Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

d'Ossong), Armenier, geb. zu Konstantinopel, schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte, st. 1807 in Frankreich, bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des türk. Reichs in 3 Abtheilungen (Paris 1804-27, von seinem Sohne Konstantin fortgesetzt).


Moussiren, frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten, in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt.


Moussons (mussongs), Monsoons, die regelmäßig in einer Richtung zu einer bestimmten Jahreszeit wehenden Winde, besonders im ind. Ocean zwischen Asien und Afrika.


Mouton (Mutong), frz., Schöps, Hammel; s. Lobau.


Movens, lat., das Bewegende; Moventien, bewegende od. bewegliche Dinge.


Mow, Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien.


Moxa, Brenncylinder, kleiner, ungefähr 1'' dicker u. aus leicht brennbaren Stoffen verfertigter Cylinder, den man zu therapeutischen Zwecken auf der Haut des Körpers verbrennt. Seine Anwendung geschieht hauptsächlich zur Ableitung von tiefer liegenden Theilen durch den Reiz des Brennens und die nachher unterhaltene Eiterung, so namentlich bei hartnäckigen Rheumatismen, Gicht, Nervenleiden etc.


Moya, span. Weinmaß = 7704 Par. Kubikzoll.


Moydor, portug. Goldmünze = 4 Thlr. = 5 fl. 50 kr. C.-M.


Moyo, Getreide- und Salzmaß in Portugal = 40860, in Brasilien = 41850 Par. Kubikzoll.


Moys, schles. Dorf unweit Görlitz; Winterfelds Niederlage 7. Sept. 1757.


Mozambique, Küstenstrich in Ostafrika vom Kap Delgado bis zur Delagoabai, der Insel Madagascar gegenüber, mit niederer, zum Theil sumpfiger Küste, steigt im Innern zu einem Hochgebirge an, ist wohl bewässert, von den Strömen Limpopo und Zambese durchflossen; Klima und Produkte sind die des tropischen Afrika; die Einwohner Kaffer- und Negerstämme. Die Portugiesen haben hier ein Generalgouvernement mit 7 Distrikten: Laurenzo-, Marquez-, Inhambana-, Sofala-, Tete-, Senna-, Quillimane- u. die Querimbainseln. Sitz des Generalgouverneurs und eines Bischofs ist die Stadt M. auf der gleichnamigen Insel, mit 7500 E., gutem Hafen, Mittelpunkt des portug. Handels, der aber bei weitem die Bedeutung nicht mehr hat wie im 17. Jahrh. Quillimane, oberhalb der Mündung des Cuama, hatte vor Zeiten den bedeutendsten Sklavenmarkt.


Mozaraber oder Mostaraber hießen die Christen, welche zur Zeit der arab. Herrschaft und derselben unterworfen in Spanien lebten.


Mozart, Wolfgang Amadeus, einer der größten deutschen Componisten, geb. 1756 zu Salzburg, Sohn des 1787 daselbst verstorbenen 2. erzbischöflichen Kapellmeisters Leopold M. Schon in früher Kindheit offenbarten sich seine außerordentlichen musikalischen Anlagen und unter der vortrefflichen Leitung seines Vaters hatte er bereits in seinem 6. Jahre eine solche Meisterschaft auf dem Klaviere erreicht, daß sein Vater Kunstreisen mit ihm machte, zuerst nach München und Wien, in den folgenden 2 Jahren nach Paris, London und Holland; überall wurde der Knabe bewundert u. mit begeistertem Beifall überhäuft. Auf diesen Reisen schrieb er seine ersten Compositionen, hauptsächlich Sonaten und Symphonien. 1768 ging er nach Wien, im folgenden Jahre nach Rom u. Neapel, wo er überall gleiche Bewunderung erregte. In Mailand schrieb er 1770 die Oper "Mithridat", hierauf nach seiner Rückkehr in Salzburg die Serenade "Ascanius in Alba", 1773 die Oper "Lucio Sylla", 1775 "La sinta giadiniera", und für München die Oper "Idomeneus", welche den Uebergang zu seinen classischen Werken macht. 1781 ging er wieder nach Wien, wo er kaiserl. Kammercomponist, jedoch ohne Gehalt, wurde. Er blieb deßhalb hier wie vorher in Salzburg lange in beschränkten Verhältnissen und lebte von Unterrichtgeben, Kunstreisen und dem geringen Honorar seiner Compositionen. Erst 1789 erhielt er von Kaiser Joseph II. einen Gehalt von 800 fl. Hier in Wien componirte er seine classischen Meisterwerke,

dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel, schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte, st. 1807 in Frankreich, bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des türk. Reichs in 3 Abtheilungen (Paris 1804–27, von seinem Sohne Konstantin fortgesetzt).


