Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

zu trennen und st. 1693 zurückgezogen. Ihre Memoiren sind für die Geschichte ihrer Zeit nicht ohne Bedeutung.


Montpensier, Herzog von. s. Orleans.


Montperdu (Mongperdü), Spitze der franz. Pyrenäen, 10578' über dem Meere.


Montreal (Montrihl), Stadt in Untercanada auf einer Insel des vom St. Lorenzstrome gebildeten Sees St. Louis mit 53000 E., einer neuen im gothischen Style gebauten kathol. Kathedrale, gutem Hafen, blühendem Handel u. mannigfaltigem Industriebetrieb.


Montreuil sur Mer (Mongtröil sür Mär), feste französ. Stadt im Depart. Pas de Calais mit 4000 E.


Montrose (Manntrohs), schottische Stadt in der Grafschaft Angus mit 15000 E., Hafen, Schiffbau, Seehandel und Fischerei.


Montrose, James Graham, geb. 1612 zu Edinburgh, focht, von König Karl I. zurückgewiesen, zuerst auf Seite der schott. Presbyterianer, kehrte jedoch bald zu den Royalisten zurück, sammelte einen Heerhaufen Hochländer, mit welchen er die Presbyterianer überall schlug n. die schott. Niederlande furchtbar verwüstete, mußte aber, als sich Karl I. den Schotten anvertraute, auf dessen Befehl die Waffen niederlegen u. entfernte sich nach Frankreich. Von hier ging er nach Deutschland, focht im Dienste des Kaisers im 30jährigen Kriege, kehrte 1650 nach Karls I. Hinrichtung nach Schottland zurück und erneuerte den Krieg; er wurde jedoch geschlagen. nach langem Umherirren gefangen, d. 21. Mai 1650 zu Edinburgh gehenkt u. dann geviertheilt. Karl II. gab seinen Nachkommen Güter und Aemter zurück und mehre derselben erscheinen in hohen Staatsämtern, ohne jedoch bisher eine wichtige politische Rolle gespielt zu haben.


Mont St. Jean (Mong Säng Schang), Dorf bei Belle Alliance, nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Belle Alliance oder Waterloo nennen.


Montserrat d. h. Sägeberg. 3800' hoher Kalkberg in Catalonien mit vielen Klüften u. Spitzen, einer jetzt größtentheils zerstörten weltberühmten Benedictinerabtei, mehren Einsiedeleien.


Montucci (-utschi), Antonio, geb. 1769 zu Siena, italien. Sprachlehrer zu London, Berlin und Dresden, sammelte mit unsäglicher Mühe ein chines. Wörterbuch, das Papst Leo XII. kaufte. st. 1829 zu Siena.


Montur, s. Montiren.


Monument, lat. monumentum, Denkmal; m. ale Kunst, die Denkmäler schaffende Kunst.


Monza, lombard. Stadt am Lambro, mit Mailand durch eine Eisenbahn verbunden. 18000 E.; herrliches kaiserl. Schloß mit großem Parke; Domkirche zu St. Johann mit der eisernen Krone und vielen andern Reliquien und kirchlichen Alterthümern.


Monzon, feste aragon. Stadt an der Cinca. mit 3500 E., früher Versammlungsort der aragon. Stände.


Moo, Silbermünze in Japan = 2 Sgr. 8 Pfg. = 7 kr. C.-M., als Gewicht = 36, 41 holländ. As.


Moor, in Oberdeutschland Moos, sumpfiges Grundstück; das Grün-M. ist mit hohen Gräsern bedeckt, das Torf-M. hat nur Torfpflanzen u. wird zum Torfstiche benutzt.


Moordiemat, ostfries. Flächenmaß = 450 Quadrat Ruthen.


Moore (Muhr), Sir John, geb. 1761 zu Glasgow, engl. General, diente auf Corsica, in Westindien u. Aegypten mit Auszeichnung u. ward 1808 mit einem Heere den Spaniern zu Hilfe geschickt. Er drang aus Portugal auf Salamanca u. Altcastilien vor, um Soult zu bekämpfen; allein die span. Heere waren von Napoleon bereits zersprengt worden und M. mußte unter fortwährenden Gefechten sich gegen Corunna zurückziehen, um seine Truppen einzuschiffen; am 16. Januar 1809 nöthigte ihn Soult zur Schlacht; M. fiel an der Spitze eines Regiments bei einem Angriffe auf die Franzosen, hatte jedoch seinen Zweck, die Sicherung der Einschiffung seiner Truppen, bereits erreicht.


Moore, Thomas, einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens, geb. 1779 zu Dublin, gest. 1852 zu Sloperton Cottage, nachdem

zu trennen und st. 1693 zurückgezogen. Ihre Memoiren sind für die Geschichte ihrer Zeit nicht ohne Bedeutung.


