Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Jungfrauen, 11000, s. Ursula.


Jungfrau von Orleans, s. Jeanne d'Arc.


Jungfru, schwed. Hohlmaß = 41/3 Par. Kubikzoll.


Junghuhn, Franz Wilh., verdienter Reisender und Naturforscher, geb. 1812 zu Mansfeld, studierte zu Halle und Berlin Medicin und mit Vorliebe Naturwissenschaften, ward wegen eines Duells zu 20jährigem Gefängniß verurtheilt, entfloh aber nach längerer Hast nach Algier, ging später nach Paris und nach erlangter Begnadigung vom König von Preußen nach Holland und von da als Militärarzt 1835 nach Batavia. Hier verwendete er 12 Jahre zu Reisen und wissenschaftlichen Untersuchungen, wobei er Java und Sumatra in allen Theilen und nach allen Richtungen durchwanderte; kehrte vor 1848 nach Holland zurück. "Die Battaländer in Sumatra" 2 Bde., Berl. 1847; "Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart", aus dem Holländischen von Haßkarl, 3 Bde., Leipzig 1852.


Jungle (dschöngl), gewöhnlich in der Mehrzahl gebraucht, in Ostindien Dickicht aus Gebüsch, hohem Gras und Schilf, von Schlangen, Büffeln, Tigern etc. bevölkert.


Jungmann, Joseph, geb. 1773 zu Hudlitz in Böhmen, gest. 1847 als Professor in Prag, ausgezeichneter slavischer Sprachforscher, übersetzte classische französ. und engl. Werke in das Czechische, schrieb eine czechische Chrestomatie, ein Handbuch der czech. Literatur, ein czech.-deutsches Wörterbuch, welche letztere Werke als meisterhaft gelten.


Juniperus, Wachholder, Coniferae, s. d.


Junius, der 4. Monat des altröm. Kalenders, der 6. des späteren, entweder nach der Göttin Juno oder dem ersten Consul Junius Brutus genannt.


Junius, der Name eines patrizischen und eines plebejischen röm. Geschlechts, s. Brutus.


Junius, Briefe des, erschienen in der bei dem Buchdrucker Woodfall herausgegebenen Zeitschrift "Public Advertiser" vom 21. Jan. 1769 bis zum 21. Jan. 1771 unter König Georg III., als bei dem Verfall der Whigpartei die Torys an das Ruder kamen und in England eine sehr gefährliche Aufregung herrschte. Die Briefe waren ein Meisterstück kraft- und lichtvoller, aber auch höchst leidenschaftlicher Beredsamkeit und machten ungeheures Aufsehen, indem der Verfasser die Regierung, Torys u. Whigs schonungslos angriff und die genaueste Kenntniß der engl. Zustände, der Staatsverwaltung, des Hofes und aller hochgestellten Personen beurkundete. Sein Grundgedanke war, alle alten Parteien seien verdorben, deßwegen die Staatsverfassung nicht minder, folglich bedürfe diese einer Radicalreform; dabei war er aber streng monarchisch u. gegen die Nordamerikaner sehr erbittert. Der Verfasser blieb trotz aller Nachforschungen unbekannt; wahrscheinlich war es Sir William Francis, gest. 1818, whigist. Parlamentsmitglied. Beamter im Kriegsministerium, hierauf in Ostindien.


Junke, s. Dschonke.


Juno, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie galt als Schützerin der Ehe u. häuslicher Zucht; ihr Künstlerideal, das einer majestätischen, ernsten und schönen Frau, schuf Polyklet für den Tempel zu Argos, wo sie, wie auch zu Samos, vorzugsweise verehrt wurde. - J. ist auch der Name eines der kleinen Planeten, s. Planeten.


Junot (Schüno), Andoche, Herzog zu Abrantes, napoleonischer General, geb. 1771, Bauernsohn aus Bussy-le-Grand, wurde 1792 Soldat und Napoleon bei der Belagerung von Toulon bekannt, 1796 dessen Adjutant, 1804 Divisionsgeneral, führte jedoch erst 1807 ein selbständiges Commando, wo er mit einem kleinen Heere Portugal durch einen kühnen Marsch eroberte und den Herzogstitel erhielt. Schon 1808 mußte er durch die von ihm ungeschickt eingeleitete und verlorne Schlacht bei Vimeiro Portugal in Folge der Capitulation von Cintra räumen, zeigte sich auch in Rußland bei Valutina unentschlossen, wurde 1813 Gouverneur von Illyrien, mußte,


Jungfrauen, 11000, s. Ursula.


Jungfrau von Orleans, s. Jeanne dʼArc.


