Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

am Donnersberg, mit 3500 E., Bergbau auf Eisen und Quecksilber.


Kirchheim unter der Teck, württemberg. Oberamtsstadt südöstl. von Stuttgart mit 5700 E., königl. Schlosse, Fabriken für Baumwolle und Fortepianos, Wollemarkt.


Kirchholm, lievländ. Stadt an der Düna; hier Niederlage der Schweden durch die Polen den 27. Septbr. 1605.


Kirchspiel, was Pfarrei, Pfarre, parochia; vgl. Diöcese.


Kirchväter, nennt das protestantische Landvolk häufig die Männer, welche zur Verwaltung des Kirchengutes einer Gemeinde beigezogen werden.


Kirchweihe, bezeichnet 1) die Einweihung einer Kirche zum gottesdienstlichen Gebrauche; 2) die Summe der mit dieser Einweihung verbundenen liturgischen Feierlichkeiten; 3) die jährliche Gedächtnißfeier daran. Obwohl K.n erst seit Konstantins d. Gr. Zeit historisch sind, spricht doch Vieles dafür, daß solche gleich von Anfang an stattfanden. Eusebius beschreibt die Feierlichkeiten der K., das röm. Pontificalbuch hat dieselben festgesetzt. So alt wie die K. selbst ist das Fest derselben, das gewöhnlich auf den Jahrestag fällt. Weil an die K. sich früh ein Volksfest anlehnte, dessen Schmausereien und Belustigungen um so bedenklicher erschienen, weil fast jedes Pfarrdorf seine besondere K. hatte, wurden schon 1536 im Kölnischen, im 18. Jahrh. in den Diöcesen Basel und Konstanz alle K.n auf einen einzigen Tag verlegt; das Konkordat von 1801 bestimmte für Frankreich als den Tag der allgemeinen K. den Sonntag nach der Oktav vor Allerheiligen. Dies wurde in der Zeit Napoleons I. vielfach nachgeahmt, doch findet man neben der allgemeinen K. mancherorts auch noch die besondere.


Kirgisen, Kirgiskosaken, tatarischer Volksstamm, in die kleine, mittlere und große Horde getheilt, Mohammedaner oder Lamaisten, Nomaden, leben in den Steppen am Ural, nördl. bis zum Tobol u. Irtisch, östl. bis an das Gebirge Uluk-Dagh, südl. bis an das kaspische Meer, den Aralsee und den Sir-Deriah (Jaxartes), auf einem Raume von 33000 #M., der die K. steppe od. russ. Tatarei genannt wird. Sie sollen gegen 3 Mill. Seelen stark sein, leben hordenweise unter Chans, sind in Adel und Volk getheilt; sie sind sehr reich an Kameelen, Pferden, Hornvieh u. Schafen, treiben gerne Räuberei, sind muthig, mißtrauisch, anerkennen die Oberherrlichkeit Rußlands ohne Abgaben zu bezahlen oder Kriegsdienste zu leisten.


Kirkaldy (Kerrkäldy), schott. Stadt am Meerbusen des Forth mit 6500 E., Hafen, Salzwerken, Seefahrt, Baumwolle- und Eisenfabriken.


Kirkcudbright (Kerkubrit) od. East-Gallovay, Grafschaft im südl. Schottland. 40 #M. groß mit 43000 E., gebirgig, hauptsächlich auf die Viehzucht angewiesen. Die Hauptstadt K. an der Mündung des Dee hat 3500 E., Hafen, Akademie.


Kirkilissa, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Sandschaks, 21 Ml. nordwestl. von Konstantinopel mit 16000 E. Bis hierher drang Diebitsch 1829 vor.


Kirnberger, Joh. Philipp. berühmter Contrapunktist, geb. 1721 zu Saalfeld, bildete sich unter Seb. Bach, und wirkte als Violinist in der Kapelle Friedrichs II. und der Prinzessin Amalie von Preußen; st. 1783. "Die Kunst des reinen Satzes", 2 Bde., Berlin 1774; "Grundsätze des Generalbasses", 2. Aufl. Wien 1805; "Anleitung zur Singcomposition", Berlin 1782.


