Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

des Morgenlandes, friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten Diener, die Barmekiden, opferte; auch begann unter ihm die Lostrennung einzelner Länder von dem Khalifenreiche.


Haruspices (Einzahl haruspex), bei den Etruriern u. Römern die Zukunftsdeuter aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus Blitz und Donner, Zeichen an Thieren u. leblosen Gegenständen etc., ein Staatsinstitut, 419 nach Chr. durch Kaiser Honorius aufgehoben.


Harutsch, Fortsetzung des Atlasgebirges in Tripolis und Fezzan.


Harvey (Harwi), William, engl. Arzt, der berühmte Entdecker des Blutkreislaufes, geb. 1578 zu Folkstone in Kentshire, 1615 Prof. der Anatomie, Leibarzt Jakobs I. u. Karls I., st. 1658 auf seinem Landgute. Seine Lehre vom Blutkreislauf machte er 1628 durch den Druck bekannt: "De motu cordis et sanguinis", Frankf. 1628. Außerdem machte sich H. noch durch sein Werk über die Erzeugung der Thiere verdient, worin er entschieden gegen die generatio aequivoca auftrat.


Harwich (Haritsch), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Essex mit bedeutender Schiffswerfte, Seebädern, 15000 E.


Harz, isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15-16 Ml. lang, 5 Ml. breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu Braunschweig, Hannover, Preußen und Anhalt-Bernburg. Der H. besteht aus einem Granitkern (im Brocken u. dessen nächster Umgebung an den Tag tretend), an welchem sich Grauwacke, Thonschiefer u. Kalk finden, theilt sich in den Ober- und Unter-H., einen nordwestl. u. südöstl. Theil, von denen der Ober-H. mit Nadelholz, der Unter-H. mit Laubwald bekleidet ist. Die höchsten Berge sind: Brocken 3506', Heinrichshöhe 3168', Königsberg 3102', Bruchberg 3036', Wormberg 2880', Winterberg 2682' hoch. Die an ihm entspringenden Bäche fließen theils der Elbe, theils der Weser zu. Der H. ist metallreich (Silber, Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Arsenik), Bergbau eine Hauptbeschäftigung der H.bewohner; der Ackerbau ist dürftig, Viehzucht u. Forstwirthschaft beträchtlicher.


Harzburg, braunschweig. Amt von der alten Burg so genannt, welche Heinrich IV. baute, der Sachsenaufstand aber zerstörte, durch welchen die Kaisermacht in Trümmer ging.


Harze, werden meistens durch die Thätigkeit der Natur aus lebenden Vegetabilien ausgeschieden, einige auch künstlich durch Ausziehen vegetabilischer Körper mit Weingeist dargestellt. Sie werden in feste und flüssige eingetheilt; zu den festen gehören: das Fichten- oder Tannenharz, das Elemiharz, das Benzoeharz etc., zu den flüssigen der Terebinthin, sodann die riechenden flüssigen H., Balsame genannt (s. d. Art.). Die H. sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit wenig Sauerstoff. werden bei Reiben negativ-elektrisch u. leiten die Elektricität nicht; sie lösen sich in Alkohol u. ätherischen Oelen, einige auch in Aether, u. unterscheiden sich hiedurch von den Gummi-H.n od. Schleim-H.n hinlänglich, indem sich diese nur zu einem Theil in Weingeist, zum andern Theil nur in Wasser lösen; hieher gehören: Asa foetida, Euphorbienharz, Ammoniakgummi, Gummigutt etc. Die meisten von diesen fließen aus den Pflanzen in Form einer Milch, die an der Luft verhärtet, u. sind Verbindungen von Kohlen-, Wasser-, Stick- u. Sauerstoff. Es gibt auch fossile H., die Erd-H.; hieher gehört der Bernstein, Asphalt etc. (s. d.).


Harzgerode, anhalt-bernburg. Harzstadt mit 2700 E., Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen.


Hasdrubal, häufiger Name bei den Karthagern; historisch sind z. B. H., Hannibals Schwager u. Vorgänger im Commando in Spanien; H., Hannibals Bruder, der 207 v. Chr. am Metaurus fiel; H., Vater der Sophonisbe, unterlag dem ältern Scipio; H., Feldherr im letzten pun. Kriege, st. in röm. Gefangenschaft.


Hase, Nebenfluß der Ems in Hannover, entspringt am Teutoburger Wald.


Hase (Lepus), Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere, mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren, kurzem Schwanz,

des Morgenlandes, friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten Diener, die Barmekiden, opferte; auch begann unter ihm die Lostrennung einzelner Länder von dem Khalifenreiche.


