Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.nannten, geschieden; der Anti-L. steigt bis über 10000', erreicht die Schneelinie u. entsendet zahlreiche Bäche. Südwärts u. ostwärts geht er in Hochflächen mit Wald und Weide, zuletzt in die syr. und arab. Wüste über, nördl. hängt er mit den Zweigen des Taurus zusammen. Die Bewohner des Gebirges sind die Drusen und Maroniten (s. d.). Libation, lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe was Poculiren. Libau, kurländ. Stadt mit seichtem Hafen, Seebad, 9000 E., Ausfuhr von Hans, Flachs, Getreide. Libeecio (Libettscho), in Unteritalien der von Südwesten wehende Wind. Libell, lat. libellus, Klag-L., Klagschrift; auch Schmähschrift, Pasquill. Libelle, s. Wasserwage. Libellen, Wasserjungfern (Libellulae), Gattung Insekten aus der Ordnung der Netzflügler, Kopf und Brust groß, Hinterleib lang, dünn und gegliedert, die 4 Flügel gleichgroß, durchsichtig; haben gewöhnlich schöne Metallfarben, blau od. grün. Sie sind sehr gefräßige Raubthiere und fangen ihre Beute, andere schwächere Insekten, im schnellen Flug. Ebenso gefräßig sind ihre Larven, die im Wasser leben und sich von Wasserinsekten nähren; sie haben am Schwanzende eine eigene Vorrichtung zum Athmen. Die plattleibige L. (L. depressa), 11/2'' lang, mit farblosen Flügeln. Die vierfleckige L. (quadrimaculata), mit schwarzbraunem Flecke in der Mitte der Flügel, macht zuweilen schaarenweise große Wanderungen. Die Flußnymphe (L. virgo), bis 3'' lang, mit stahlblauen Flügeln. Die blaue L. (L. puella), mit farblosen Flügeln aber blauem Körper. Libelt, Karl, geb. 1806 zu Posen, poln. philosophischer Schriftsteller und Publicist, focht 1831 gegen die Russen, saß von 1846-48 wegen Theilnahme an der bekannten poln. Verschwörung in Haft, stürzte sich 1848 aufs neue in die Bewegung, widmete sich aber seit 1850 der Landwirthschaft. Liber, Libera, altitalische Götter, später mit den griech. Bachus u. Proserpina verschmolzen; an dem Feste der Liberalia, den 17. März, erhielten die röm. Jünglinge die männliche Toga. Liberal, lat.-deutsch, freigebig, gütig, freisinnig. L.e hießen von 1815-48 die Männer des Fortschritts, ein Parteiname von sehr unbestimmter Tragweite, im allgemeinen die Anhänger der constitutionellen Monarchie. Liberation, lat.-deutsch. Befreiung; Liberatorium, Urtheil, durch welches Jemand aller Verantwortlichkeit für die Führung eines Amtes freigesprochen wird. Liberia, Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. um die farbigen Freigelassenen allmälig aus Nordamerika zu entfernen, wo ihnen die weiße Bevölkerung die bürgerliche Gleichberechtigung durchaus nicht zugesteht. Zuerst erwarb die Gesellschaft durch Vertrag mit Negerhäuptlingen einen Küstenstrich von 28 Meil. Länge und 9 Meil. Breite; durch neue Verträge wuchs das Gebiet vom Mana über das Cap Mesurado bis zur Mündung des großen Sestros mit einem Areal von 700 #M. Die aus Nordamerika hieher gebrachten Neger lebten anfänglich ganz unter der Vormundschaft der von der Colonisationsgesellschaft bestellten Beamten. Als sich jedoch mehre eingeborne Stämme anschlossen, hörte dies Verhältniß allmälig auf und 1847 wurde L. ein Staat mit einer Verfassung, die ganz der nordamerikan. nachgebildet ist; indessen scheint seitdem der Rückfall in die alte Rohheit begonnen zu haben. Die beträchtlichsten Orte sind: Monrovia, Caldwell, Eidina, Bassa-Cove; die Einwohnerzahl der ganzen Republik beträgt vielleicht 200000. Liberius, Papst 352-366, ein geborner Römer, trat gegen den arianisch gesinnten Kaiser Konstantius muthig für Athanasius in die Schranken, wurde deßhalb 355 verbannt, worauf Felix II. (s. Felix) sein Amt verwaltete, mußte aber zurückgerufen werden, weil in Rom sonst Unruhen ausgebrochen wären. Doch dauerte es noch längere Zeit, ehe Felix II. dem L. wich; dieser ließ sich durch Drohungen und Ueberredungen fortreißen, nannten, geschieden; der Anti-L. steigt bis über 10000', erreicht die Schneelinie u. entsendet zahlreiche Bäche. Südwärts u. ostwärts geht er in Hochflächen mit Wald und Weide, zuletzt in die syr. und arab. Wüste über, nördl. hängt er mit den Zweigen des Taurus zusammen. Die Bewohner des Gebirges sind die Drusen und Maroniten (s. d.). Libation, lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe was Poculiren. Libau, kurländ. Stadt mit seichtem Hafen, Seebad, 