Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

beiden H. der bedeutendste Theil des Staates mit den wichtigsten Städten (vergl. Niederlande). Die Einw. sind friesischen Stammes, kamen unter die fränk. Herrschaft, standen unter Grafen, welche die Erblichkeit erlangten u. Seeland mit H. vereinigten; 1299 erbte H. an Hennegau, 1430 mußte die letzte Gräfin Jakobea H. an Philipp von Burgund abtreten; vergl. Burgund und Belgien.


Holland, Pairstitel der engl. Familie Fox. Henry Richard, Lord H., geb. 1773, Neffe des berühmten Ministers Fox, gest. 1840, entschiedener Whig, wegen seines geraden Charakters allgemein geachtet, war Mitglied der Ministerien Grey und Melbourne, in letzterem jedoch ohne Portefeuille. Er gab die Schrift seines Oheims über die Regierung Jakobs II. mit einer Biographie heraus, die Memoires des Lord Waldgrave, Lond. 1822, eine Lebensbeschreibung der span. Dichter Gillen de Castro und Lope de Vega, Lond. 1817. Sein Sohn Henry Eduard, geb. 1802, veröffentlichte 1850 seines Vaters Reise-Erinnerungen.


Hollar, Wenzel, berühmter Kupferstecher, geb. 1607 zu Prag. bildete sich in Frankfurt unter Merian und leistete in seiner Kunst bald so Ausgezeichnetes, daß ihn der engl. Gesandte am kaiserl. Hofe, Graf Arundel, 1636 mit nach England nahm. Er ward Zeichnungslehrer am Hofe und arbeitete in dieser Zeit viele seiner besten Blätter, darunter Porträts der königl. Familie u. die berühmten Blätter weiblicher Trachten. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges in Gefangenschaft gerathen, rettete er sich zu Arundel nach Antwerpen, kam aber, da sein Beschützer ihn verlassen mußte, in große Noth, aus der er sich auch nach seiner Rückkehr nach England nicht zu retten wußte; er st. 1677 zu London im Schuldthurme. Anzahl seiner Blätter auf mehr als 2300 geschätzt.


Holle, s. Holda.


Hollunder, Flieder. s. Caprifoliaceae.


Holm, im Niederdeutschen Hügel, kleine Insel; Werfte.


Holman (Halmän), James, blinder Reisender, früher Lieutenant in der brit. Marine, machte in 5 Jahren (bis 1832) theils zu Lande theils zu Wasser eine Reise um die Erde (deren Beschreibung in 6 Bdn., London 1834) und besuchte 1843-44 Dalmatien, Bosnien, Montenegro, Servien.


Heloedrisch, griech.-deutsch, mit allen um eine Achse vereinbaren Flächen.


Holofernes, s. Judith.


Holographisch, griech.-deutsch, ganz eigenhändig geschrieben; Holograph, eigenhändig geschriebenes Vermächtniß eines Testirenden.


Holosymphysis, griech., völlige Verwachsung; holosymphytisch, völlig verwachsen.


Holothurien, Gattung Pflanzenthiere aus der Klasse der Strahlthiere, mit wurmförmig verlängertem, an der Bauchseite verflachtem Körper; der Mund am Vorderrande mit cylindrischen in einer Scheibe endigenden Fühlern umgeben. Außerdem mit einer Menge fühlerartiger Fortsätze od. Füßchen über den ganzen Körper, die das Thier aus Oeffnungen der lederartigen Haut hervorstreckt. Sie leben auf dem Grunde steiniger oder sandiger Küsten. Der Elephantenfuß (Holothuria phantapus), spannenlang u. 2'' dick, im Mittelmeer. - Die Röhren-Holothurie (H. tubulosa), über 1' lang, 1'' dick, mit gegen 900 Füßchen an der ganzen Bauchseite, der übrige Körper mit Warzen besetzt; im Mittelmeer.