Haruspices (Einzahl haruspex), bei den Etruriern u. Römern die Zukunftsdeuter aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus Blitz und Donner, Zeichen an Thieren u. leblosen Gegenständen etc., ein Staatsinstitut, 419 nach Chr. durch Kaiser Honorius aufgehoben.


Harutsch, Fortsetzung des Atlasgebirges in Tripolis und Fezzan.


Harvey (Harwi), William, engl. Arzt, der berühmte Entdecker des Blutkreislaufes, geb. 1578 zu Folkstone in Kentshire, 1615 Prof. der Anatomie, Leibarzt Jakobs I. u. Karls I., st. 1658 auf seinem Landgute. Seine Lehre vom Blutkreislauf machte er 1628 durch den Druck bekannt: „De motu cordis et sanguinis“, Frankf. 1628. Außerdem machte sich H. noch durch sein Werk über die Erzeugung der Thiere verdient, worin er entschieden gegen die generatio aequivoca auftrat.


Harwich (Haritsch), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Essex mit bedeutender Schiffswerfte, Seebädern, 15000 E.


Harz, isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15–16 Ml. lang, 5 Ml. breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu Braunschweig, Hannover, Preußen und Anhalt-Bernburg. Der H. besteht aus einem Granitkern (im Brocken u. dessen nächster Umgebung an den Tag tretend), an welchem sich Grauwacke, Thonschiefer u. Kalk finden, theilt sich in den Ober- und Unter-H., einen nordwestl. u. südöstl. Theil, von denen der Ober-H. mit Nadelholz, der Unter-H. mit Laubwald bekleidet ist. Die höchsten Berge sind: Brocken 3506', Heinrichshöhe 3168', Königsberg 3102', Bruchberg 3036', Wormberg 2880', Winterberg 2682' hoch. Die an ihm entspringenden Bäche fließen theils der Elbe, theils der Weser zu. Der H. ist metallreich (Silber, Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Arsenik), Bergbau eine Hauptbeschäftigung der H.bewohner; der Ackerbau ist dürftig, Viehzucht u. Forstwirthschaft beträchtlicher.


Harzburg, braunschweig. Amt von der alten Burg so genannt, welche Heinrich IV. baute, der Sachsenaufstand aber zerstörte, durch welchen die Kaisermacht in Trümmer ging.


Harze, werden meistens durch die Thätigkeit der Natur aus lebenden Vegetabilien ausgeschieden, einige auch künstlich durch Ausziehen vegetabilischer Körper mit Weingeist dargestellt. Sie werden in feste und flüssige eingetheilt; zu den festen gehören: das Fichten- oder Tannenharz, das Elemiharz, das Benzoeharz etc., zu den flüssigen der Terebinthin, sodann die riechenden flüssigen H., Balsame genannt (s. d. Art.). Die H. sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit wenig Sauerstoff. werden bei Reiben negativ-elektrisch u. leiten die Elektricität nicht; sie lösen sich in Alkohol u. ätherischen Oelen, einige auch in Aether, u. unterscheiden sich hiedurch von den Gummi-H.n od. Schleim-H.n hinlänglich, indem sich diese nur zu einem Theil in Weingeist, zum andern Theil nur in Wasser lösen; hieher gehören: Asa foetida, Euphorbienharz, Ammoniakgummi, Gummigutt etc. Die meisten von diesen fließen aus den Pflanzen in Form einer Milch, die an der Luft verhärtet, u. sind Verbindungen von Kohlen-, Wasser-, Stick- u. Sauerstoff. Es gibt auch fossile H., die Erd-H.; hieher gehört der Bernstein, Asphalt etc. (s. d.).


Harzgerode, anhalt-bernburg. Harzstadt mit 2700 E., Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen.


Hasdrubal, häufiger Name bei den Karthagern; historisch sind z. B. H., Hannibals Schwager u. Vorgänger im Commando in Spanien; H., Hannibals Bruder, der 207 v. Chr. am Metaurus fiel; H., Vater der Sophonisbe, unterlag dem ältern Scipio; H., Feldherr im letzten pun. Kriege, st. in röm. Gefangenschaft.


Hase, Nebenfluß der Ems in Hannover, entspringt am Teutoburger Wald.