Jungfru, schwed. Hohlmaß = 41/3 Par. Kubikzoll.


Junghuhn, Franz Wilh., verdienter Reisender und Naturforscher, geb. 1812 zu Mansfeld, studierte zu Halle und Berlin Medicin und mit Vorliebe Naturwissenschaften, ward wegen eines Duells zu 20jährigem Gefängniß verurtheilt, entfloh aber nach längerer Hast nach Algier, ging später nach Paris und nach erlangter Begnadigung vom König von Preußen nach Holland und von da als Militärarzt 1835 nach Batavia. Hier verwendete er 12 Jahre zu Reisen und wissenschaftlichen Untersuchungen, wobei er Java und Sumatra in allen Theilen und nach allen Richtungen durchwanderte; kehrte vor 1848 nach Holland zurück. „Die Battaländer in Sumatra“ 2 Bde., Berl. 1847; „Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart“, aus dem Holländischen von Haßkarl, 3 Bde., Leipzig 1852.


Jungle (dschöngl), gewöhnlich in der Mehrzahl gebraucht, in Ostindien Dickicht aus Gebüsch, hohem Gras und Schilf, von Schlangen, Büffeln, Tigern etc. bevölkert.


Jungmann, Joseph, geb. 1773 zu Hudlitz in Böhmen, gest. 1847 als Professor in Prag, ausgezeichneter slavischer Sprachforscher, übersetzte classische französ. und engl. Werke in das Czechische, schrieb eine czechische Chrestomatie, ein Handbuch der czech. Literatur, ein czech.-deutsches Wörterbuch, welche letztere Werke als meisterhaft gelten.


Juniperus, Wachholder, Coniferae, s. d.


Junius, der 4. Monat des altröm. Kalenders, der 6. des späteren, entweder nach der Göttin Juno oder dem ersten Consul Junius Brutus genannt.


Junius, der Name eines patrizischen und eines plebejischen röm. Geschlechts, s. Brutus.


Junius, Briefe des, erschienen in der bei dem Buchdrucker Woodfall herausgegebenen Zeitschrift „Public Advertiser“ vom 21. Jan. 1769 bis zum 21. Jan. 1771 unter König Georg III., als bei dem Verfall der Whigpartei die Torys an das Ruder kamen und in England eine sehr gefährliche Aufregung herrschte. Die Briefe waren ein Meisterstück kraft- und lichtvoller, aber auch höchst leidenschaftlicher Beredsamkeit und machten ungeheures Aufsehen, indem der Verfasser die Regierung, Torys u. Whigs schonungslos angriff und die genaueste Kenntniß der engl. Zustände, der Staatsverwaltung, des Hofes und aller hochgestellten Personen beurkundete. Sein Grundgedanke war, alle alten Parteien seien verdorben, deßwegen die Staatsverfassung nicht minder, folglich bedürfe diese einer Radicalreform; dabei war er aber streng monarchisch u. gegen die Nordamerikaner sehr erbittert. Der Verfasser blieb trotz aller Nachforschungen unbekannt; wahrscheinlich war es Sir William Francis, gest. 1818, whigist. Parlamentsmitglied. Beamter im Kriegsministerium, hierauf in Ostindien.


Junke, s. Dschonke.


Juno, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie galt als Schützerin der Ehe u. häuslicher Zucht; ihr Künstlerideal, das einer majestätischen, ernsten und schönen Frau, schuf Polyklet für den Tempel zu Argos, wo sie, wie auch zu Samos, vorzugsweise verehrt wurde. – J. ist auch der Name eines der kleinen Planeten, s. Planeten.


