Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antoninus Diadumenus, Heliogabal u. Alexander Severus.


Lampsakos, jetzt Lepsek, Stadt am Hellesspont, reich u. üppig, von Phokea gegründet. wichtig durch seine Lage, daher in den alten Kriegen oft genannt.


Lamscheid, preuß. Dorf unweit Koblenz, mit alkalisch-erdiger Eisenquelle (Leininger Sauerbrunnen).


Lana, russ. Gewicht = 2, chines. - 3 Loth.


Lana, lat. Wolle; L. philosophica hieß in der alten Chemie das sublimirte Zinkoxyd; L. caprina, Ziegenwolle; Streit um dieselbe, bedeutete im Sprichwort einen Streit um Bagatellen.


Lanark, Lanerk, schott. Grafschaft westl. von Edinburgh, an der Clyde, gebirgig und rauh, aber außerordentlich reich an Eisen, Blei und Steinkohlen, daher ist Bergbau und Metallindustrie ein Hauptgeschäft; auf 40 #M. leben 575000 E.; Hauptort ist L. an der Clyde mit 8000 E.


Lancade (langßad), frz., Sprung des Pferdes; dasselbe hebt sich mit den Vordersüßen, schlägt mit den Hinterfüßen ein wenig aus u. macht so einen bogenförmigen Sprung; lancadiren. die L. ausführen, wird dem Pferde leicht nachtheilig.


Lancaster (Länkästr). Lancashire (Länkäschihr), nordengl. Grafschaft mit 2900000 E. auf 83 #M., gebirgig und für den Ackerbau wenig geeignet, hat aber unerschöpfliche Kohlenlager, reiche Eisen-, Blei-, Kupfer- u. Schiefergruben, ist darum ein Hauptschauplatz für Industrie und Handel, von Kanälen und Eisenbahnen nach allen Richtungen durchschnitten. Die Hauptstadt L. am Lune hat 35000 E., Fabriken von Segeltuch u. Leinen, liefert treffliche Tischlerwaaren. Ungleich bedeutender als L. sind Liverpool u. Manchester. - L. hatte unter Eduards III. Bruder, Johann von Gaunt, dem Stifter des Hauses L., eigene Verwaltung u. war gewissermaßen vom Reiche getrennt, wovon sich noch in einigen Sinecuren die Folgen erhalten haben.


Lancaster, Sir James. gest. 1620, der erste engl. Ostindienfahrer, der 2 Handelsexpeditionen unternahm und den engl. Verkehr mit Ostindien begründete. Ihm zu Ehren heißt die Meerenge zwischen Norddevon u. dem Bassinslande L.-Sund.


Lancaster, Joseph, geb. 1778 zu London, Quäcker, kam als Vorsteher einer Armenschule auf das System des gegenseitigen Unterrichts (s. Bell-L.sches Unterrichtssystem), verbreitete dasselbe mit Hilfe der Whigs in vielen engl. Städten, gerieth aber in Schulden u. suchte sich 1816 in Amerika ein Feld für seine Thätigkeit, ohne es zu finden; er st. 1838 zu Newyork unbeachtet.


Lancelot vom See, einer der Helden aus dem Sagenkreis der Tafelrunde; die Sage bearbeitete Ulrich von Zazikhofen (hrsgb. von Hahn, Frankf. 1845).


Lanciano (Lantsehano), neapolitan. Stadt in der Provinz Abruzzo citeriore, Sitz eines Erzbischofs, hat 13000 E., Weinbau und Seidezucht.


Lanciren, frz.-deutsch, dem Wilde mit dem Hunde so lange folgen, bis man es aufsprengt.


Landammann, s. Ammann.


Landau, Stadt an der Queich in der bayer. Rheinpfalz, starke deutsche Bundesfestung, in welcher aber das Besatzungsrecht nur Bayern zusteht, mit 6700 E.


Landauer, Reisewagen, dessen Verdeck sich in der Mitte theilt und vorn u. hinten niedergeschlagen werden kann.


Landboten, hießen die adeligen Deputirten auf dem poln. Reichstage.


Landdrost, s. Drost.


