Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

allgem. Elend des Reichs im 30jähr. Kriege. Der letzte Bundestag wurde 1630 in Lübeck gehalten, wo sich die meisten Städte lossagten u. nur Lübeck, Hamburg und Bremen, in einzelnen Fällen auch Danzig in ziemlich losem Vereine blieben. (Die Geschichte der H. von Sartorius, Götting. 1802-8, 3 Bde., fortgesetzt von Lappenberg, Hamburg 1830, 2 Bde.)


Hansag, s. Neusiedler See.


Hansard (Hännsörd), Luke, geb. 1748 zu Norwich in England, Buchdrucker, wurde 1800 Drucker des Parlaments, in welcher Stellung ihm seine Söhne nachfolgten. "Hansard's parliamentary debates", sind das wichtigste Werk für die neuere Geschichte, enthalten aber erst von 1782 an vollständige Parlamentsreden.


Hansemann, David Justus Ludwig, geb. 1790 auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg, seit 1817 Wollhändler in Aachen, machte sich durch Flugschriften über das Steuerwesen, den Zollverein u. die Eisenbahnen bemerklich, wurde 1838 Präsident der Handelskammer und wandte sich 1844 ausschließlich der polit. Thätigkeit zu. Ein Hauptredner der Opposition, wurde er deßwegen nach dem März 1848 Finanzminister, bildete im Juni ein eigenes Ministerium, das jedoch nur bis zum Sept. hielt, worauf er Chef der preuß. Banken wurde, vergebliche Versuche machte, sich wieder eine staatsmännische Geltung zu erringen, seine Stelle aufgab und endlich in Berlin ein Discontogeschäft eröffnete.


Hansen, Moritz Christoph, geb. 1794 zu Modum in Norwegen, gest. 1842 als Rector der Schule zu Kongsberg, Verfasser von Schulbüchern, zugleich bei seinen Landsleuten beliebter Novellist, Idyllendichter und Lyriker.


Hansen, Peter Andreas, Astronom, geb. 1795 zu Tondern in Schleswig, zuerst bei der dän. Gradmessung angestellt, seit 1825 Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. "Untersuchungen über die gegenseitigen Störungen des Jupiter und Saturn", Berlin 1831; "Fundamenta nova investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat", 1838; "Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Steigung", 1843.


Hansteen, Christoph, seit 1814 Prof. der Astronomie zu Christiania, geb. daselbst 1784, machte sich bald bekannt durch seine Untersuchungen über den Erdmagnetismus; er reiste zum Zwecke seiner Forschungen 1828-30 auf Staatskosten im westl. Sibirien mit Erman, leitete die trigonometrische Vermessung Norwegens und regulirte das Maß- u. Gewichtssystem. Außer "Untersuchungen über den Magnetismus der Erde", Christiania 1819, erschienen von ihm Lehrbücher der Geometrie, der Mechanik und astronomische Vorlesungen.


Hanswurst, s. Harlekin.


Hantgemal, s. Hausmarke.


Hant-scheu-fu, Hauptstadt der chines. Provinz Tschekiang, am Ende des Kaiserkanals, mit 1 Mill. E., sehr lebhafter Gewerbs- und Handelsthätigkeit.


Hanusch, Ignaz Joh., Philolog, geb. 1812 zu Prag, 1849 Prof. der Philosophie daselbst, doch wegen seiner Hegelei bald wieder vom Lehrstuhle entfernt. Schrieb außer Handbüchern der Logik, Metaphysik u. s. f. die "Wissenschaft des slavischen Mythus" (Lemberg 1842), "Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen durch Justinian" (Olmütz 1849), "Vorlesungen über die Culturgeschichte der Menschheit", neuestens den geschichtl. Umriß: "Kaiser Karl V., seine Zeit und seine Zeitgenossen", Wien 1853.


Hapaxlegomena, griech., Ausdrücke, die nur einmal vorkommen.


Haptisch, griech.-dtsch., den Tastsinn betreffend.


Harald, der Name mehrer nordischer Könige; von historischer Bedeutung sind H. I. Haarfagr (d. h. Schönhaar) (863 bis 930), der die norweg. Jarle (Häuptlinge) unterwarf und dadurch zu den Auswanderungen nach Frankreich und Island Veranlassung gab; sein Geschlecht erlosch 1319 mit H. III.


Harald II., der letzte angelsächs. König in England 1066, Schwager Eduard des Bekenners, blieb im gleichen Jahre bei Hastings gegen Wilhelm d. Eroberer.