Junot (Schüno), Andoche, Herzog zu Abrantes, napoleonischer General, geb. 1771, Bauernsohn aus Bussy-le-Grand, wurde 1792 Soldat und Napoleon bei der Belagerung von Toulon bekannt, 1796 dessen Adjutant, 1804 Divisionsgeneral, führte jedoch erst 1807 ein selbständiges Commando, wo er mit einem kleinen Heere Portugal durch einen kühnen Marsch eroberte und den Herzogstitel erhielt. Schon 1808 mußte er durch die von ihm ungeschickt eingeleitete und verlorne Schlacht bei Vimeiro Portugal in Folge der Capitulation von Cintra räumen, zeigte sich auch in Rußland bei Valutina unentschlossen, wurde 1813 Gouverneur von Illyrien, mußte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0517" n="516"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jungfrauen</hi>, 11000, s. Ursula.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jungfrau von Orleans</hi>, s. Jeanne d&#x02BC;Arc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jungfru</hi>, schwed. Hohlmaß = 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junghuhn</hi>, Franz Wilh., verdienter Reisender und Naturforscher, geb. 1812 zu Mansfeld, studierte zu Halle und Berlin Medicin und mit Vorliebe Naturwissenschaften, ward wegen eines Duells zu 20jährigem Gefängniß verurtheilt, entfloh aber nach längerer Hast nach Algier, ging später nach Paris und nach erlangter Begnadigung vom König von Preußen nach Holland und von da als Militärarzt 1835 nach Batavia. Hier verwendete er 12 Jahre zu Reisen und wissenschaftlichen Untersuchungen, wobei er Java und Sumatra in allen Theilen und nach allen Richtungen durchwanderte; kehrte vor 1848 nach Holland zurück. &#x201E;Die Battaländer in Sumatra&#x201C; 2 Bde., Berl. 1847; &#x201E;Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart&#x201C;, aus dem Holländischen von Haßkarl, 3 Bde., Leipzig 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jungle</hi> (dschöngl), gewöhnlich in der Mehrzahl gebraucht, in Ostindien Dickicht aus Gebüsch, hohem Gras und Schilf, von Schlangen, Büffeln, Tigern etc. bevölkert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jungmann</hi>, Joseph, geb. 1773 zu Hudlitz in Böhmen, gest. 1847 als Professor in Prag, ausgezeichneter slavischer Sprachforscher, übersetzte classische französ. und engl. Werke in das Czechische, schrieb eine czechische Chrestomatie, ein Handbuch der czech. Literatur, ein czech.-deutsches Wörterbuch, welche letztere Werke als meisterhaft gelten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Juniperus</hi>, Wachholder, <hi rendition="#i">Coniferae</hi>, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junius</hi>, der 4. Monat des altröm. Kalenders, der 6. des späteren, entweder nach der Göttin Juno oder dem ersten Consul Junius Brutus genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junius</hi>, der Name eines patrizischen und eines plebejischen röm. Geschlechts, s. Brutus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junius</hi>, Briefe des, erschienen in der bei dem Buchdrucker Woodfall herausgegebenen Zeitschrift &#x201E;<hi rendition="#i">Public Advertiser</hi>&#x201C; vom 21. Jan. 1769 bis zum 21. Jan. 1771 unter König Georg III., als bei dem Verfall der Whigpartei die Torys an das Ruder kamen und in England eine sehr gefährliche Aufregung herrschte. Die Briefe waren ein Meisterstück kraft- und lichtvoller, aber auch höchst leidenschaftlicher Beredsamkeit und machten ungeheures Aufsehen, indem der Verfasser die Regierung, Torys u. Whigs schonungslos angriff und die genaueste Kenntniß der engl. Zustände, der Staatsverwaltung, des Hofes und aller hochgestellten Personen beurkundete. Sein Grundgedanke war, alle alten Parteien seien verdorben, deßwegen die Staatsverfassung nicht minder, folglich bedürfe diese einer Radicalreform; dabei war er aber streng monarchisch u. gegen die Nordamerikaner sehr erbittert. Der Verfasser blieb trotz aller Nachforschungen unbekannt; wahrscheinlich war es Sir William Francis, gest. 1818, whigist. Parlamentsmitglied. Beamter im Kriegsministerium, hierauf in Ostindien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junke</hi>, s. Dschonke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Juno</hi>, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie galt als Schützerin der Ehe u. häuslicher Zucht; ihr Künstlerideal, das einer majestätischen, ernsten und schönen Frau, schuf Polyklet für den Tempel zu Argos, wo sie, wie auch zu Samos, vorzugsweise verehrt wurde. &#x2013; J. ist auch der Name eines der kleinen Planeten, s. Planeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Junot</hi> (Schüno), Andoche, Herzog zu