Landeck, preuß.-schles. Stadt an der Biela. südöstl. von Glatz, mit 1600 E.; bei dem nahen Dorfe Thalheim erdigsalinische Schwefelquelle. - L., böhm. Dorf unweit Teplitz, mit 2 Sauerbrunnen. - L., tyrol. Dorf mit Bergschloß, am Inn, romantisch gelegen am Ausgange der Bergstraße über den Artberg, mit 1500 E.


Landenge, Isthmus, schmaler Streifen Landes zwischen 2 Meeren, 2 Länder verbindend.


Lander (Länder), Richard, geb. 1804 in Cornwall, machte 1825 die Expedition nach Afrika unter Kapitän Clapperton mit. kehrte 1828 zurück, entdeckte 1830 mit seinem Bruder John, daß der untere Niger (Quorra) in mehren Armen in die Beninbucht fällt. Von den Negern gefangen und an Sklavenhändler verkauft

Antoninus Diadumenus, Heliogabal u. Alexander Severus.


Lampsakos, jetzt Lepsek, Stadt am Hellesspont, reich u. üppig, von Phokea gegründet. wichtig durch seine Lage, daher in den alten Kriegen oft genannt.


Lamscheid, preuß. Dorf unweit Koblenz, mit alkalisch-erdiger Eisenquelle (Leininger Sauerbrunnen).


Lana, russ. Gewicht = 2, chines. – 3 Loth.


Lana, lat. Wolle; L. philosophica hieß in der alten Chemie das sublimirte Zinkoxyd; L. caprina, Ziegenwolle; Streit um dieselbe, bedeutete im Sprichwort einen Streit um Bagatellen.


Lanark, Lanerk, schott. Grafschaft westl. von Edinburgh, an der Clyde, gebirgig und rauh, aber außerordentlich reich an Eisen, Blei und Steinkohlen, daher ist Bergbau und Metallindustrie ein Hauptgeschäft; auf 40 □M. leben 575000 E.; Hauptort ist L. an der Clyde mit 8000 E.


Lançade (langßad), frz., Sprung des Pferdes; dasselbe hebt sich mit den Vordersüßen, schlägt mit den Hinterfüßen ein wenig aus u. macht so einen bogenförmigen Sprung; lançadiren. die L. ausführen, wird dem Pferde leicht nachtheilig.


Lancaster (Länkästr). Lancashire (Länkäschihr), nordengl. Grafschaft mit 2900000 E. auf 83 □M., gebirgig und für den Ackerbau wenig geeignet, hat aber unerschöpfliche Kohlenlager, reiche Eisen-, Blei-, Kupfer- u. Schiefergruben, ist darum ein Hauptschauplatz für Industrie und Handel, von Kanälen und Eisenbahnen nach allen Richtungen durchschnitten. Die Hauptstadt L. am Lune hat 35000 E., Fabriken von Segeltuch u. Leinen, liefert treffliche Tischlerwaaren. Ungleich bedeutender als L. sind Liverpool u. Manchester. – L. hatte unter Eduards III. Bruder, Johann von Gaunt, dem Stifter des Hauses L., eigene Verwaltung u. war gewissermaßen vom Reiche getrennt, wovon sich noch in einigen Sinecuren die Folgen erhalten haben.


Lancaster, Sir James. gest. 1620, der erste engl. Ostindienfahrer, der 2 Handelsexpeditionen unternahm und den engl. Verkehr mit Ostindien begründete. Ihm zu Ehren heißt die Meerenge zwischen Norddevon u. dem Bassinslande L.-Sund.


Lancaster, Joseph, geb. 1778 zu London, Quäcker, kam als Vorsteher einer Armenschule auf das System des gegenseitigen Unterrichts (s. Bell-L.sches Unterrichtssystem), verbreitete dasselbe mit Hilfe der Whigs in vielen engl. Städten, gerieth aber in Schulden u. suchte sich 1816 in Amerika ein Feld für seine Thätigkeit, ohne es zu finden; er st. 1838 zu Newyork unbeachtet.