Holotonie, griech.-deutsch, Starrkrampf.


Holsatia, lat., Holstein.


Holstein, dem Könige von Dänemark gehöriges deutsches Herzogthum, gränzt an Schleswig, die Ostsee, Lübeck, Lauenburg, Hamburg, Hannover, die Nordsee, ist 154 #M. groß mit 484000 E. Es wird von Süd nach Nord von einem niedern Höhenzuge in 2 Hälften getheilt, von Elbe, Eider, Alster, Pinne, Stör u. Brame bewässert, ist fast überall fruchtbar und zeigt nur auf der Landhöhe Heide; außer Salz u. Kalk hat es keine andere mineralische Ausbeute. Der Ostsee zu gibt es schöne Waldungen; Ackerbau und Viehzucht bilden den Hauptreichthum; ausgeführt werden Pferde, Rindvieh, Käse, Butter, Getreide und

beiden H. der bedeutendste Theil des Staates mit den wichtigsten Städten (vergl. Niederlande). Die Einw. sind friesischen Stammes, kamen unter die fränk. Herrschaft, standen unter Grafen, welche die Erblichkeit erlangten u. Seeland mit H. vereinigten; 1299 erbte H. an Hennegau, 1430 mußte die letzte Gräfin Jakobea H. an Philipp von Burgund abtreten; vergl. Burgund und Belgien.


Holland, Pairstitel der engl. Familie Fox. Henry Richard, Lord H., geb. 1773, Neffe des berühmten Ministers Fox, gest. 1840, entschiedener Whig, wegen seines geraden Charakters allgemein geachtet, war Mitglied der Ministerien Grey und Melbourne, in letzterem jedoch ohne Portefeuille. Er gab die Schrift seines Oheims über die Regierung Jakobs II. mit einer Biographie heraus, die Memoires des Lord Waldgrave, Lond. 1822, eine Lebensbeschreibung der span. Dichter Gillen de Castro und Lope de Vega, Lond. 1817. Sein Sohn Henry Eduard, geb. 1802, veröffentlichte 1850 seines Vaters Reise-Erinnerungen.


Hollar, Wenzel, berühmter Kupferstecher, geb. 1607 zu Prag. bildete sich in Frankfurt unter Merian und leistete in seiner Kunst bald so Ausgezeichnetes, daß ihn der engl. Gesandte am kaiserl. Hofe, Graf Arundel, 1636 mit nach England nahm. Er ward Zeichnungslehrer am Hofe und arbeitete in dieser Zeit viele seiner besten Blätter, darunter Porträts der königl. Familie u. die berühmten Blätter weiblicher Trachten. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges in Gefangenschaft gerathen, rettete er sich zu Arundel nach Antwerpen, kam aber, da sein Beschützer ihn verlassen mußte, in große Noth, aus der er sich auch nach seiner Rückkehr nach England nicht zu retten wußte; er st. 1677 zu London im Schuldthurme. Anzahl seiner Blätter auf mehr als 2300 geschätzt.


Holle, s. Holda.


Hollunder, Flieder. s. Caprifoliaceae.


Holm, im Niederdeutschen Hügel, kleine Insel; Werfte.


Holman (Halmän), James, blinder Reisender, früher Lieutenant in der brit. Marine, machte in 5 Jahren (bis 1832) theils zu Lande theils zu Wasser eine Reise um die Erde (deren Beschreibung in 6 Bdn., London 1834) und besuchte 1843–44 Dalmatien, Bosnien, Montenegro, Servien.


Heloëdrisch, griech.-deutsch, mit allen um eine Achse vereinbaren Flächen.


Holofernes, s. Judith.


Holographisch, griech.-deutsch, ganz eigenhändig geschrieben; Holograph, eigenhändig geschriebenes Vermächtniß eines Testirenden.


Holosymphysis, griech., völlige Verwachsung; holosymphytisch, völlig verwachsen.