Abrantes, napoleonischer General, geb. 1771, Bauernsohn aus Bussy-le-Grand, wurde 1792 Soldat und Napoleon bei der Belagerung von Toulon bekannt, 1796 dessen Adjutant, 1804 Divisionsgeneral, führte jedoch erst 1807 ein selbständiges Commando, wo er mit einem kleinen Heere Portugal durch einen kühnen Marsch eroberte und den Herzogstitel erhielt. Schon 1808 mußte er durch die von ihm ungeschickt eingeleitete und verlorne Schlacht bei Vimeiro Portugal in Folge der Capitulation von Cintra räumen, zeigte sich auch in Rußland bei Valutina unentschlossen, wurde 1813 Gouverneur von Illyrien, mußte,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0517] Jungfrauen, 11000, s. Ursula. Jungfrau von Orleans, s. Jeanne dʼArc. Jungfru, schwed. Hohlmaß = 41/3 Par. Kubikzoll. Junghuhn, Franz Wilh., verdienter Reisender und Naturforscher, geb. 1812 zu Mansfeld, studierte zu Halle und Berlin Medicin und mit Vorliebe Naturwissenschaften, ward wegen eines Duells zu 20jährigem Gefängniß verurtheilt, entfloh aber nach längerer Hast nach Algier, ging später nach Paris und nach erlangter Begnadigung vom König von Preußen nach Holland und von da als Militärarzt 1835 nach Batavia. Hier verwendete er 12 Jahre zu Reisen und wissenschaftlichen Untersuchungen, wobei er Java und Sumatra in allen Theilen und nach allen Richtungen durchwanderte; kehrte vor 1848 nach Holland zurück. „Die Battaländer in Sumatra“ 2 Bde., Berl. 1847; „Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart“, aus dem Holländischen von Haßkarl, 3 Bde., Leipzig 1852. Jungle (dschöngl), gewöhnlich in der Mehrzahl gebraucht, in Ostindien Dickicht aus Gebüsch, hohem Gras und Schilf, von Schlangen, Büffeln, Tigern etc. bevölkert. Jungmann, Joseph, geb. 1773 zu Hudlitz in Böhmen, gest. 1847 als Professor in Prag, ausgezeichneter slavischer Sprachforscher, übersetzte classische französ. und engl. Werke in das Czechische, schrieb eine czechische Chrestomatie, ein Handbuch der czech. Literatur, ein czech.-deutsches Wörterbuch, welche letztere Werke als meisterhaft gelten. Juniperus, Wachholder, Coniferae, s. d. Junius, der 4. Monat des altröm. Kalenders, der 6. des späteren, entweder nach der Göttin Juno oder dem ersten Consul Junius Brutus genannt. Junius, der Name eines patrizischen und eines plebejischen röm. Geschlechts, s. Brutus. Junius, Briefe des, erschienen in der bei dem Buchdrucker Woodfall herausgegebenen Zeitschrift „Public Advertiser“ vom 21. Jan. 1769 bis zum 21. Jan. 1771 unter König Georg III., als bei dem Verfall der Whigpartei die Torys an das Ruder kamen und in England eine sehr gefährliche Aufregung herrschte. Die Briefe waren ein Meisterstück kraft- und lichtvoller, aber auch höchst leidenschaftlicher Beredsamkeit und machten ungeheures Aufsehen, indem der Verfasser die Regierung, Torys u. Whigs schonungslos angriff und die genaueste Kenntniß der engl. Zustände, der Staatsverwaltung, des Hofes und aller hochgestellten Personen beurkundete. Sein Grundgedanke war, alle alten Parteien seien verdorben, deßwegen die Staatsverfassung nicht minder, folglich bedürfe diese einer Radicalreform; dabei war er aber streng monarchisch u. gegen die Nordamerikaner sehr erbittert. Der Verfasser blieb trotz aller Nachforschungen unbekannt; wahrscheinlich war es Sir William Francis, gest. 1818, whigist. Parlamentsmitglied. Beamter im Kriegsministerium, hierauf in Ostindien. Junke, s. Dschonke. Juno, bei den Griechen Here, Schwester und Gemahlin Jupiters, nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern, nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether. Sie galt als Schützerin der Ehe u. häuslicher Zucht; ihr Künstlerideal, das einer majestätischen, ernsten und schönen Frau, schuf Polyklet für den Tempel zu Argos, wo sie, wie auch zu Samos, vorzugsweise verehrt wurde. – J. ist auch der Name eines der kleinen Planeten, s. Planeten. Junot (Schüno), Andoche, Herzog zu Abrantes, napoleonischer General, geb. 1771, Bauernsohn aus Bussy-le-Grand, wurde 1792 Soldat und Napoleon bei der Belagerung von Toulon bekannt, 1796 dessen Adjutant, 1804 Divisionsgeneral, führte jedoch erst 1807 ein selbständiges Commando, wo er mit einem kleinen Heere Portugal durch einen kühnen Marsch eroberte und den Herzogstitel erhielt. Schon 1808 mußte er durch die von ihm ungeschickt eingeleitete und verlorne Schlacht bei Vimeiro Portugal in Folge der Capitulation von Cintra räumen, zeigte sich auch in Rußland bei Valutina unentschlossen, wurde 1813 Gouverneur von Illyrien, mußte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/517
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/517>, abgerufen am 23.11.2024.