Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Neszmely, Neszmil, Dorf bei Komorn, baut trefflichen Tischwein.


Netscher, Kaspar, berühmter Maler der niederländ. Schule, geb. 1639 zu Heidelberg, erhielt seine Erziehung und Ausbildung in Holland u. st. 1684 im Haag. Besonders berühmt sind seine Genrebilder, Scenen aus dem Leben, weniger seine historischen.


Nettelbeck, Joachim, geb. 1738 zu Kolberg, tüchtiger Seemann, seit 1782 in Kolberg niedergelassen, trug 1807 zur Vertheidigung von Kolberg durch Muth, Beharrlichkeit und Besonnenheit wesentlich bei, indem er die Bürger, welche die Festung vertheidigen halfen, leitete, den Feuersbrünsten wehrte, die Verbindung mit dem Meere offen erhielt etc. Er st. 1824; seine Autobiographie gab Haken, Leipzig 1821 bis 1823, heraus.


Netto, ital., rein, beim Gewicht die Waare ohne deren Umhüllung; bei der Einnahme die Summe nach Abzug der Unkosten etc., dem Brutto entgegengesetzt.


Netz, Gestricke aus Zwirn, Bindfaden etc. zum Fisch-, Vogel- etc. Fang; in der Weberei die Verwicklung zerrissener u. nicht wieder angeknüpfter Kettenfäden mit anderen Fäden; in der Meß- und Zeichnungskunst die gitterförmig gezogenen Linien, wodurch das genaue Zeichnen erleichtert wird.


Netz (omentum), in der Anatomie, kleines und großes, 2 eigenthümliche Verlängerungen des Bauchfells (s. d.). Das kleine N., auch Lebermagenband genannt, ist eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens, diese beiden Organe miteinander verbindend. Das große N. ist eine Verlängerung des Bauchfellüberzugs des Magens, aus 2 dicht aneinander liegenden Platten desselben bestehend u. hängt von der großen Krümmung des Magens frei über die dünnen Gedärme herab bis zum Becken; enthält bei dicken Personen vieles Fett.


Netze, 45 Ml. langer schiffbarer Nebenfluß der Warthe, entspringt bei Brdow in Polen aus einem See, mündet bei Landsberg, ist durch den Bromberger Kanal mit der Weichsel verbunden.


Netzflügler (Neuroptera), Ordnung der Insekten, mit 4 gleichförmigen, meist auch gleich großen, häutigen und durchsichtigen Flügeln, die mit einem seinen Adernetz durchzogen sind; die Freßwerkzeuge zum Kauen eingerichtet, die Fühler faden- od. borstenförmig, selten keulenförmig; die zusammengesetzten Augen meist groß und kugelig, Nebenaugen 2 bis 3; Hinterleib mit Brust ganz verwachsen, indeß deutlich von einander unterschieden; der Körper gewöhnlich lang. Die Larven im Wasser oder auf dem Lande, das ausgebildete Insekt nur auf dem Lande und fast beständig im Flug begriffen. Die Verwandlung ist bei einigen vollkommen, bei andern unvollkommen. Die meisten N. leben vom Raube anderer Insekten. Hieher gehören die Libellen, Eintagsfliege, Ameisenjungfer, Florfliege, Termite u. s. w.


Netzhaut, s. Auge.


Neualbion, Landstrich an der Nordwestküste Amerikas, von Obercalifornien bis zur Straße San Juan de Fucas, von Franz Drake entdeckt, seit 1846 vertragsmäßig zu Oregon gehörig.


Neualmaden, Dorf im nordamerik. Californien, wegen seiner Quecksilbergruben so genannt; s. Almaden.


Neubeck, Valerius Wilh., geb. 1765 zu Arnstadt, gest. 1850, Arzt, bekannt durch das Lehrgedicht "Die Gesundbrunnen", Breslau 1795.


Neuber, Friederike Karoline, geb. um 1692 zu Reichenbach im Voigtlande, gest. 1760, die erste deutsche Schauspielerin von einiger Bedeutung, vertrieb zu Leipzig, wo sie eine Gesellschaft leitete, mit ihrem Freunde Gottsched den Hanswurst vom Theater.


Neublau, Verbindung von Stärke mit Indigoauflösung, zum Bläuen der Wasche gebraucht.


Neubrandenburg, mecklenb.-strelitz. Stadt am Tollensersee mit 7300 E., Schloß, Gymnasium, einigen Fabriken, Wollhandel.


Neubraunschweig (engl. New-Brunswick), brit. Colonie, von Untercanada, dem Meere, Neuschottland und dem Staate Maine begränzt, vom Albanygebirge durchzogen, indessen meist eben, stark bewaldet, für Ackerbau und Viehzucht


Neszmely, Neszmil, Dorf bei Komorn, baut trefflichen Tischwein.