Montpensier, Herzog von. s. Orleans.


Montperdu (Mongperdü), Spitze der franz. Pyrenäen, 10578' über dem Meere.


Montreal (Montrihl), Stadt in Untercanada auf einer Insel des vom St. Lorenzstrome gebildeten Sees St. Louis mit 53000 E., einer neuen im gothischen Style gebauten kathol. Kathedrale, gutem Hafen, blühendem Handel u. mannigfaltigem Industriebetrieb.


Montreuil sur Mer (Mongtröil sür Mär), feste französ. Stadt im Depart. Pas de Calais mit 4000 E.


Montrose (Manntrohs), schottische Stadt in der Grafschaft Angus mit 15000 E., Hafen, Schiffbau, Seehandel und Fischerei.


Montrose, James Graham, geb. 1612 zu Edinburgh, focht, von König Karl I. zurückgewiesen, zuerst auf Seite der schott. Presbyterianer, kehrte jedoch bald zu den Royalisten zurück, sammelte einen Heerhaufen Hochländer, mit welchen er die Presbyterianer überall schlug n. die schott. Niederlande furchtbar verwüstete, mußte aber, als sich Karl I. den Schotten anvertraute, auf dessen Befehl die Waffen niederlegen u. entfernte sich nach Frankreich. Von hier ging er nach Deutschland, focht im Dienste des Kaisers im 30jährigen Kriege, kehrte 1650 nach Karls I. Hinrichtung nach Schottland zurück und erneuerte den Krieg; er wurde jedoch geschlagen. nach langem Umherirren gefangen, d. 21. Mai 1650 zu Edinburgh gehenkt u. dann geviertheilt. Karl II. gab seinen Nachkommen Güter und Aemter zurück und mehre derselben erscheinen in hohen Staatsämtern, ohne jedoch bisher eine wichtige politische Rolle gespielt zu haben.


Mont St. Jean (Mong Säng Schang), Dorf bei Belle Alliance, nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Belle Alliance oder Waterloo nennen.


Montserrat d. h. Sägeberg. 3800' hoher Kalkberg in Catalonien mit vielen Klüften u. Spitzen, einer jetzt größtentheils zerstörten weltberühmten Benedictinerabtei, mehren Einsiedeleien.


Montucci (–utschi), Antonio, geb. 1769 zu Siena, italien. Sprachlehrer zu London, Berlin und Dresden, sammelte mit unsäglicher Mühe ein chines. Wörterbuch, das Papst Leo XII. kaufte. st. 1829 zu Siena.


Montur, s. Montiren.


Monument, lat. monumentum, Denkmal; m. ale Kunst, die Denkmäler schaffende Kunst.


Monza, lombard. Stadt am Lambro, mit Mailand durch eine Eisenbahn verbunden. 18000 E.; herrliches kaiserl. Schloß mit großem Parke; Domkirche zu St. Johann mit der eisernen Krone und vielen andern Reliquien und kirchlichen Alterthümern.


Monzon, feste aragon. Stadt an der Cinca. mit 3500 E., früher Versammlungsort der aragon. Stände.


Moo, Silbermünze in Japan = 2 Sgr. 8 Pfg. = 7 kr. C.-M., als Gewicht = 36, 41 holländ. As.


Moor, in Oberdeutschland Moos, sumpfiges Grundstück; das Grün-M. ist mit hohen Gräsern bedeckt, das Torf-M. hat nur Torfpflanzen u. wird zum Torfstiche benutzt.


Moordiemat, ostfries. Flächenmaß = 450 Quadrat Ruthen.


Moore (Muhr), Sir John, geb. 1761 zu Glasgow, engl. General, diente auf Corsica, in Westindien u. Aegypten mit Auszeichnung u. ward 1808 mit einem Heere den Spaniern zu Hilfe geschickt. Er drang aus Portugal auf Salamanca u. Altcastilien vor, um Soult zu bekämpfen; allein die span. Heere waren von Napoleon bereits zersprengt worden und M. mußte unter fortwährenden Gefechten sich gegen Corunna zurückziehen, um seine Truppen einzuschiffen; am 16. Januar 1809 nöthigte ihn Soult zur Schlacht; M. fiel an der Spitze eines Regiments bei einem Angriffe auf die Franzosen, hatte jedoch seinen Zweck, die Sicherung der Einschiffung seiner Truppen, bereits erreicht.