Moussiren, frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten, in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt.


Moussons (mussongs), Monsoons, die regelmäßig in einer Richtung zu einer bestimmten Jahreszeit wehenden Winde, besonders im ind. Ocean zwischen Asien und Afrika.


Mouton (Mutong), frz., Schöps, Hammel; s. Lobau.


Movens, lat., das Bewegende; Moventien, bewegende od. bewegliche Dinge.


Mow, Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien.


Moxa, Brenncylinder, kleiner, ungefähr 1'' dicker u. aus leicht brennbaren Stoffen verfertigter Cylinder, den man zu therapeutischen Zwecken auf der Haut des Körpers verbrennt. Seine Anwendung geschieht hauptsächlich zur Ableitung von tiefer liegenden Theilen durch den Reiz des Brennens und die nachher unterhaltene Eiterung, so namentlich bei hartnäckigen Rheumatismen, Gicht, Nervenleiden etc.


Moya, span. Weinmaß = 7704 Par. Kubikzoll.


Moydor, portug. Goldmünze = 4 Thlr. = 5 fl. 50 kr. C.-M.


Moyo, Getreide- und Salzmaß in Portugal = 40860, in Brasilien = 41850 Par. Kubikzoll.


Moys, schles. Dorf unweit Görlitz; Winterfelds Niederlage 7. Sept. 1757.


Mozambique, Küstenstrich in Ostafrika vom Kap Delgado bis zur Delagoabai, der Insel Madagascar gegenüber, mit niederer, zum Theil sumpfiger Küste, steigt im Innern zu einem Hochgebirge an, ist wohl bewässert, von den Strömen Limpopo und Zambese durchflossen; Klima und Produkte sind die des tropischen Afrika; die Einwohner Kaffer- und Negerstämme. Die Portugiesen haben hier ein Generalgouvernement mit 7 Distrikten: Laurenzo-, Marquez-, Inhambana-, Sofala-, Tete-, Senna-, Quillimane- u. die Querimbainseln. Sitz des Generalgouverneurs und eines Bischofs ist die Stadt M. auf der gleichnamigen Insel, mit 7500 E., gutem Hafen, Mittelpunkt des portug. Handels, der aber bei weitem die Bedeutung nicht mehr hat wie im 17. Jahrh. Quillimane, oberhalb der Mündung des Cuama, hatte vor Zeiten den bedeutendsten Sklavenmarkt.


Mozaraber oder Mostaraber hießen die Christen, welche zur Zeit der arab. Herrschaft und derselben unterworfen in Spanien lebten.