Kirsche (prunus cerasus), bekanntes Steinobst mit 2 Hauptunterarten, dem Süß- u. Weichselkirschbaum, aus denen sich durch die Cultur mehre hundert andere gebildet haben. Der Süßkirschbaum wächst wild in den mitteleurop. Ländern, ist also wohl einheimisch und die Stammart. Der Weichselkirschbaum kommt wild am schwarzen u. kaspischen Meere in Asien vor und mag der von Lucullus nach Europa gebrachte Kirschbaum sein. Er wächst nicht so hoch wie der Süßkirschbaum, hat hängende Aeste, kleinere, dickere, gerade stehende Blätter, kleinere Blüten und säuerliche Früchte. Man unterscheidet Weichseln mit langen Stielen und färbendem Safte und Amorellen mit kurzen Stielen und nicht färbendem Safte. -

am Donnersberg, mit 3500 E., Bergbau auf Eisen und Quecksilber.


Kirchheim unter der Teck, württemberg. Oberamtsstadt südöstl. von Stuttgart mit 5700 E., königl. Schlosse, Fabriken für Baumwolle und Fortepianos, Wollemarkt.


Kirchholm, lievländ. Stadt an der Düna; hier Niederlage der Schweden durch die Polen den 27. Septbr. 1605.


Kirchspiel, was Pfarrei, Pfarre, parochia; vgl. Diöcese.


Kirchväter, nennt das protestantische Landvolk häufig die Männer, welche zur Verwaltung des Kirchengutes einer Gemeinde beigezogen werden.


Kirchweihe, bezeichnet 1) die Einweihung einer Kirche zum gottesdienstlichen Gebrauche; 2) die Summe der mit dieser Einweihung verbundenen liturgischen Feierlichkeiten; 3) die jährliche Gedächtnißfeier daran. Obwohl K.n erst seit Konstantins d. Gr. Zeit historisch sind, spricht doch Vieles dafür, daß solche gleich von Anfang an stattfanden. Eusebius beschreibt die Feierlichkeiten der K., das röm. Pontificalbuch hat dieselben festgesetzt. So alt wie die K. selbst ist das Fest derselben, das gewöhnlich auf den Jahrestag fällt. Weil an die K. sich früh ein Volksfest anlehnte, dessen Schmausereien und Belustigungen um so bedenklicher erschienen, weil fast jedes Pfarrdorf seine besondere K. hatte, wurden schon 1536 im Kölnischen, im 18. Jahrh. in den Diöcesen Basel und Konstanz alle K.n auf einen einzigen Tag verlegt; das Konkordat von 1801 bestimmte für Frankreich als den Tag der allgemeinen K. den Sonntag nach der Oktav vor Allerheiligen. Dies wurde in der Zeit Napoleons I. vielfach nachgeahmt, doch findet man neben der allgemeinen K. mancherorts auch noch die besondere.


Kirgisen, Kirgiskosaken, tatarischer Volksstamm, in die kleine, mittlere und große Horde getheilt, Mohammedaner oder Lamaisten, Nomaden, leben in den Steppen am Ural, nördl. bis zum Tobol u. Irtisch, östl. bis an das Gebirge Uluk-Dagh, südl. bis an das kaspische Meer, den Aralsee und den Sir-Deriah (Jaxartes), auf einem Raume von 33000 □M., der die K. steppe od. russ. Tatarei genannt wird. Sie sollen gegen 3 Mill. Seelen stark sein, leben hordenweise unter Chans, sind in Adel und Volk getheilt; sie sind sehr reich an Kameelen, Pferden, Hornvieh u. Schafen, treiben gerne Räuberei, sind muthig, mißtrauisch, anerkennen die Oberherrlichkeit Rußlands ohne Abgaben zu bezahlen oder Kriegsdienste zu leisten.


Kirkaldy (Kerrkäldy), schott. Stadt am Meerbusen des Forth mit 6500 E., Hafen, Salzwerken, Seefahrt, Baumwolle- und Eisenfabriken.