Haranguiren, frz.-deutsch, feierlich anreden (von harangue, die Anrede).

allgem. Elend des Reichs im 30jähr. Kriege. Der letzte Bundestag wurde 1630 in Lübeck gehalten, wo sich die meisten Städte lossagten u. nur Lübeck, Hamburg und Bremen, in einzelnen Fällen auch Danzig in ziemlich losem Vereine blieben. (Die Geschichte der H. von Sartorius, Götting. 1802–8, 3 Bde., fortgesetzt von Lappenberg, Hamburg 1830, 2 Bde.)


Hansag, s. Neusiedler See.


Hansard (Hännsörd), Luke, geb. 1748 zu Norwich in England, Buchdrucker, wurde 1800 Drucker des Parlaments, in welcher Stellung ihm seine Söhne nachfolgten. „Hansardʼs parliamentary debates“, sind das wichtigste Werk für die neuere Geschichte, enthalten aber erst von 1782 an vollständige Parlamentsreden.


Hansemann, David Justus Ludwig, geb. 1790 auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg, seit 1817 Wollhändler in Aachen, machte sich durch Flugschriften über das Steuerwesen, den Zollverein u. die Eisenbahnen bemerklich, wurde 1838 Präsident der Handelskammer und wandte sich 1844 ausschließlich der polit. Thätigkeit zu. Ein Hauptredner der Opposition, wurde er deßwegen nach dem März 1848 Finanzminister, bildete im Juni ein eigenes Ministerium, das jedoch nur bis zum Sept. hielt, worauf er Chef der preuß. Banken wurde, vergebliche Versuche machte, sich wieder eine staatsmännische Geltung zu erringen, seine Stelle aufgab und endlich in Berlin ein Discontogeschäft eröffnete.


Hansen, Moritz Christoph, geb. 1794 zu Modum in Norwegen, gest. 1842 als Rector der Schule zu Kongsberg, Verfasser von Schulbüchern, zugleich bei seinen Landsleuten beliebter Novellist, Idyllendichter und Lyriker.


Hansen, Peter Andreas, Astronom, geb. 1795 zu Tondern in Schleswig, zuerst bei der dän. Gradmessung angestellt, seit 1825 Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. „Untersuchungen über die gegenseitigen Störungen des Jupiter und Saturn“, Berlin 1831; „Fundamenta nova investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat“, 1838; „Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Steigung“, 1843.


Hansteen, Christoph, seit 1814 Prof. der Astronomie zu Christiania, geb. daselbst 1784, machte sich bald bekannt durch seine Untersuchungen über den Erdmagnetismus; er reiste zum Zwecke seiner Forschungen 1828–30 auf Staatskosten im westl. Sibirien mit Erman, leitete die trigonometrische Vermessung Norwegens und regulirte das Maß- u. Gewichtssystem. Außer „Untersuchungen über den Magnetismus der Erde“, Christiania 1819, erschienen von ihm Lehrbücher der Geometrie, der Mechanik und astronomische Vorlesungen.


Hanswurst, s. Harlekin.


Hantgemal, s. Hausmarke.


Hant-scheu-fu, Hauptstadt der chines. Provinz Tschekiang, am Ende des Kaiserkanals, mit 1 Mill. E., sehr lebhafter Gewerbs- und Handelsthätigkeit.


Hanusch, Ignaz Joh., Philolog, geb. 1812 zu Prag, 1849 Prof. der Philosophie daselbst, doch wegen seiner Hegelei bald wieder vom Lehrstuhle entfernt. Schrieb außer Handbüchern der Logik, Metaphysik u. s. f. die „Wissenschaft des slavischen Mythus“ (Lemberg 1842), „Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen durch Justinian“ (Olmütz 1849), „Vorlesungen über die Culturgeschichte der Menschheit“, neuestens den geschichtl. Umriß: „Kaiser Karl V., seine Zeit und seine Zeitgenossen“, Wien 1853.


Hapaxlegomena, griech., Ausdrücke, die nur einmal vorkommen.


Haptisch, griech.-dtsch., den Tastsinn betreffend.


Harald, der Name mehrer nordischer Könige; von historischer Bedeutung sind H. I. Haarfagr (d. h. Schönhaar) (863 bis 930), der die norweg. Jarle (Häuptlinge) unterwarf und dadurch zu den Auswanderungen nach Frankreich und Island Veranlassung gab; sein Geschlecht erlosch 1319 mit H. III.


Harald II., der letzte angelsächs. König in England 1066, Schwager Eduard des Bekenners, blieb im gleichen Jahre bei Hastings gegen Wilhelm d. Eroberer.


Haranguiren, frz.-deutsch, feierlich anreden (von harangue, die Anrede).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="225"/>
allgem. Elend des Reichs im 30jähr. Kriege. Der letzte Bundestag wurde 1630 in Lübeck gehalten, wo sich die meisten Städte lossagten u. nur Lübeck, Hamburg und Bremen, in einzelnen Fällen auch Danzig in ziemlich losem Vereine blieben. (Die Geschichte der H. von Sartorius, Götting. 1802&#x2013;8, 3 Bde., fortgesetzt von Lappenberg, Hamburg 1830, 2 Bde.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansag</hi>, s. Neusiedler See.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansard</hi> (Hännsörd), Luke, geb. 1748 zu Norwich in England, Buchdrucker, wurde 1800 Drucker des Parlaments, in welcher Stellung ihm seine Söhne nachfolgten. &#x201E;<hi rendition="#i">Hansard&#x02BC;s parliamentary debates</hi>&#x201C;, sind das wichtigste Werk für die neuere Geschichte, enthalten aber erst von 1782 an vollständige Parlamentsreden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansemann</hi>, David Justus Ludwig, geb. 1790 auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg, seit 1817 Wollhändler in Aachen, machte sich durch Flugschriften über das Steuerwesen, den Zollverein u. die Eisenbahnen bemerklich, wurde 1838 Präsident der Handelskammer und wandte sich 1844 ausschließlich der polit. Thätigkeit zu. Ein Hauptredner der Opposition, wurde er deßwegen nach dem März 1848 Finanzminister, bildete im Juni ein eigenes Ministerium, das jedoch nur bis zum Sept. hielt, worauf er Chef der preuß. Banken wurde, vergebliche Versuche machte, sich wieder eine staatsmännische Geltung zu erringen, seine Stelle aufgab und endlich in Berlin ein Discontogeschäft eröffnete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansen</hi>, Moritz Christoph, geb. 1794 zu Modum in Norwegen, gest. 1842 als Rector der Schule zu Kongsberg, Verfasser von Schulbüchern, zugleich bei seinen Landsleuten beliebter Novellist, Idyllendichter und Lyriker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansen</hi>, Peter Andreas, Astronom, geb. 1795 zu Tondern in Schleswig, zuerst bei der dän. Gradmessung angestellt, seit 1825 Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. &#x201E;Untersuchungen über die gegenseitigen Störungen des Jupiter und Saturn&#x201C;, Berlin 1831; &#x201E;<hi rendition="#i">Fundamenta nova investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat</hi>&#x201C;, 1838; &#x201E;Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Steigung&#x201C;, 1843.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hansteen</hi>, Christoph, seit 1814 Prof. der Astronomie zu Christiania, geb. daselbst 1784, machte sich bald bekannt durch seine Untersuchungen über den Erdmagnetismus; er reiste zum Zwecke seiner Forschungen 1828&#x2013;30 auf Staatskosten im westl. Sibirien mit Erman, leitete die trigonometrische Vermessung Norwegens und regulirte das Maß- u. Gewichtssystem. Außer &#x201E;Untersuchungen über den Magnetismus der Erde&#x201C;, Christiania 1819, erschienen von ihm Lehrbücher der Geometrie, der Mechanik und astronomische Vorlesungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hanswurst</hi>, s. Harlekin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hantgemal</hi>, s. Hausmarke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hant-scheu-fu</hi>, Hauptstadt der chines. Provinz Tschekiang, am Ende des Kaiserkanals, mit 1 Mill. E., sehr lebhafter Gewerbs- und Handelsthätigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hanusch</hi>, Ignaz Joh., Philolog, geb. 1812 zu Prag, 1849 Prof. der Philosophie daselbst, doch wegen seiner Hegelei bald wieder vom Lehrstuhle entfernt. Schrieb außer Handbüchern der Logik, Metaphysik u. s. f. die &#x201E;Wissenschaft des slavischen Mythus&#x201C; (Lemberg 1842), &#x201E;Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen durch Justinian&#x201C; (Olmütz 1849), &#x201E;Vorlesungen über die Culturgeschichte der Menschheit&#x201C;, neuestens den geschichtl. Umriß: &#x201E;Kaiser Karl V., seine Zeit und seine Zeitgenossen&#x201C;, Wien 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hapaxlegomena</hi>, griech., Ausdrücke, die nur einmal vorkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haptisch</hi>, griech.-dtsch., den Tastsinn betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harald</hi>, der Name mehrer nordischer Könige; von historischer Bedeutung sind H. I. Haarfagr (d. h. Schönhaar) (863 bis 930), der die norweg. Jarle (Häuptlinge) unterwarf und dadurch zu den Auswanderungen nach Frankreich und Island Veranlassung gab; sein Geschlecht erlosch 1319 mit H. III.