Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fall ist). Das neue Testament kennt nur 2 J., unterscheidet beide genau u. redet nach dem Tode des ältern nur noch vom jüngern u. wenn an einigen Bibelstellen von den Aposteln die Brüder Jesu unterschieden werden, so ist man dadurch noch lange nicht berechtigt, an leibliche Brüder Jesu zu denken. Nach Christi Auferstehung blieb J. der jüngere als Bischof bei den Judenchristen Jerusalems; seine Tugenden überwanden selbst den Fanatismus der Juden, so daß sie ihn "den Gerechten" nannten und ihm das Privilegium ihrer Priester. jeden Theil des Tempels zu besuchen, zugestanden. Beim Apostelconcil 52 n. Chr. sprach J. die Heidenchristen von der Beobachtung des mosaischen Gesetzes frei, aber seine Judenchristen ließ er klug äußerliche Juden bleiben. Weil die Zahl derselben stark anwuchs, so benützte der fanatische Hohepriester Ananus die Abwesenheit des röm. Procuratoren u. ließ in einem ungesetzlichen Synedrium den J. und andere angesehene, ihm verhaßte Christen zur Steinigung verurtheilen. In der Nähe des Sitzungssaales vollzog der Pöbel das Urtheil sofort an J. 63 nach Chr. Gedächtnißtag 10. Mai. Er hinterließ den 1. kathol. Brief unseres Canon, gerichtet "an die 12 Stämme in der Zerstreuung", an judenchristliche Gemeinden außerhalb Palästinas, deren Zustand laut den 5 Kapiteln des Sendschreibens eben kein erfreulicher gewesen ist.


Jaktan, Längenmaß an der Küste von Guinea = 1622 Par. Linien.


Jakutzk, russ. Provinz in Sibirien, an der Lena und dem Eismeere. 66000 #M. groß mit 170000 E., die von der Jagd. dem Fischfang u. den Rennthieren leben. J. an der Lena, Hauptstadt mit 4000 E., die kälteste Stadt auf der Erde, Mittelpunkt des Pelzhandels, Deportationsplatz.


Jalapenwurzel, Purgierwurzel. Radix Jalapae, kommt von Convolvulus Jalapa Linn. oder Convolvulus Purga Wendr., einer ausdauernden, krautartigen, in den höchst gelegenen Wäldern der mexikan. Anden wachsenden Pflanze. Die Wurzel ist im frischen Zustande außen und innen weißlich und wird erst durch das Trocknen (oft 14 Tage lang über offenem Feuer) schwarz. Die J. ist als Purgiermittel bekannt, sie wirkt in kleinen Gaben reizend, und wird bei Verschleimungen u. Stockungen der Unterleibsorgane, bei Wassersuchten, Gelbsucht. Hypochondrie, gegen Würmer u. s. w. angewendet. Häufig wird auch statt der Wurzel das aus ihr mittelst Weingeist ausgezogene Harz. das Jalapaharz, gebraucht.


Jale (schal), altfranzös. Hohlmaß = 1874/5 Par. Kubikzoll.


Jalois (schaloa), franz. Getreidemaß = 2580 Par. Kubikzoll.


Jalomitza, Nebenfluß der Donau in der großen Walachei. mündet bei Hirsowa; nach ihr heißt ein trefflicher Weidedistrikt J.


Jalon (schalong), Signalstab; bei der Infanterie ein in den Gewehrlauf gestecktes, von einem Unteroffizier getragenes Fähnchen, das der Compagnie beim Aufmarsche den Flügelpunkt anweist.


Jalousie (frz. schalusih), Eifersucht; J. läden, die bekannten Läden mit schrägen, verschiebbaren Querbrettchen zwischen den Rahmen.


Jamaika, eine der großen Antillen, 301 #M. groß, reich an allen westindischen Produkten, aber seit der Sklavenemancipation sehr herabgekommen, hat 380000 E., von denen vielleicht ein Zehntheil Weiße sind. Hauptstadt ist Kingston (Port Royal). J. wurde 1494 von Columbus entdeckt u. Isla de Santjago genannt; 1655 eroberten sie die Engländer.


James (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London, siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane (Richelieu, Corse de Leon etc.) sind übersetzt in jeder ordentlichen Leihbibliothek zu finden, von der zu Leipzig bei Kollmann erscheinenden Taschenausgabe bis jetzt 82 Bändchen erschienen. Neuestes die Romane: "Agnes Sorel", übersetzt von E. Susemihl, Leipzig 1853, 4 B., "Bestrebungen und Hindernisse", übersetzt von Drugulin. Leipzig 1853, 4 B. u. "Die Wechsel des Lebens", übersetzt

der Fall ist). Das neue Testament kennt nur 2 J., unterscheidet beide genau u. redet nach dem Tode des ältern nur noch vom jüngern u. wenn an einigen Bibelstellen von den Aposteln die Brüder Jesu unterschieden werden, so ist man dadurch noch lange nicht berechtigt, an leibliche Brüder Jesu zu denken. Nach Christi Auferstehung blieb J. der jüngere als Bischof bei den Judenchristen Jerusalems; seine Tugenden überwanden selbst den Fanatismus der Juden, so daß sie ihn „den Gerechten“ nannten und ihm das Privilegium ihrer Priester. jeden Theil des Tempels zu besuchen, zugestanden. Beim Apostelconcil 52 n. Chr. sprach J. die Heidenchristen von der Beobachtung des mosaischen Gesetzes frei, aber seine Judenchristen ließ er klug äußerliche Juden bleiben. Weil die Zahl derselben stark anwuchs, so benützte der fanatische Hohepriester Ananus die Abwesenheit des röm. Procuratoren u. ließ in einem ungesetzlichen Synedrium den J. und andere angesehene, ihm verhaßte Christen zur Steinigung verurtheilen. In der Nähe des Sitzungssaales vollzog der Pöbel das Urtheil sofort an J. 63 nach Chr. Gedächtnißtag 10. Mai. Er hinterließ den 1. kathol. Brief unseres Canon, gerichtet „an die 12 Stämme in der Zerstreuung“, an judenchristliche Gemeinden außerhalb Palästinas, deren Zustand laut den 5 Kapiteln des Sendschreibens eben kein erfreulicher gewesen ist.


Jaktan, Längenmaß an der Küste von Guinea = 1622 Par. Linien.


Jakutzk, russ. Provinz in Sibirien, an der Lena und dem Eismeere. 66000 □M. groß mit 170000 E., die von der Jagd. dem Fischfang u. den Rennthieren leben. J. an der Lena, Hauptstadt mit 4000 E., die kälteste Stadt auf der Erde, Mittelpunkt des Pelzhandels, Deportationsplatz.


Jalapenwurzel, Purgierwurzel. Radix Jalapae, kommt von Convolvulus Jalapa Linn. oder Convolvulus Purga Wendr., einer ausdauernden, krautartigen, in den höchst gelegenen Wäldern der mexikan. Anden wachsenden Pflanze. Die Wurzel ist im frischen Zustande außen und innen weißlich und wird erst durch das Trocknen (oft 14 Tage lang über offenem Feuer) schwarz. Die J. ist als Purgiermittel bekannt, sie wirkt in kleinen Gaben reizend, und wird bei Verschleimungen u. Stockungen der Unterleibsorgane, bei Wassersuchten, Gelbsucht. Hypochondrie, gegen Würmer u. s. w. angewendet. Häufig wird auch statt der Wurzel das aus ihr mittelst Weingeist ausgezogene Harz. das Jalapaharz, gebraucht.


Jale (schal), altfranzös. Hohlmaß = 1874/5 Par. Kubikzoll.


Jalois (schaloa), franz. Getreidemaß = 2580 Par. Kubikzoll.


Jalomitza, Nebenfluß der Donau in der großen Walachei. mündet bei Hirsowa; nach ihr heißt ein trefflicher Weidedistrikt J.


Jalon (schalong), Signalstab; bei der Infanterie ein in den Gewehrlauf gestecktes, von einem Unteroffizier getragenes Fähnchen, das der Compagnie beim Aufmarsche den Flügelpunkt anweist.


Jalousie (frz. schalusih), Eifersucht; J. läden, die bekannten Läden mit schrägen, verschiebbaren Querbrettchen zwischen den Rahmen.


Jamaika, eine der großen Antillen, 301 □M. groß, reich an allen westindischen Produkten, aber seit der Sklavenemancipation sehr herabgekommen, hat 380000 E., von denen vielleicht ein Zehntheil Weiße sind. Hauptstadt ist Kingston (Port Royal). J. wurde 1494 von Columbus entdeckt u. Isla de Santjago genannt; 1655 eroberten sie die Engländer.


James (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London, siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane (Richelieu, Corse de Leon etc.) sind übersetzt in jeder ordentlichen Leihbibliothek zu finden, von der zu Leipzig bei Kollmann erscheinenden Taschenausgabe bis jetzt 82 Bändchen erschienen. Neuestes die Romane: „Agnes Sorel“, übersetzt von E. Susemihl, Leipzig 1853, 4 B., „Bestrebungen und Hindernisse“, übersetzt von Drugulin. Leipzig 1853, 4 B. u. „Die Wechsel des Lebens“, übersetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="467"/>
der Fall ist). Das neue Testament kennt nur 2 J., unterscheidet beide genau u. redet nach dem Tode des ältern nur noch vom jüngern u. wenn an einigen Bibelstellen von den Aposteln die Brüder Jesu unterschieden werden, so ist man dadurch noch lange nicht berechtigt, an <hi rendition="#g">leibliche</hi> Brüder Jesu zu denken. Nach Christi Auferstehung blieb J. der jüngere als Bischof bei den Judenchristen Jerusalems; seine Tugenden überwanden selbst den Fanatismus der Juden, so daß sie ihn &#x201E;den Gerechten&#x201C; nannten und ihm das Privilegium ihrer Priester. jeden Theil des Tempels zu besuchen, zugestanden. Beim Apostelconcil 52 n. Chr. sprach J. die Heidenchristen von der Beobachtung des mosaischen Gesetzes frei, aber seine Judenchristen ließ er klug äußerliche Juden bleiben. Weil die Zahl derselben stark anwuchs, so benützte der fanatische Hohepriester Ananus die Abwesenheit des röm. Procuratoren u. ließ in einem ungesetzlichen Synedrium den J. und andere angesehene, ihm verhaßte Christen zur Steinigung verurtheilen. In der Nähe des Sitzungssaales vollzog der Pöbel das Urtheil sofort an J. 63 nach Chr. Gedächtnißtag 10. Mai. Er hinterließ den 1. kathol. Brief unseres Canon, gerichtet &#x201E;an die 12 Stämme in der Zerstreuung&#x201C;, an judenchristliche Gemeinden außerhalb Palästinas, deren Zustand laut den 5 Kapiteln des Sendschreibens eben kein erfreulicher gewesen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaktan</hi>, Längenmaß an der Küste von Guinea = 1622 Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jakutzk</hi>, russ. Provinz in Sibirien, an der Lena und dem Eismeere. 66000 &#x25A1;M. groß mit 170000 E., die von der Jagd. dem Fischfang u. den Rennthieren leben. J. an der Lena, Hauptstadt mit 4000 E., die kälteste Stadt auf der Erde, Mittelpunkt des Pelzhandels, Deportationsplatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jalapenwurzel</hi>, Purgierwurzel. <hi rendition="#i">Radix Jalapae</hi>, kommt von <hi rendition="#i">Convolvulus Jalapa Linn</hi>. oder <hi rendition="#i">Convolvulus Purga Wendr</hi>., einer ausdauernden, krautartigen, in den höchst gelegenen Wäldern der mexikan. Anden wachsenden Pflanze. Die Wurzel ist im frischen Zustande außen und innen weißlich und wird erst durch das Trocknen (oft 14 Tage lang über offenem Feuer) schwarz. Die J. ist als Purgiermittel bekannt, sie wirkt in kleinen Gaben reizend, und wird bei Verschleimungen u. Stockungen der Unterleibsorgane, bei Wassersuchten, Gelbsucht. Hypochondrie, gegen Würmer u. s. w. angewendet. Häufig wird auch statt der Wurzel das aus ihr mittelst Weingeist ausgezogene Harz. das Jalapaharz, gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jale</hi> (schal), altfranzös. Hohlmaß = 187<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jalois</hi> (schaloa), franz. Getreidemaß = 2580 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jalomitza</hi>, Nebenfluß der Donau in der großen Walachei. mündet bei Hirsowa; nach ihr heißt ein trefflicher Weidedistrikt J.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jalon</hi> (schalong), Signalstab; bei der Infanterie ein in den Gewehrlauf gestecktes, von einem Unteroffizier getragenes Fähnchen, das der Compagnie beim Aufmarsche den Flügelpunkt anweist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jalousie</hi> (frz. schalusih), Eifersucht; J. <hi rendition="#g">läden</hi>, die bekannten Läden mit schrägen, verschiebbaren Querbrettchen zwischen den Rahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jamaika</hi>, eine der großen Antillen, 301 &#x25A1;M. groß, reich an allen westindischen Produkten, aber seit der Sklavenemancipation sehr herabgekommen, hat 380000 E., von denen vielleicht ein Zehntheil Weiße sind. Hauptstadt ist Kingston (Port Royal). J. wurde 1494 von Columbus entdeckt u. Isla de Santjago genannt; 1655 eroberten sie die