Netscher, Kaspar, berühmter Maler der niederländ. Schule, geb. 1639 zu Heidelberg, erhielt seine Erziehung und Ausbildung in Holland u. st. 1684 im Haag. Besonders berühmt sind seine Genrebilder, Scenen aus dem Leben, weniger seine historischen.


Nettelbeck, Joachim, geb. 1738 zu Kolberg, tüchtiger Seemann, seit 1782 in Kolberg niedergelassen, trug 1807 zur Vertheidigung von Kolberg durch Muth, Beharrlichkeit und Besonnenheit wesentlich bei, indem er die Bürger, welche die Festung vertheidigen halfen, leitete, den Feuersbrünsten wehrte, die Verbindung mit dem Meere offen erhielt etc. Er st. 1824; seine Autobiographie gab Haken, Leipzig 1821 bis 1823, heraus.


Netto, ital., rein, beim Gewicht die Waare ohne deren Umhüllung; bei der Einnahme die Summe nach Abzug der Unkosten etc., dem Brutto entgegengesetzt.


Netz, Gestricke aus Zwirn, Bindfaden etc. zum Fisch-, Vogel- etc. Fang; in der Weberei die Verwicklung zerrissener u. nicht wieder angeknüpfter Kettenfäden mit anderen Fäden; in der Meß- und Zeichnungskunst die gitterförmig gezogenen Linien, wodurch das genaue Zeichnen erleichtert wird.


Netz (omentum), in der Anatomie, kleines und großes, 2 eigenthümliche Verlängerungen des Bauchfells (s. d.). Das kleine N., auch Lebermagenband genannt, ist eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens, diese beiden Organe miteinander verbindend. Das große N. ist eine Verlängerung des Bauchfellüberzugs des Magens, aus 2 dicht aneinander liegenden Platten desselben bestehend u. hängt von der großen Krümmung des Magens frei über die dünnen Gedärme herab bis zum Becken; enthält bei dicken Personen vieles Fett.


Netze, 45 Ml. langer schiffbarer Nebenfluß der Warthe, entspringt bei Brdow in Polen aus einem See, mündet bei Landsberg, ist durch den Bromberger Kanal mit der Weichsel verbunden.


Netzflügler (Neuroptera), Ordnung der Insekten, mit 4 gleichförmigen, meist auch gleich großen, häutigen und durchsichtigen Flügeln, die mit einem seinen Adernetz durchzogen sind; die Freßwerkzeuge zum Kauen eingerichtet, die Fühler faden- od. borstenförmig, selten keulenförmig; die zusammengesetzten Augen meist groß und kugelig, Nebenaugen 2 bis 3; Hinterleib mit Brust ganz verwachsen, indeß deutlich von einander unterschieden; der Körper gewöhnlich lang. Die Larven im Wasser oder auf dem Lande, das ausgebildete Insekt nur auf dem Lande und fast beständig im Flug begriffen. Die Verwandlung ist bei einigen vollkommen, bei andern unvollkommen. Die meisten N. leben vom Raube anderer Insekten. Hieher gehören die Libellen, Eintagsfliege, Ameisenjungfer, Florfliege, Termite u. s. w.


Netzhaut, s. Auge.


Neualbion, Landstrich an der Nordwestküste Amerikas, von Obercalifornien bis zur Straße San Juan de Fucas, von Franz Drake entdeckt, seit 1846 vertragsmäßig zu Oregon gehörig.


Neualmaden, Dorf im nordamerik. Californien, wegen seiner Quecksilbergruben so genannt; s. Almaden.


Neubeck, Valerius Wilh., geb. 1765 zu Arnstadt, gest. 1850, Arzt, bekannt durch das Lehrgedicht „Die Gesundbrunnen“, Breslau 1795.


Neuber, Friederike Karoline, geb. um 1692 zu Reichenbach im Voigtlande, gest. 1760, die erste deutsche Schauspielerin von einiger Bedeutung, vertrieb zu Leipzig, wo sie eine Gesellschaft leitete, mit ihrem Freunde Gottsched den Hanswurst vom Theater.


Neublau, Verbindung von Stärke mit Indigoauflösung, zum Bläuen der Wasche gebraucht.


Neubrandenburg, mecklenb.-strelitz. Stadt am Tollensersee mit 7300 E., Schloß, Gymnasium, einigen Fabriken, Wollhandel.


