Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Kirche stufenweise erfolgte, so geschah auch die Wiederaufnahme stufenweise. Das christliche Alterthum kannte 4 Grade der K.; die Büßenden des 1. Grades flehten in Trauerkleidern an der Kirchenthüre die Kirchgänger um ihre Fürsprache an; weil Reue und Schaam ihnen Thränen auspreßten, hießen sie flentes Weinende, oder auch, weil sie Wind u. Wetter ausgesetzt waren, hiemantes. Uebrigens weiß man nicht genau, ob dieser 1. Grad eine K. für sich oder lediglich der Anfang der andern Grade gewesen sei. Die Büßer des 2. Grades durften in die Kirche eintreten und das Vorlesen und Erklären der hl. Schrift mit anhören, weßhalb sie auch audientes, Hörende, genannt wurden, mußten sich aber beim Beginn der Feier der Mysterien aus dem Gottesdienste entfernen. Beim 3. Grade durfte der Büßer knieend (prostratus) bereits am Gebete, namentlich dem auf ihn selbst bezüglichen, sowie am Segen theilnehmen. Der 4. Grad der K. verlangte, daß die Betreffenden zwar der Feier der Eucharistie beiwohnen dürften, aber stehend (consistentes) und ohne selbst zum Genusse des hl. Abendmahles zugelassen zu werden. Häufig wurde auch ein öffentliches Sündenbekenntniß, entweder vor dem Presbyterium oder vor der ganzen Gemeinde zur Bedingung der Wiederaufnahme gemacht, nicht minder häufig in den ersten Jahrhunderten diese Bedingung von den Sündern aus eigenem Antriebe erfüllt. Wie streng die Bußdisciplin in der frühesten Zeit war, erhellt aus der Anfrage eines Briefes an Cyprian: ob Christen, die um ihres Glaubens willen alle Foltern der heidnischen Ortsbehörde zwar standhaft ertrugen, dagegen den Gewaltsandrohungen des Proconsul erlagen und Abtrünnige, lapsi, wurden, jemals wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden könnten. Oeffentliche Ehebrecher und gottgeweihte Jungfrauen, die sich hatten verführen lassen, mußten lebenslänglich sich einer K. unterziehen, wiederholte Götzenopfer, Unzucht und Ehebruch sollten selbst auf dem Todbette keine Lossprechung finden. Im Ganzen war die Dauer der K. verschieden, zumal der Bischof wegen den Fürbitten der Gläubigen, wegen Schwäche und Todesgefahr des Büßers dieselbe abkürzen, aus anderen Gründen aber auch verlängern konnte. Noch im Mittelalter waren K.n häufig, zumal der christliche Sinn der Zeit darin nichts Entehrendes erblickte, aber die Machtbefugniß der Bischöfe und Bußpriester führte zu Umwandlungen der K., indem sie statt einer solchen die Theilnahme an einem Kreuzzuge, eine Wallfahrt, einen Geldbeitrag zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken u. s. w. auferlegten, wobei aber jederzeit bußfertiger Sinn gefordert wurde; der Ablaß (s. d) artete hin und wieder mißbräuchlich in Ablaßkrämerei aus. Das Tridentinerconcil hat das Mißbräuchliche an den K.n beseitigt u. dieselben bestehen mindestens rechtlich bis heute. - In der griech. Kirche hat man die alte Bußdisciplin; bei den Protestanten blieb eine Art K. namentlich wegen Fleischesvergehungen längere Zeit in Uebung, Anklänge davon haben sich in einzelnen Gegenden, dann bei einzelnen Sekten: Quäckern, Herrnhutern u. s. f. erhalten und in neuester Zeit dringen die Altlutheraner und Pietisten allenthalben auf Wiedereinführung der K. Vgl. Ablaß, Beicht, Excommunication. Kirchenfabrik, s. Fabrica (ecclesiae). Kirchengeräthe, die Gesammtheit