Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

jeden Waffenfähigen für den Kriegsdienst zu requiriren. Der Schrecken, welchen die bewaffneten Schaaren im Dienste der Jakobiner verbreiteten, erzwang Gehorsam und wurde durch den Patriotismus der Franzosen unterstützt, als sie F. abermals von den Fremden bedroht sahen. So brachte der Convent 800000 Mann auf die Beine, der Generalquartiermeister der Republik, Carnot, dirigirte sie gegen die feindlichen Armeen zum massenhaften übermächtigen Ansturme und trotz einzelner Niederlagen warfen sie den Feind von dem franz. Boden hinaus. Conventsdeputirte mit unbeschränkter Vollmacht begleiteten die Generale, die nur zwischen kühnem Angriffe oder der Guillotine zu wählen hatten. Hoche, Kleber, Marceau etc. bezwangen die Vendee nach einem fürchterlichen Kampfe, Houchard schlug die Engländer bei Hondscooten, Jourdan die Oesterreicher bei Wattignies, Pichegru und Hoche trieben die Preußen und Oesterreicher nach wechselvollem Kampfe aus dem Elsaß und der Pfalz über den Rhein, Dugommier aber eroberte am 19. Dezbr. Toulon, das sich den Engländern ergeben hatte. Im folgenden Jahre, 1794, eroberten Pichegru und Jourdan nach der Schlacht von Fleurus die Niederlande und das ganze linke Rheinufer mit Ausnahme von Mainz, Dugommier trieb die Spanier über die Pyrenäen zurück u. mit Ende des Jahres waren die republikan. Heere vom Rhein bis an die Pyrenäen und die italien. Alpen Meister. Im gleichen Jahre fiel aber auch die Herrschaft der Schreckensmänner, denn als ihr System seine Wirkung gethan hatte, ertrug es die Nation nicht länger. Danton u. Robespierre, die beiden Häupter, opferten dem allgemeinen Unwillen die Fraction der Hebertisten, welche durch wahnsinnige Religionsschändung scandalisirten; als aber Danton durch Rückkehr zur Mäßigung an die Spitze der Republik zu treten Miene machte, gelang es Robespierre seinen Nebenbuhler und dessen Freunde durch einen geschickten Handstreich zu vernichten, er selbst aber fiel durch dasselbe Manöver, indem seine Gegner im Convente durch Hilfe der besseren Bürgerschaft dessen Pöbelgarde überwältigten (28. Juli). Die letzten Maßregeln des Convents bestanden in dem allmäligen Zurücktreten von dem Schreckenssysteme, in der Vernichtung von dessen Nachzüglern, welche noch einigemale den Versuch machten, dasselbe mit Hilfe des Pöbels (der Pikenmänner der Vorstädte St. Antoine u. Marceau) wieder herzustellen; im August gab er F. eine neue Verfassung, die vollziehende Gewalt einem Directorium von 5 Männern, besiegte einen royalistischen Aufstand der Pariser Bürger durch die Kanonen des jungen Generals Napoleon Bonaparte und löste sich am 26. Septbr. auf. Der Krieg ruhte im Jahre 1795 den größeren Theil des Jahres; schon hatte Toscana mit der Republik Frieden gemacht, Spanien folgte, am 5. April sogar Preußen, das im Basler Frieden den Kampf dem erschöpften Oesterreich u. den süddeutschen Reichsständen überließ, indem es die bekannte Demarcationslinie von Ostfriesland bis an den Kocher und um Franken bis Thüringen zog. Jedoch wurden die Franzosen unter Pichegrü u. Jourdan von Clairfait und Wurmser in glorreichen Kämpfen über den Unter- und Mittelrhein auf das linke Ufer zurückgeworfen. F. bedurfte übrigens des Friedens so nothwendig als irgend ein anderes Land, denn es war durch die furchtbaren Anstrengungen erschöpft, der Staatscredit durch die maßlose Ausgabe der Assignaten (s. d.) vernichtet, darum wollte das Directorium durch einen colossalen Feldzug 1796 Oesterreich zum Frieden zwingen. Jourdan drang mit einem Heere vom Mittelrheine bis an die böhmische Gränze, Moreau von Straßburg aus bis München vor, Bonaparte aber fiel mit einem Heere in die Lombardei ein. Die beiden ersten wurden zwar von dem Erzherzoge Karl durch eine Reihe glänzender Schlachten (22. Aug. bis Octbr.) auf franz. Boden zurückgetrieben, Bonaparte aber (s. Napoleon) eroberte in seinem wundervollen ersten ital. Feldzuge Piemont, die Lombardei, Venedig und drang über das Alpengebirge bis 36 Stunden von Wien vor. Er bewirkte den Frieden von Campo

