Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

1783 Einzelnen die Augen, 1784 geriethen Weishaupt-Spartacus u. Knigge-Philo in schwere Händel, Papiere, die man bei einem vom Blitz erschlagenen Geistlichen fand u. a. veranlaßten die bayerische Regierung zum Einschreiten. Weishaupt ward abgesetzt (er zog nach Gotha und st. daselbst erst 1830), der Orden streng verboten, die entdeckten Originalschriften wurden zu München 1786 u. 87 gedruckt u. im Archive aufbewahrt. Von Verfolgung der I. außerhalb Bayerns hat man keine Kunde.


Illumination (vom lat. illuminare, erleuchten), aufklären, die nächtliche Beleuchtung ganzer Städte, Straßen, Gärten, einzelner Gebäude durch Aufstellung von Lichtern an den Fenstern, Aufhängung von Lampen an Bogen, Stellung von Lampen hinter Transparente u. s. f. I.en fanden bei besondern festl. Anlässen als Ausdruck allgemeiner Freude schon im Alterthume statt. Dann Ausmalung von Kupferstichen, Landkarten u. s. f. mit Farben. Illuminiren, erleuchten, aufklären, beleuchten, mit Farben ausmalen.


Illusion (vom lat. illudere, seinen Scherz treiben, Etwas verspotten, zum Vergnügen Etwas thun), die Täuschung; sie unterscheidet sich von der Elusion (s. Eludiren), indem Spott und Hinterlist nicht nothwendig dabei im Spiele sein müssen; vom Betrug, insofern sie Selbsttäuschung oder ohne alle Berechnung auf Schaden des Nebenmenschen sein kann. Die I.en spielen namentlich in der Kunst und Politik große Rollen. Illusorisch, scheinbar, trügerisch, verführerisch.


Illustration (vom lat. illustrare, ins Licht setzen, bekannt machen, erläutern, erklären, verherrlichen), Erleuchtung, Schilderung, namentl. die Bilder, Kupferstiche u. s. f., welche einem Buche, einer Zeitschrift beigegeben sind, um den Inhalt anschaulich zu machen. Illustrativ, erläuternd; illustrirt, mit Bildern versehen, verziert.


Illutation, lat.-deutsch, Bestreichung kranker Glieder mit Schlamm, Moor etc.


Illyrien, Königreich, Bestandtheil des Kaiserthums Oesterreich, zwischen Tyrol, Salzburg, Steyermark, Kroatien, der Militärgränze, dem adriat. Meere und dem lombard.-venetian. Königreich gelegen, 4911/2 österr. #M. groß mit 1292000 meist slav. E., besteht aus den Kronländern: Herzogthum Kärnthen, Herzogthum Krain, den gefürsteten Grafschaften Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien, der Stadt und dem Gebiet Triest. Flüsse: Save, Drau, Isonzo; die Thäler sind fruchtbar, das Alpengebirge, welches in verschiedenen Zweigen I. erfüllt, ist reich an Eisen, Silber, Quecksilber u. Blei. - I. hieß bei den Alten speciell das Land auf der Ostseite des adriat. Meeres, zwischen Griechenland, Macedonien, Pannonien u. Noricum, welches von den Römern unter Augustus ganz unterworfen wurde. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde I. von Slaven besetzt; seit Karl d. Gr. wurde das jetzige I. den Kaisern unterworfen, frühe von den Habsburgern erworben und lange gegen die Türken vertheidigt. Napoleon entriß es 1809 Oesterreich und bestimmte dasselbe zur Grundlage eines adriat. Königreichs für einen Verwandten; 1814 kam es wieder an Oesterreich, wurde 1825 in die Gubernien Laibach und Triest getheilt und erhielt 1849 eine neue Organisation.


Ilm, Nebenfluß der Saale, kommt vom Thüringerwalde, berührt Weimar, mündet oberhalb Naumburg. - I., Stadt an der I., schwarzb.-rudolstädtisch, mit 2300 E., Pergamentfabrik.