9000 E., Ausfuhr von Hans, Flachs, Getreide. Libeecio (Libettscho), in Unteritalien der von Südwesten wehende Wind. Libell, lat. libellus, Klag-L., Klagschrift; auch Schmähschrift, Pasquill. Libelle, s. Wasserwage. Libellen, Wasserjungfern (Libellulae), Gattung Insekten aus der Ordnung der Netzflügler, Kopf und Brust groß, Hinterleib lang, dünn und gegliedert, die 4 Flügel gleichgroß, durchsichtig; haben gewöhnlich schöne Metallfarben, blau od. grün. Sie sind sehr gefräßige Raubthiere und fangen ihre Beute, andere schwächere Insekten, im schnellen Flug. Ebenso gefräßig sind ihre Larven, die im Wasser leben und sich von Wasserinsekten nähren; sie haben am Schwanzende eine eigene Vorrichtung zum Athmen. Die plattleibige L. (L. depressa), 11/2'' lang, mit farblosen Flügeln. Die vierfleckige L. (quadrimaculata), mit schwarzbraunem Flecke in der Mitte der Flügel, macht zuweilen schaarenweise große Wanderungen. Die Flußnymphe (L. virgo), bis 3'' lang, mit stahlblauen Flügeln. Die blaue L. (L. puella), mit farblosen Flügeln aber blauem Körper. Libelt, Karl, geb. 1806 zu Posen, poln. philosophischer Schriftsteller und Publicist, focht 1831 gegen die Russen, saß von 1846–48 wegen Theilnahme an der bekannten poln. Verschwörung in Haft, stürzte sich 1848 aufs neue in die Bewegung, widmete sich aber seit 1850 der Landwirthschaft. Liber, Libera, altitalische Götter, später mit den griech. Bachus u. Proserpina verschmolzen; an dem Feste der Liberalia, den 17. März, erhielten die röm. Jünglinge die männliche Toga. Liberal, lat.-deutsch, freigebig, gütig, freisinnig. L.e hießen von 1815–48 die Männer des Fortschritts, ein Parteiname von sehr unbestimmter Tragweite, im allgemeinen die Anhänger der constitutionellen Monarchie. Liberation, lat.-deutsch. Befreiung; Liberatorium, Urtheil, durch welches Jemand aller Verantwortlichkeit für die Führung eines Amtes freigesprochen wird. Liberia, Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. um die farbigen Freigelassenen allmälig aus Nordamerika zu entfernen, wo ihnen die weiße Bevölkerung die bürgerliche Gleichberechtigung durchaus nicht zugesteht. Zuerst erwarb die Gesellschaft durch Vertrag mit Negerhäuptlingen einen Küstenstrich von 28 Meil. Länge und 9 Meil. Breite; durch neue Verträge wuchs das Gebiet vom Mana über das Cap Mesurado bis zur Mündung des großen Sestros mit einem Areal von 700 □M. Die aus Nordamerika hieher gebrachten Neger lebten anfänglich ganz unter der Vormundschaft der von der Colonisationsgesellschaft bestellten Beamten. Als sich jedoch mehre eingeborne Stämme anschlossen, hörte dies Verhältniß allmälig auf und 1847 wurde L. ein Staat mit einer Verfassung, die ganz der nordamerikan. nachgebildet ist; indessen scheint seitdem der Rückfall in die alte Rohheit begonnen zu haben. Die beträchtlichsten Orte sind: Monrovia, Caldwell, Eidina, Bassa-Cove; die Einwohnerzahl der ganzen Republik beträgt vielleicht 200000. Liberius, Papst 352–366, ein geborner Römer, trat gegen den arianisch gesinnten Kaiser Konstantius muthig für Athanasius in die Schranken, wurde deßhalb 355 verbannt, worauf Felix II. (s. Felix) sein Amt verwaltete, mußte aber zurückgerufen werden, weil in Rom sonst Unruhen ausgebrochen wären. Doch dauerte es noch längere Zeit, ehe Felix II. dem L. wich; dieser ließ sich durch Drohungen und Ueberredungen fortreißen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0760" n="759"/> nannten, geschieden; der Anti-L. steigt bis über 10000', erreicht die Schneelinie u. entsendet zahlreiche Bäche. Südwärts u. ostwärts geht er in Hochflächen mit Wald und Weide, zuletzt in die syr. und arab. Wüste über, nördl. hängt er mit den Zweigen des Taurus zusammen. Die Bewohner des Gebirges sind die Drusen und Maroniten (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libation</hi>, lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe was Poculiren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libau</hi>, kurländ. Stadt mit seichtem Hafen, Seebad, 9000 E., Ausfuhr von Hans, Flachs, Getreide.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libeecio</hi> (Libettscho), in Unteritalien der von Südwesten wehende Wind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libell</hi>, lat. <hi rendition="#i">libellus</hi>, Klag-L., Klagschrift; auch Schmähschrift, Pasquill.