Kirkcudbright (Kerkubrit) od. East-Gallovay, Grafschaft im südl. Schottland. 40 □M. groß mit 43000 E., gebirgig, hauptsächlich auf die Viehzucht angewiesen. Die Hauptstadt K. an der Mündung des Dee hat 3500 E., Hafen, Akademie.


Kirkilissa, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Sandschaks, 21 Ml. nordwestl. von Konstantinopel mit 16000 E. Bis hierher drang Diebitsch 1829 vor.


Kirnberger, Joh. Philipp. berühmter Contrapunktist, geb. 1721 zu Saalfeld, bildete sich unter Seb. Bach, und wirkte als Violinist in der Kapelle Friedrichs II. und der Prinzessin Amalie von Preußen; st. 1783. „Die Kunst des reinen Satzes“, 2 Bde., Berlin 1774; „Grundsätze des Generalbasses“, 2. Aufl. Wien 1805; „Anleitung zur Singcomposition“, Berlin 1782.


Kirsche (prunus cerasus), bekanntes Steinobst mit 2 Hauptunterarten, dem Süß- u. Weichselkirschbaum, aus denen sich durch die Cultur mehre hundert andere gebildet haben. Der Süßkirschbaum wächst wild in den mitteleurop. Ländern, ist also wohl einheimisch und die Stammart. Der Weichselkirschbaum kommt wild am schwarzen u. kaspischen Meere in Asien vor und mag der von Lucullus nach Europa gebrachte Kirschbaum sein. Er wächst nicht so hoch wie der Süßkirschbaum, hat hängende Aeste, kleinere, dickere, gerade stehende Blätter, kleinere Blüten und säuerliche Früchte. Man unterscheidet Weichseln mit langen Stielen und färbendem Safte und Amorellen mit kurzen Stielen und nicht färbendem Safte. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0605" n="604"/>
am Donnersberg, mit 3500 E., Bergbau auf Eisen und Quecksilber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirchheim unter der Teck</hi>, württemberg. Oberamtsstadt südöstl. von Stuttgart mit 5700 E., königl. Schlosse, Fabriken für Baumwolle und Fortepianos, Wollemarkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirchholm</hi>, lievländ. Stadt an der Düna; hier Niederlage der Schweden durch die Polen den 27. Septbr. 1605.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirchspiel</hi>, was Pfarrei, Pfarre, <hi rendition="#i">parochia</hi>; vgl. Diöcese.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirchväter</hi>, nennt das protestantische Landvolk häufig die Männer, welche zur Verwaltung des Kirchengutes einer Gemeinde beigezogen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirchweihe</hi>, bezeichnet 1) die Einweihung einer Kirche zum gottesdienstlichen Gebrauche; 2) die Summe der mit dieser Einweihung verbundenen liturgischen Feierlichkeiten; 3) die jährliche Gedächtnißfeier daran. Obwohl K.n erst seit Konstantins d. Gr. Zeit historisch sind, spricht doch Vieles dafür, daß solche gleich von Anfang an stattfanden. Eusebius beschreibt die Feierlichkeiten der K., das röm. Pontificalbuch hat dieselben festgesetzt. So alt wie die K. selbst ist das Fest derselben, das gewöhnlich auf den Jahrestag fällt. Weil an die K. sich früh ein Volksfest anlehnte, dessen Schmausereien und Belustigungen um so bedenklicher erschienen, weil fast jedes Pfarrdorf seine besondere K. hatte, wurden schon 1536 im Kölnischen, im 18. Jahrh. in den Diöcesen Basel und Konstanz alle K.n auf einen einzigen Tag verlegt; das Konkordat von 1801 bestimmte für Frankreich als den Tag der allgemeinen K. den Sonntag nach der Oktav vor Allerheiligen. Dies wurde in der Zeit Napoleons I. vielfach nachgeahmt, doch findet man neben der allgemeinen K. mancherorts auch noch die