hauptstadt: Monterey.


Neumann, Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg, verdienter Orientalist, lebte zu München, Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China, war 1831-52 Professor in München, privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen armen. und chines. Werke 2 Schriften über armen. Literatur heraus, ferner "Die Völker des südl. Rußland", Leipz. 1847; "Geschichte des engl.-chines. Kriegs". Leipz. 1846; "Reise nach Tscherkessien". Stuttgart 1840; "Geschichte der Afghanen", Leipzig 1846; "Lehrsaal des Mittelreichs", 1836; "Asiatische Studien", 1837. - N., Karl, in Berlin lebend, schrieb: "Die Hellenen im Skythenlande. Ein Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und Handelsgeschichte", I. Bd., Berlin bei Reimer 1855.


Neumark, Theil der alten Mark Brandenburg, etwa 206 #M. groß. gegenwärtig der größte Theil des Reg.-Bez. Frankfurt; Hauptst. war Küstrin.


Neumark, Georg, geb. 1621 zu Mühlhausen, gest. 1681 als Bibliothekar zu Weimar, Gambist, Dichter, von dem sich mehre geistliche Lieder in den protestant. Gesangbüchern erhalten haben, war Mitglied der "Fruchtbringenden Gesellschaft" mit dem Beinamen der "Sprossende"; schrieb den geschmacklosen "Neusprossenden deutschen Palmbaum", Nürnberg 1668, eine Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Auserlesene Gedichte finden sich in Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.". Bd. XI, Leipzig 1838.


Neumarkt, Name vieler deutschen Flecken u. Städte, z. B. N., Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 4400 E.; N. an der Sulz, in der bayer. Oberpfalz. mit 3000 E., Wildbad, Muschelmarmor; Sieg der Oesterreicher 23. August 1796; N., Marktflecken am Rott in Oberbayern, Landgericht Mühldorf, 1000 E.; Sieg der Oesterreicher am 24. April 1809.


Neumeister, Erdmann. geb. 1671 bei Weißenfels, gest. 1756 als Hauptpastor zu Hamburg, Dichter geistlicher Lieder, theologischer Schriftsteller u. erbitterter Kritiker der galanten Poesie. (Sein Specimen dissertationis historico-criticae de poetis Germanicis praecipuis hujus saeculi, 1694 bespricht 400 Dichter)


Neumen, griech., die Noten des Mittelalters.


Neumexiko, New-Mexico, seit 1850 organisirtes Territorium der nordamerikan. Union, zwischen Mexiko, Texas, Nebraska, Utah und Californien, 1848 von Mexiko abgetreten, ist 10373 #M. groß. hatte 1850 eine Bevölkerung von 62000 E., meistens span. Creolen und Mischlingen, 30000 ansässigen u. christlichen u. 37000 wilden Indianern, die häufig Raubzüge machen. N. ist fast durchgängig Hochland, bis 7000' ansteigend, vom Rio del Norte und Colorado spärlich bewässert, mit vielen Salzseen, reichen Metall- und Steinkohlenlagern. Hauptstadt ist Santa Fe, mit 8500 E., an einer alten span. Militär- und Karawanenstraße. Nördlicher, an einem Nebenfluß des Rio grande, liegt das feste Taos.


Neumond, s. Mond.


Neumünster, holstein. Flecken mit 4300 E., Wolle- und Baumwollefabrikation, Leder-, Handschuh-, Metallknopffabriken.


Neunauge, s. Lamprete.


Neukirch, Benjamin, geb. 1665 zu Reinke in Schlesien, gest. 1729 als Hofrath zu Ansbach, Dichter. Seine „Auserlesene Gedichte“ gab Gottsched, Regensburg 1744, heraus.


Neukomm, Sigismund, Componist, geb. 1778 zu Salzburg, bildete sich in Wien unter Haydn, 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg, später in Paris, 1816 in Brasilien, Lehrer des Kronprinzen Dom Pedro; 1821 nach Europa zurückgekehrt machte er größere Reisen, lebt seit 1830 in London, Componierte die Oper „Alexander am Indus“, später die Oratorien „Christi Grablegung“, „Auferstehung“, „Himmelfahrt“ u. „David“. auch viele Psalmen, Messen, Symphonien und Gesänge.


Neu-Leon, Nuevo Leon, Staat der Republik Mexiko, zwischen Tamaulipas, Cohahuila, San Luis de Potosi, Zacatecas und Durango, 930 □M. groß, fruchtbar, aber noch wenig angebaut, reich an Gold, Silber u. Blei. mit etwa 130000 E. Hauptstadt: Monterey.


