Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Isny, württemberg. Stadt im Algäu, mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie, ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.


Isobarometrische Linien, Linien auf Karten, verbinden Orte mit gleichem mittleren Unterschiede der monatlichen äußersten Barometerstände.


Isochromatisch, gleichfarbig; i.e Brillen sind mit zuklappenden Plangläsern vor farbigen Gläsern versehen.


Isochron, heißt das, was in gleichen Zeiträumen geschieht, z. B. die Schwingungen des Pendels. I.e Linie, I.e oder Tautochrone, diejenige krumme Linie, auf welcher ein fallender oder rollender Körper von jedem Punkte der Linie aus stets in der gleichen Zeit bis zum Ende der Linie gelangen würde; eine von Leibnitz gelöste, hierauf von Bernoulli, Varignon und Maupertuis näher ausgeführte Aufgabe.


Isodynamisch, griech.-deutsch, von gleicher Kraft; i.e Linien, diejenigen, welche auf einer Karte die Orte von gleicher magnetischer Intensität mit einander verbinden; i.e Wörter, was synonyme Wörter, somit gleichbedeutende oder sinnverwandte.


Isogonisch, griech.-dtsch., gleicheckig; i.e Linien, diejenigen, durch welche auf einer Landkarte die Orte von gleicher magnetischer Declination (s. Declinabel) mit einander verbunden werden.


Isographie, griech., Gleichschreibung, nennen die Franzosen die Kunst des Facsimilirens (s. Facsimile).


Isoklinisch, griech.-deutsch, von gleicher Neigung; i.e Linien, sind auf Landkarten die, welche die Orte von gleicher magnetischer Neigung (Inclination) mit einander verbinden.


Isokrates, der "Vater der Wohlredenheit", wie ihn Cicero nennt, geb. 436 v. Chr., war zu schüchtern u. von zu schwacher Stimme, um sich im Staatsleben zu bewegen, eröffnete aber eine Rednerschule, zuerst in Chios, dann in Athen, und erwarb dadurch sowie durch das Abfassen von Reden für andere Einfluß, Ruhm und Geld in Hülle und Fülle, da ein Demosthenes, Isäus u. a. aus seiner Schule hervorgingen und I. sich von keinem Schüler weniger als 1000 Drachmen (366 fl. 40 kr. rhein.) Lehrgeld bezahlen ließ. Uebrigens war er mit Platon u. a. ein Gegner der Sophisten und sah nicht mit diesen in der Redekunst das Mittel, die Massen durch Wortmacherei zu berücken u. für jeden beliebigen Zweck zu mißbrauchen, sondern die Kunst, durch einleuchtende Gründe und erlaubte Mittel die Gemüther für od. gegen etwas zu stimmen. Sein Unterricht war praktisch, indem er keineswegs über Gegenstände der Metaphysik u. dgl., sondern über praktische Lebens- und Staatsverhältnisse Redeübungen hielt. Die Entstehungsweise seiner Reden und der Fleiß, welchen er auf dieselben verwandte (an seiner berühmtesten, dem sog. Panegyrikos, wodurch er zur Eintracht u. zum Kampfe gegen die Perser mahnte, soll er 10 Jahre gefeilt haben), machen es begreiflich, daß man Wärme bei ihm vermißt, er entschädigt aber durch treffende Auffassung seines Gegenstandes, durch vollendete Reinheit der Sprache und meisterhaften Periodenbau. Nach der Schlacht bei Chäronea (am 4. Aug. 338 v. Chr.) soll der freiheitsliebende 98jährige I. freiwillig verhungert sein, wodurch er als antikes Tugendmuster sich bewährt hätte. Von 60 Reden wurden sehr frühe nur 28 als ächt anerkannt; 21 sind auf uns gekommen. Erste Ausgabe durch Demetr. Chalcondylas, Mediolan. 1493; Ausgaben von Aldus Manutius, H. Stephanus, in unserm Jahrh. von Korais, Orelli, Baiter u. a., namentlich in den Sammelwerken der attischen Redner, neueste von Benseler, Leipzig 1851, 2 B., Uebersetzung von Christian, Stuttgart 1833 bis 36, 8 B.


Isolani, Joh. Ludw. Hektor, Graf von, geb. 1586, gest. 1640, ital. Abkunft, bekannter Anführer der Kroaten im 30jähr. Kriege; durch Schiller sprichwörtlich (Isolani "der böse Zahler").


Isoliren, s. Elektrizität; Isolirschemel, kleiner Stuhl oder Tisch mit gläsernen Füßen.


Isolirungssystem, s. Gefängniß.


Isomerie, griech.-deutsch, in der Algebra das Verfahren, Gleichungen von


Isny, württemberg. Stadt im Algäu, mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie, ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.


Isobarometrische Linien, Linien auf Karten, verbinden Orte mit gleichem mittleren Unterschiede der monatlichen äußersten Barometerstände.


Isochromatisch, gleichfarbig; i.e Brillen sind mit zuklappenden Plangläsern vor farbigen Gläsern versehen.


Isochron, heißt das, was in gleichen Zeiträumen geschieht, z. B. die Schwingungen des Pendels. I.e Linie, I.e oder Tautochrone, diejenige krumme Linie, auf welcher ein fallender oder rollender Körper von jedem Punkte der Linie aus stets in der gleichen Zeit bis zum Ende der Linie gelangen würde; eine von Leibnitz gelöste, hierauf von Bernoulli, Varignon und Maupertuis näher ausgeführte Aufgabe.


Isodynamisch, griech.-deutsch, von gleicher Kraft; i.e Linien, diejenigen, welche auf einer Karte die Orte von gleicher magnetischer Intensität mit einander verbinden; i.e Wörter, was synonyme Wörter, somit gleichbedeutende oder sinnverwandte.


Isogonisch, griech.-dtsch., gleicheckig; i.e Linien, diejenigen, durch welche auf einer Landkarte die Orte von gleicher magnetischer Declination (s. Declinabel) mit einander verbunden werden.


Isographie, griech., Gleichschreibung, nennen die Franzosen die Kunst des Facsimilirens (s. Facsimile).


Isoklinisch, griech.-deutsch, von gleicher Neigung; i.e Linien, sind auf Landkarten die, welche die Orte von gleicher magnetischer Neigung (Inclination) mit einander verbinden.


Isokrates, der „Vater der Wohlredenheit“, wie ihn Cicero nennt, geb. 436 v. Chr., war zu schüchtern u. von zu schwacher Stimme, um sich im Staatsleben zu bewegen, eröffnete aber eine Rednerschule, zuerst in Chios, dann in Athen, und erwarb dadurch sowie durch das Abfassen von Reden für andere Einfluß, Ruhm und Geld in Hülle und Fülle, da ein Demosthenes, Isäus u. a. aus seiner Schule hervorgingen und I. sich von keinem Schüler weniger als 1000 Drachmen (366 fl. 40 kr. rhein.) Lehrgeld bezahlen ließ. Uebrigens war er mit Platon u. a. ein Gegner der Sophisten und sah nicht mit diesen in der Redekunst das Mittel, die Massen durch Wortmacherei zu berücken u. für jeden beliebigen Zweck zu mißbrauchen, sondern die Kunst, durch einleuchtende Gründe und erlaubte Mittel die Gemüther für od. gegen etwas zu stimmen. Sein Unterricht war praktisch, indem er keineswegs über Gegenstände der Metaphysik u. dgl., sondern über praktische Lebens- und Staatsverhältnisse Redeübungen hielt. Die Entstehungsweise seiner Reden und der Fleiß, welchen er auf dieselben verwandte (an seiner berühmtesten, dem sog. Panegyrikos, wodurch er zur Eintracht u. zum Kampfe gegen die Perser mahnte, soll er 10 Jahre gefeilt haben), machen es begreiflich, daß man Wärme bei ihm vermißt, er entschädigt aber durch treffende Auffassung seines Gegenstandes, durch vollendete Reinheit der Sprache und meisterhaften Periodenbau. Nach der Schlacht bei Chäronea (am 4. Aug. 338 v. Chr.) soll der freiheitsliebende 98jährige I. freiwillig verhungert sein, wodurch er als antikes Tugendmuster sich bewährt hätte. Von 60 Reden wurden sehr frühe nur 28 als ächt anerkannt; 21 sind auf uns gekommen. Erste Ausgabe durch Demetr. Chalcondylas, Mediolan. 1493; Ausgaben von Aldus Manutius, H. Stephanus, in unserm Jahrh. von Korais, Orelli, Baiter u. a., namentlich in den Sammelwerken der attischen Redner, neueste von Benseler, Leipzig 1851, 2 B., Uebersetzung von Christian, Stuttgart 1833 bis 36, 8 B.


Isolani, Joh. Ludw. Hektor, Graf von, geb. 1586, gest. 1640, ital. Abkunft, bekannter Anführer der Kroaten im 30jähr. Kriege; durch Schiller sprichwörtlich (Isolani „der böse Zahler“).


Isoliren, s. Elektrizität; Isolirschemel, kleiner Stuhl oder Tisch mit gläsernen Füßen.


Isolirungssystem, s. Gefängniß.


Isomerie, griech.-deutsch, in der Algebra das Verfahren, Gleichungen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0445" n="444"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isny</hi>, württemberg. Stadt im Algäu, mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie, ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isobarometrische Linien</hi>, Linien auf Karten, verbinden Orte mit gleichem mittleren Unterschiede der monatlichen äußersten Barometerstände.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isochromatisch</hi>, gleichfarbig; i.e <hi rendition="#g">Brillen</hi> sind mit zuklappenden Plangläsern vor farbigen Gläsern versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isochron</hi>, heißt das, was in gleichen Zeiträumen geschieht, z. B. die Schwingungen des Pendels. <hi rendition="#g">I.e Linie</hi>, I.e oder Tautochrone, diejenige krumme Linie, auf welcher ein fallender oder rollender Körper von jedem Punkte der Linie aus stets in der gleichen Zeit bis zum Ende der Linie gelangen würde; eine von Leibnitz gelöste, hierauf von Bernoulli, Varignon und Maupertuis näher ausgeführte Aufgabe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isodynamisch</hi>, griech.-deutsch, von gleicher Kraft; <hi rendition="#g">i.e Linien</hi>, diejenigen, welche auf einer Karte die Orte von gleicher magnetischer Intensität mit einander verbinden; <hi rendition="#g">i.e Wörter</hi>, was synonyme Wörter, somit gleichbedeutende oder sinnverwandte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isogonisch</hi>, griech.-dtsch., gleicheckig; i.e <hi rendition="#g">Linien</hi>, diejenigen, durch welche auf einer Landkarte die Orte von gleicher magnetischer Declination (s. Declinabel) mit einander verbunden werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isographie</hi>, griech., Gleichschreibung, nennen die Franzosen die Kunst des Facsimilirens (s. Facsimile).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isoklinisch</hi>, griech.-deutsch, von gleicher Neigung; i.e <hi rendition="#g">Linien</hi>, sind auf Landkarten die, welche die Orte von gleicher magnetischer Neigung (Inclination) mit einander verbinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isokrates</hi>, der &#x201E;Vater der Wohlredenheit&#x201C;, wie ihn Cicero nennt, geb. 436 v. Chr., war zu schüchtern u. von zu schwacher Stimme, um sich im Staatsleben zu bewegen, eröffnete aber eine Rednerschule, zuerst in Chios, dann in Athen, und erwarb dadurch sowie durch das Abfassen von Reden für andere Einfluß, Ruhm und Geld in Hülle und Fülle, da ein Demosthenes, Isäus u. a. aus seiner Schule hervorgingen und I. sich von keinem Schüler weniger als 1000 Drachmen (366 fl. 40 kr. rhein.) Lehrgeld bezahlen ließ. Uebrigens war er mit Platon u. a. ein Gegner der Sophisten und sah nicht mit diesen in der Redekunst das Mittel, die Massen durch Wortmacherei zu berücken u. für jeden beliebigen Zweck zu mißbrauchen, sondern die Kunst, durch einleuchtende Gründe und erlaubte Mittel die Gemüther für od. gegen etwas zu stimmen. Sein Unterricht war praktisch, indem er keineswegs über Gegenstände der Metaphysik u. dgl., sondern über praktische Lebens- und Staatsverhältnisse Redeübungen hielt. Die Entstehungsweise seiner Reden und der Fleiß, welchen er auf dieselben verwandte (an seiner berühmtesten, dem sog. Panegyrikos, wodurch er zur Eintracht u. zum Kampfe gegen die Perser mahnte, soll er 10 Jahre gefeilt haben), machen es begreiflich, daß man Wärme bei ihm vermißt, er entschädigt aber durch treffende Auffassung seines Gegenstandes, durch vollendete Reinheit der Sprache und meisterhaften Periodenbau. Nach der Schlacht bei Chäronea (am 4. Aug. 338 v. Chr.) soll der freiheitsliebende 98jährige I. freiwillig verhungert sein, wodurch er als antikes Tugendmuster sich bewährt hätte. Von 60 Reden wurden sehr frühe nur 28 als ächt anerkannt; 21 sind auf uns gekommen. Erste Ausgabe durch Demetr. Chalcondylas, <hi rendition="#i">Mediolan</hi>. 1493; Ausgaben von Aldus Manutius, H. Stephanus, in unserm Jahrh. von Korais, Orelli, Baiter u. a., namentlich in den Sammelwerken der attischen Redner, neueste von Benseler, Leipzig 1851, 2 B., Uebersetzung von Christian, Stuttgart 1833 bis 36, 8 B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isolani</hi>, Joh. Ludw. Hektor, Graf von, geb. 1586, gest. 1640, ital. Abkunft, bekannter Anführer der Kroaten im 30jähr. Kriege; durch Schiller sprichwörtlich (Isolani &#x201E;der böse Zahler&#x201C;).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isoliren</hi>, s. Elektrizität; <hi rendition="#g">Isolirschemel</hi>, kleiner Stuhl oder Tisch mit gläsernen Füßen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isolirungssystem</hi>, s. Gefängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Isomerie</hi>, griech.-deutsch, in der Algebra das Verfahren, Gleichungen von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0445] Isny, württemberg. Stadt im Algäu, mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie, ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben. Isobarometrische Linien, Linien auf Karten, verbinden Orte mit gleichem mittleren Unterschiede der monatlichen äußersten Barometerstände. Isochromatisch, gleichfarbig; i.e Brillen sind mit zuklappenden Plangläsern vor farbigen Gläsern versehen. Isochron, heißt das, was in gleichen Zeiträumen geschieht, z. B. die Schwingungen des Pendels. I.e Linie, I.e oder Tautochrone, diejenige krumme Linie, auf welcher ein fallender oder rollender Körper von jedem Punkte der Linie aus stets in der gleichen Zeit bis zum Ende der Linie gelangen würde; eine von Leibnitz gelöste, hierauf von Bernoulli, Varignon und Maupertuis näher ausgeführte Aufgabe. Isodynamisch, griech.-deutsch, von gleicher Kraft; i.e Linien, diejenigen, welche auf einer Karte die Orte von gleicher magnetischer Intensität mit einander verbinden; i.e Wörter, was synonyme Wörter, somit gleichbedeutende oder sinnverwandte. Isogonisch, griech.-dtsch., gleicheckig; i.e Linien, diejenigen, durch welche auf einer Landkarte die Orte von gleicher magnetischer Declination (s. Declinabel) mit einander verbunden werden. Isographie, griech., Gleichschreibung, nennen die Franzosen die Kunst des Facsimilirens (s. Facsimile). Isoklinisch, griech.-deutsch, von gleicher Neigung; i.e Linien, sind auf Landkarten die, welche die Orte von gleicher magnetischer Neigung (Inclination) mit einander verbinden. Isokrates, der „Vater der Wohlredenheit“, wie ihn Cicero nennt, geb. 436 v. Chr., war zu schüchtern u. von zu schwacher Stimme, um sich im Staatsleben zu bewegen, eröffnete aber eine Rednerschule, zuerst in Chios, dann in Athen, und erwarb dadurch sowie durch das Abfassen von Reden für andere Einfluß, Ruhm und Geld in Hülle und Fülle, da ein Demosthenes, Isäus u. a. aus seiner Schule hervorgingen und I. sich von keinem Schüler weniger als 1000 Drachmen (366 fl. 40 kr. rhein.) Lehrgeld bezahlen ließ. Uebrigens war er mit Platon u. a. ein Gegner der Sophisten und sah nicht mit diesen in der Redekunst das Mittel, die Massen durch Wortmacherei zu berücken u. für jeden beliebigen Zweck zu mißbrauchen, sondern die Kunst, durch einleuchtende Gründe und erlaubte Mittel die Gemüther für od. gegen etwas zu stimmen. Sein Unterricht war praktisch, indem er keineswegs über Gegenstände der Metaphysik u. dgl., sondern über praktische Lebens- und Staatsverhältnisse Redeübungen hielt. Die Entstehungsweise seiner Reden und der Fleiß, welchen er auf dieselben verwandte (an seiner berühmtesten, dem sog. Panegyrikos, wodurch er zur Eintracht u. zum Kampfe gegen die Perser mahnte, soll er 10 Jahre gefeilt haben), machen es begreiflich, daß man Wärme bei ihm vermißt, er entschädigt aber durch treffende Auffassung seines Gegenstandes, durch vollendete Reinheit der Sprache und meisterhaften Periodenbau. Nach der Schlacht bei Chäronea (am 4. Aug. 338 v. Chr.) soll der freiheitsliebende 98jährige I. freiwillig verhungert sein, wodurch er als antikes Tugendmuster sich bewährt hätte. Von 60 Reden wurden sehr frühe nur 28 als ächt anerkannt; 21 sind auf uns gekommen. Erste Ausgabe durch Demetr. Chalcondylas, Mediolan. 1493; Ausgaben von Aldus Manutius, H. Stephanus, in unserm Jahrh. von Korais, Orelli, Baiter u. a., namentlich in den Sammelwerken der attischen Redner, neueste von Benseler, Leipzig 1851, 2 B., Uebersetzung von Christian, Stuttgart 1833 bis 36, 8 B. Isolani, Joh. Ludw. Hektor, Graf von, geb. 1586, gest. 1640, ital. Abkunft, bekannter Anführer der Kroaten im 30jähr. Kriege; durch Schiller sprichwörtlich (Isolani „der böse Zahler“). Isoliren, s. Elektrizität; Isolirschemel, kleiner Stuhl oder Tisch mit gläsernen Füßen. Isolirungssystem, s. Gefängniß. Isomerie, griech.-deutsch, in der Algebra das Verfahren, Gleichungen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/445
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/445>, abgerufen am 10.06.2024.