Neubraunschweig (engl. New-Brunswick), brit. Colonie, von Untercanada, dem Meere, Neuschottland und dem Staate Maine begränzt, vom Albanygebirge durchzogen, indessen meist eben, stark bewaldet, für Ackerbau und Viehzucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0320" n="319"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neszmely</hi>, <hi rendition="#g">Neszmil</hi>, Dorf bei Komorn, baut trefflichen Tischwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netscher</hi>, Kaspar, berühmter Maler der niederländ. Schule, geb. 1639 zu Heidelberg, erhielt seine Erziehung und Ausbildung in Holland u. st. 1684 im Haag. Besonders berühmt sind seine Genrebilder, Scenen aus dem Leben, weniger seine historischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nettelbeck</hi>, Joachim, geb. 1738 zu Kolberg, tüchtiger Seemann, seit 1782 in Kolberg niedergelassen, trug 1807 zur Vertheidigung von Kolberg durch Muth, Beharrlichkeit und Besonnenheit wesentlich bei, indem er die Bürger, welche die Festung vertheidigen halfen, leitete, den Feuersbrünsten wehrte, die Verbindung mit dem Meere offen erhielt etc. Er st. 1824; seine Autobiographie gab Haken, Leipzig 1821 bis 1823, heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netto</hi>, ital., rein, beim Gewicht die Waare ohne deren Umhüllung; bei der Einnahme die Summe nach Abzug der Unkosten etc., dem Brutto entgegengesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netz</hi>, Gestricke aus Zwirn, Bindfaden etc. zum Fisch-, Vogel- etc. Fang; in der Weberei die Verwicklung zerrissener u. nicht wieder angeknüpfter Kettenfäden mit anderen Fäden; in der Meß- und Zeichnungskunst die gitterförmig gezogenen Linien, wodurch das genaue Zeichnen erleichtert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netz</hi><hi rendition="#i">(omentum)</hi>, in der Anatomie, kleines und großes, 2 eigenthümliche Verlängerungen des Bauchfells (s. d.). Das <hi rendition="#g">kleine</hi> N., auch Lebermagenband genannt, ist eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens, diese beiden Organe miteinander verbindend. Das <hi rendition="#g">große</hi> N. ist eine Verlängerung des Bauchfellüberzugs des Magens, aus 2 dicht aneinander liegenden Platten desselben bestehend u. hängt von der großen Krümmung des Magens frei über die dünnen Gedärme herab bis zum Becken; enthält bei dicken Personen vieles Fett.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netze</hi>, 45 Ml. langer schiffbarer Nebenfluß der Warthe, entspringt bei Brdow in Polen aus einem See, mündet bei Landsberg, ist durch den Bromberger Kanal mit der Weichsel verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netzflügler</hi><hi rendition="#i">(Neuroptera)</hi>, Ordnung der Insekten, mit 4 gleichförmigen, meist auch gleich großen, häutigen und durchsichtigen Flügeln, die mit einem seinen Adernetz durchzogen sind; die Freßwerkzeuge zum Kauen eingerichtet, die Fühler faden- od. borstenförmig, selten keulenförmig; die zusammengesetzten Augen meist groß und kugelig, Nebenaugen 2 bis 3; Hinterleib mit Brust ganz verwachsen, indeß deutlich von einander unterschieden; der Körper gewöhnlich lang. Die Larven im Wasser oder auf dem Lande, das ausgebildete Insekt nur auf dem Lande und fast beständig im Flug begriffen. Die Verwandlung ist bei einigen vollkommen, bei andern unvollkommen. Die meisten N. leben vom Raube anderer Insekten. Hieher gehören die Libellen, Eintagsfliege, Ameisenjungfer, Florfliege, Termite u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Netzhaut</hi>, s. Auge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neualbion</hi>, Landstrich an der Nordwestküste Amerikas, von Obercalifornien bis zur Straße San Juan de Fucas, von Franz Drake entdeckt, seit 1846 vertragsmäßig zu Oregon gehörig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neualmaden</hi>, Dorf im nordamerik. Californien, wegen seiner Quecksilbergruben so genannt; s. Almaden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neubeck</hi>, Valerius Wilh., geb. 1765 zu Arnstadt, gest. 1850, Arzt, bekannt durch das Lehrgedicht &#x201E;Die Gesundbrunnen&#x201C;, Breslau 1795.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neuber</hi>, Friederike Karoline, geb. um 1692 zu Reichenbach im Voigtlande, gest. 1760, die erste deutsche Schauspielerin von einiger Bedeutung, vertrieb zu Leipzig, wo sie eine Gesellschaft leitete, mit ihrem Freunde Gottsched den Hanswurst vom Theater.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neublau</hi>, Verbindung von Stärke mit Indigoauflösung, zum Bläuen der Wasche gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neubrandenburg</hi>, mecklenb.-strelitz. Stadt am Tollensersee mit 7300 E., Schloß, Gymnasium, einigen Fabriken, Wollhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Neubraunschweig</hi> (engl. <hi rendition="#i">New-Brunswick</hi>), brit. Colonie, von Untercanada, dem Meere, Neuschottland und dem Staate Maine begränzt, vom Albanygebirge durchzogen, indessen meist eben, stark bewaldet, für Ackerbau und Viehzucht