der Gegenstände, welche beim Gottesdienste, zur Einrichtung und Ausschmückung der Altäre und Kirche gebraucht werden. Hieher gehören vor allem die vasa sacra, die heiligen Gefäße, d. h. diejenigen Gefäße, die zur Vornahme heiliger Handlungen erforderlich sind (Patena und Kelch sammt Zugehör. der Tabernakel mit dem Ciborium und der Monstranze, die Büchsen. worin das Chrisma und olea sacra catechumenorum et infirmorum aufbewahrt werden, das Rauchfaß mit dem Schiffchen, endlich der Weihwasserkessel und Weihwedel). An jedem Altar sind zu finden das Altarleinen, Altarblatt, Cruzifix, Canontafeln, mindestens 2 Leuchter, ein Meßbuchpult oder -kissen, ein Antependium od. Pallium, ein Vorhang für die Vorderseite des Altars, falls diese nicht Kirche stufenweise erfolgte, so geschah auch die Wiederaufnahme stufenweise. Das christliche Alterthum kannte 4 Grade der K.; die Büßenden des 1. Grades flehten in Trauerkleidern an der Kirchenthüre die Kirchgänger um ihre Fürsprache an; weil Reue und Schaam ihnen Thränen auspreßten, hießen sie flentes Weinende, oder auch, weil sie Wind u. Wetter ausgesetzt waren, hiemantes. Uebrigens weiß man nicht genau, ob dieser 1. Grad eine K. für sich oder lediglich der Anfang der andern Grade gewesen sei. Die Büßer des 2. Grades durften in die Kirche eintreten und das Vorlesen und Erklären der hl. Schrift mit anhören, weßhalb sie auch audientes, Hörende, genannt wurden, mußten sich aber beim Beginn der Feier der Mysterien aus dem Gottesdienste entfernen. Beim 3. Grade durfte der Büßer knieend (prostratus) bereits am Gebete, namentlich dem auf ihn selbst bezüglichen, sowie am Segen theilnehmen. Der 4. Grad der K. verlangte, daß die Betreffenden zwar der Feier der Eucharistie beiwohnen dürften, aber stehend (consistentes) und ohne selbst zum Genusse des hl. Abendmahles zugelassen zu werden. Häufig wurde auch ein öffentliches Sündenbekenntniß, entweder vor dem Presbyterium oder vor der ganzen Gemeinde zur Bedingung der Wiederaufnahme gemacht, nicht minder häufig in den ersten Jahrhunderten diese Bedingung von den Sündern aus eigenem Antriebe erfüllt. Wie streng die Bußdisciplin in der frühesten Zeit war, erhellt aus der Anfrage eines Briefes an Cyprian: ob Christen, die um ihres Glaubens willen alle Foltern der heidnischen Ortsbehörde zwar standhaft ertrugen, dagegen den Gewaltsandrohungen des Proconsul erlagen und Abtrünnige, lapsi, wurden, jemals wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden könnten. Oeffentliche Ehebrecher und gottgeweihte Jungfrauen, die sich hatten verführen lassen, mußten lebenslänglich sich einer K. unterziehen, wiederholte Götzenopfer, Unzucht und Ehebruch sollten selbst auf dem Todbette keine Lossprechung finden. Im Ganzen war die Dauer der K. verschieden, zumal der Bischof wegen den Fürbitten der Gläubigen, wegen Schwäche und Todesgefahr des Büßers dieselbe abkürzen, aus anderen Gründen aber auch verlängern konnte. Noch im Mittelalter waren K.n häufig, zumal der christliche Sinn der Zeit darin nichts Entehrendes erblickte, aber die Machtbefugniß der Bischöfe und Bußpriester führte zu Umwandlungen der K., indem sie statt einer solchen die Theilnahme an einem Kreuzzuge, eine Wallfahrt, einen Geldbeitrag zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken u. s. w. auferlegten, wobei aber jederzeit bußfertiger