Ilmenau, sachsen-weimar'sche Stadt an der Ilm mit 2900 E., Bergbau auf Eisen u. Braunstein, Glashütte, Wolle- und Baumwollefabriken.


Ilmensee, russ. See im Gouvernement Groß-Nowgorod, 6 Ml. lang, 41/2 breit; sein Abfluß, die Wolchow, ergießt sich in den Ladoga-See. - I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf, auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen, Hechten, Schleihen, großen Krebsen.


Ilse, Nebenfluß der Ocker, bildet im Harze ein romantisches Thal. - I.nstein, 230' hoher Granitfelsen, seit 1814 mit einem eisernen Kreuze von dem Grafen Wernigerode zum Andenken an seine im Kampfe gefallenen Freunde geschmückt. - I.nburg, Flecken am

1783 Einzelnen die Augen, 1784 geriethen Weishaupt-Spartacus u. Knigge-Philo in schwere Händel, Papiere, die man bei einem vom Blitz erschlagenen Geistlichen fand u. a. veranlaßten die bayerische Regierung zum Einschreiten. Weishaupt ward abgesetzt (er zog nach Gotha und st. daselbst erst 1830), der Orden streng verboten, die entdeckten Originalschriften wurden zu München 1786 u. 87 gedruckt u. im Archive aufbewahrt. Von Verfolgung der I. außerhalb Bayerns hat man keine Kunde.


Illumination (vom lat. illuminare, erleuchten), aufklären, die nächtliche Beleuchtung ganzer Städte, Straßen, Gärten, einzelner Gebäude durch Aufstellung von Lichtern an den Fenstern, Aufhängung von Lampen an Bogen, Stellung von Lampen hinter Transparente u. s. f. I.en fanden bei besondern festl. Anlässen als Ausdruck allgemeiner Freude schon im Alterthume statt. Dann Ausmalung von Kupferstichen, Landkarten u. s. f. mit Farben. Illuminiren, erleuchten, aufklären, beleuchten, mit Farben ausmalen.


Illusion (vom lat. illudere, seinen Scherz treiben, Etwas verspotten, zum Vergnügen Etwas thun), die Täuschung; sie unterscheidet sich von der Elusion (s. Eludiren), indem Spott und Hinterlist nicht nothwendig dabei im Spiele sein müssen; vom Betrug, insofern sie Selbsttäuschung oder ohne alle Berechnung auf Schaden des Nebenmenschen sein kann. Die I.en spielen namentlich in der Kunst und Politik große Rollen. Illusorisch, scheinbar, trügerisch, verführerisch.


Illustration (vom lat. illustrare, ins Licht setzen, bekannt machen, erläutern, erklären, verherrlichen), Erleuchtung, Schilderung, namentl. die Bilder, Kupferstiche u. s. f., welche einem Buche, einer Zeitschrift beigegeben sind, um den Inhalt anschaulich zu machen. Illustrativ, erläuternd; illustrirt, mit Bildern versehen, verziert.


Illutation, lat.-deutsch, Bestreichung kranker Glieder mit Schlamm, Moor etc.


Illyrien, Königreich, Bestandtheil des Kaiserthums Oesterreich, zwischen Tyrol, Salzburg, Steyermark, Kroatien, der Militärgränze, dem adriat. Meere und dem lombard.-venetian. Königreich gelegen, 4911/2 österr. □M. groß mit 1292000 meist slav. E., besteht aus den Kronländern: Herzogthum Kärnthen, Herzogthum Krain, den gefürsteten Grafschaften Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien, der Stadt und dem Gebiet Triest. Flüsse: Save, Drau, Isonzo; die Thäler sind fruchtbar, das Alpengebirge, welches in verschiedenen Zweigen I. erfüllt, ist reich an Eisen, Silber, Quecksilber u. Blei. – I. hieß bei den Alten speciell das Land auf der Ostseite des adriat. Meeres, zwischen Griechenland, Macedonien, Pannonien u. Noricum, welches von den Römern unter Augustus ganz unterworfen wurde. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde I. von Slaven besetzt; seit Karl d. Gr. wurde das jetzige I. den Kaisern unterworfen, frühe von den Habsburgern erworben und lange gegen die Türken vertheidigt. Napoleon entriß es 1809 Oesterreich und bestimmte dasselbe zur Grundlage eines adriat. Königreichs für einen Verwandten; 1814 kam es wieder an Oesterreich, wurde 1825 in die Gubernien Laibach und Triest getheilt und erhielt 1849 eine neue Organisation.