Neumann, Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg, verdienter Orientalist, lebte zu München, Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China, war 1831–52 Professor in München, privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen armen. und chines. Werke 2 Schriften über armen. Literatur heraus, ferner „Die Völker des südl. Rußland“, Leipz. 1847; „Geschichte des engl.-chines. Kriegs“. Leipz. 1846; „Reise nach Tscherkessien“. Stuttgart 1840; „Geschichte der Afghanen“, Leipzig 1846; „Lehrsaal des Mittelreichs“, 1836; „Asiatische Studien“, 1837. – N., Karl, in Berlin lebend, schrieb: „Die Hellenen im Skythenlande. Ein Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und Handelsgeschichte“, I. Bd., Berlin bei Reimer 1855.


Neumark, Theil der alten Mark Brandenburg, etwa 206 □M. groß. gegenwärtig der größte Theil des Reg.-Bez. Frankfurt; Hauptst. war Küstrin.


Neumark, Georg, geb. 1621 zu Mühlhausen, gest. 1681 als Bibliothekar zu Weimar, Gambist, Dichter, von dem sich mehre geistliche Lieder in den protestant. Gesangbüchern erhalten haben, war Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ mit dem Beinamen der „Sprossende“; schrieb den geschmacklosen „Neusprossenden deutschen Palmbaum“, Nürnberg 1668, eine Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Auserlesene Gedichte finden sich in Müllers „Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.“. Bd. XI, Leipzig 1838.


Neumarkt, Name vieler deutschen Flecken u. Städte, z. B. N., Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 4400 E.; N. an der Sulz, in der bayer. Oberpfalz. mit 3000 E., Wildbad, Muschelmarmor; Sieg der Oesterreicher 23. August 1796; N., Marktflecken am Rott in Oberbayern, Landgericht Mühldorf, 1000 E.; Sieg der Oesterreicher am 24. April 1809.


Neumeister, Erdmann. geb. 1671 bei Weißenfels, gest. 1756 als Hauptpastor zu Hamburg, Dichter geistlicher Lieder, theologischer Schriftsteller u. erbitterter Kritiker der galanten Poesie. (Sein Specimen dissertationis historico-criticae de poëtis Germanicis praecipuis hujus saeculi, 1694 bespricht 400 Dichter)


Neumen, griech., die Noten des Mittelalters.


Neumexiko, New-Mexico, seit 1850 organisirtes Territorium der nordamerikan. Union, zwischen Mexiko, Texas, Nebraska, Utah und Californien, 1848 von Mexiko abgetreten, ist 10373 □M. groß. hatte 1850 eine Bevölkerung von 62000 E., meistens span. Creolen und Mischlingen, 30000 ansässigen u. christlichen u. 37000 wilden Indianern, die häufig Raubzüge machen. N. ist fast durchgängig Hochland, bis 7000' ansteigend, vom Rio del Norte und Colorado spärlich bewässert, mit vielen Salzseen, reichen Metall- und Steinkohlenlagern. Hauptstadt ist Santa Fe, mit 8500 E., an einer alten span. Militär- und Karawanenstraße. Nördlicher, an einem Nebenfluß des Rio grande, liegt das feste Taos.


Neumond, s. Mond.


Neumünster, holstein. Flecken mit 4300 E., Wolle- und Baumwollefabrikation, Leder-, Handschuh-, Metallknopffabriken.