Mozart, Wolfgang Amadeus, einer der größten deutschen Componisten, geb. 1756 zu Salzburg, Sohn des 1787 daselbst verstorbenen 2. erzbischöflichen Kapellmeisters Leopold M. Schon in früher Kindheit offenbarten sich seine außerordentlichen musikalischen Anlagen und unter der vortrefflichen Leitung seines Vaters hatte er bereits in seinem 6. Jahre eine solche Meisterschaft auf dem Klaviere erreicht, daß sein Vater Kunstreisen mit ihm machte, zuerst nach München und Wien, in den folgenden 2 Jahren nach Paris, London und Holland; überall wurde der Knabe bewundert u. mit begeistertem Beifall überhäuft. Auf diesen Reisen schrieb er seine ersten Compositionen, hauptsächlich Sonaten und Symphonien. 1768 ging er nach Wien, im folgenden Jahre nach Rom u. Neapel, wo er überall gleiche Bewunderung erregte. In Mailand schrieb er 1770 die Oper „Mithridat“, hierauf nach seiner Rückkehr in Salzburg die Serenade „Ascanius in Alba“, 1773 die Oper „Lucio Sylla“, 1775 „La sinta giadiniera“, und für München die Oper „Idomeneus“, welche den Uebergang zu seinen classischen Werken macht. 1781 ging er wieder nach Wien, wo er kaiserl. Kammercomponist, jedoch ohne Gehalt, wurde. Er blieb deßhalb hier wie vorher in Salzburg lange in beschränkten Verhältnissen und lebte von Unterrichtgeben, Kunstreisen und dem geringen Honorar seiner Compositionen. Erst 1789 erhielt er von Kaiser Joseph II. einen Gehalt von 800 fl. Hier in Wien componirte er seine classischen Meisterwerke,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="253"/>
d&#x02BC;Ossong), Armenier, geb. zu Konstantinopel, schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte, st. 1807 in Frankreich, bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des türk. Reichs in 3 Abtheilungen (Paris 1804&#x2013;27, von seinem Sohne Konstantin fortgesetzt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moussiren</hi>, frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten, in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moussons</hi> (mussongs), <hi rendition="#g">Monsoons</hi>, die regelmäßig in einer Richtung zu einer bestimmten Jahreszeit wehenden Winde, besonders im ind. Ocean zwischen Asien und Afrika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mouton</hi> (Mutong), frz., Schöps, Hammel; s. Lobau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Movens</hi>, lat., das Bewegende; <hi rendition="#g">Moventien</hi>, bewegende od. bewegliche Dinge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mow</hi>, Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moxa</hi>, Brenncylinder, kleiner, ungefähr 1'' dicker u. aus leicht brennbaren Stoffen verfertigter Cylinder, den man zu therapeutischen Zwecken auf der Haut des Körpers verbrennt. Seine Anwendung geschieht hauptsächlich zur Ableitung von tiefer liegenden Theilen durch den Reiz des Brennens und die nachher unterhaltene Eiterung, so namentlich bei hartnäckigen Rheumatismen, Gicht, Nervenleiden etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moya</hi>, span. Weinmaß = 7704 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moydor</hi>, portug. Goldmünze = 4 Thlr. = 5 fl. 50 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moyo</hi>, Getreide- und Salzmaß in Portugal = 40860, in Brasilien = 41850 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moys</hi>, schles. Dorf unweit Görlitz; Winterfelds Niederlage 7. Sept. 1757.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mozambique</hi>, Küstenstrich in Ostafrika vom Kap Delgado bis zur Delagoabai, der Insel Madagascar gegenüber, mit niederer, zum Theil sumpfiger Küste, steigt im Innern zu einem Hochgebirge an, ist wohl bewässert, von den Strömen Limpopo und Zambese durchflossen; Klima und Produkte sind die des tropischen Afrika; die Einwohner Kaffer- und Negerstämme. Die Portugiesen haben hier ein Generalgouvernement mit 7 Distrikten: Laurenzo-, Marquez-, Inhambana-, Sofala-, Tete-, Senna-, Quillimane- u. die Querimbainseln. Sitz des Generalgouverneurs und eines Bischofs ist die Stadt M. auf der gleichnamigen Insel, mit 7500 E., gutem Hafen, Mittelpunkt des portug. Handels, der aber bei weitem die Bedeutung nicht mehr hat wie im 17. Jahrh. <hi rendition="#g">Quillimane</hi>, oberhalb der Mündung des Cuama, hatte vor Zeiten den bedeutendsten Sklavenmarkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mozaraber</hi> oder <hi rendition="#g">Mostaraber</hi> hießen die Christen, welche zur Zeit der arab. Herrschaft und derselben unterworfen in Spanien lebten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mozart</hi>, Wolfgang Amadeus, einer der größten deutschen Componisten, geb. 1756 zu Salzburg, Sohn des 1787 daselbst verstorbenen 2. erzbischöflichen Kapellmeisters Leopold M. Schon in früher Kindheit offenbarten sich seine außerordentlichen musikalischen Anlagen und unter der vortrefflichen Leitung seines Vaters hatte er bereits in seinem 6. Jahre eine solche Meisterschaft auf dem Klaviere erreicht, daß sein Vater Kunstreisen mit ihm machte, zuerst nach München und Wien, in den folgenden 2 Jahren nach Paris, London und Holland; überall wurde der Knabe bewundert u. mit begeistertem Beifall überhäuft. Auf diesen Reisen schrieb er seine ersten Compositionen, hauptsächlich Sonaten und Symphonien. 