Ilm, Nebenfluß der Saale, kommt vom Thüringerwalde, berührt Weimar, mündet oberhalb Naumburg. – I., Stadt an der I., schwarzb.-rudolstädtisch, mit 2300 E., Pergamentfabrik.


Ilmenau, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Ilm mit 2900 E., Bergbau auf Eisen u. Braunstein, Glashütte, Wolle- und Baumwollefabriken.


Ilmensee, russ. See im Gouvernement Groß-Nowgorod, 6 Ml. lang, 41/2 breit; sein Abfluß, die Wolchow, ergießt sich in den Ladoga-See. – I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf, auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen, Hechten, Schleihen, großen Krebsen.


Ilse, Nebenfluß der Ocker, bildet im Harze ein romantisches Thal. – I.nstein, 230' hoher Granitfelsen, seit 1814 mit einem eisernen Kreuze von dem Grafen Wernigerode zum Andenken an seine im Kampfe gefallenen Freunde geschmückt. – I.nburg, Flecken am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="395"/>
1783 Einzelnen die Augen, 1784 geriethen Weishaupt-Spartacus u. Knigge-Philo in schwere Händel, Papiere, die man bei einem vom Blitz erschlagenen Geistlichen fand u. a. veranlaßten die bayerische Regierung zum Einschreiten. Weishaupt ward abgesetzt (er zog nach Gotha und st. daselbst erst 1830), der Orden streng verboten, die entdeckten Originalschriften wurden zu München 1786 u. 87 gedruckt u. im Archive aufbewahrt. Von Verfolgung der I. außerhalb Bayerns hat man keine Kunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illumination</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">illuminare</hi>, erleuchten), aufklären, die nächtliche Beleuchtung ganzer Städte, Straßen, Gärten, einzelner Gebäude durch Aufstellung von Lichtern an den Fenstern, Aufhängung von Lampen an Bogen, Stellung von Lampen hinter Transparente u. s. f. I.en fanden bei besondern festl. Anlässen als Ausdruck allgemeiner Freude schon im Alterthume statt. Dann Ausmalung von Kupferstichen, Landkarten u. s. f. mit Farben. <hi rendition="#g">Illuminiren</hi>, erleuchten, aufklären, beleuchten, mit Farben ausmalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illusion</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">illudere</hi>, seinen Scherz treiben, Etwas verspotten, zum Vergnügen Etwas thun), die Täuschung; sie unterscheidet sich von der Elusion (s. Eludiren), indem Spott und Hinterlist nicht nothwendig dabei im Spiele sein müssen; vom Betrug, insofern sie Selbsttäuschung oder ohne alle Berechnung auf Schaden des Nebenmenschen sein kann. Die I.en spielen namentlich in der Kunst und Politik große Rollen. <hi rendition="#g">Illusorisch</hi>, scheinbar, trügerisch, verführerisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illustration</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">illustrare</hi>, ins Licht setzen, bekannt machen, erläutern, erklären, verherrlichen), Erleuchtung, Schilderung, namentl. die Bilder, Kupferstiche u. s. f., welche einem Buche, einer Zeitschrift beigegeben sind, um den Inhalt anschaulich zu machen. <hi rendition="#g">Illustrativ</hi>, erläuternd; <hi rendition="#g">illustrirt</hi>, mit Bildern versehen, verziert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illutation</hi>, lat.-deutsch, Bestreichung kranker Glieder mit Schlamm, Moor etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Illyrien</hi>, Königreich, Bestandtheil des Kaiserthums Oesterreich, zwischen Tyrol, Salzburg, Steyermark, Kroatien, der Militärgränze, dem adriat. Meere und dem lombard.-venetian. Königreich gelegen, 491<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> österr. &#x25A1;M. groß mit 1292000 meist slav. E., besteht aus den Kronländern: Herzogthum Kärnthen, Herzogthum Krain, den gefürsteten Grafschaften Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien, der Stadt und dem Gebiet Triest. Flüsse: Save, Drau, Isonzo; die Thäler sind fruchtbar, das Alpengebirge, welches in verschiedenen Zweigen I. erfüllt, ist reich an Eisen, Silber, Quecksilber u. Blei. &#x2013; I. hieß bei den Alten speciell das Land auf der Ostseite des adriat. Meeres, zwischen Griechenland, Macedonien, Pannonien u. Noricum, welches von den Römern unter Augustus ganz unterworfen wurde. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde I. von Slaven besetzt; seit Karl d. Gr. wurde das jetzige I. den Kaisern unterworfen, frühe von den Habsburgern erworben und lange gegen die Türken vertheidigt. Napoleon entriß es 1809 Oesterreich und bestimmte dasselbe zur Grundlage eines adriat. Königreichs für einen Verwandten; 1814 kam es wieder an Oesterreich, wurde 1825 in die Gubernien Laibach und Triest getheilt und erhielt 1849 eine neue Organisation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilm</hi>, Nebenfluß der Saale, kommt vom Thüringerwalde, berührt Weimar, mündet oberhalb Naumburg. &#x2013; I., Stadt an der I., schwarzb.-rudolstädtisch, mit 2300 E., Pergamentfabrik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilmenau</hi>, sachsen-weimar&#x02BC;sche Stadt an der Ilm mit 2900 E., Bergbau auf Eisen u. Braunstein, Glashütte, Wolle- und Baumwollefabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilmensee</hi>, russ. See im Gouvernement Groß-Nowgorod, 6 Ml. lang, 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> breit; sein Abfluß, die Wolchow, ergießt sich in den Ladoga-See. &#x2013; I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf, auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen, Hechten, Schleihen, großen Krebsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ilse</hi>, Nebenfluß der Ocker, bildet im Harze ein romantisches Thal. &#x2013; I.<hi rendition="#g">nstein</hi>, 230' hoher Granitfelsen, seit 1814 mit einem eisernen Kreuze von dem Grafen Wernigerode zum Andenken an seine im Kampfe gefallenen Freunde geschmückt. &#x2013; I.<hi rendition="#g">nburg</hi>, Flecken am
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0396] 1783 Einzelnen die Augen, 1784 geriethen Weishaupt-Spartacus u. Knigge-Philo in schwere Händel, Papiere, die man bei einem vom Blitz erschlagenen Geistlichen fand u. a. veranlaßten die bayerische Regierung zum Einschreiten. Weishaupt ward abgesetzt (er zog nach Gotha und st. daselbst erst 1830), der Orden streng verboten, die entdeckten Originalschriften wurden zu München 1786 u. 87 gedruckt u. im Archive aufbewahrt. Von Verfolgung der I. außerhalb Bayerns hat man keine Kunde. Illumination (vom lat. illuminare, erleuchten), aufklären, die nächtliche Beleuchtung ganzer Städte, Straßen, Gärten, einzelner Gebäude durch Aufstellung von Lichtern an den Fenstern, Aufhängung von Lampen an Bogen, Stellung von Lampen hinter Transparente u. s. f. I.en fanden bei besondern