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libelle</hi>, s. Wasserwage.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libellen</hi>, Wasserjungfern (<hi rendition="#i">Libellulae),</hi> Gattung Insekten aus der Ordnung der Netzflügler, Kopf und Brust groß, Hinterleib lang, dünn und gegliedert, die 4 Flügel gleichgroß, durchsichtig; haben gewöhnlich schöne Metallfarben, blau od. grün. Sie sind sehr gefräßige Raubthiere und fangen ihre Beute, andere schwächere Insekten, im schnellen Flug. Ebenso gefräßig sind ihre Larven, die im Wasser leben und sich von Wasserinsekten nähren; sie haben am Schwanzende eine eigene Vorrichtung zum Athmen. Die <hi rendition="#g">plattleibige</hi> L. (<hi rendition="#i">L. depressa),</hi> 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>'' lang, mit farblosen Flügeln. Die <hi rendition="#g">vierfleckige</hi> L. <hi rendition="#i">(quadrimaculata)</hi>, mit schwarzbraunem Flecke in der Mitte der Flügel, macht zuweilen schaarenweise große Wanderungen. Die <hi rendition="#g">Flußnymphe</hi> <hi rendition="#i">(L. virgo)</hi>, bis 3'' lang, mit stahlblauen Flügeln. Die <hi rendition="#g">blaue</hi> L. <hi rendition="#i">(L. puella)</hi>, mit farblosen Flügeln aber blauem Körper.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Libelt</hi>, Karl, geb. 1806 zu Posen, poln. philosophischer Schriftsteller und Publicist, focht 1831 gegen die Russen, saß von 1846–48 wegen Theilnahme an der bekannten poln. Verschwörung in Haft, stürzte sich 1848 aufs neue in die Bewegung, widmete sich aber seit 1850 der Landwirthschaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liber</hi>, <hi rendition="#g">Libera</hi>, altitalische Götter, später mit den griech. Bachus u. Proserpina verschmolzen; an dem Feste der <hi rendition="#g">Liberalia</hi>, den 17. März, erhielten die röm. Jünglinge die männliche Toga.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liberal</hi>, lat.-deutsch, freigebig, gütig, freisinnig. L.e hießen von 1815–48 die Männer des Fortschritts, ein Parteiname von sehr unbestimmter Tragweite, im allgemeinen die Anhänger der constitutionellen Monarchie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liberation</hi>, lat.-deutsch. Befreiung; <hi rendition="#g">Liberatorium</hi>, Urtheil, durch welches Jemand aller Verantwortlichkeit für die Führung eines Amtes freigesprochen wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liberia</hi>, Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. um die farbigen Freigelassenen allmälig aus Nordamerika zu entfernen, wo ihnen die weiße Bevölkerung die bürgerliche Gleichberechtigung durchaus nicht zugesteht. Zuerst erwarb die Gesellschaft durch Vertrag mit Negerhäuptlingen einen Küstenstrich von 28 Meil. Länge und 9 Meil. Breite; durch neue Verträge wuchs das Gebiet vom Mana über das Cap Mesurado bis zur Mündung des großen Sestros mit einem Areal von 700 □M. Die aus Nordamerika hieher gebrachten Neger lebten anfänglich ganz unter der Vormundschaft der von der Colonisationsgesellschaft bestellten Beamten. Als sich jedoch mehre eingeborne Stämme anschlossen, hörte dies Verhältniß allmälig auf und 1847 wurde L. ein Staat mit einer Verfassung, die ganz der nordamerikan. nachgebildet ist; indessen scheint seitdem der Rückfall in die alte Rohheit begonnen zu haben. Die beträchtlichsten Orte sind: Monrovia, Caldwell, Eidina, Bassa-Cove; die Einwohnerzahl der ganzen Republik beträgt vielleicht 200000.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Liberius</hi>, Papst 352–366, ein geborner Römer, trat gegen den arianisch gesinnten Kaiser Konstantius muthig für Athanasius in die Schranken, wurde deßhalb 355 verbannt, worauf Felix II. (s. Felix) sein Amt verwaltete, mußte aber zurückgerufen werden, weil in Rom sonst Unruhen ausgebrochen wären. Doch dauerte es noch längere Zeit, ehe Felix II. dem L. wich; dieser ließ sich durch Drohungen und Ueberredungen fortreißen, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [759/0760]
nannten, geschieden; der Anti-L. steigt bis über 10000', erreicht die Schneelinie u. entsendet zahlreiche Bäche. Südwärts u. ostwärts geht er in Hochflächen mit Wald und Weide, zuletzt in die syr. und arab. Wüste über, nördl. hängt er mit den Zweigen des Taurus zusammen. Die Bewohner des Gebirges sind die Drusen und Maroniten (s. d.).