Lancelot vom See, einer der Helden aus dem Sagenkreis der Tafelrunde; die Sage bearbeitete Ulrich von Zazikhofen (hrsgb. von Hahn, Frankf. 1845).


Lanciano (Lantsehano), neapolitan. Stadt in der Provinz Abruzzo citeriore, Sitz eines Erzbischofs, hat 13000 E., Weinbau und Seidezucht.


Lanciren, frz.-deutsch, dem Wilde mit dem Hunde so lange folgen, bis man es aufsprengt.


Landammann, s. Ammann.


Landau, Stadt an der Queich in der bayer. Rheinpfalz, starke deutsche Bundesfestung, in welcher aber das Besatzungsrecht nur Bayern zusteht, mit 6700 E.


Landauer, Reisewagen, dessen Verdeck sich in der Mitte theilt und vorn u. hinten niedergeschlagen werden kann.


Landboten, hießen die adeligen Deputirten auf dem poln. Reichstage.


Landdrost, s. Drost.


Landeck, preuß.-schles. Stadt an der Biela. südöstl. von Glatz, mit 1600 E.; bei dem nahen Dorfe Thalheim erdigsalinische Schwefelquelle. – L., böhm. Dorf unweit Teplitz, mit 2 Sauerbrunnen. – L., tyrol. Dorf mit Bergschloß, am Inn, romantisch gelegen am Ausgange der Bergstraße über den Artberg, mit 1500 E.


Landenge, Isthmus, schmaler Streifen Landes zwischen 2 Meeren, 2 Länder verbindend.