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Harald II.</hi>, der letzte angelsächs. König in England 1066, Schwager Eduard des Bekenners, blieb im gleichen Jahre bei Hastings gegen Wilhelm d. Eroberer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haranguiren</hi>, frz.-deutsch, feierlich anreden (von <hi rendition="#i">harangue</hi>, die Anrede).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0226] allgem. Elend des Reichs im 30jähr. Kriege. Der letzte Bundestag wurde 1630 in Lübeck gehalten, wo sich die meisten Städte lossagten u. nur Lübeck, Hamburg und Bremen, in einzelnen Fällen auch Danzig in ziemlich losem Vereine blieben. (Die Geschichte der H. von Sartorius, Götting. 1802–8, 3 Bde., fortgesetzt von Lappenberg, Hamburg 1830, 2 Bde.) Hansag, s. Neusiedler See. Hansard (Hännsörd), Luke, geb. 1748 zu Norwich in England, Buchdrucker, wurde 1800 Drucker des Parlaments, in welcher Stellung ihm seine Söhne nachfolgten. „Hansardʼs parliamentary debates“, sind das wichtigste Werk für die neuere Geschichte, enthalten aber erst von 1782 an vollständige Parlamentsreden. Hansemann, David Justus Ludwig, geb. 1790 auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg, seit 1817 Wollhändler in Aachen, machte sich durch Flugschriften über das Steuerwesen, den Zollverein u. die Eisenbahnen bemerklich, wurde 1838 Präsident der Handelskammer und wandte sich 1844 ausschließlich der polit. Thätigkeit zu. Ein Hauptredner der Opposition, wurde er deßwegen nach dem März 1848 Finanzminister, bildete im Juni ein eigenes Ministerium, das jedoch nur bis zum Sept. hielt, worauf er Chef der preuß. Banken wurde, vergebliche Versuche machte, sich wieder eine staatsmännische Geltung zu erringen, seine Stelle aufgab und endlich in Berlin ein Discontogeschäft eröffnete. Hansen, Moritz Christoph, geb. 1794 zu Modum in Norwegen, gest. 1842 als Rector der Schule zu Kongsberg, Verfasser von Schulbüchern, zugleich bei seinen Landsleuten beliebter Novellist, Idyllendichter und Lyriker. Hansen, Peter Andreas, Astronom, geb. 1795 zu Tondern in Schleswig, zuerst bei der dän. Gradmessung angestellt, seit 1825 Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. „Untersuchungen über die gegenseitigen Störungen des Jupiter und Saturn“, Berlin 1831; „Fundamenta nova investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat“, 1838; „Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Steigung“, 1843. Hansteen, Christoph, seit 1814 Prof. der Astronomie zu Christiania, geb. daselbst 1784, machte sich bald bekannt durch seine Untersuchungen über den Erdmagnetismus; er reiste zum Zwecke seiner Forschungen 1828–30 auf Staatskosten im westl. Sibirien mit Erman, leitete die trigonometrische Vermessung Norwegens und regulirte das Maß- u. Gewichtssystem. Außer „Untersuchungen über den Magnetismus der Erde“, Christiania 1819, erschienen von ihm Lehrbücher der Geometrie, der Mechanik und astronomische Vorlesungen. Hanswurst, s. Harlekin. Hantgemal, s. Hausmarke. Hant-scheu-fu, Hauptstadt der chines. Provinz Tschekiang, am Ende des Kaiserkanals, mit 1 Mill. E., sehr lebhafter Gewerbs- und Handelsthätigkeit. Hanusch, Ignaz Joh., Philolog, geb. 1812 zu Prag, 1849 Prof. der Philosophie daselbst, doch wegen seiner Hegelei bald wieder vom Lehrstuhle entfernt. Schrieb außer Handbüchern der Logik, Metaphysik u. s. f. die „Wissenschaft des slavischen Mythus“ (Lemberg 1842), „Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen durch Justinian“ (Olmütz 1849), „Vorlesungen über die Culturgeschichte der Menschheit“, neuestens den geschichtl. Umriß: „Kaiser Karl V., seine Zeit und seine Zeitgenossen“, Wien 1853. Hapaxlegomena, griech., Ausdrücke, die nur einmal vorkommen. Haptisch, griech.-dtsch., den Tastsinn betreffend. Harald, der Name mehrer nordischer Könige; von historischer Bedeutung sind H. I. Haarfagr (d. h. Schönhaar) (863 bis 930), der die norweg. Jarle (Häuptlinge) unterwarf und dadurch zu den Auswanderungen nach Frankreich und Island Veranlassung gab; sein Geschlecht erlosch 1319 mit H. III. Harald II., der letzte angelsächs. König in England 1066, Schwager Eduard des Bekenners, blieb im gleichen Jahre bei Hastings gegen Wilhelm d. Eroberer. Haranguiren, frz.-deutsch, feierlich anreden (von harangue, die Anrede).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/226
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/226>, abgerufen am 26.11.2024.