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0320] Neszmely, Neszmil, Dorf bei Komorn, baut trefflichen Tischwein. Netscher, Kaspar, berühmter Maler der niederländ. Schule, geb. 1639 zu Heidelberg, erhielt seine Erziehung und Ausbildung in Holland u. st. 1684 im Haag. Besonders berühmt sind seine Genrebilder, Scenen aus dem Leben, weniger seine historischen. Nettelbeck, Joachim, geb. 1738 zu Kolberg, tüchtiger Seemann, seit 1782 in Kolberg niedergelassen, trug 1807 zur Vertheidigung von Kolberg durch Muth, Beharrlichkeit und Besonnenheit wesentlich bei, indem er die Bürger, welche die Festung vertheidigen halfen, leitete, den Feuersbrünsten wehrte, die Verbindung mit dem Meere offen erhielt etc. Er st. 1824; seine Autobiographie gab Haken, Leipzig 1821 bis 1823, heraus. Netto, ital., rein, beim Gewicht die Waare ohne deren Umhüllung; bei der Einnahme die Summe nach Abzug der Unkosten etc., dem Brutto entgegengesetzt. Netz, Gestricke aus Zwirn, Bindfaden etc. zum Fisch-, Vogel- etc. Fang; in der Weberei die Verwicklung zerrissener u. nicht wieder angeknüpfter Kettenfäden mit anderen Fäden; in der Meß- und Zeichnungskunst die gitterförmig gezogenen Linien, wodurch das genaue Zeichnen erleichtert wird. Netz (omentum), in der Anatomie, kleines und großes, 2 eigenthümliche Verlängerungen des Bauchfells (s. d.). Das kleine N., auch Lebermagenband genannt, ist eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens, diese beiden Organe miteinander verbindend. Das große N. ist eine Verlängerung des Bauchfellüberzugs des Magens, aus 2 dicht aneinander liegenden Platten desselben bestehend u. hängt von der großen Krümmung des Magens frei über die dünnen Gedärme herab bis zum Becken; enthält bei dicken Personen vieles Fett. Netze, 45 Ml. langer schiffbarer Nebenfluß der Warthe, entspringt bei Brdow in Polen aus einem See, mündet bei Landsberg, ist durch den Bromberger Kanal mit der Weichsel verbunden. Netzflügler (Neuroptera), Ordnung der Insekten, mit 4 gleichförmigen, meist auch gleich großen, häutigen und durchsichtigen Flügeln, die mit einem seinen Adernetz durchzogen sind; die Freßwerkzeuge zum Kauen eingerichtet, die Fühler faden- od. borstenförmig, selten keulenförmig; die zusammengesetzten Augen meist groß und kugelig, Nebenaugen 2 bis 3; Hinterleib mit Brust ganz verwachsen, indeß deutlich von einander unterschieden; der Körper gewöhnlich lang. Die Larven im Wasser oder auf dem Lande, das ausgebildete Insekt nur auf dem Lande und fast beständig im Flug begriffen. Die Verwandlung ist bei einigen vollkommen, bei andern unvollkommen. Die meisten N. leben vom Raube anderer Insekten. Hieher gehören die Libellen, Eintagsfliege, Ameisenjungfer, Florfliege, Termite u. s. w. Netzhaut, s. Auge. Neualbion, Landstrich an der Nordwestküste Amerikas, von Obercalifornien bis zur Straße San Juan de Fucas, von Franz Drake entdeckt, seit 1846 vertragsmäßig zu Oregon gehörig. Neualmaden, Dorf im nordamerik. Californien, wegen seiner Quecksilbergruben so genannt; s. Almaden. Neubeck, Valerius Wilh., geb. 1765 zu Arnstadt, gest. 1850, Arzt, bekannt durch das Lehrgedicht „Die Gesundbrunnen“, Breslau 1795. Neuber, Friederike Karoline, geb. um 1692 zu Reichenbach im Voigtlande, gest. 1760, die erste deutsche Schauspielerin von einiger Bedeutung, vertrieb zu Leipzig, wo sie eine Gesellschaft leitete, mit ihrem Freunde Gottsched den Hanswurst vom Theater. Neublau, Verbindung von Stärke mit Indigoauflösung, zum Bläuen der Wasche gebraucht. Neubrandenburg, mecklenb.-strelitz. Stadt am Tollensersee mit 7300 E., Schloß, Gymnasium, einigen Fabriken, Wollhandel. Neubraunschweig (engl. New-Brunswick), brit. Colonie, von Untercanada, dem Meere, Neuschottland und dem Staate Maine begränzt, vom Albanygebirge durchzogen, indessen meist eben, stark bewaldet, für Ackerbau und Viehzucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/320
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/320>, abgerufen am 25.11.2024.