1768 ging er nach Wien, im folgenden Jahre nach Rom u. Neapel, wo er überall gleiche Bewunderung erregte. In Mailand schrieb er 1770 die Oper &#x201E;Mithridat&#x201C;, hierauf nach seiner Rückkehr in Salzburg die Serenade &#x201E;Ascanius in Alba&#x201C;, 1773 die Oper &#x201E;<hi rendition="#i">Lucio Sylla</hi>&#x201C;, 1775 &#x201E;<hi rendition="#i">La sinta giadiniera</hi>&#x201C;, und für München die Oper &#x201E;Idomeneus&#x201C;, welche den Uebergang zu seinen classischen Werken macht. 1781 ging er wieder nach Wien, wo er kaiserl. Kammercomponist, jedoch ohne Gehalt, wurde. Er blieb deßhalb hier wie vorher in Salzburg lange in beschränkten Verhältnissen und lebte von Unterrichtgeben, Kunstreisen und dem geringen Honorar seiner Compositionen. Erst 1789 erhielt er von Kaiser Joseph II. einen Gehalt von 800 fl. Hier in Wien componirte er seine classischen Meisterwerke,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0254] dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel, schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte, st. 1807 in Frankreich, bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des türk. Reichs in 3 Abtheilungen (Paris 1804–27, von seinem Sohne Konstantin fortgesetzt). Moussiren, frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten, in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt. Moussons (mussongs), Monsoons, die regelmäßig in einer Richtung zu einer bestimmten Jahreszeit wehenden Winde, besonders im ind. Ocean zwischen Asien und Afrika. Mouton (Mutong), frz., Schöps, Hammel; s. Lobau. Movens, lat., das Bewegende; Moventien, bewegende od. bewegliche Dinge. Mow, Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien. Moxa, Brenncylinder, kleiner, ungefähr 1'' dicker u. aus leicht brennbaren Stoffen verfertigter Cylinder, den man zu therapeutischen Zwecken auf der Haut des Körpers verbrennt. Seine Anwendung geschieht hauptsächlich zur Ableitung von tiefer liegenden Theilen durch den Reiz des Brennens und die nachher unterhaltene Eiterung, so namentlich bei hartnäckigen Rheumatismen, Gicht, Nervenleiden etc. Moya, span. Weinmaß = 7704 Par. Kubikzoll. Moydor, portug. Goldmünze = 4 Thlr. = 5 fl. 50 kr. C.-M. Moyo, Getreide- und Salzmaß in Portugal = 40860, in Brasilien = 41850 Par. Kubikzoll. Moys, schles. Dorf unweit Görlitz; Winterfelds Niederlage 7. Sept. 1757. Mozambique, Küstenstrich in Ostafrika vom Kap Delgado bis zur Delagoabai, der Insel Madagascar gegenüber, mit niederer, zum Theil sumpfiger Küste, steigt im Innern zu einem Hochgebirge an, ist wohl bewässert, von den Strömen Limpopo und Zambese durchflossen; Klima und Produkte sind die des tropischen Afrika; die Einwohner Kaffer- und Negerstämme. Die Portugiesen haben hier ein Generalgouvernement mit 7 Distrikten: Laurenzo-, Marquez-, Inhambana-, Sofala-, Tete-, Senna-, Quillimane- u. die Querimbainseln. Sitz des Generalgouverneurs und eines Bischofs ist die Stadt M. auf der gleichnamigen Insel, mit 7500 E., gutem Hafen, Mittelpunkt des portug. Handels, der aber bei weitem die Bedeutung nicht mehr hat wie im 17. Jahrh. Quillimane, oberhalb der Mündung des Cuama, hatte vor Zeiten den bedeutendsten Sklavenmarkt. Mozaraber oder Mostaraber hießen die Christen, welche zur Zeit der arab. Herrschaft und derselben unterworfen in Spanien lebten. Mozart, Wolfgang Amadeus, einer der größten deutschen Componisten, geb. 1756 zu Salzburg, Sohn des 1787 daselbst verstorbenen 2. erzbischöflichen Kapellmeisters Leopold M. Schon in früher Kindheit offenbarten sich seine außerordentlichen musikalischen Anlagen und unter der vortrefflichen Leitung seines Vaters hatte er bereits in seinem 6. Jahre eine solche Meisterschaft auf dem Klaviere erreicht, daß sein Vater Kunstreisen mit ihm machte, zuerst nach München und Wien, in den folgenden 2 Jahren nach Paris, London und Holland; überall wurde der Knabe bewundert u. mit begeistertem Beifall überhäuft. Auf diesen Reisen schrieb er seine ersten Compositionen, hauptsächlich Sonaten und Symphonien. 1768 ging er nach Wien, im folgenden Jahre nach Rom u. Neapel, wo er überall gleiche Bewunderung erregte. In Mailand schrieb er 1770 die Oper „Mithridat“, hierauf nach seiner Rückkehr in Salzburg die Serenade „Ascanius in Alba“, 1773 die Oper „Lucio Sylla“, 1775 „La sinta giadiniera“, und für München die Oper „Idomeneus“, welche den Uebergang zu seinen classischen Werken macht. 1781 ging er wieder nach Wien, wo er kaiserl. Kammercomponist, jedoch ohne Gehalt, wurde. Er blieb deßhalb hier wie vorher in Salzburg lange in beschränkten Verhältnissen und lebte von Unterrichtgeben, Kunstreisen und dem geringen Honorar seiner Compositionen. Erst 1789 erhielt er von Kaiser Joseph II. einen Gehalt von 800 fl. Hier in Wien componirte er seine classischen Meisterwerke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/254
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/254>, abgerufen am 20.08.2024.