Sinn gefordert wurde; der Ablaß (s. d) artete hin und wieder mißbräuchlich in Ablaßkrämerei aus. Das Tridentinerconcil hat das Mißbräuchliche an den K.n beseitigt u. dieselben bestehen mindestens rechtlich bis heute. – In der griech. Kirche hat man die alte Bußdisciplin; bei den Protestanten blieb eine Art K. namentlich wegen Fleischesvergehungen längere Zeit in Uebung, Anklänge davon haben sich in einzelnen Gegenden, dann bei einzelnen Sekten: Quäckern, Herrnhutern u. s. f. erhalten und in neuester Zeit dringen die Altlutheraner und Pietisten allenthalben auf Wiedereinführung der K. Vgl. Ablaß, Beicht, Excommunication. Kirchenfabrik, s. Fabrica (ecclesiae). Kirchengeräthe, die Gesammtheit der Gegenstände, welche beim Gottesdienste, zur Einrichtung und Ausschmückung der Altäre und Kirche gebraucht werden. Hieher gehören vor allem die vasa sacra, die heiligen Gefäße, d. h. diejenigen Gefäße, die zur Vornahme heiliger Handlungen erforderlich sind (Patena und Kelch sammt Zugehör. der Tabernakel mit dem Ciborium und der Monstranze, die Büchsen. worin das Chrisma und olea sacra catechumenorum et infirmorum aufbewahrt werden, das Rauchfaß mit dem Schiffchen, endlich der Weihwasserkessel und Weihwedel). An jedem Altar sind zu finden das Altarleinen, Altarblatt, Cruzifix, Canontafeln, mindestens 2 Leuchter, ein Meßbuchpult oder -kissen, ein Antependium od. Pallium, ein Vorhang für die Vorderseite des Altars, falls diese nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="595"/> Kirche stufenweise erfolgte, so geschah auch die Wiederaufnahme stufenweise. Das christliche Alterthum kannte 4 Grade der K.; die Büßenden des 1. Grades flehten in Trauerkleidern an der Kirchenthüre die Kirchgänger um ihre Fürsprache an; weil Reue und Schaam ihnen Thränen auspreßten, hießen sie <hi rendition="#i">flentes</hi> Weinende, oder auch, weil sie Wind u. Wetter ausgesetzt waren, <hi rendition="#i">hiemantes</hi>. Uebrigens weiß man nicht genau, ob dieser 1. Grad eine K. für sich oder lediglich der Anfang der andern Grade gewesen sei. Die Büßer des 2. Grades durften in die Kirche eintreten und das Vorlesen und Erklären der hl. Schrift mit anhören, weßhalb sie auch <hi rendition="#i">audientes</hi>, Hörende, genannt wurden, mußten sich aber beim Beginn der Feier der Mysterien aus dem Gottesdienste entfernen. Beim 3. Grade durfte der Büßer knieend <hi rendition="#i">(prostratus)</hi> bereits am Gebete, namentlich dem auf ihn selbst bezüglichen, sowie am Segen theilnehmen. Der 4. Grad der K. verlangte, daß die Betreffenden zwar der Feier der Eucharistie beiwohnen dürften, aber stehend <hi rendition="#i">(consistentes)</hi> und ohne selbst zum Genusse des hl. Abendmahles zugelassen zu werden. Häufig wurde auch ein öffentliches Sündenbekenntniß, entweder vor dem Presbyterium oder vor der ganzen Gemeinde zur Bedingung der Wiederaufnahme gemacht, nicht minder häufig in den ersten Jahrhunderten diese Bedingung von den Sündern aus eigenem Antriebe erfüllt. Wie streng die Bußdisciplin in der frühesten Zeit war, erhellt aus der Anfrage eines Briefes an Cyprian: ob Christen, die um ihres Glaubens willen alle Foltern der heidnischen Ortsbehörde zwar standhaft ertrugen, dagegen den Gewaltsandrohungen des Proconsul erlagen und Abtrünnige, <hi rendition="#i">lapsi</hi>, wurden, jemals wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden könnten. Oeffentliche Ehebrecher und gottgeweihte Jungfrauen, die sich hatten verführen lassen, mußten lebenslänglich sich einer K. unterziehen, wiederholte Götzenopfer, Unzucht und Ehebruch sollten selbst auf dem Todbette keine Lossprechung finden. Im Ganzen war die Dauer der K. verschieden, zumal der Bischof wegen den Fürbitten der Gläubigen, wegen Schwäche und Todesgefahr des Büßers dieselbe abkürzen, aus anderen Gründen aber auch verlängern konnte. Noch im Mittelalter waren K.n häufig, zumal der christliche Sinn der Zeit darin nichts Entehrendes erblickte, aber die Machtbefugniß der Bischöfe und Bußpriester führte zu Umwandlungen der K., indem sie statt einer solchen die Theilnahme an einem Kreuzzuge, eine Wallfahrt, einen Geldbeitrag zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken u. s. w. auferlegten, wobei aber jederzeit bußfertiger Sinn gefordert wurde; der Ablaß (s. d) artete hin und wieder mißbräuchlich in Ablaßkrämerei aus. Das Tridentinerconcil hat das Mißbräuchliche an den K.n beseitigt u. dieselben bestehen mindestens rechtlich bis heute. – In der griech. Kirche hat man die alte Bußdisciplin; bei den Protestanten blieb eine Art K. namentlich wegen Fleischesvergehungen längere Zeit in Uebung, Anklänge davon haben sich in einzelnen Gegenden, dann bei einzelnen Sekten: Quäckern, Herrnhutern u. s. f. erhalten und in neuester Zeit dringen die Altlutheraner und Pietisten allenthalben auf Wiedereinführung der K. Vgl. Ablaß, Beicht, Excommunication.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kirchenfabrik</hi>, s. <hi rendition="#i">Fabrica (ecclesiae</hi>).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kirchengeräthe</hi>, die Gesammtheit der Gegenstände, welche beim Gottesdienste, zur Einrichtung und Ausschmückung der Altäre und Kirche gebraucht werden. Hieher gehören vor allem die <hi rendition="#i">vasa sacra</hi>, die heiligen Gefäße, d. h. diejenigen Gefäße, die zur Vornahme heiliger Handlungen erforderlich sind (Patena und Kelch sammt Zugehör. der Tabernakel mit dem Ciborium und der Monstranze, die Büchsen. worin das Chrisma und <hi rendition="#i">olea sacra catechumenorum et infirmorum</hi> aufbewahrt werden, das Rauchfaß mit dem Schiffchen, endlich der Weihwasserkessel und Weihwedel). An jedem Altar sind zu finden das Altarleinen, Altarblatt, Cruzifix, Canontafeln, mindestens 2 Leuchter, ein Meßbuchpult oder -kissen, ein Antependium od. Pallium, ein Vorhang für die Vorderseite des Altars, falls diese nicht </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0596]
Kirche stufenweise erfolgte, so geschah auch die Wiederaufnahme stufenweise. Das christliche Alterthum kannte 4 Grade der K.; die Büßenden des 1. Grades flehten in Trauerkleidern an der Kirchenthüre die Kirchgänger um ihre Fürsprache an; weil Reue und Schaam ihnen Thränen auspreßten, hießen sie flentes Weinende, oder auch, weil sie Wind u. Wetter ausgesetzt waren, hiemantes. Uebrigens weiß man nicht genau, ob dieser 1. Grad eine K. für sich oder lediglich der Anfang der andern Grade gewesen sei. Die Büßer des 2. Grades durften in die Kirche eintreten und das Vorlesen und Erklären der hl. Schrift mit anhören, weßhalb sie auch audientes, Hörende, genannt wurden, mußten sich aber beim Beginn der Feier der Mysterien aus dem Gottesdienste