Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechte der Conti zu Anagni geb., in Paris, Rom und Bologna gebildet, unter Gregor VIII. Subdiakon, 1190 Cardinal u. 37jährig am 8. Jan. 1198 der Nachfolger Cölestins III. Der Glanzpunkt von I. III. kirchl. Wirken (Bekehrungsversuche und Verfolgung der Albigenser s. d. Art. Albigenser; Errichtung von Ketzergerichten 1198; Kreuzzug von 1202-4, dessen Verlauf u. Ergebnisse den Anbruch einer neuen und trotz des spätern Kreuzzuges der Knaben minder glaubensvollen Zeit ankündigten) war das 12. allgem. Concil (4. Lateransynode) von 1215, welcher 71 Erzbischöfe, 413 Bischöfe, 800 Aebte u. die Gesandten fast aller christlichen Herrscher beiwohnten. Die Anregung eines Kreuzzuges, ein allgem. Gottesfriede auf 4 Jahre, Vorschläge für Vereinigung mit den Griechen, Feststellung der Abendmahlslehre durch den Ausdruck transsubstantiatio (s. Hildebert), Verdammung von Ketzereien, die Entscheidung des Streites um die deutsche Krone zu Gunsten Friedrichs II., waren die Ergebnisse dieser Synode. Die nächsten Plane I. III. als kirchl. Politikers waren: Befestigung des Kirchenstaates, Befreiung Italiens von der Herrschaft der Ausländer, die Fernhaltung beider Sicilien von Deutschland, Geltendmachung der Kirchengesetze. Gegen den Kaiser und Adel schützte er den lombardischen Städtebund, gründete einen ähnlichen in Toscana und vertrieb dadurch die Inhaber italien. Kirchengüter, welche Heinrich V. (s. d.) belehnt hatte. In Deutschland trat I. III. gegen die Hohenstaufen für Otto IV. auf, krönte denselben 1209 und ließ ihn erst fallen, als vielfache Beweise vorlagen, daß er die Rechte des Papstes trotz seinem Schwure für nichts achte. Ueber I. III. Verhältniß zum Kaiser s. Friedrich II.; fast in allen Staaten Europas waltete I. III. als Oberlehensherr und Schiedsrichter. Philipp August wurde durch Bann u. Interdict zur Anerkennung der Heiligkeit der Ehe gezwungen (1201), ähnlich Alfons IX. von Leon; Peter II. von Aragon zahlte Tribut, Sancho I. von Portugal wurde gebeugt, am meisten Johann ohne Land von England (1199 bis 1216), der einen päpstl. Spruch in Betreff des Erzstiftes Canterbury nicht anerkennen wollte, 1208 England ins Interdict brachte, 1209 gebannt, 1212 abgesetzt wurde u. 1213 froh war, England u. Irland als Lehen vom Papste zu empfangen. Die Fürsten der Bulgaren und Dalmatier ließen sich von I. III. krönen, in Polen und Norwegen entschied er Thronstreitigkeiten, in Ungarn versöhnte er die königl. Brüder u. st. 1216 am 16. Juli auf der Reise zwischen Genua u. Pisa, welche Städte er aussöhnen wollte. Die Schriften I. III. kamen heraus Köln 1575, Venedig 1578; eine über die heil. Messe gab F. E. Hurter heraus, Schaffhausen 1846. Vergleiche Hurters berühmte "Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen", Hamburg 1834 bis 1842, 4 Bde.


Innominata, lat., Ungenannte, in der Anatomie solche Theilestheile, die von ihrem Entdecker keinen Namen erhielten.


In nomine, lat., im Namen.