Hase (Lepus), Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere, mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren, kurzem Schwanz,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="233"/>
des Morgenlandes, friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten Diener, die Barmekiden, opferte; auch begann unter ihm die Lostrennung einzelner Länder von dem Khalifenreiche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haruspices</hi> (Einzahl <hi rendition="#i">haruspex</hi>), bei den Etruriern u. Römern die Zukunftsdeuter aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus Blitz und Donner, Zeichen an Thieren u. leblosen Gegenständen etc., ein Staatsinstitut, 419 nach Chr. durch Kaiser Honorius aufgehoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harutsch</hi>, Fortsetzung des Atlasgebirges in Tripolis und Fezzan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harvey</hi> (Harwi), William, engl. Arzt, der berühmte Entdecker des Blutkreislaufes, geb. 1578 zu Folkstone in Kentshire, 1615 Prof. der Anatomie, Leibarzt Jakobs I. u. Karls I., st. 1658 auf seinem Landgute. Seine Lehre vom Blutkreislauf machte er 1628 durch den Druck bekannt: &#x201E;<hi rendition="#i">De motu cordis et sanguinis</hi>&#x201C;, Frankf. 1628. Außerdem machte sich H. noch durch sein Werk über die Erzeugung der Thiere verdient, worin er entschieden gegen die <hi rendition="#i">generatio aequivoca</hi> auftrat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harwich</hi> (Haritsch), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Essex mit bedeutender Schiffswerfte, Seebädern, 15000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harz</hi>, isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15&#x2013;16 Ml. lang, 5 Ml. breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu Braunschweig, Hannover, Preußen und Anhalt-Bernburg. Der H. besteht aus einem Granitkern (im Brocken u. dessen nächster Umgebung an den Tag tretend), an welchem sich Grauwacke, Thonschiefer u. Kalk finden, theilt sich in den Ober- und Unter-H., einen nordwestl. u. südöstl. Theil, von denen der Ober-H. mit Nadelholz, der Unter-H. mit Laubwald bekleidet ist. Die höchsten Berge sind: Brocken 3506', Heinrichshöhe 3168', Königsberg 3102', Bruchberg 3036', Wormberg 2880', Winterberg 2682' hoch. Die an ihm entspringenden Bäche fließen theils der Elbe, theils der Weser zu. Der H. ist metallreich (Silber, Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Arsenik), Bergbau eine Hauptbeschäftigung der H.bewohner; der Ackerbau ist dürftig, Viehzucht u. Forstwirthschaft beträchtlicher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harzburg</hi>, braunschweig. Amt von der alten Burg so genannt, welche Heinrich IV. baute, der Sachsenaufstand aber zerstörte, durch welchen die Kaisermacht in Trümmer ging.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harze</hi>, werden meistens durch die Thätigkeit der Natur aus lebenden Vegetabilien ausgeschieden, einige auch künstlich durch Ausziehen vegetabilischer Körper mit Weingeist dargestellt. Sie werden <hi rendition="#g">in feste und flüssige</hi> eingetheilt; zu den festen gehören: das Fichten- oder Tannenharz, das Elemiharz, das Benzoeharz etc., zu den flüssigen der Terebinthin, sodann die riechenden flüssigen H., Balsame genannt (s. d. Art.). Die H. sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit wenig Sauerstoff. werden bei Reiben negativ-elektrisch u. leiten die Elektricität nicht; sie lösen sich in Alkohol u. ätherischen Oelen, einige auch in Aether, u. unterscheiden sich hiedurch von den Gummi-H.n od. Schleim-H.n hinlänglich, indem sich diese nur zu einem Theil in Weingeist, zum andern Theil nur in Wasser lösen; hieher gehören: <hi rendition="#i">Asa foetida</hi>, Euphorbienharz, Ammoniakgummi, Gummigutt etc. Die meisten von diesen fließen aus den Pflanzen in Form einer Milch, die an der Luft verhärtet, u. sind Verbindungen von Kohlen-, Wasser-, Stick- u. Sauerstoff. Es gibt auch fossile H., die Erd-H.; hieher gehört der Bernstein, Asphalt etc. (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harzgerode</hi>, anhalt-bernburg. Harzstadt mit 2700 E., Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hasdrubal</hi>, häufiger Name bei den Karthagern; historisch sind z. B. H., Hannibals Schwager u. Vorgänger im Commando in Spanien; H., Hannibals Bruder, der 207 v. Chr. am Metaurus fiel; H., Vater der Sophonisbe, unterlag dem ältern Scipio; H., Feldherr im letzten pun. Kriege, st. in röm. Gefangenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hase</hi>, Nebenfluß der Ems in Hannover, entspringt am Teutoburger Wald.