jeden Waffenfähigen für den Kriegsdienst zu requiriren. Der Schrecken, welchen die bewaffneten Schaaren im Dienste der Jakobiner verbreiteten, erzwang Gehorsam und wurde durch den Patriotismus der Franzosen unterstützt, als sie F. abermals von den Fremden bedroht sahen. So brachte der Convent 800000 Mann auf die Beine, der Generalquartiermeister der Republik, Carnot, dirigirte sie gegen die feindlichen Armeen zum massenhaften übermächtigen Ansturme und trotz einzelner Niederlagen warfen sie den Feind von dem franz. Boden hinaus. Conventsdeputirte mit unbeschränkter Vollmacht begleiteten die Generale, die nur zwischen kühnem Angriffe oder der Guillotine zu wählen hatten. Hoche, Kleber, Marceau etc. bezwangen die Vendée nach einem fürchterlichen Kampfe, Houchard schlug die Engländer bei Hondscooten, Jourdan die Oesterreicher bei Wattignies, Pichegru und Hoche trieben die Preußen und Oesterreicher nach wechselvollem Kampfe aus dem Elsaß und der Pfalz über den Rhein, Dugommier aber eroberte am 19. Dezbr. Toulon, das sich den Engländern ergeben hatte. Im folgenden Jahre, 1794, eroberten Pichegru und Jourdan nach der Schlacht von Fleurus die Niederlande und das ganze linke Rheinufer mit Ausnahme von Mainz, Dugommier trieb die Spanier über die Pyrenäen zurück u. mit Ende des Jahres waren die republikan. Heere vom Rhein bis an die Pyrenäen und die italien. Alpen Meister. Im gleichen Jahre fiel aber auch die Herrschaft der Schreckensmänner, denn als ihr System seine Wirkung gethan hatte, ertrug es die Nation nicht länger. Danton u. Robespierre, die beiden Häupter, opferten dem allgemeinen Unwillen die Fraction der Hebertisten, welche durch wahnsinnige Religionsschändung scandalisirten; als aber Danton durch Rückkehr zur Mäßigung an die Spitze der Republik zu treten Miene machte, gelang es Robespierre seinen Nebenbuhler und dessen Freunde durch einen geschickten Handstreich zu vernichten, er selbst aber fiel durch dasselbe Manöver, indem seine Gegner im Convente durch Hilfe der besseren Bürgerschaft dessen Pöbelgarde überwältigten (28. Juli). Die letzten Maßregeln des Convents bestanden in dem allmäligen Zurücktreten von dem Schreckenssysteme, in der Vernichtung von dessen Nachzüglern, welche noch einigemale den Versuch machten, dasselbe mit Hilfe des Pöbels (der Pikenmänner der Vorstädte St. Antoine u. Marceau) wieder herzustellen; im August gab er F. eine neue Verfassung, die vollziehende Gewalt einem Directorium von 5 Männern, besiegte einen royalistischen Aufstand der Pariser Bürger durch die Kanonen des jungen Generals Napoleon Bonaparte und löste sich am 26. Septbr. auf. Der Krieg ruhte im Jahre 1795 den größeren Theil des Jahres; schon hatte Toscana mit der Republik Frieden gemacht, Spanien folgte, am 5. April sogar Preußen, das im Basler Frieden den Kampf dem erschöpften Oesterreich u. den süddeutschen Reichsständen überließ, indem es die bekannte Demarcationslinie von Ostfriesland bis an den Kocher und um Franken bis Thüringen zog. Jedoch wurden die Franzosen unter Pichegrü u. Jourdan von Clairfait und Wurmser in glorreichen Kämpfen über den Unter- und Mittelrhein auf das linke Ufer zurückgeworfen. F. bedurfte übrigens des Friedens so nothwendig als irgend ein anderes Land, denn es war durch die