Moore, Thomas, einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens, geb. 1779 zu Dublin, gest. 1852 zu Sloperton Cottage, nachdem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="237"/>
zu trennen und st. 1693 zurückgezogen. Ihre Memoiren sind für die Geschichte ihrer Zeit nicht ohne Bedeutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montpensier</hi>, Herzog von. s. Orleans.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montperdu</hi> (Mongperdü), Spitze der franz. Pyrenäen, 10578' über dem Meere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montreal</hi> (Montrihl), Stadt in Untercanada auf einer Insel des vom St. Lorenzstrome gebildeten Sees St. Louis mit 53000 E., einer neuen im gothischen Style gebauten kathol. Kathedrale, gutem Hafen, blühendem Handel u. mannigfaltigem Industriebetrieb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montreuil sur Mer</hi> (Mongtröil sür Mär), feste französ. Stadt im Depart. Pas de Calais mit 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montrose</hi> (Manntrohs), schottische Stadt in der Grafschaft Angus mit 15000 E., Hafen, Schiffbau, Seehandel und Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montrose</hi>, James Graham, geb. 1612 zu Edinburgh, focht, von König Karl I. zurückgewiesen, zuerst auf Seite der schott. Presbyterianer, kehrte jedoch bald zu den Royalisten zurück, sammelte einen Heerhaufen Hochländer, mit welchen er die Presbyterianer überall schlug n. die schott. Niederlande furchtbar verwüstete, mußte aber, als sich Karl I. den Schotten anvertraute, auf dessen Befehl die Waffen niederlegen u. entfernte sich nach Frankreich. Von hier ging er nach Deutschland, focht im Dienste des Kaisers im 30jährigen Kriege, kehrte 1650 nach Karls I. Hinrichtung nach Schottland zurück und erneuerte den Krieg; er wurde jedoch geschlagen. nach langem Umherirren gefangen, d. 21. Mai 1650 zu Edinburgh gehenkt u. dann geviertheilt. Karl II. gab seinen Nachkommen Güter und Aemter zurück und mehre derselben erscheinen in hohen Staatsämtern, ohne jedoch bisher eine wichtige politische Rolle gespielt zu haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mont St. Jean</hi> (Mong Säng Schang), Dorf bei Belle Alliance, nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Belle Alliance oder Waterloo nennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montserrat</hi> d. h. Sägeberg. 3800' hoher Kalkberg in Catalonien mit vielen Klüften u. Spitzen, einer jetzt größtentheils zerstörten weltberühmten <hi rendition="#g">Benedictinerabtei</hi>, mehren Einsiedeleien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montucci</hi> (&#x2013;utschi), Antonio, geb. 1769 zu Siena, italien. Sprachlehrer zu London, Berlin und Dresden, sammelte mit unsäglicher Mühe ein chines. Wörterbuch, das Papst Leo XII. kaufte. st. 1829 zu Siena.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Montur</hi>, s. Montiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monument</hi>, lat. <hi rendition="#i">monumentum</hi>, Denkmal; m. <hi rendition="#g">ale Kunst</hi>, die Denkmäler schaffende Kunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monza</hi>, lombard. Stadt am Lambro, mit Mailand durch eine Eisenbahn verbunden. 18000 E.; herrliches kaiserl. Schloß mit großem Parke; Domkirche zu St. Johann mit der eisernen Krone und vielen andern Reliquien und kirchlichen Alterthümern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Monzon</hi>, feste aragon. Stadt an der Cinca. mit 3500 E., früher Versammlungsort der aragon. Stände.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moo</hi>, Silbermünze in Japan = 2 Sgr. 8 Pfg. = 7 kr. C.-M., als Gewicht = 36, 41 holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moor</hi>, in Oberdeutschland <hi rendition="#g">Moos</hi>, sumpfiges Grundstück; das <hi rendition="#g">Grün</hi>-M. ist mit hohen Gräsern bedeckt, das <hi rendition="#g">Torf</hi>-M. hat nur Torfpflanzen u. wird zum Torfstiche benutzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moordiemat</hi>, ostfries. Flächenmaß = 450 Quadrat Ruthen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moore</hi> (Muhr), Sir John, geb. 1761 zu Glasgow, engl. General, diente auf Corsica, in Westindien u. Aegypten mit Auszeichnung u. ward 1808 mit einem Heere den Spaniern zu Hilfe geschickt. Er drang aus Portugal auf Salamanca u. Altcastilien vor, um Soult zu bekämpfen; allein die span. Heere