entfernen. Beim 3. Grade durfte der Büßer knieend (prostratus) bereits am Gebete, namentlich dem auf ihn selbst bezüglichen, sowie am Segen theilnehmen. Der 4. Grad der K. verlangte, daß die Betreffenden zwar der Feier der Eucharistie beiwohnen dürften, aber stehend (consistentes) und ohne selbst zum Genusse des hl. Abendmahles zugelassen zu werden. Häufig wurde auch ein öffentliches Sündenbekenntniß, entweder vor dem Presbyterium oder vor der ganzen Gemeinde zur Bedingung der Wiederaufnahme gemacht, nicht minder häufig in den ersten Jahrhunderten diese Bedingung von den Sündern aus eigenem Antriebe erfüllt. Wie streng die Bußdisciplin in der frühesten Zeit war, erhellt aus der Anfrage eines Briefes an Cyprian: ob Christen, die um ihres Glaubens willen alle Foltern der heidnischen Ortsbehörde zwar standhaft ertrugen, dagegen den Gewaltsandrohungen des Proconsul erlagen und Abtrünnige, lapsi, wurden, jemals wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden könnten. Oeffentliche Ehebrecher und gottgeweihte Jungfrauen, die sich hatten verführen lassen, mußten lebenslänglich sich einer K. unterziehen, wiederholte Götzenopfer, Unzucht und Ehebruch sollten selbst auf dem Todbette keine Lossprechung finden. Im Ganzen war die Dauer der K. verschieden, zumal der Bischof wegen den Fürbitten der Gläubigen, wegen Schwäche und Todesgefahr des Büßers dieselbe abkürzen, aus anderen Gründen aber auch verlängern konnte. Noch im Mittelalter waren K.n häufig, zumal der christliche Sinn der Zeit darin nichts Entehrendes erblickte, aber die Machtbefugniß der Bischöfe und Bußpriester führte zu Umwandlungen der K., indem sie statt einer solchen die Theilnahme an einem Kreuzzuge, eine Wallfahrt, einen Geldbeitrag zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken u. s. w. auferlegten, wobei aber jederzeit bußfertiger Sinn gefordert wurde; der Ablaß (s. d) artete hin und wieder mißbräuchlich in Ablaßkrämerei aus. Das Tridentinerconcil hat das Mißbräuchliche an den K.n beseitigt u. dieselben bestehen mindestens rechtlich bis heute. – In der griech. Kirche hat man die alte Bußdisciplin; bei den Protestanten blieb eine Art K. namentlich wegen Fleischesvergehungen längere Zeit in Uebung, Anklänge davon haben sich in einzelnen Gegenden, dann bei einzelnen Sekten: Quäckern, Herrnhutern u. s. f. erhalten und in neuester Zeit dringen die Altlutheraner und Pietisten allenthalben auf Wiedereinführung der K. Vgl. Ablaß, Beicht, Excommunication.
Kirchenfabrik, s. Fabrica (ecclesiae).
Kirchengeräthe, die Gesammtheit der Gegenstände, welche beim Gottesdienste, zur Einrichtung und Ausschmückung der Altäre und Kirche gebraucht werden. Hieher gehören vor allem die vasa sacra, die heiligen Gefäße, d. h. diejenigen Gefäße, die zur Vornahme heiliger Handlungen erforderlich sind (Patena und Kelch sammt Zugehör. der Tabernakel mit dem Ciborium und der Monstranze, die Büchsen. worin das Chrisma und olea sacra catechumenorum et infirmorum aufbewahrt werden, das Rauchfaß mit dem Schiffchen, endlich der Weihwasserkessel und Weihwedel). An jedem Altar sind zu finden das Altarleinen, Altarblatt, Cruzifix, Canontafeln, mindestens 2 Leuchter, ein Meßbuchpult oder -kissen, ein Antependium od. Pallium, ein Vorhang für die Vorderseite des Altars, falls diese nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |