Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried).


Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler.


Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt.


Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche.


Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien.


Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich.


Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit.


Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit.


Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen.


Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe.


Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten.


Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen.


Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen.


Impetuoso, ital., feurig.


Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination.


Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit.


Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung.


Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen.


Impinguentia, lat., fettmachende Mittel.


Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich.


Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich.


Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen.


Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe.


Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen.


Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen.


Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang.


Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus.


Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam.


Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren.


Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten.


Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern.


Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer.

Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried).


Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler.


Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt.


Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche.


Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien.


Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich.


Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit.


Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit.


Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen.


Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe.


Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten.


Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen.


Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen.


Impetuoso, ital., feurig.


Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination.


Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit.


Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung.


Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen.


Impinguentia, lat., fettmachende Mittel.


Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich.


Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich.


Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen.


Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe.


Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen.


Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen.


Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang.


Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus.


Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam.


Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren.


Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten.


Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern.


Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="399"/>
Zeit gebraucht. <hi rendition="#g">Imperfectibilität</hi>, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperforabel</hi>, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; <hi rendition="#g">Imperforation</hi>, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperial</hi>, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperiale</hi>, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperials</hi>, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperium</hi>, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (<hi rendition="#i">i. merum</hi>, volle Strafgewalt, <hi rendition="#i">i. mixtum</hi>, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impermanent</hi>, lat.-dtsch., unbeständig, <hi rendition="#g">Impermanenz</hi>, Unbeständigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impermeabel</hi>, lat.-deutsch, undurchdringlich; <hi rendition="#g">Impermeabilität</hi>, Undurchdringlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impertinent</hi>, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; <hi rendition="#g">Impertinenz</hi>, Grobheit; <hi rendition="#i">impertinentia</hi>, lat., Nebensachen, Nebenfragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imperturbabel</hi>, lat.-deutsch, unstörbar; <hi rendition="#g">Imperturbabilität</hi>, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impetigo</hi>, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; <hi rendition="#g">impetiginös</hi>, an Hautkrankheit leidend; <hi rendition="#g">Impetigologie</hi>, die Lehre von den Hautkrankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impetrant</hi>, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; <hi rendition="#g">Impetrat</hi>, der Beklagte; <hi rendition="#g">impetriren</hi>, um etwas nachsuchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impetritum est</hi>, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher <hi rendition="#i">impetrita auspicia</hi>, günstige Anzeichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impetuoso</hi>, ital., feurig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impfen</hi>, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impietät</hi>, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impignoration</hi>, lat.-deutsch, Verpfändung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impingiren</hi>, lat.-deutsch, anstoßen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impinguentia</hi>, lat., fettmachende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impitoyable</hi>, frz.-dtsch., unerbittlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Implacabel</hi>, lat.-deutsch, unversöhnlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Implantation</hi>, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; <hi rendition="#g">implantiren</hi>, einpflanzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impleiren</hi>, lat.-dtsch., erfüllen; <hi rendition="#g">Implement</hi>, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Implication</hi>, lat.-deutsch, Verwickelung; <hi rendition="#g">impliciren</hi>, verwickeln; einschließen; <hi rendition="#i">implicite</hi>, lat., eingeschlossen; mitbegriffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Implorant</hi>, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; <hi rendition="#g">Implorat</hi>, der Beklagte; <hi rendition="#g">Imploration</hi>, die Klage; <hi rendition="#g">imploriren</hi>, klagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impluvium</hi>, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. <hi rendition="#i">compluvium</hi>; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imponderabel</hi>, lat.-deutsch, unwägbar; <hi rendition="#g">Imponderabilien</hi>, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imponiren</hi>, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; <hi rendition="#g">imposant,</hi> i.d, Eindruck machend, bedeutsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imporosität</hi>, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Import</hi>, lat.-dtsch., Einfuhr; i.<hi rendition="#g">abel</hi>, einführbar; I.<hi rendition="#g">anz</hi>, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.<hi rendition="#g">ation</hi>, Waareneinfuhr; I.<hi rendition="#g">en</hi>, eingeführte Gegenstände; i.<hi rendition="#g">iren</hi>, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Imposition</hi>, lat.-deutsch, das Auflegen; <hi rendition="#i">imposito silentio</hi>, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. <hi rendition="#g">Impost</hi>, Steuer, besonders Waarensteuer; <hi rendition="#g">impostiren</hi>, besteuern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Impostores</hi>, lat., Betrüger; <hi rendition="#i">i. docti,</hi> gelehrte Betrüger; Irrlehrer.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0400] Zeit gebraucht. Imperfectibilität, der Zustand des Unvollendetseins, die Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu vervollkommnen (vergl. Herder, Joh. Gottfried). Imperforabel, lat.-deutsch, nicht zu durchbohren; Imperforation, das Verschlossensein einer organ. Oeffnung durch einen Bildungsfehler. Imperial, russ. Goldmünze = 10 Silberrubeln; seit 1817 werden indessen nur halbe I.e geprägt. Imperiale, das mit Sitzen versehene Dach einer Postkutsche. Imperials, die feinsten span. Merinoschafe aus den königl. Schäfereien. Imperium, lat., Befehl; Macht zu befehlen, Commando über eine Armee, röm. Magistratsgewalt (i. merum, volle Strafgewalt, i. mixtum, mit der Civiljurisdiction verbundene Nebenbefugniß); Machtvollkommenheit des röm. Volkes, später der Kaiser; röm. Herrschaft, Reich. Impermanent, lat.-dtsch., unbeständig, Impermanenz, Unbeständigkeit. Impermeabel, lat.-deutsch, undurchdringlich; Impermeabilität, Undurchdringlichkeit. Impertinent, lat.-dtsch., ungehörig, unbescheiden, grob; Impertinenz, Grobheit; impertinentia, lat., Nebensachen, Nebenfragen. Imperturbabel, lat.-deutsch, unstörbar; Imperturbabilität, Unerschütterlichkeit, Gemüthsruhe. Impetigo, lat., Hautkrankheit, insbesonders eine Flechte aus Bläschen bestehend, gelbe u. rothe Borken bildend, vgl. Flechte; impetiginös, an Hautkrankheit leidend; Impetigologie, die Lehre von den Hautkrankheiten. Impetrant, lat.-deutsch, im Arrestproceß der Kläger; Impetrat, der Beklagte; impetriren, um etwas nachsuchen. Impetritum est, lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia, günstige Anzeichen. Impetuoso, ital., feurig. Impfen, bei Pflanzen so viel als pfropfen oder oculiren; in der Medicin die künstliche Uebertragung einer Krankheit von einem Geschöpf auf das andere, vergl. Ansteckung, inoculiren, Kuhpocke, Vaccination. Impietät, lat.-deutsch, Pflichtvergessenheit; Gottlosigkeit. Impignoration, lat.-deutsch, Verpfändung. Impingiren, lat.-deutsch, anstoßen. Impinguentia, lat., fettmachende Mittel. Impitoyable, frz.-dtsch., unerbittlich. Implacabel, lat.-deutsch, unversöhnlich. Implantation, lat.-dtsch., Einpflanzung, Einpfropfung; implantiren, einpflanzen. Impleiren, lat.-dtsch., erfüllen; Implement, Erfüllung, Ergänzung, Aushilfe. Implication, lat.-deutsch, Verwickelung; impliciren, verwickeln; einschließen; implicite, lat., eingeschlossen; mitbegriffen. Implorant, lat.-deutsch, im summarischen Processe der Kläger; Implorat, der Beklagte; Imploration, die Klage; imploriren, klagen. Impluvium, lat., in den altröm. Häusern eine schräge Oeffnung im Dache, durch welche das Tageslicht in die Wohnstube fiel, vergl. compluvium; der Kirchhof, Kirchenvorhof; bedeckter Kircheneingang. Imponderabel, lat.-deutsch, unwägbar; Imponderabilien, unwägbare Stoffe, nannte die Physik früher Licht, Wärme, Electricität und Magnetismus. Imponiren, lat.-dtsch., befehlen; Eindruck machen; imposant, i.d, Eindruck machend, bedeutsam. Imporosität, lat.-deutsch, Undurchdringlichkeit, Mangel an Poren. Import, lat.-dtsch., Einfuhr; i.abel, einführbar; I.anz, frz.-deutsch, Wichtigkeit; I.ation, Waareneinfuhr; I.en, eingeführte Gegenstände; i.iren, lat.-deutsch, einführen; frz.-deutsch, etwas bedeuten. Imposition, lat.-deutsch, das Auflegen; imposito silentio, lat., mit Auflegung des Stillschweigens. Impost, Steuer, besonders Waarensteuer; impostiren, besteuern. Impostores, lat., Betrüger; i. docti, gelehrte Betrüger; Irrlehrer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/400
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/400>, abgerufen am 17.06.2024.