besondere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirgisen</hi>, <hi rendition="#g">Kirgiskosaken</hi>, tatarischer Volksstamm, in die kleine, mittlere und große Horde getheilt, Mohammedaner oder Lamaisten, Nomaden, leben in den Steppen am Ural, nördl. bis zum Tobol u. Irtisch, östl. bis an das Gebirge Uluk-Dagh, südl. bis an das kaspische Meer, den Aralsee und den Sir-Deriah (Jaxartes), auf einem Raume von 33000 &#x25A1;M., der die K. <hi rendition="#g">steppe</hi> od. <hi rendition="#g">russ</hi>. <hi rendition="#g">Tatarei</hi> genannt wird. Sie sollen gegen 3 Mill. Seelen stark sein, leben hordenweise unter Chans, sind in Adel und Volk getheilt; sie sind sehr reich an Kameelen, Pferden, Hornvieh u. Schafen, treiben gerne Räuberei, sind muthig, mißtrauisch, anerkennen die Oberherrlichkeit Rußlands ohne Abgaben zu bezahlen oder Kriegsdienste zu leisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirkaldy</hi> (Kerrkäldy), schott. Stadt am Meerbusen des Forth mit 6500 E., Hafen, Salzwerken, Seefahrt, Baumwolle- und Eisenfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirkcudbright</hi> (Kerkubrit) od. East-Gallovay, Grafschaft im südl. Schottland. 40 &#x25A1;M. groß mit 43000 E., gebirgig, hauptsächlich auf die Viehzucht angewiesen. Die Hauptstadt K. an der Mündung des Dee hat 3500 E., Hafen, Akademie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirkilissa</hi>, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Sandschaks, 21 Ml. nordwestl. von Konstantinopel mit 16000 E. Bis hierher drang Diebitsch 1829 vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirnberger</hi>, Joh. Philipp. berühmter Contrapunktist, geb. 1721 zu Saalfeld, bildete sich unter Seb. Bach, und wirkte als Violinist in der Kapelle Friedrichs II. und der Prinzessin Amalie von Preußen; st. 1783. &#x201E;Die Kunst des reinen Satzes&#x201C;, 2 Bde., Berlin 1774; &#x201E;Grundsätze des Generalbasses&#x201C;, 2. Aufl. Wien 1805; &#x201E;Anleitung zur Singcomposition&#x201C;, Berlin 1782.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kirsche</hi><hi rendition="#i">(prunus cerasus)</hi>, bekanntes Steinobst mit 2 Hauptunterarten, dem Süß- u. <hi rendition="#g">Weichselkirschbaum</hi>, aus denen sich durch die Cultur mehre hundert andere gebildet haben. Der Süßkirschbaum wächst wild in den mitteleurop. Ländern, ist also wohl einheimisch und die Stammart. Der Weichselkirschbaum kommt wild am schwarzen u. kaspischen Meere in Asien vor und mag der von Lucullus nach Europa gebrachte Kirschbaum sein. Er wächst nicht so hoch wie der Süßkirschbaum, hat hängende Aeste, kleinere, dickere, gerade stehende Blätter, kleinere Blüten und säuerliche Früchte. Man unterscheidet Weichseln mit langen Stielen und färbendem Safte und Amorellen mit kurzen Stielen und nicht färbendem Safte. &#x2013;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0605] am Donnersberg, mit 3500 E., Bergbau auf Eisen und Quecksilber. Kirchheim unter der Teck, württemberg. Oberamtsstadt südöstl. von Stuttgart mit 5700 E., königl. Schlosse, Fabriken für Baumwolle und Fortepianos, Wollemarkt. Kirchholm, lievländ. Stadt an der Düna; hier Niederlage der Schweden durch die Polen den 27. Septbr. 