Libation, lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem man Wein od. Milch auf den Altar der Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe was Poculiren.
Libau, kurländ. Stadt mit seichtem Hafen, Seebad, 9000 E., Ausfuhr von Hans, Flachs, Getreide.
Libeecio (Libettscho), in Unteritalien der von Südwesten wehende Wind.
Libell, lat. libellus, Klag-L., Klagschrift; auch Schmähschrift, Pasquill.
Libelle, s. Wasserwage.
Libellen, Wasserjungfern (Libellulae), Gattung Insekten aus der Ordnung der Netzflügler, Kopf und Brust groß, Hinterleib lang, dünn und gegliedert, die 4 Flügel gleichgroß, durchsichtig; haben gewöhnlich schöne Metallfarben, blau od. grün. Sie sind sehr gefräßige Raubthiere und fangen ihre Beute, andere schwächere Insekten, im schnellen Flug. Ebenso gefräßig sind ihre Larven, die im Wasser leben und sich von Wasserinsekten nähren; sie haben am Schwanzende eine eigene Vorrichtung zum Athmen. Die plattleibige L. (L. depressa), 11/2'' lang, mit farblosen Flügeln. Die vierfleckige L. (quadrimaculata), mit schwarzbraunem Flecke in der Mitte der Flügel, macht zuweilen schaarenweise große Wanderungen. Die Flußnymphe (L. virgo), bis 3'' lang, mit stahlblauen Flügeln. Die blaue L. (L. puella), mit farblosen Flügeln aber blauem Körper.
Libelt, Karl, geb. 1806 zu Posen, poln. philosophischer Schriftsteller und Publicist, focht 1831 gegen die Russen, saß von 1846–48 wegen Theilnahme an der bekannten poln. Verschwörung in Haft, stürzte sich 1848 aufs neue in die Bewegung, widmete sich aber seit 1850 der Landwirthschaft.
Liber, Libera, altitalische Götter, später mit den griech. Bachus u. Proserpina verschmolzen; an dem Feste der Liberalia, den 17. März, erhielten die röm. Jünglinge die männliche Toga.
Liberal, lat.-deutsch, freigebig, gütig, freisinnig. L.e hießen von 1815–48 die Männer des Fortschritts, ein Parteiname von sehr unbestimmter Tragweite, im allgemeinen die Anhänger der constitutionellen Monarchie.
Liberation, lat.-deutsch. Befreiung; Liberatorium, Urtheil, durch welches Jemand aller Verantwortlichkeit für die Führung eines Amtes freigesprochen wird.
Liberia, Negerrepublik in Oberguinea, 1821 durch eine nordamerikan. Colonisationsgesellschaft gegründet. um die farbigen Freigelassenen allmälig aus Nordamerika zu entfernen, wo ihnen die weiße Bevölkerung die bürgerliche Gleichberechtigung durchaus nicht zugesteht. Zuerst erwarb die Gesellschaft durch Vertrag mit Negerhäuptlingen einen Küstenstrich von 28 Meil. Länge und 9 Meil. Breite; durch neue Verträge wuchs das Gebiet vom Mana über das Cap Mesurado bis zur Mündung des großen Sestros mit einem Areal von 700 □M. Die aus Nordamerika hieher gebrachten Neger lebten anfänglich ganz unter der Vormundschaft der von der Colonisationsgesellschaft bestellten Beamten. Als sich jedoch mehre eingeborne Stämme anschlossen, hörte dies Verhältniß allmälig auf und 1847 wurde L. ein Staat mit einer Verfassung, die ganz der nordamerikan. nachgebildet ist; indessen scheint seitdem der Rückfall in die alte Rohheit begonnen zu haben. Die beträchtlichsten Orte sind: Monrovia, Caldwell, Eidina, Bassa-Cove; die Einwohnerzahl der ganzen Republik beträgt vielleicht 200000.
Liberius, Papst 352–366, ein geborner Römer, trat gegen den arianisch gesinnten Kaiser Konstantius muthig für Athanasius in die Schranken, wurde deßhalb 355 verbannt, worauf Felix II. (s. Felix) sein Amt verwaltete, mußte aber zurückgerufen werden, weil in Rom sonst Unruhen ausgebrochen wären. Doch dauerte es noch längere Zeit, ehe Felix II. dem L. wich; dieser ließ sich durch Drohungen und Ueberredungen fortreißen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |