Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

für Aufhellung von Inschriften, Münzen u. s. w., erweitert 1701, Mitgliederzahl ebenfalls 40; sehr verdient um Alterthumswissenschaft und Geschichte, wie die bändereichen Memoires beweisen. 3) Academie des sciences, Akademie der Wissenschaften, die wichtigste von allen, gestiftet 1666 von Colbert, neu eingerichtet 1699, Mitgliederzahl 65 in 11 Sectionen; theilt ihre Forschungen durch ein Bulletin u. Memoiren mit. 4) Academie des beaux arts, Akademie der schönen Künste, ursprünglich eine Malerakademie, 1664 ebenfalls von Colbert neu eingerichtet. Das Directorium machte am 25. Oktbr. 1795 diese 4 Akademien zum Nationalinstitut, I. national, in 3 Klassen mit 144 Mitgliedern, der Consul Napoleon traf neue Veränderungen, seine 4 Klassen erhielten durch Ordonnanz vom 21. März 1816 wieder die Namen der 4 alten Akademien. Zu diesen kam 5) eine Academie des sciences morales et politiques, gestiftet am 25. Oktbr. 1832, mit 30 Mitgliedern in 5 Sectionen für Philosophie u. Geschichte, Rechtswissenschaften und Staatswirthschaft. Am 25. Oktbr. jedes Jahres halten alle 5 Akademien eine gemeinsame öffentliche Sitzung. Vergl. Akademie, Eloge.


Institutionen, lat. institutiones, 1) staatliche, gesetzliche Einrichtungen; 2) erster Theil des corpus juris (s. d.).


Institutum, lat., die Errichtung, Einrichtung, Anstalt, besonders Institute od. Anstalten für pädagogische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke.


Instradiren, ital.-dtsch., die Marschroute geben; auf den rechten Weg bringen.


Instruction, lat.-deutsch, Mittheilung des Rechtsstreites von Seite des Clienten an seinen Anwalt. Gerichtliche Feststellung der Streitpunkte, Aufnahme des Beweismaterials als Vorbereitung zum Hauptverfahren (I.srichter, I.sverfahren); Belehrung, Unterricht, Vollmacht, Vorschrift. Instructiv, belehrend; lehrreich; Instructor, Lehrer; instruiren, belehren, unterrichten; anweisen; bevollmächtigen.


Instructus fundus, lat., Landgut mit den wirthschaftlichen Einrichtungen. I. muliebris, i. nuptiarum, die weibl. Aussteuer.


Instrument, lat.-dtsch., jedes Werkzeug; in der jurist. Sprache eine nach der gesetzlichen Form ausgefertigte Urkunde.


Instrumentale Arithmetik, die Auflösung von Rechenaufgaben durch mechanische Hilfsmittel.


Instrumentalmusik, bloß mit Instrumenten ausgeführte Musik, im Gegensatz zur Vocalmusik, die nur von Singstimmen ausgeführt wird. Die wichtigsten Arten der I. sind das Concert, die Sonate, Duett, Trio, Quartett etc., die Ouverture und die Symphonie.


Instrumentalphilosophie, wird zuweilen die Logik als philosoph. Organon (Instrument) genannt.


Instrument, musikalisches, dient zur Hervorbringung musikalischer Töne, als: Saiten-, Blas- und Schlag-I. e. Die Saiten-I.e sind a) Bogen-, Streich-I.e: Violine, Viola. Gomba, Baryton, Violoncello, Contraviolon; oder b) Lauten-I.e: Harfe, Laute, Guitarre, Mandoline, Cither, Monochord; c) solche, deren Saiten geschlagen werden: Clavier, Fortepiano, Flügel, Pantaleon, Hackbrett. Die Blas-I.e sind a) mit Blasebälgen versehene: Orgel, Positiv, Accordion; b) mit dem Mund werden geblasen: Flöte, Querpfeife, Oboe, Clarinette, Bassethorn, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Zinken, Serpent, Bombardon. Schlag-I.e sind: Pauke, Trommel, Tamburin, Triangel, Becken.


Insubordination, Ungehorsam gegen die Obern, besonders beim Militär; vergl. Subordination.


In subsidium juris, lat., zur Unterstützung des Rechts, wenn eine Behörde eine andere um Vornahme eines rechtlichen Acts ersucht, requirirt.


Insuccation, lat.-deutsch, das Eindicken trockener Arzneipflanzen in Kräutersäfte. In succum et sanguinem, lat., in Saft und Blut (z. B. verwandeln).


Insufficienz, lat.-deutsch, Unzulänglichkeit.


In suis terminis, lat., in seinen Ausdrücken, Gränzen, Würden (z. B. lassen).


Insult, Insultation, lat.-deutsch,

für Aufhellung von Inschriften, Münzen u. s. w., erweitert 1701, Mitgliederzahl ebenfalls 40; sehr verdient um Alterthumswissenschaft und Geschichte, wie die bändereichen Mémoires beweisen. 3) Académie des sciences, Akademie der Wissenschaften, die wichtigste von allen, gestiftet 1666 von Colbert, neu eingerichtet 1699, Mitgliederzahl 65 in 11 Sectionen; theilt ihre Forschungen durch ein Bulletin u. Memoiren mit. 4) Académie des beaux arts, Akademie der schönen Künste, ursprünglich eine Malerakademie, 1664 ebenfalls von Colbert neu eingerichtet. Das Directorium machte am 25. Oktbr. 1795 diese 4 Akademien zum Nationalinstitut, I. national, in 3 Klassen mit 144 Mitgliedern, der Consul Napoleon traf neue Veränderungen, seine 4 Klassen erhielten durch Ordonnanz vom 21. März 1816 wieder die Namen der 4 alten Akademien. Zu diesen kam 5) eine Académie des sciences morales et politiques, gestiftet am 25. Oktbr. 1832, mit 30 Mitgliedern in 5 Sectionen für Philosophie u. Geschichte, Rechtswissenschaften und Staatswirthschaft. Am 25. Oktbr. jedes Jahres halten alle 5 Akademien eine gemeinsame öffentliche Sitzung. Vergl. Akademie, Eloge.


Institutionen, lat. institutiones, 1) staatliche, gesetzliche Einrichtungen; 2) erster Theil des corpus juris (s. d.).


Institutum, lat., die Errichtung, Einrichtung, Anstalt, besonders Institute od. Anstalten für pädagogische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke.


Instradiren, ital.-dtsch., die Marschroute geben; auf den rechten Weg bringen.


Instruction, lat.-deutsch, Mittheilung des Rechtsstreites von Seite des Clienten an seinen Anwalt. Gerichtliche Feststellung der Streitpunkte, Aufnahme des Beweismaterials als Vorbereitung zum Hauptverfahren (I.srichter, I.sverfahren); Belehrung, Unterricht, Vollmacht, Vorschrift. Instructiv, belehrend; lehrreich; Instructor, Lehrer; instruiren, belehren, unterrichten; anweisen; bevollmächtigen.


Instructus fundus, lat., Landgut mit den wirthschaftlichen Einrichtungen. I. muliebris, i. nuptiarum, die weibl. Aussteuer.


Instrument, lat.-dtsch., jedes Werkzeug; in der jurist. Sprache eine nach der gesetzlichen Form ausgefertigte Urkunde.


Instrumentale Arithmetik, die Auflösung von Rechenaufgaben durch mechanische Hilfsmittel.


Instrumentalmusik, bloß mit Instrumenten ausgeführte Musik, im Gegensatz zur Vocalmusik, die nur von Singstimmen ausgeführt wird. Die wichtigsten Arten der I. sind das Concert, die Sonate, Duett, Trio, Quartett etc., die Ouverture und die Symphonie.


Instrumentalphilosophie, wird zuweilen die Logik als philosoph. Organon (Instrument) genannt.


Instrument, musikalisches, dient zur Hervorbringung musikalischer Töne, als: Saiten-, Blas- und Schlag-I. e. Die Saiten-I.e sind a) Bogen-, Streich-I.e: Violine, Viola. Gomba, Baryton, Violoncello, Contraviolon; oder b) Lauten-I.e: Harfe, Laute, Guitarre, Mandoline, Cither, Monochord; c) solche, deren Saiten geschlagen werden: Clavier, Fortepiano, Flügel, Pantaleon, Hackbrett. Die Blas-I.e sind a) mit Blasebälgen versehene: Orgel, Positiv, Accordion; b) mit dem Mund werden geblasen: Flöte, Querpfeife, Oboë, Clarinette, Bassethorn, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Zinken, Serpent, Bombardon. Schlag-I.e sind: Pauke, Trommel, Tamburin, Triangel, Becken.


Insubordination, Ungehorsam gegen die Obern, besonders beim Militär; vergl. Subordination.


In subsidium juris, lat., zur Unterstützung des Rechts, wenn eine Behörde eine andere um Vornahme eines rechtlichen Acts ersucht, requirirt.


Insuccation, lat.-deutsch, das Eindicken trockener Arzneipflanzen in Kräutersäfte. In succum et sanguinem, lat., in Saft und Blut (z. B. verwandeln).


Insufficienz, lat.-deutsch, Unzulänglichkeit.


In suis terminis, lat., in seinen Ausdrücken, Gränzen, Würden (z. B. lassen).


Insult, Insultation, lat.-deutsch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="423"/>
für Aufhellung von Inschriften, Münzen u. s. w., erweitert 1701, Mitgliederzahl ebenfalls 40; sehr verdient um Alterthumswissenschaft und Geschichte, wie die bändereichen <hi rendition="#i">Mémoires</hi> beweisen. 3) <hi rendition="#i">Académie des sciences</hi>, Akademie der Wissenschaften, die wichtigste von allen, gestiftet 1666 von Colbert, neu eingerichtet 1699, Mitgliederzahl 65 in 11 Sectionen; theilt ihre Forschungen durch ein <hi rendition="#i">Bulletin</hi> u. Memoiren mit. 4) <hi rendition="#i">Académie des beaux arts</hi>, Akademie der schönen Künste, ursprünglich eine Malerakademie, 1664 ebenfalls von Colbert neu eingerichtet. Das Directorium machte am 25. Oktbr. 1795 diese 4 Akademien zum Nationalinstitut, <hi rendition="#i">I. national</hi>, in 3 Klassen mit 144 Mitgliedern, der Consul Napoleon traf neue Veränderungen, seine 4 Klassen erhielten durch Ordonnanz vom 21. März 1816 wieder die Namen der 4 alten Akademien. Zu diesen kam 5) eine <hi rendition="#i">Académie des sciences morales et politiques</hi>, gestiftet am 25. Oktbr. 1832, mit 30 Mitgliedern in 5 Sectionen für Philosophie u. Geschichte, Rechtswissenschaften und Staatswirthschaft. Am 25. Oktbr. jedes Jahres halten alle 5 Akademien eine gemeinsame öffentliche Sitzung. Vergl. Akademie, Eloge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Institutionen</hi>, lat. <hi rendition="#i">institutiones</hi>, 1) staatliche, gesetzliche Einrichtungen; 2) erster Theil des <hi rendition="#i">corpus juris</hi> (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Institutum</hi>, lat., die Errichtung, Einrichtung, Anstalt, besonders Institute od. Anstalten für pädagogische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instradiren</hi>, ital.-dtsch., die Marschroute geben; auf den rechten Weg bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instruction</hi>, lat.-deutsch, Mittheilung des Rechtsstreites von Seite des Clienten an seinen Anwalt. Gerichtliche Feststellung der Streitpunkte, Aufnahme des Beweismaterials als Vorbereitung zum Hauptverfahren (I.srichter, I.sverfahren); Belehrung, Unterricht, Vollmacht, Vorschrift. <hi rendition="#g">Instructiv</hi>, belehrend; lehrreich; <hi rendition="#g">Instructor</hi>, Lehrer; <hi rendition="#g">instruiren</hi>, belehren, unterrichten; anweisen; bevollmächtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instructus fundus</hi>, lat., Landgut mit den wirthschaftlichen Einrichtungen. I. <hi rendition="#i">muliebris, i. nuptiarum</hi>, die weibl. Aussteuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instrument</hi>, lat.-dtsch., jedes Werkzeug; in der jurist. Sprache eine nach der gesetzlichen Form ausgefertigte Urkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instrumentale Arithmetik</hi>, die Auflösung von Rechenaufgaben durch mechanische Hilfsmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instrumentalmusik</hi>, bloß mit Instrumenten ausgeführte Musik, im Gegensatz zur Vocalmusik, die nur von Singstimmen ausgeführt wird. Die wichtigsten Arten der I. sind das Concert, die Sonate, Duett, Trio, Quartett etc., die Ouverture und die Symphonie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instrumentalphilosophie</hi>, wird zuweilen die Logik als philosoph. Organon (Instrument) genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Instrument, musikalisches</hi>, dient zur Hervorbringung musikalischer Töne, als: Saiten-, Blas- und Schlag-I. e. Die Saiten-I.e sind <hi rendition="#i">a</hi>) Bogen-, Streich-I.e: Violine, Viola. Gomba, Baryton, Violoncello, Contraviolon; oder <hi rendition="#i">b</hi>) Lauten-I.e: Harfe, Laute, Guitarre, Mandoline, Cither, Monochord; <hi rendition="#i">c</hi>) solche, deren Saiten geschlagen werden: Clavier, Fortepiano, Flügel, Pantaleon, Hackbrett. Die Blas-I.e sind <hi rendition="#i">a</hi>) mit Blasebälgen versehene: Orgel, Positiv, Accordion; <hi rendition="#i">b</hi>) mit dem Mund werden geblasen: Flöte, Querpfeife, Oboë, Clarinette, Bassethorn, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Zinken, Serpent, Bombardon. Schlag-I.e sind: Pauke, Trommel, Tamburin, Triangel, Becken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insubordination</hi>, Ungehorsam gegen die Obern, besonders beim Militär; vergl. Subordination.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In subsidium juris</hi>, lat., zur Unterstützung des Rechts, wenn eine Behörde eine andere um Vornahme eines rechtlichen Acts ersucht, requirirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insuccation</hi>, lat.-deutsch, das Eindicken trockener Arzneipflanzen in Kräutersäfte. <hi rendition="#i">In succum et sanguinem</hi>, lat., in Saft und Blut (z. B. verwandeln).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insufficienz</hi>, lat.-deutsch, Unzulänglichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In suis terminis</hi>, lat., in seinen Ausdrücken, Gränzen, Würden (z. B. lassen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Insult</hi>, <hi rendition="#g">Insultation</hi>, lat.-deutsch,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0424] für Aufhellung von Inschriften, Münzen u. s. w., erweitert 1701, Mitgliederzahl ebenfalls 40; sehr verdient um Alterthumswissenschaft und Geschichte, wie die bändereichen Mémoires beweisen. 3) Académie des sciences, Akademie der Wissenschaften, die wichtigste von allen, gestiftet 1666 von Colbert, neu eingerichtet 1699, Mitgliederzahl 65 in 11 Sectionen; theilt ihre Forschungen durch ein Bulletin u. Memoiren mit. 4) Académie des beaux arts, Akademie der schönen Künste, ursprünglich eine Malerakademie, 1664 ebenfalls von Colbert neu eingerichtet. Das Directorium machte am 25. Oktbr. 1795 diese 4 Akademien zum Nationalinstitut, I. national, in 3 Klassen mit 144 Mitgliedern, der Consul Napoleon traf neue Veränderungen, seine 4 Klassen erhielten durch Ordonnanz vom 21. März 1816 wieder die Namen der 4 alten Akademien. Zu diesen kam 5) eine Académie des sciences morales et politiques, gestiftet am 25. Oktbr. 1832, mit 30 Mitgliedern in 5 Sectionen für Philosophie u. Geschichte, Rechtswissenschaften und Staatswirthschaft. Am 25. Oktbr. jedes Jahres halten alle 5 Akademien eine gemeinsame öffentliche Sitzung. Vergl. Akademie, Eloge. Institutionen, lat. institutiones, 1) staatliche, gesetzliche Einrichtungen; 2) erster Theil des corpus juris (s. d.). Institutum, lat., die Errichtung, Einrichtung, Anstalt, besonders Institute od. Anstalten für pädagogische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke. Instradiren, ital.-dtsch., die Marschroute geben; auf den rechten Weg bringen. Instruction, lat.-deutsch, Mittheilung des Rechtsstreites von Seite des Clienten an seinen Anwalt. Gerichtliche Feststellung der Streitpunkte, Aufnahme des Beweismaterials als Vorbereitung zum Hauptverfahren (I.srichter, I.sverfahren); Belehrung, Unterricht, Vollmacht, Vorschrift. Instructiv, belehrend; lehrreich; Instructor, Lehrer; instruiren, belehren, unterrichten; anweisen; bevollmächtigen. Instructus fundus, lat., Landgut mit den wirthschaftlichen Einrichtungen. I. muliebris, i. nuptiarum, die weibl. Aussteuer. Instrument, lat.-dtsch., jedes Werkzeug; in der jurist. Sprache eine nach der gesetzlichen Form ausgefertigte Urkunde. Instrumentale Arithmetik, die Auflösung von Rechenaufgaben durch mechanische Hilfsmittel. Instrumentalmusik, bloß mit Instrumenten ausgeführte Musik, im Gegensatz zur Vocalmusik, die nur von Singstimmen ausgeführt wird. Die wichtigsten Arten der I. sind das Concert, die Sonate, Duett, Trio, Quartett etc., die Ouverture und die Symphonie. Instrumentalphilosophie, wird zuweilen die Logik als philosoph. Organon (Instrument) genannt. Instrument, musikalisches, dient zur Hervorbringung musikalischer Töne, als: Saiten-, Blas- und Schlag-I. e. Die Saiten-I.e sind a) Bogen-, Streich-I.e: Violine, Viola. Gomba, Baryton, Violoncello, Contraviolon; oder b) Lauten-I.e: Harfe, Laute, Guitarre, Mandoline, Cither, Monochord; c) solche, deren Saiten geschlagen werden: Clavier, Fortepiano, Flügel, Pantaleon, Hackbrett. Die Blas-I.e sind a) mit Blasebälgen versehene: Orgel, Positiv, Accordion; b) mit dem Mund werden geblasen: Flöte, Querpfeife, Oboë, Clarinette, Bassethorn, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Zinken, Serpent, Bombardon. Schlag-I.e sind: Pauke, Trommel, Tamburin, Triangel, Becken. Insubordination, Ungehorsam gegen die Obern, besonders beim Militär; vergl. Subordination. In subsidium juris, lat., zur Unterstützung des Rechts, wenn eine Behörde eine andere um Vornahme eines rechtlichen Acts ersucht, requirirt. Insuccation, lat.-deutsch, das Eindicken trockener Arzneipflanzen in Kräutersäfte. In succum et sanguinem, lat., in Saft und Blut (z. B. verwandeln). Insufficienz, lat.-deutsch, Unzulänglichkeit. In suis terminis, lat., in seinen Ausdrücken, Gränzen, Würden (z. B. lassen). Insult, Insultation, lat.-deutsch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/424
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/424>, abgerufen am 10.06.2024.