1605. Kirchspiel, was Pfarrei, Pfarre, parochia; vgl. Diöcese. Kirchväter, nennt das protestantische Landvolk häufig die Männer, welche zur Verwaltung des Kirchengutes einer Gemeinde beigezogen werden. Kirchweihe, bezeichnet 1) die Einweihung einer Kirche zum gottesdienstlichen Gebrauche; 2) die Summe der mit dieser Einweihung verbundenen liturgischen Feierlichkeiten; 3) die jährliche Gedächtnißfeier daran. Obwohl K.n erst seit Konstantins d. Gr. Zeit historisch sind, spricht doch Vieles dafür, daß solche gleich von Anfang an stattfanden. Eusebius beschreibt die Feierlichkeiten der K., das röm. Pontificalbuch hat dieselben festgesetzt. So alt wie die K. selbst ist das Fest derselben, das gewöhnlich auf den Jahrestag fällt. Weil an die K. sich früh ein Volksfest anlehnte, dessen Schmausereien und Belustigungen um so bedenklicher erschienen, weil fast jedes Pfarrdorf seine besondere K. hatte, wurden schon 1536 im Kölnischen, im 18. Jahrh. in den Diöcesen Basel und Konstanz alle K.n auf einen einzigen Tag verlegt; das Konkordat von 1801 bestimmte für Frankreich als den Tag der allgemeinen K. den Sonntag nach der Oktav vor Allerheiligen. Dies wurde in der Zeit Napoleons I. vielfach nachgeahmt, doch findet man neben der allgemeinen K. mancherorts auch noch die besondere. Kirgisen, Kirgiskosaken, tatarischer Volksstamm, in die kleine, mittlere und große Horde getheilt, Mohammedaner oder Lamaisten, Nomaden, leben in den Steppen am Ural, nördl. bis zum Tobol u. Irtisch, östl. bis an das Gebirge Uluk-Dagh, südl. bis an das kaspische Meer, den Aralsee und den Sir-Deriah (Jaxartes), auf einem Raume von 33000 □M., der die K. steppe od. russ. Tatarei genannt wird. Sie sollen gegen 3 Mill. Seelen stark sein, leben hordenweise unter Chans, sind in Adel und Volk getheilt; sie sind sehr reich an Kameelen, Pferden, Hornvieh u. Schafen, treiben gerne Räuberei, sind muthig, mißtrauisch, anerkennen die Oberherrlichkeit Rußlands ohne Abgaben zu bezahlen oder Kriegsdienste zu leisten. Kirkaldy (Kerrkäldy), schott. Stadt am Meerbusen des Forth mit 6500 E., Hafen, Salzwerken, Seefahrt, Baumwolle- und Eisenfabriken. Kirkcudbright (Kerkubrit) od. East-Gallovay, Grafschaft im südl. Schottland. 40 □M. groß mit 43000 E., gebirgig, hauptsächlich auf die Viehzucht angewiesen. Die Hauptstadt K. an der Mündung des Dee hat 3500 E., Hafen, Akademie. Kirkilissa, Hauptstadt des gleichnamigen türk. Sandschaks, 21 Ml. nordwestl. von Konstantinopel mit 16000 E. Bis hierher drang Diebitsch 1829 vor. Kirnberger, Joh. Philipp. berühmter Contrapunktist, geb. 1721 zu Saalfeld, bildete sich unter Seb. Bach, und wirkte als Violinist in der Kapelle Friedrichs II. und der Prinzessin Amalie von Preußen; st. 1783. „Die Kunst des reinen Satzes“, 2 Bde., Berlin 1774; „Grundsätze des Generalbasses“, 2. Aufl. Wien 1805; „Anleitung zur Singcomposition“, Berlin 1782. Kirsche (prunus cerasus), bekanntes Steinobst mit 2 Hauptunterarten, dem Süß- u. Weichselkirschbaum, aus denen sich durch die Cultur mehre hundert andere gebildet haben. Der Süßkirschbaum wächst wild in den mitteleurop. Ländern, ist also wohl einheimisch und die Stammart. Der Weichselkirschbaum kommt wild am schwarzen u. kaspischen Meere in Asien vor und mag der von Lucullus nach Europa gebrachte Kirschbaum sein. Er wächst nicht so hoch wie der Süßkirschbaum, hat hängende Aeste, kleinere, dickere, gerade stehende Blätter, kleinere Blüten und säuerliche Früchte. Man unterscheidet Weichseln mit langen Stielen und färbendem Safte und Amorellen mit kurzen Stielen und nicht färbendem Safte. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/605
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/605>, abgerufen am 10.06.2024.