Holothurien, Gattung Pflanzenthiere aus der Klasse der Strahlthiere, mit wurmförmig verlängertem, an der Bauchseite verflachtem Körper; der Mund am Vorderrande mit cylindrischen in einer Scheibe endigenden Fühlern umgeben. Außerdem mit einer Menge fühlerartiger Fortsätze od. Füßchen über den ganzen Körper, die das Thier aus Oeffnungen der lederartigen Haut hervorstreckt. Sie leben auf dem Grunde steiniger oder sandiger Küsten. Der Elephantenfuß (Holothuria phantapus), spannenlang u. 2'' dick, im Mittelmeer. – Die Röhren-Holothurie (H. tubulosa), über 1' lang, 1'' dick, mit gegen 900 Füßchen an der ganzen Bauchseite, der übrige Körper mit Warzen besetzt; im Mittelmeer.


Holotonie, griech.-deutsch, Starrkrampf.


Holsatia, lat., Holstein.


Holstein, dem Könige von Dänemark gehöriges deutsches Herzogthum, gränzt an Schleswig, die Ostsee, Lübeck, Lauenburg, Hamburg, Hannover, die Nordsee, ist 154 □M. groß mit 484000 E. Es wird von Süd nach Nord von einem niedern Höhenzuge in 2 Hälften getheilt, von Elbe, Eider, Alster, Pinne, Stör u. Brame bewässert, ist fast überall fruchtbar und zeigt nur auf der Landhöhe Heide; außer Salz u. Kalk hat es keine andere mineralische Ausbeute. Der Ostsee zu gibt es schöne Waldungen; Ackerbau und Viehzucht bilden den Hauptreichthum; ausgeführt werden Pferde, Rindvieh, Käse, Butter, Getreide und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="334"/>
beiden H. der bedeutendste Theil des Staates mit den wichtigsten Städten (vergl. Niederlande). Die Einw. sind friesischen Stammes, kamen unter die fränk. Herrschaft, standen unter Grafen, welche die Erblichkeit erlangten u. Seeland mit H. vereinigten; 1299 erbte H. an Hennegau, 1430 mußte die letzte Gräfin Jakobea H. an Philipp von Burgund abtreten; vergl. Burgund und Belgien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holland</hi>, Pairstitel der engl. Familie Fox. <hi rendition="#g">Henry Richard</hi>, Lord H., geb. 1773, Neffe des berühmten Ministers Fox, gest. 1840, entschiedener Whig, wegen seines geraden Charakters allgemein geachtet, war Mitglied der Ministerien Grey und Melbourne, in letzterem jedoch ohne Portefeuille. Er gab die Schrift seines Oheims über die Regierung Jakobs II. mit einer Biographie heraus, die Memoires des Lord Waldgrave, Lond. 1822, eine Lebensbeschreibung der span. Dichter Gillen de Castro und Lope de Vega, Lond. 1817. Sein Sohn <hi rendition="#g">Henry Eduard</hi>, geb. 1802, veröffentlichte 1850 seines Vaters Reise-Erinnerungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hollar</hi>, Wenzel, berühmter Kupferstecher, geb. 1607 zu Prag. bildete sich in Frankfurt unter Merian und leistete in seiner Kunst bald so Ausgezeichnetes, daß ihn der engl. Gesandte am kaiserl. Hofe, Graf Arundel, 1636 mit nach England nahm. Er ward Zeichnungslehrer am Hofe und arbeitete in dieser Zeit viele seiner besten Blätter, darunter Porträts der königl. Familie u. die berühmten Blätter weiblicher Trachten. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges in Gefangenschaft gerathen, rettete er sich zu Arundel nach Antwerpen, kam aber, da sein Beschützer ihn verlassen mußte, in große Noth, aus der er sich auch nach seiner Rückkehr nach England nicht zu retten wußte; er st. 1677 zu London im Schuldthurme. Anzahl seiner Blätter auf mehr als 2300 geschätzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holle</hi>, s. Holda.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hollunder</hi>, Flieder. s. <hi rendition="#i">Caprifoliaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holm</hi>, im Niederdeutschen Hügel, kleine Insel; Werfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holman</hi> (Halmän), James, blinder Reisender, früher Lieutenant in der brit. Marine, machte in 5 Jahren (bis 1832) theils zu Lande theils zu Wasser eine Reise um die Erde (deren Beschreibung in 6 Bdn., London 1834) und besuchte 1843&#x2013;44 Dalmatien, Bosnien, Montenegro, Servien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Heloëdrisch</hi>, griech.-deutsch, mit allen um eine Achse vereinbaren Flächen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holofernes</hi>, s. Judith.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holographisch</hi>, griech.-deutsch, ganz eigenhändig geschrieben; <hi rendition="#g">Holograph</hi>, eigenhändig geschriebenes Vermächtniß eines Testirenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holosymphysis</hi>, griech., völlige Verwachsung; <hi rendition="#g">holosymphytisch</hi>, völlig verwachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holothurien</hi>, Gattung Pflanzenthiere aus der Klasse der Strahlthiere, mit wurmförmig verlängertem, an der Bauchseite verflachtem Körper; der Mund am Vorderrande mit cylindrischen in einer Scheibe endigenden Fühlern umgeben. Außerdem mit einer Menge fühlerartiger Fortsätze od. Füßchen über den ganzen Körper, die das Thier aus Oeffnungen der lederartigen Haut hervorstreckt. Sie leben auf dem Grunde steiniger oder sandiger Küsten. Der <hi rendition="#g">Elephantenfuß</hi> <hi rendition="#i">(Holothuria phantapus)</hi>, spannenlang u. 2'' dick, im Mittelmeer. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Röhren-Holothurie</hi> (<hi rendition="#i">H. tubulosa),</hi> über 1' lang, 1'' dick, mit gegen 900 Füßchen an der ganzen Bauchseite, der übrige Körper mit Warzen besetzt; im Mittelmeer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holotonie</hi>, griech.-deutsch, Starrkrampf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holsatia</hi>, lat., Holstein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Holstein</hi>, dem Könige von Dänemark gehöriges deutsches Herzogthum, gränzt an Schleswig, die Ostsee, Lübeck, Lauenburg, Hamburg, Hannover, die Nordsee, ist 154 &#x25A1;M. groß mit 484000 E. Es wird von Süd nach Nord von einem niedern Höhenzuge in 2 Hälften getheilt, von Elbe, Eider, Alster, Pinne, Stör u. Brame bewässert, ist fast überall fruchtbar und zeigt nur auf der Landhöhe Heide; außer Salz u. Kalk hat es keine andere mineralische Ausbeute. Der Ostsee zu gibt es schöne Waldungen; Ackerbau und Viehzucht bilden den Hauptreichthum; ausgeführt werden Pferde, Rindvieh, Käse, Butter, Getreide und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0335] beiden H. der bedeutendste Theil des Staates mit den wichtigsten Städten (vergl. Niederlande). Die Einw. sind friesischen Stammes, kamen unter die fränk. Herrschaft, standen unter Grafen, welche die Erblichkeit erlangten u. Seeland mit H. vereinigten; 1299 erbte H. an Hennegau, 1430 mußte die letzte Gräfin Jakobea H. an Philipp von Burgund abtreten; vergl. Burgund und Belgien. Holland, Pairstitel der engl. Familie Fox. Henry Richard, Lord H., geb. 1773, Neffe des berühmten Ministers Fox, gest. 1840, entschiedener Whig, wegen seines geraden Charakters allgemein geachtet, war Mitglied der Ministerien Grey und Melbourne, in letzterem jedoch ohne Portefeuille. Er gab die Schrift seines Oheims über die Regierung Jakobs II. mit einer Biographie heraus, die Memoires des Lord Waldgrave, Lond. 1822, eine Lebensbeschreibung der span. Dichter Gillen de Castro und Lope de Vega, Lond. 1817. Sein Sohn Henry Eduard, geb. 1802, veröffentlichte 1850 seines Vaters Reise-Erinnerungen. Hollar, Wenzel, berühmter Kupferstecher, geb. 1607 zu Prag. bildete sich in Frankfurt unter Merian und leistete in seiner Kunst bald so Ausgezeichnetes, daß ihn der engl. Gesandte am kaiserl. Hofe, Graf Arundel, 1636 mit nach England nahm. Er ward Zeichnungslehrer am Hofe und arbeitete in dieser Zeit viele seiner besten Blätter, darunter Porträts der königl. Familie u. die berühmten Blätter weiblicher Trachten. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges in Gefangenschaft gerathen, rettete er sich zu Arundel nach Antwerpen, kam aber, da sein Beschützer ihn verlassen mußte, in große Noth, aus der er sich auch nach seiner Rückkehr nach England nicht zu retten wußte; er st. 1677 zu London im Schuldthurme. Anzahl seiner Blätter auf mehr als 2300 geschätzt. Holle, s. Holda. Hollunder, Flieder. s. Caprifoliaceae. Holm, im Niederdeutschen Hügel, kleine Insel; Werfte. Holman (Halmän), James, blinder Reisender, früher Lieutenant in der brit. Marine, machte in 5 Jahren (bis 1832) theils zu Lande theils zu Wasser eine Reise um die Erde (deren Beschreibung in 6 Bdn., London 1834) und besuchte 1843–44 Dalmatien, Bosnien, Montenegro, Servien. Heloëdrisch, griech.-deutsch, mit allen um eine Achse vereinbaren Flächen. Holofernes, s. Judith. Holographisch, griech.-deutsch, ganz eigenhändig geschrieben; Holograph, eigenhändig geschriebenes Vermächtniß eines Testirenden. Holosymphysis, griech., völlige Verwachsung; holosymphytisch, völlig verwachsen. Holothurien, Gattung Pflanzenthiere aus der Klasse der Strahlthiere, mit wurmförmig verlängertem, an der Bauchseite verflachtem Körper; der Mund am Vorderrande mit cylindrischen in einer Scheibe endigenden Fühlern umgeben. Außerdem mit einer Menge fühlerartiger Fortsätze od. Füßchen über den ganzen Körper, die das Thier aus Oeffnungen der lederartigen Haut hervorstreckt. Sie leben auf dem Grunde steiniger oder sandiger Küsten. Der Elephantenfuß (Holothuria phantapus), spannenlang u. 2'' dick, im Mittelmeer. – Die Röhren-Holothurie (H. tubulosa), über 1' lang, 1'' dick, mit gegen 900 Füßchen an der ganzen Bauchseite, der übrige Körper mit Warzen besetzt; im Mittelmeer. Holotonie, griech.-deutsch, Starrkrampf. Holsatia, lat., Holstein. Holstein, dem Könige von Dänemark gehöriges deutsches Herzogthum, gränzt an Schleswig, die Ostsee, Lübeck, Lauenburg, Hamburg, Hannover, die Nordsee, ist 154 □M. groß mit 484000 E. Es wird von Süd nach Nord von einem niedern Höhenzuge in 2 Hälften getheilt, von Elbe, Eider, Alster, Pinne, Stör u. Brame bewässert, ist fast überall fruchtbar und zeigt nur auf der Landhöhe Heide; außer Salz u. Kalk hat es keine andere mineralische Ausbeute. Der Ostsee zu gibt es schöne Waldungen; Ackerbau und Viehzucht bilden den Hauptreichthum; ausgeführt werden Pferde, Rindvieh, Käse, Butter, Getreide und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/335
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/335>, abgerufen am 28.07.2024.