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hase</hi><hi rendition="#i">(Lepus)</hi>, Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere, mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren, kurzem Schwanz,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0234] des Morgenlandes, friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten Diener, die Barmekiden, opferte; auch begann unter ihm die Lostrennung einzelner Länder von dem Khalifenreiche. Haruspices (Einzahl haruspex), bei den Etruriern u. Römern die Zukunftsdeuter aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus Blitz und Donner, Zeichen an Thieren u. leblosen Gegenständen etc., ein Staatsinstitut, 419 nach Chr. durch Kaiser Honorius aufgehoben. Harutsch, Fortsetzung des Atlasgebirges in Tripolis und Fezzan. Harvey (Harwi), William, engl. Arzt, der berühmte Entdecker des Blutkreislaufes, geb. 1578 zu Folkstone in Kentshire, 1615 Prof. der Anatomie, Leibarzt Jakobs I. u. Karls I., st. 1658 auf seinem Landgute. Seine Lehre vom Blutkreislauf machte er 1628 durch den Druck bekannt: „De motu cordis et sanguinis“, Frankf. 1628. Außerdem machte sich H. noch durch sein Werk über die Erzeugung der Thiere verdient, worin er entschieden gegen die generatio aequivoca auftrat. Harwich (Haritsch), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Essex mit bedeutender Schiffswerfte, Seebädern, 15000 E. Harz, isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15–16 Ml. lang, 5 Ml. breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu Braunschweig, Hannover, Preußen und Anhalt-Bernburg. Der H. besteht aus einem Granitkern (im Brocken u. dessen nächster Umgebung an den Tag tretend), an welchem sich Grauwacke, Thonschiefer u. Kalk finden, theilt sich in den Ober- und Unter-H., einen nordwestl. u. südöstl. Theil, von denen der Ober-H. mit Nadelholz, der Unter-H. mit Laubwald bekleidet ist. Die höchsten Berge sind: Brocken 3506', Heinrichshöhe 3168', Königsberg 3102', Bruchberg 3036', Wormberg 2880', Winterberg 2682' hoch. Die an ihm entspringenden Bäche fließen theils der Elbe, theils der Weser zu. Der H. ist metallreich (Silber, Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Arsenik), Bergbau eine Hauptbeschäftigung der H.bewohner; der Ackerbau ist dürftig, Viehzucht u. Forstwirthschaft beträchtlicher. Harzburg, braunschweig. Amt von der alten Burg so genannt, welche Heinrich IV. baute, der Sachsenaufstand aber zerstörte, durch welchen die Kaisermacht in Trümmer ging. Harze, werden meistens durch die Thätigkeit der Natur aus lebenden Vegetabilien ausgeschieden, einige auch künstlich durch Ausziehen vegetabilischer Körper mit Weingeist dargestellt. Sie werden in feste und flüssige eingetheilt; zu den festen gehören: das Fichten- oder Tannenharz, das Elemiharz, das Benzoeharz etc., zu den flüssigen der Terebinthin, sodann die riechenden flüssigen H., Balsame genannt (s. d. Art.). Die H. sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit wenig Sauerstoff. werden bei Reiben negativ-elektrisch u. leiten die Elektricität nicht; sie lösen sich in Alkohol u. ätherischen Oelen, einige auch in Aether, u. unterscheiden sich hiedurch von den Gummi-H.n od. Schleim-H.n hinlänglich, indem sich diese nur zu einem Theil in Weingeist, zum andern Theil nur in Wasser lösen; hieher gehören: Asa foetida, Euphorbienharz, Ammoniakgummi, Gummigutt etc. Die meisten von diesen fließen aus den Pflanzen in Form einer Milch, die an der Luft verhärtet, u. sind Verbindungen von Kohlen-, Wasser-, Stick- u. Sauerstoff. Es gibt auch fossile H., die Erd-H.; hieher gehört der Bernstein, Asphalt etc. (s. d.). Harzgerode, anhalt-bernburg. Harzstadt mit 2700 E., Bergbau auf Silber, Kupfer, Eisen. Hasdrubal, häufiger Name bei den Karthagern; historisch sind z. B. H., Hannibals Schwager u. Vorgänger im Commando in Spanien; H., Hannibals Bruder, der 207 v. Chr. am Metaurus fiel; H., Vater der Sophonisbe, unterlag dem ältern Scipio; H., Feldherr im letzten pun. Kriege, st. in röm. Gefangenschaft. Hase, Nebenfluß der Ems in Hannover, entspringt am Teutoburger Wald. Hase (Lepus), Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere, mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren, kurzem Schwanz,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/234
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/234>, abgerufen am 26.11.2024.