festl. Anlässen als Ausdruck allgemeiner Freude schon im Alterthume statt. Dann Ausmalung von Kupferstichen, Landkarten u. s. f. mit Farben. Illuminiren, erleuchten, aufklären, beleuchten, mit Farben ausmalen. Illusion (vom lat. illudere, seinen Scherz treiben, Etwas verspotten, zum Vergnügen Etwas thun), die Täuschung; sie unterscheidet sich von der Elusion (s. Eludiren), indem Spott und Hinterlist nicht nothwendig dabei im Spiele sein müssen; vom Betrug, insofern sie Selbsttäuschung oder ohne alle Berechnung auf Schaden des Nebenmenschen sein kann. Die I.en spielen namentlich in der Kunst und Politik große Rollen. Illusorisch, scheinbar, trügerisch, verführerisch. Illustration (vom lat. illustrare, ins Licht setzen, bekannt machen, erläutern, erklären, verherrlichen), Erleuchtung, Schilderung, namentl. die Bilder, Kupferstiche u. s. f., welche einem Buche, einer Zeitschrift beigegeben sind, um den Inhalt anschaulich zu machen. Illustrativ, erläuternd; illustrirt, mit Bildern versehen, verziert. Illutation, lat.-deutsch, Bestreichung kranker Glieder mit Schlamm, Moor etc. Illyrien, Königreich, Bestandtheil des Kaiserthums Oesterreich, zwischen Tyrol, Salzburg, Steyermark, Kroatien, der Militärgränze, dem adriat. Meere und dem lombard.-venetian. Königreich gelegen, 4911/2 österr. □M. groß mit 1292000 meist slav. E., besteht aus den Kronländern: Herzogthum Kärnthen, Herzogthum Krain, den gefürsteten Grafschaften Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien, der Stadt und dem Gebiet Triest. Flüsse: Save, Drau, Isonzo; die Thäler sind fruchtbar, das Alpengebirge, welches in verschiedenen Zweigen I. erfüllt, ist reich an Eisen, Silber, Quecksilber u. Blei. – I. hieß bei den Alten speciell das Land auf der Ostseite des adriat. Meeres, zwischen Griechenland, Macedonien, Pannonien u. Noricum, welches von den Römern unter Augustus ganz unterworfen wurde. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde I. von Slaven besetzt; seit Karl d. Gr. wurde das jetzige I. den Kaisern unterworfen, frühe von den Habsburgern erworben und lange gegen die Türken vertheidigt. Napoleon entriß es 1809 Oesterreich und bestimmte dasselbe zur Grundlage eines adriat. Königreichs für einen Verwandten; 1814 kam es wieder an Oesterreich, wurde 1825 in die Gubernien Laibach und Triest getheilt und erhielt 1849 eine neue Organisation. Ilm, Nebenfluß der Saale, kommt vom Thüringerwalde, berührt Weimar, mündet oberhalb Naumburg. – I., Stadt an der I., schwarzb.-rudolstädtisch, mit 2300 E., Pergamentfabrik. Ilmenau, sachsen-weimarʼsche Stadt an der Ilm mit 2900 E., Bergbau auf Eisen u. Braunstein, Glashütte, Wolle- und Baumwollefabriken. Ilmensee, russ. See im Gouvernement Groß-Nowgorod, 6 Ml. lang, 41/2 breit; sein Abfluß, die Wolchow, ergießt sich in den Ladoga-See. – I., 462 Morgen großer See im bad. Amte Pfullendorf, auf der oberschwäb. Hochfläche, reich an Welsen, Hechten, Schleihen, großen Krebsen. Ilse, Nebenfluß der Ocker, bildet im Harze ein romantisches Thal. – I.nstein, 230' hoher Granitfelsen, seit 1814 mit einem eisernen Kreuze von dem Grafen Wernigerode zum Andenken an seine im Kampfe gefallenen Freunde geschmückt. – I.nburg, Flecken am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/396
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/396>, abgerufen am 23.11.2024.