Lander (Länder), Richard, geb. 1804 in Cornwall, machte 1825 die Expedition nach Afrika unter Kapitän Clapperton mit. kehrte 1828 zurück, entdeckte 1830 mit seinem Bruder John, daß der untere Niger (Quorra) in mehren Armen in die Beninbucht fällt. Von den Negern gefangen und an Sklavenhändler verkauft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0701" n="700"/>
Antoninus Diadumenus, Heliogabal u. Alexander Severus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lampsakos</hi>, jetzt Lepsek, Stadt am Hellesspont, reich u. üppig, von Phokea gegründet. wichtig durch seine Lage, daher in den alten Kriegen oft genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lamscheid</hi>, preuß. Dorf unweit Koblenz, mit alkalisch-erdiger Eisenquelle (Leininger Sauerbrunnen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lana</hi>, russ. Gewicht = 2, chines. &#x2013; 3 Loth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lana</hi>, lat. Wolle; <hi rendition="#i">L. philosophica</hi> hieß in der alten Chemie das sublimirte Zinkoxyd; <hi rendition="#i">L. caprina</hi>, Ziegenwolle; Streit um dieselbe, bedeutete im Sprichwort einen Streit um Bagatellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lanark</hi>, <hi rendition="#g">Lanerk</hi>, schott. Grafschaft westl. von Edinburgh, an der Clyde, gebirgig und rauh, aber außerordentlich reich an Eisen, Blei und Steinkohlen, daher ist Bergbau und Metallindustrie ein Hauptgeschäft; auf 40 &#x25A1;M. leben 575000 E.; Hauptort ist L. an der Clyde mit 8000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lançade</hi> (langßad), frz., Sprung des Pferdes; dasselbe hebt sich mit den Vordersüßen, schlägt mit den Hinterfüßen ein wenig aus u. macht so einen bogenförmigen Sprung; <hi rendition="#g">lançadiren</hi>. die L. ausführen, wird dem Pferde leicht nachtheilig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lancaster</hi> (Länkästr). <hi rendition="#g">Lancashire</hi> (Länkäschihr), nordengl. Grafschaft mit 2900000 E. auf 83 &#x25A1;M., gebirgig und für den Ackerbau wenig geeignet, hat aber unerschöpfliche Kohlenlager, reiche Eisen-, Blei-, Kupfer- u. Schiefergruben, ist darum ein Hauptschauplatz für Industrie und Handel, von Kanälen und Eisenbahnen nach allen Richtungen durchschnitten. Die Hauptstadt L. am Lune hat 35000 E., Fabriken von Segeltuch u. Leinen, liefert treffliche Tischlerwaaren. Ungleich bedeutender als L. sind Liverpool u. Manchester. &#x2013; L. hatte unter Eduards III. Bruder, Johann von Gaunt, dem Stifter des Hauses L., eigene Verwaltung u. war gewissermaßen vom Reiche getrennt, wovon sich noch in einigen Sinecuren die Folgen erhalten haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lancaster</hi>, Sir James. gest. 1620, der erste engl. Ostindienfahrer, der 2 Handelsexpeditionen unternahm und den engl. Verkehr mit Ostindien begründete. Ihm zu Ehren heißt die Meerenge zwischen Norddevon u. dem Bassinslande L.-<hi rendition="#g">Sund</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lancaster</hi>, Joseph, geb. 1778 zu London, Quäcker, kam als Vorsteher einer Armenschule auf das System des gegenseitigen Unterrichts (s. Bell-L.sches Unterrichtssystem), verbreitete dasselbe mit Hilfe der Whigs in vielen engl. Städten, gerieth aber in Schulden u. suchte sich 1816 in Amerika ein Feld für seine Thätigkeit, ohne es zu finden; er st. 1838 zu Newyork unbeachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lancelot vom See</hi>, einer der Helden aus dem Sagenkreis der Tafelrunde; die Sage bearbeitete Ulrich von Zazikhofen (hrsgb. von Hahn, Frankf. 1845).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lanciano</hi> (Lantsehano), neapolitan. Stadt in der Provinz Abruzzo citeriore, Sitz eines Erzbischofs, hat 13000 E., Weinbau und Seidezucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lanciren</hi>, frz.-deutsch, dem Wilde mit dem Hunde so lange folgen, bis man es aufsprengt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landammann</hi>, s. Ammann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landau</hi>, Stadt an der Queich in der bayer. Rheinpfalz, starke deutsche Bundesfestung, in welcher aber das Besatzungsrecht nur Bayern zusteht, mit 6700 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landauer</hi>, Reisewagen, dessen Verdeck sich in der Mitte theilt und vorn u. hinten niedergeschlagen werden kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landboten</hi>, hießen die adeligen Deputirten auf dem poln. Reichstage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landdrost</hi>, s. Drost.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landeck</hi>, preuß.