Neunauge, s. Lamprete.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0325" n="324"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neukirch</hi>, Benjamin, geb. 1665 zu Reinke in Schlesien, gest. 1729 als Hofrath zu Ansbach, Dichter. Seine &#x201E;Auserlesene Gedichte&#x201C; gab Gottsched, Regensburg 1744, heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neukomm</hi>, Sigismund, Componist, geb. 1778 zu Salzburg, bildete sich in Wien unter Haydn, 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg, später in Paris, 1816 in Brasilien, Lehrer des Kronprinzen Dom Pedro; 1821 nach Europa zurückgekehrt machte er größere Reisen, lebt seit 1830 in London, Componierte die Oper &#x201E;Alexander am Indus&#x201C;, später die Oratorien &#x201E;Christi Grablegung&#x201C;, &#x201E;Auferstehung&#x201C;, &#x201E;Himmelfahrt&#x201C; u. &#x201E;David&#x201C;. auch viele Psalmen, Messen, Symphonien und Gesänge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neu-Leon</hi>, <hi rendition="#i">Nuevo Leon</hi>, Staat der Republik Mexiko, zwischen Tamaulipas, Cohahuila, San Luis de Potosi, Zacatecas und Durango, 930 &#x25A1;M. groß, fruchtbar, aber noch wenig angebaut, reich an Gold, Silber u. Blei. mit etwa 130000 E. Hauptstadt: Monterey.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumann</hi>, Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg, verdienter Orientalist, lebte zu München, Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China, war 1831&#x2013;52 Professor in München, privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen armen. und chines. Werke 2 Schriften über armen. Literatur heraus, ferner &#x201E;Die Völker des südl. Rußland&#x201C;, Leipz. 1847; &#x201E;Geschichte des engl.-chines. Kriegs&#x201C;. Leipz. 1846; &#x201E;Reise nach Tscherkessien&#x201C;. Stuttgart 1840; &#x201E;Geschichte der Afghanen&#x201C;, Leipzig 1846; &#x201E;Lehrsaal des Mittelreichs&#x201C;, 1836; &#x201E;Asiatische Studien&#x201C;, 1837. &#x2013; N., <hi rendition="#g">Karl</hi>, in Berlin lebend, schrieb: &#x201E;Die Hellenen im Skythenlande. Ein Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und Handelsgeschichte&#x201C;, I. Bd., Berlin bei Reimer 1855.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumark</hi>, Theil der alten Mark Brandenburg, etwa 206 &#x25A1;M. groß. gegenwärtig der größte Theil des Reg.-Bez. Frankfurt; Hauptst. war <hi rendition="#g">Küstrin.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumark</hi>, Georg, geb. 1621 zu Mühlhausen, gest. 1681 als Bibliothekar zu Weimar, Gambist, Dichter, von dem sich mehre geistliche Lieder in den protestant. Gesangbüchern erhalten haben, war Mitglied der &#x201E;Fruchtbringenden Gesellschaft&#x201C; mit dem Beinamen der &#x201E;Sprossende&#x201C;; schrieb den geschmacklosen &#x201E;Neusprossenden deutschen Palmbaum&#x201C;, Nürnberg 1668, eine Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Auserlesene Gedichte finden sich in Müllers &#x201E;Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.&#x201C;. Bd. XI, Leipzig 1838.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumarkt</hi>, Name vieler deutschen Flecken u. Städte, z. B. N., Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 4400 E.; N. <hi rendition="#g">an der Sulz</hi>, in der bayer. Oberpfalz. mit 3000 E., Wildbad, Muschelmarmor; Sieg der Oesterreicher 23. August 1796; N., Marktflecken am Rott in Oberbayern, Landgericht Mühldorf, 1000 E.; Sieg der Oesterreicher am 24. April 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumeister</hi>, Erdmann. geb. 1671 bei Weißenfels, gest. 1756 als Hauptpastor zu Hamburg, Dichter geistlicher Lieder, theologischer Schriftsteller u. erbitterter Kritiker der galanten Poesie. (Sein <hi rendition="#i">Specimen dissertationis historico-criticae de poëtis Germanicis praecipuis hujus saeculi</hi>, 1694 bespricht 400 Dichter)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumen</hi>, griech., die Noten des Mittelalters.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumexiko</hi>, <hi rendition="#i">New-Mexico</hi>, seit 1850 organisirtes Territorium der nordamerikan. Union, zwischen Mexiko, Texas, Nebraska, Utah und Californien, 1848 von Mexiko abgetreten, ist 10373 &#x25A1;M. groß. hatte 1850 eine Bevölkerung von 62000 E., meistens span. Creolen und Mischlingen, 30000 ansässigen u. christlichen u. 37000 wilden Indianern, die häufig Raubzüge machen. N. ist fast durchgängig Hochland, bis 7000' ansteigend, vom Rio del Norte und Colorado spärlich bewässert, mit vielen Salzseen, reichen Metall- und Steinkohlenlagern. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Santa Fe</hi>, mit 8500 E., an einer alten span. Militär- und Karawanenstraße. Nördlicher, an einem Nebenfluß des Rio grande, liegt das feste Taos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumond</hi>, s. Mond.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neumünster</hi>, holstein. Flecken mit 4300 E., Wolle- und Baumwollefabrikation, Leder-, Handschuh-, Metallknopffabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neunauge</hi>, s. Lamprete.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0325] Neukirch, Benjamin, geb. 1665 zu Reinke in Schlesien, gest. 1729 als Hofrath zu Ansbach, Dichter. Seine „Auserlesene Gedichte“ gab Gottsched, Regensburg 1744, heraus. Neukomm, Sigismund, Componist, geb. 1778 zu Salzburg, bildete sich in Wien unter Haydn, 1804 Kapellmeister bei der deutschen Oper in Petersburg, später in Paris, 1816 in Brasilien, Lehrer des Kronprinzen Dom Pedro; 1821 nach Europa zurückgekehrt machte er größere Reisen, lebt seit 1830 in London, Componierte die Oper „Alexander am Indus“, später die Oratorien „Christi Grablegung“, „Auferstehung“, „Himmelfahrt“ u. „David“. auch viele Psalmen, Messen, Symphonien und Gesänge. Neu-Leon, Nuevo Leon, Staat der Republik Mexiko, zwischen Tamaulipas, Cohahuila, San Luis de Potosi, Zacatecas und Durango, 930 □M. groß, fruchtbar, aber noch wenig angebaut, reich an Gold, Silber u. Blei. mit etwa 130000 E. Hauptstadt: Monterey. Neumann, Karl Friedr., geb. 1798 zu Reichmannsdorf bei Bamberg, verdienter Orientalist, lebte zu München, Paris u. London seinen Studien, reiste 1830 nach China, war 1831–52 Professor in München, privatisirt seitdem. Gab außer Uebersetzungen armen. und chines. Werke 2 Schriften über armen. Literatur heraus, ferner „Die Völker des südl. Rußland“, Leipz. 1847; „Geschichte des engl.-chines. Kriegs“. Leipz. 1846; „Reise nach Tscherkessien“. Stuttgart 1840; „Geschichte der Afghanen“, Leipzig 1846; „Lehrsaal des Mittelreichs“, 1836; „Asiatische Studien“, 1837. – N., Karl, in Berlin lebend, schrieb: „Die Hellenen im Skythenlande. Ein Beitrag zur alten Geographie, Ethnographie und Handelsgeschichte“, I. Bd., Berlin bei Reimer 1855. Neumark, Theil der alten Mark Brandenburg, etwa 206 □M. groß. gegenwärtig der größte Theil des Reg.-Bez. Frankfurt; Hauptst. war Küstrin. Neumark, Georg, geb. 1621 zu Mühlhausen, gest. 1681 als Bibliothekar zu Weimar, Gambist, Dichter, von dem sich mehre geistliche Lieder in den protestant. Gesangbüchern erhalten haben, war Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ mit dem Beinamen der „Sprossende“; schrieb den geschmacklosen „Neusprossenden deutschen Palmbaum“, Nürnberg 1668, eine Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft. Auserlesene Gedichte finden sich in Müllers „Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.“. Bd. XI, Leipzig 1838. Neumarkt, Name vieler deutschen Flecken u. Städte, z. B. N., Stadt im Reg.-Bez. Breslau mit 4400 E.; N. an der Sulz, in der bayer. Oberpfalz. mit 3000 E., Wildbad, Muschelmarmor; Sieg der Oesterreicher 23. August 1796; N., Marktflecken am Rott in Oberbayern, Landgericht Mühldorf, 1000 E.; Sieg der Oesterreicher am 24. April 1809. Neumeister, Erdmann. geb. 1671 bei Weißenfels, gest. 1756 als Hauptpastor zu Hamburg, Dichter geistlicher Lieder, theologischer Schriftsteller u. erbitterter Kritiker der galanten Poesie. (Sein Specimen dissertationis historico-criticae de poëtis Germanicis praecipuis hujus saeculi, 1694 bespricht 400 Dichter) Neumen, griech., die Noten des Mittelalters. Neumexiko, New-Mexico, seit 1850 organisirtes Territorium der nordamerikan. Union, zwischen Mexiko, Texas, Nebraska, Utah und Californien, 1848 von Mexiko abgetreten, ist 10373 □M. groß. hatte 1850 eine Bevölkerung von 62000 E., meistens span. Creolen und Mischlingen, 30000 ansässigen u. christlichen u. 37000 wilden Indianern, die häufig Raubzüge machen. N. ist fast durchgängig Hochland, bis 7000' ansteigend, vom Rio del Norte und Colorado spärlich bewässert, mit vielen Salzseen, reichen Metall- und Steinkohlenlagern. Hauptstadt ist Santa Fe, mit 8500 E., an einer alten span. Militär- und Karawanenstraße. Nördlicher, an einem Nebenfluß des Rio grande, liegt das feste Taos. Neumond, s. Mond. Neumünster, holstein. Flecken mit 4300 E., Wolle- und Baumwollefabrikation, Leder-, Handschuh-, Metallknopffabriken. Neunauge, s. Lamprete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/325
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/325>, abgerufen am 26.06.2024.