Engländer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">James</hi> (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London, siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane (<hi rendition="#i">Richelieu, Corse de Leon etc</hi>.) sind übersetzt in jeder ordentlichen Leihbibliothek zu finden, von der zu Leipzig bei Kollmann erscheinenden Taschenausgabe bis jetzt 82 Bändchen erschienen. Neuestes die Romane: &#x201E;Agnes Sorel&#x201C;, übersetzt von E. Susemihl, Leipzig 1853, 4 B., &#x201E;Bestrebungen und Hindernisse&#x201C;, übersetzt von Drugulin. Leipzig 1853, 4 B. u. &#x201E;Die Wechsel des Lebens&#x201C;, übersetzt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0468] der Fall ist). Das neue Testament kennt nur 2 J., unterscheidet beide genau u. redet nach dem Tode des ältern nur noch vom jüngern u. wenn an einigen Bibelstellen von den Aposteln die Brüder Jesu unterschieden werden, so ist man dadurch noch lange nicht berechtigt, an leibliche Brüder Jesu zu denken. Nach Christi Auferstehung blieb J. der jüngere als Bischof bei den Judenchristen Jerusalems; seine Tugenden überwanden selbst den Fanatismus der Juden, so daß sie ihn „den Gerechten“ nannten und ihm das Privilegium ihrer Priester. jeden Theil des Tempels zu besuchen, zugestanden. Beim Apostelconcil 52 n. Chr. sprach J. die Heidenchristen von der Beobachtung des mosaischen Gesetzes frei, aber seine Judenchristen ließ er klug äußerliche Juden bleiben. Weil die Zahl derselben stark anwuchs, so benützte der fanatische Hohepriester Ananus die Abwesenheit des röm. Procuratoren u. ließ in einem ungesetzlichen Synedrium den J. und andere angesehene, ihm verhaßte Christen zur Steinigung verurtheilen. In der Nähe des Sitzungssaales vollzog der Pöbel das Urtheil sofort an J. 63 nach Chr. Gedächtnißtag 10. Mai. Er hinterließ den 1. kathol. Brief unseres Canon, gerichtet „an die 12 Stämme in der Zerstreuung“, an judenchristliche Gemeinden außerhalb Palästinas, deren Zustand laut den 5 Kapiteln des Sendschreibens eben kein erfreulicher gewesen ist. Jaktan, Längenmaß an der Küste von Guinea = 1622 Par. Linien. Jakutzk, russ. Provinz in Sibirien, an der Lena und dem Eismeere. 66000 □M. groß mit 170000 E., die von der Jagd. dem Fischfang u. den Rennthieren leben. J. an der Lena, Hauptstadt mit 4000 E., die kälteste Stadt auf der Erde, Mittelpunkt des Pelzhandels, Deportationsplatz. Jalapenwurzel, Purgierwurzel. Radix Jalapae, kommt von Convolvulus Jalapa Linn. oder Convolvulus Purga Wendr., einer ausdauernden, krautartigen, in den höchst gelegenen Wäldern der mexikan. Anden wachsenden Pflanze. Die Wurzel ist im frischen Zustande außen und innen weißlich und wird erst durch das Trocknen (oft 14 Tage lang über offenem Feuer) schwarz. Die J. ist als Purgiermittel bekannt, sie wirkt in kleinen Gaben reizend, und wird bei Verschleimungen u. Stockungen der Unterleibsorgane, bei Wassersuchten, Gelbsucht. Hypochondrie, gegen Würmer u. s. w. angewendet. Häufig wird auch statt der Wurzel das aus ihr mittelst Weingeist ausgezogene Harz. das Jalapaharz, gebraucht. Jale (schal), altfranzös. Hohlmaß = 1874/5 Par. Kubikzoll. Jalois (schaloa), franz. Getreidemaß = 2580 Par. Kubikzoll. Jalomitza, Nebenfluß der Donau in der großen Walachei. mündet bei Hirsowa; nach ihr heißt ein trefflicher Weidedistrikt J. Jalon (schalong), Signalstab; bei der Infanterie ein in den Gewehrlauf gestecktes, von einem Unteroffizier getragenes Fähnchen, das der Compagnie beim Aufmarsche den Flügelpunkt anweist. Jalousie (frz. schalusih), Eifersucht; J. läden, die bekannten Läden mit schrägen, verschiebbaren Querbrettchen zwischen den Rahmen. Jamaika, eine der großen Antillen, 301 □M. groß, reich an allen westindischen Produkten, aber seit der Sklavenemancipation sehr herabgekommen, hat 380000 E., von denen vielleicht ein Zehntheil Weiße sind. Hauptstadt ist Kingston (Port Royal). J. wurde 1494 von Columbus entdeckt u. Isla de Santjago genannt; 1655 eroberten sie die Engländer. James (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London, siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane (Richelieu, Corse de Leon etc.) sind übersetzt in jeder ordentlichen Leihbibliothek zu finden, von der zu Leipzig bei Kollmann erscheinenden Taschenausgabe bis jetzt 82 Bändchen erschienen. Neuestes die Romane: „Agnes Sorel“, übersetzt von E. Susemihl, Leipzig 1853, 4 B., „Bestrebungen und Hindernisse“, übersetzt von Drugulin. Leipzig 1853, 4 B. u. „Die Wechsel des Lebens“, übersetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/468
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/468>, abgerufen am 01.09.2024.