-schles. Stadt an der Biela. südöstl. von Glatz, mit 1600 E.; bei dem nahen Dorfe Thalheim erdigsalinische Schwefelquelle. &#x2013; L., böhm. Dorf unweit Teplitz, mit 2 Sauerbrunnen. &#x2013; L., tyrol. Dorf mit Bergschloß, am Inn, romantisch gelegen am Ausgange der Bergstraße über den Artberg, mit 1500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Landenge</hi>, Isthmus, schmaler Streifen Landes zwischen 2 Meeren, 2 Länder verbindend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lander</hi> (Länder), Richard, geb. 1804 in Cornwall, machte 1825 die Expedition nach Afrika unter Kapitän Clapperton mit. kehrte 1828 zurück, entdeckte 1830 mit seinem Bruder <hi rendition="#g">John</hi>, daß der untere Niger (Quorra) in mehren Armen in die Beninbucht fällt. Von den Negern gefangen und an Sklavenhändler verkauft
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0701] Antoninus Diadumenus, Heliogabal u. Alexander Severus. Lampsakos, jetzt Lepsek, Stadt am Hellesspont, reich u. üppig, von Phokea gegründet. wichtig durch seine Lage, daher in den alten Kriegen oft genannt. Lamscheid, preuß. Dorf unweit Koblenz, mit alkalisch-erdiger Eisenquelle (Leininger Sauerbrunnen). Lana, russ. Gewicht = 2, chines. – 3 Loth. Lana, lat. Wolle; L. philosophica hieß in der alten Chemie das sublimirte Zinkoxyd; L. caprina, Ziegenwolle; Streit um dieselbe, bedeutete im Sprichwort einen Streit um Bagatellen. Lanark, Lanerk, schott. Grafschaft westl. von Edinburgh, an der Clyde, gebirgig und rauh, aber außerordentlich reich an Eisen, Blei und Steinkohlen, daher ist Bergbau und Metallindustrie ein Hauptgeschäft; auf 40 □M. leben 575000 E.; Hauptort ist L. an der Clyde mit 8000 E. Lançade (langßad), frz., Sprung des Pferdes; dasselbe hebt sich mit den Vordersüßen, schlägt mit den Hinterfüßen ein wenig aus u. macht so einen bogenförmigen Sprung; lançadiren. die L. ausführen, wird dem Pferde leicht nachtheilig. Lancaster (Länkästr). Lancashire (Länkäschihr), nordengl. Grafschaft mit 2900000 E. auf 83 □M., gebirgig und für den Ackerbau wenig geeignet, hat aber unerschöpfliche Kohlenlager, reiche Eisen-, Blei-, Kupfer- u. Schiefergruben, ist darum ein Hauptschauplatz für Industrie und Handel, von Kanälen und Eisenbahnen nach allen Richtungen durchschnitten. Die Hauptstadt L. am Lune hat 35000 E., Fabriken von Segeltuch u. Leinen, liefert treffliche Tischlerwaaren. Ungleich bedeutender als L. sind Liverpool u. Manchester. – L. hatte unter Eduards III. Bruder, Johann von Gaunt, dem Stifter des Hauses L., eigene Verwaltung u. war gewissermaßen vom Reiche getrennt, wovon sich noch in einigen Sinecuren die Folgen erhalten haben. Lancaster, Sir James. gest. 1620, der erste engl. Ostindienfahrer, der 2 Handelsexpeditionen unternahm und den engl. Verkehr mit Ostindien begründete. Ihm zu Ehren heißt die Meerenge zwischen Norddevon u. dem Bassinslande L.-Sund. Lancaster, Joseph, geb. 1778 zu London, Quäcker, kam als Vorsteher einer Armenschule auf das System des gegenseitigen Unterrichts (s. Bell-L.sches Unterrichtssystem), verbreitete dasselbe mit Hilfe der Whigs in vielen engl. Städten, gerieth aber in Schulden u. suchte sich 1816 in Amerika ein Feld für seine Thätigkeit, ohne es zu finden; er st. 1838 zu Newyork unbeachtet. Lancelot vom See, einer der Helden aus dem Sagenkreis der Tafelrunde; die Sage bearbeitete Ulrich von Zazikhofen (hrsgb. von Hahn, Frankf. 1845). Lanciano (Lantsehano), neapolitan. Stadt in der Provinz Abruzzo citeriore, Sitz eines Erzbischofs, hat 13000 E., Weinbau und Seidezucht. Lanciren, frz.-deutsch, dem Wilde mit dem Hunde so lange folgen, bis man es aufsprengt. Landammann, s. Ammann. Landau, Stadt an der Queich in der bayer. Rheinpfalz, starke deutsche Bundesfestung, in welcher aber das Besatzungsrecht nur Bayern zusteht, mit 6700 E. Landauer, Reisewagen, dessen Verdeck sich in der Mitte theilt und vorn u. hinten niedergeschlagen werden kann. Landboten, hießen die adeligen Deputirten auf dem poln. Reichstage. Landdrost, s. Drost. Landeck, preuß.-schles. Stadt an der Biela. südöstl. von Glatz, mit 1600 E.; bei dem nahen Dorfe Thalheim erdigsalinische Schwefelquelle. – L., böhm. Dorf unweit Teplitz, mit 2 Sauerbrunnen. – L., tyrol. Dorf mit Bergschloß, am Inn, romantisch gelegen am Ausgange der Bergstraße über den Artberg, mit 1500 E. Landenge, Isthmus, schmaler Streifen Landes zwischen 2 Meeren, 2 Länder verbindend. Lander (Länder), Richard, geb. 1804 in Cornwall, machte 1825 die Expedition nach Afrika unter Kapitän Clapperton mit. kehrte 1828 zurück, entdeckte 1830 mit seinem Bruder John, daß der untere Niger (Quorra) in mehren Armen in die Beninbucht fällt. Von den Negern gefangen und an Sklavenhändler verkauft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/701
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/701>, abgerufen am 28.07.2024.