waren von Napoleon bereits zersprengt worden und M. mußte unter fortwährenden Gefechten sich gegen Corunna zurückziehen, um seine Truppen einzuschiffen; am 16. Januar 1809 nöthigte ihn Soult zur Schlacht; M. fiel an der Spitze eines Regiments bei einem Angriffe auf die Franzosen, hatte jedoch seinen Zweck, die Sicherung der Einschiffung seiner Truppen, bereits erreicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Moore</hi>, Thomas, einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens, geb. 1779 zu Dublin, gest. 1852 zu Sloperton Cottage, nachdem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0238] zu trennen und st. 1693 zurückgezogen. Ihre Memoiren sind für die Geschichte ihrer Zeit nicht ohne Bedeutung. Montpensier, Herzog von. s. Orleans. Montperdu (Mongperdü), Spitze der franz. Pyrenäen, 10578' über dem Meere. Montreal (Montrihl), Stadt in Untercanada auf einer Insel des vom St. Lorenzstrome gebildeten Sees St. Louis mit 53000 E., einer neuen im gothischen Style gebauten kathol. Kathedrale, gutem Hafen, blühendem Handel u. mannigfaltigem Industriebetrieb. Montreuil sur Mer (Mongtröil sür Mär), feste französ. Stadt im Depart. Pas de Calais mit 4000 E. Montrose (Manntrohs), schottische Stadt in der Grafschaft Angus mit 15000 E., Hafen, Schiffbau, Seehandel und Fischerei. Montrose, James Graham, geb. 1612 zu Edinburgh, focht, von König Karl I. zurückgewiesen, zuerst auf Seite der schott. Presbyterianer, kehrte jedoch bald zu den Royalisten zurück, sammelte einen Heerhaufen Hochländer, mit welchen er die Presbyterianer überall schlug n. die schott. Niederlande furchtbar verwüstete, mußte aber, als sich Karl I. den Schotten anvertraute, auf dessen Befehl die Waffen niederlegen u. entfernte sich nach Frankreich. Von hier ging er nach Deutschland, focht im Dienste des Kaisers im 30jährigen Kriege, kehrte 1650 nach Karls I. Hinrichtung nach Schottland zurück und erneuerte den Krieg; er wurde jedoch geschlagen. nach langem Umherirren gefangen, d. 21. Mai 1650 zu Edinburgh gehenkt u. dann geviertheilt. Karl II. gab seinen Nachkommen Güter und Aemter zurück und mehre derselben erscheinen in hohen Staatsämtern, ohne jedoch bisher eine wichtige politische Rolle gespielt zu haben. Mont St. Jean (Mong Säng Schang), Dorf bei Belle Alliance, nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Belle Alliance oder Waterloo nennen. Montserrat d. h. Sägeberg. 3800' hoher Kalkberg in Catalonien mit vielen Klüften u. Spitzen, einer jetzt größtentheils zerstörten weltberühmten Benedictinerabtei, mehren Einsiedeleien. Montucci (–utschi), Antonio, geb. 1769 zu Siena, italien. Sprachlehrer zu London, Berlin und Dresden, sammelte mit unsäglicher Mühe ein chines. Wörterbuch, das Papst Leo XII. kaufte. st. 1829 zu Siena. Montur, s. Montiren. Monument, lat. monumentum, Denkmal; m. ale Kunst, die Denkmäler schaffende Kunst. Monza, lombard. Stadt am Lambro, mit Mailand durch eine Eisenbahn verbunden. 18000 E.; herrliches kaiserl. Schloß mit großem Parke; Domkirche zu St. Johann mit der eisernen Krone und vielen andern Reliquien und kirchlichen Alterthümern. Monzon, feste aragon. Stadt an der Cinca. mit 3500 E., früher Versammlungsort der aragon. Stände. Moo, Silbermünze in Japan = 2 Sgr. 8 Pfg. = 7 kr. C.-M., als Gewicht = 36, 41 holländ. As. Moor, in Oberdeutschland Moos, sumpfiges Grundstück; das Grün-M. ist mit hohen Gräsern bedeckt, das Torf-M. hat nur Torfpflanzen u. wird zum Torfstiche benutzt. Moordiemat, ostfries. Flächenmaß = 450 Quadrat Ruthen. Moore (Muhr), Sir John, geb. 1761 zu Glasgow, engl. General, diente auf Corsica, in Westindien u. Aegypten mit Auszeichnung u. ward 1808 mit einem Heere den Spaniern zu Hilfe geschickt. Er drang aus Portugal auf Salamanca u. Altcastilien vor, um Soult zu bekämpfen; allein die span. Heere waren von Napoleon bereits zersprengt worden und M. mußte unter fortwährenden Gefechten sich gegen Corunna zurückziehen, um seine Truppen einzuschiffen; am 16. Januar 1809 nöthigte ihn Soult zur Schlacht; M. fiel an der Spitze eines Regiments bei einem Angriffe auf die Franzosen, hatte jedoch seinen Zweck, die Sicherung der Einschiffung seiner Truppen, bereits erreicht. Moore, Thomas, einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens, geb. 1779 zu Dublin, gest. 1852 zu Sloperton Cottage, nachdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/238
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/238>, abgerufen am 18.05.2024.