Innsbruck, Hauptstadt Tyrols in herrlicher Lage zu beiden Seiten des Inn, wohlgebaut, mit 13460 E., ist Sitz der Landesbehörden, hat eine Universität, Gymnasium, mehre wohlthätige Anstalten, 3 Klöster, 11 Kirchen, von denen die Hofkirche zum heil. Kreuz Max I. berühmtes Grabmal, ebenso das des Erzherzogs Ferdinand und seiner Gemahlin Philippine Welser, des Andreas Hofer mit Standbild von Schaller enthält. Sehenswerthe Gebäude: die kaiserl. Burg, das Damenstift, die Universität, das goldene Dachl, das Landhaus, das Rathhaus, die Triumphpforte, das Ferdinandeum (s. d.). Die Industrie liefert Seide-, Tuch-, Glaswaaren und Kattune; lebhafter Speditionshandel. Blutige Kämpfe 1809.


Inns of court (engl. - kohrt), s. Barrister; i. of chancery (tschänseri), die Anstalten, in welchen die künftigen Kanzleibeamten gebildet werden.


Innung, s. Zunft.


Ino, myth., als schützende Seegöttin Leukothea, s. Athamas, Helle.


In obscuro, lat., im Dunkeln.


In octavo, lat., in Achtelbogengröße gebrochen.


Inoculation, lat.-deutsch, die Einimpfung

Geschlechte der Conti zu Anagni geb., in Paris, Rom und Bologna gebildet, unter Gregor VIII. Subdiakon, 1190 Cardinal u. 37jährig am 8. Jan. 1198 der Nachfolger Cölestins III. Der Glanzpunkt von I. III. kirchl. Wirken (Bekehrungsversuche und Verfolgung der Albigenser s. d. Art. Albigenser; Errichtung von Ketzergerichten 1198; Kreuzzug von 1202–4, dessen Verlauf u. Ergebnisse den Anbruch einer neuen und trotz des spätern Kreuzzuges der Knaben minder glaubensvollen Zeit ankündigten) war das 12. allgem. Concil (4. Lateransynode) von 1215, welcher 71 Erzbischöfe, 413 Bischöfe, 800 Aebte u. die Gesandten fast aller christlichen Herrscher beiwohnten. Die Anregung eines Kreuzzuges, ein allgem. Gottesfriede auf 4 Jahre, Vorschläge für Vereinigung mit den Griechen, Feststellung der Abendmahlslehre durch den Ausdruck transsubstantiatio (s. Hildebert), Verdammung von Ketzereien, die Entscheidung des Streites um die deutsche Krone zu Gunsten Friedrichs II., waren die Ergebnisse dieser Synode. Die nächsten Plane I. III. als kirchl. Politikers waren: Befestigung des Kirchenstaates, Befreiung Italiens von der Herrschaft der Ausländer, die Fernhaltung beider Sicilien von Deutschland, Geltendmachung der Kirchengesetze. Gegen den Kaiser und Adel schützte er den lombardischen Städtebund, gründete einen ähnlichen in Toscana und vertrieb dadurch die Inhaber italien. Kirchengüter, welche Heinrich V. (s. d.) belehnt hatte. In Deutschland trat I. III. gegen die Hohenstaufen für Otto IV. auf, krönte denselben 1209 und ließ ihn erst fallen, als vielfache Beweise vorlagen, daß er die Rechte des Papstes trotz seinem Schwure für nichts achte. Ueber I. III. Verhältniß zum Kaiser s. Friedrich II.; fast in allen Staaten Europas waltete I. III. als Oberlehensherr und Schiedsrichter. Philipp August wurde durch Bann u. Interdict zur Anerkennung der Heiligkeit der Ehe gezwungen (1201), ähnlich Alfons IX. von Leon; Peter II. von Aragon zahlte Tribut, Sancho I. von Portugal wurde gebeugt, am meisten Johann ohne Land von England (1199 bis 1216), der einen päpstl. Spruch in Betreff des Erzstiftes Canterbury nicht anerkennen wollte, 1208 England ins Interdict brachte, 1209 gebannt, 1212 abgesetzt wurde u. 1213 froh war, England u. Irland als Lehen vom Papste zu empfangen. Die Fürsten der Bulgaren und Dalmatier ließen sich von I. III. krönen, in Polen und Norwegen entschied er Thronstreitigkeiten, in Ungarn versöhnte er die königl. Brüder u. st. 1216 am 16. Juli auf der Reise zwischen Genua u. Pisa, welche Städte er aussöhnen wollte. Die Schriften I. III. kamen heraus Köln 1575, Venedig 1578; eine über die heil. Messe gab F. E. Hurter heraus, Schaffhausen 1846. Vergleiche Hurters berühmte „Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen“, Hamburg 1834 bis 1842, 4 Bde.


Innominata, lat., Ungenannte, in der Anatomie solche Theilestheile, die von ihrem Entdecker keinen Namen erhielten.


In nomine, lat., im Namen.


Innsbruck, Hauptstadt Tyrols in herrlicher Lage zu beiden Seiten des Inn, wohlgebaut, mit 13460 E., ist Sitz der Landesbehörden, hat eine Universität, Gymnasium, mehre wohlthätige Anstalten, 3 Klöster, 11 Kirchen, von denen die Hofkirche zum heil. Kreuz Max I. berühmtes Grabmal, ebenso das des Erzherzogs Ferdinand und seiner Gemahlin Philippine Welser, des Andreas Hofer mit Standbild von Schaller enthält. Sehenswerthe Gebäude: die kaiserl. Burg, das Damenstift, die Universität, das goldene Dachl, das Landhaus, das Rathhaus, die Triumphpforte, das Ferdinandeum (s. d.). Die Industrie liefert Seide-, Tuch-, Glaswaaren und Kattune; lebhafter Speditionshandel. Blutige Kämpfe 1809.


Inns of court (engl. – kohrt), s. Barrister; i. of chancery (tschänseri), die Anstalten, in welchen die künftigen Kanzleibeamten gebildet werden.


Innung, s. Zunft.


Ino, myth., als schützende Seegöttin Leukothea, s. Athamas, Helle.


In obscuro, lat., im Dunkeln.


In octavo, lat., in Achtelbogengröße gebrochen.


Inoculation, lat.-deutsch, die Einimpfung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="418"/>
Geschlechte der Conti zu Anagni geb., in Paris, Rom und Bologna gebildet, unter Gregor VIII. Subdiakon, 1190 Cardinal u. 37jährig am 8. Jan. 1198 der Nachfolger Cölestins III. Der Glanzpunkt von I. III. kirchl. Wirken (Bekehrungsversuche und Verfolgung der Albigenser s. d. Art. Albigenser; Errichtung von Ketzergerichten 1198; Kreuzzug von 1202&#x2013;4, dessen Verlauf u. Ergebnisse den Anbruch einer neuen und trotz des spätern Kreuzzuges der Knaben minder glaubensvollen Zeit ankündigten) war das 12. allgem. Concil (4. Lateransynode) von 1215, welcher 71 Erzbischöfe, 413 Bischöfe, 800 Aebte u. die Gesandten fast aller christlichen Herrscher beiwohnten. Die Anregung eines Kreuzzuges, ein allgem. Gottesfriede auf 4 Jahre, Vorschläge für Vereinigung mit den Griechen, Feststellung der Abendmahlslehre durch den Ausdruck <hi rendition="#i">transsubstantiatio</hi> (s. Hildebert), Verdammung von Ketzereien, die Entscheidung des Streites um die deutsche Krone zu Gunsten Friedrichs II., waren die Ergebnisse dieser Synode. Die nächsten Plane I. III. als kirchl. Politikers waren: Befestigung des Kirchenstaates, Befreiung Italiens von der Herrschaft der Ausländer, die Fernhaltung beider Sicilien von Deutschland, Geltendmachung der Kirchengesetze. Gegen den Kaiser und Adel schützte er den lombardischen Städtebund, gründete einen ähnlichen in Toscana und vertrieb dadurch die Inhaber italien. Kirchengüter, welche Heinrich V. (s. d.) belehnt hatte. In Deutschland trat I. III. gegen die Hohenstaufen für Otto IV. auf, krönte denselben 1209 und ließ ihn erst fallen, als vielfache Beweise vorlagen, daß er die Rechte des Papstes trotz seinem Schwure für nichts achte. Ueber I. III. Verhältniß zum Kaiser s. Friedrich II.; fast in allen Staaten Europas waltete I. III. als Oberlehensherr und Schiedsrichter. Philipp August wurde durch Bann u. Interdict zur Anerkennung der Heiligkeit der Ehe gezwungen (1201), ähnlich Alfons IX. von Leon; Peter II. von Aragon zahlte Tribut, Sancho I. von Portugal wurde gebeugt, am meisten Johann ohne Land von England (1199 bis 1216), der einen päpstl. Spruch in Betreff des Erzstiftes Canterbury nicht anerkennen wollte, 1208 England ins Interdict brachte, 1209 gebannt, 1212 abgesetzt wurde u. 1213 froh war, England u. Irland als Lehen vom Papste zu empfangen. Die Fürsten der Bulgaren und Dalmatier ließen sich von I. III. krönen, in Polen und Norwegen entschied er Thronstreitigkeiten, in Ungarn versöhnte er die königl. Brüder u. st. 1216 am 16. Juli auf der Reise zwischen Genua u. Pisa, welche Städte er aussöhnen wollte. Die Schriften I. III. kamen heraus Köln 1575, Venedig 1578; eine über die heil. Messe gab F. E. Hurter heraus, Schaffhausen 1846. Vergleiche Hurters berühmte &#x201E;Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen&#x201C;, Hamburg 1834 bis 1842, 4 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Innominata</hi>, lat., Ungenannte, in der Anatomie solche Theilestheile, die von ihrem Entdecker keinen Namen erhielten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In nomine</hi>, lat., im Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Innsbruck</hi>, Hauptstadt Tyrols in herrlicher Lage zu beiden Seiten des Inn, wohlgebaut, mit 13460 E., ist Sitz der Landesbehörden, hat eine Universität, Gymnasium, mehre wohlthätige Anstalten, 3 Klöster, 11 Kirchen, von denen die Hofkirche zum heil. Kreuz Max I. berühmtes Grabmal, ebenso das des Erzherzogs Ferdinand und seiner Gemahlin Philippine Welser, des Andreas Hofer mit Standbild von Schaller enthält. Sehenswerthe Gebäude: die kaiserl. Burg, das Damenstift, die Universität, das goldene Dachl, das Landhaus, das Rathhaus, die Triumphpforte, das Ferdinandeum (s. d.). Die Industrie liefert Seide-, Tuch-, Glaswaaren und Kattune; lebhafter Speditionshandel. Blutige Kämpfe 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inns of court</hi> (engl. &#x2013; kohrt), s. Barrister; <hi rendition="#i">i. of chancery</hi> (tschänseri), die Anstalten, in welchen die künftigen Kanzleibeamten gebildet werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Innung</hi>, s. Zunft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ino</hi>, myth., als schützende Seegöttin Leukothea, s. Athamas, Helle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In obscuro</hi>, lat., im Dunkeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">In octavo</hi>, lat., in Achtelbogengröße gebrochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Inoculation</hi>, lat.-deutsch, die Einimpfung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0419] Geschlechte der Conti zu Anagni geb., in Paris, Rom und Bologna gebildet, unter Gregor VIII. Subdiakon, 1190 Cardinal u. 37jährig am 8. Jan. 1198 der Nachfolger Cölestins III. Der Glanzpunkt von I. III. kirchl. Wirken (Bekehrungsversuche und Verfolgung der Albigenser s. d. Art. Albigenser; Errichtung von Ketzergerichten 1198; Kreuzzug von 1202–4, dessen Verlauf u. Ergebnisse den Anbruch einer neuen und trotz des spätern Kreuzzuges der Knaben minder glaubensvollen Zeit ankündigten) war das 12. allgem. Concil (4. Lateransynode) von 1215, welcher 71 Erzbischöfe, 413 Bischöfe, 800 Aebte u. die Gesandten fast aller christlichen Herrscher beiwohnten. Die Anregung eines Kreuzzuges, ein allgem. Gottesfriede auf 4 Jahre, Vorschläge für Vereinigung mit den Griechen, Feststellung der Abendmahlslehre durch den Ausdruck transsubstantiatio (s. Hildebert), Verdammung von Ketzereien, die Entscheidung des Streites um die deutsche Krone zu Gunsten Friedrichs II., waren die Ergebnisse dieser Synode. Die nächsten Plane I. III. als kirchl. Politikers waren: Befestigung des Kirchenstaates, Befreiung Italiens von der Herrschaft der Ausländer, die Fernhaltung beider Sicilien von Deutschland, Geltendmachung der Kirchengesetze. Gegen den Kaiser und Adel schützte er den lombardischen Städtebund, gründete einen ähnlichen in Toscana und vertrieb dadurch die Inhaber italien. Kirchengüter, welche Heinrich V. (s. d.) belehnt hatte. In Deutschland trat I. III. gegen die Hohenstaufen für Otto IV. auf, krönte denselben 1209 und ließ ihn erst fallen, als vielfache Beweise vorlagen, daß er die Rechte des Papstes trotz seinem Schwure für nichts achte. Ueber I. III. Verhältniß zum Kaiser s. Friedrich II.; fast in allen Staaten Europas waltete I. III. als Oberlehensherr und Schiedsrichter. Philipp August wurde durch Bann u. Interdict zur Anerkennung der Heiligkeit der Ehe gezwungen (1201), ähnlich Alfons IX. von Leon; Peter II. von Aragon zahlte Tribut, Sancho I. von Portugal wurde gebeugt, am meisten Johann ohne Land von England (1199 bis 1216), der einen päpstl. Spruch in Betreff des Erzstiftes Canterbury nicht anerkennen wollte, 1208 England ins Interdict brachte, 1209 gebannt, 1212 abgesetzt wurde u. 1213 froh war, England u. Irland als Lehen vom Papste zu empfangen. Die Fürsten der Bulgaren und Dalmatier ließen sich von I. III. krönen, in Polen und Norwegen entschied er Thronstreitigkeiten, in Ungarn versöhnte er die königl. Brüder u. st. 1216 am 16. Juli auf der Reise zwischen Genua u. Pisa, welche Städte er aussöhnen wollte. Die Schriften I. III. kamen heraus Köln 1575, Venedig 1578; eine über die heil. Messe gab F. E. Hurter heraus, Schaffhausen 1846. Vergleiche Hurters berühmte „Geschichte Papst Innocenz III. und seiner Zeitgenossen“, Hamburg 1834 bis 1842, 4 Bde. Innominata, lat., Ungenannte, in der Anatomie solche Theilestheile, die von ihrem Entdecker keinen Namen erhielten. In nomine, lat., im Namen. Innsbruck, Hauptstadt Tyrols in herrlicher Lage zu beiden Seiten des Inn, wohlgebaut, mit 13460 E., ist Sitz der Landesbehörden, hat eine Universität, Gymnasium, mehre wohlthätige Anstalten, 3 Klöster, 11 Kirchen, von denen die Hofkirche zum heil. Kreuz Max I. berühmtes Grabmal, ebenso das des Erzherzogs Ferdinand und seiner Gemahlin Philippine Welser, des Andreas Hofer mit Standbild von Schaller enthält. Sehenswerthe Gebäude: die kaiserl. Burg, das Damenstift, die Universität, das goldene Dachl, das Landhaus, das Rathhaus, die Triumphpforte, das Ferdinandeum (s. d.). Die Industrie liefert Seide-, Tuch-, Glaswaaren und Kattune; lebhafter Speditionshandel. Blutige Kämpfe 1809. Inns of court (engl. – kohrt), s. Barrister; i. of chancery (tschänseri), die Anstalten, in welchen die künftigen Kanzleibeamten gebildet werden. Innung, s. Zunft. Ino, myth., als schützende Seegöttin Leukothea, s. Athamas, Helle. In obscuro, lat., im Dunkeln. In octavo, lat., in Achtelbogengröße gebrochen. Inoculation, lat.-deutsch, die Einimpfung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/419
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/419>, abgerufen am 10.06.2024.