furchtbaren Anstrengungen erschöpft, der Staatscredit durch die maßlose Ausgabe der Assignaten (s. d.) vernichtet, darum wollte das Directorium durch einen colossalen Feldzug 1796 Oesterreich zum Frieden zwingen. Jourdan drang mit einem Heere vom Mittelrheine bis an die böhmische Gränze, Moreau von Straßburg aus bis München vor, Bonaparte aber fiel mit einem Heere in die Lombardei ein. Die beiden ersten wurden zwar von dem Erzherzoge Karl durch eine Reihe glänzender Schlachten (22. Aug. bis Octbr.) auf franz. Boden zurückgetrieben, Bonaparte aber (s. Napoleon) eroberte in seinem wundervollen ersten ital. Feldzuge Piemont, die Lombardei, Venedig und drang über das Alpengebirge bis 36 Stunden von Wien vor. Er bewirkte den Frieden von Campo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0766" n="765"/>
jeden Waffenfähigen für den Kriegsdienst zu requiriren. Der Schrecken, welchen die bewaffneten Schaaren im Dienste der Jakobiner verbreiteten, erzwang Gehorsam und wurde durch den Patriotismus der Franzosen unterstützt, als sie F. abermals von den Fremden bedroht sahen. So brachte der Convent 800000 Mann auf die Beine, der Generalquartiermeister der Republik, Carnot, dirigirte sie gegen die feindlichen Armeen zum massenhaften übermächtigen Ansturme und trotz einzelner Niederlagen warfen sie den Feind von dem franz. Boden hinaus. Conventsdeputirte mit unbeschränkter Vollmacht begleiteten die Generale, die nur zwischen kühnem Angriffe oder der Guillotine zu wählen hatten. Hoche, Kleber, Marceau etc. bezwangen die Vendée nach einem fürchterlichen Kampfe, Houchard schlug die Engländer bei Hondscooten, Jourdan die Oesterreicher bei Wattignies, Pichegru und Hoche trieben die Preußen und Oesterreicher nach wechselvollem Kampfe aus dem Elsaß und der Pfalz über den Rhein, Dugommier aber eroberte am 19. Dezbr. Toulon, das sich den Engländern ergeben hatte. Im folgenden Jahre, 1794, eroberten Pichegru und Jourdan nach der Schlacht von Fleurus die Niederlande und das ganze linke Rheinufer mit Ausnahme von Mainz, Dugommier trieb die Spanier über die Pyrenäen zurück u. mit Ende des Jahres waren die republikan. Heere vom Rhein bis an die Pyrenäen und die italien. Alpen Meister. Im gleichen Jahre fiel aber auch die Herrschaft der Schreckensmänner, denn als ihr System seine Wirkung gethan hatte, ertrug es die Nation nicht länger. Danton u. Robespierre, die beiden Häupter, opferten dem allgemeinen Unwillen die Fraction der Hebertisten, welche durch wahnsinnige Religionsschändung scandalisirten; als aber Danton durch Rückkehr zur Mäßigung an die Spitze der Republik zu treten Miene machte, gelang es Robespierre seinen Nebenbuhler und dessen Freunde durch einen geschickten Handstreich zu vernichten, er selbst aber fiel durch dasselbe Manöver, indem seine Gegner im Convente durch Hilfe der besseren Bürgerschaft dessen Pöbelgarde überwältigten (28. Juli). Die letzten Maßregeln des Convents bestanden in dem allmäligen Zurücktreten von dem Schreckenssysteme, in der Vernichtung von dessen Nachzüglern, welche noch einigemale den Versuch machten, dasselbe mit Hilfe des Pöbels (der Pikenmänner der Vorstädte St. Antoine u. Marceau) wieder herzustellen; im August gab er F. eine neue Verfassung, die vollziehende Gewalt einem <hi rendition="#g">Directorium</hi> von 5 Männern, besiegte einen royalistischen Aufstand der Pariser Bürger durch die Kanonen des jungen Generals Napoleon Bonaparte und löste sich am 26. Septbr. auf. Der Krieg ruhte im Jahre 1795 den größeren Theil des Jahres; schon hatte Toscana mit der Republik Frieden gemacht, Spanien folgte, am 5. April sogar Preußen, das im Basler Frieden den Kampf dem erschöpften Oesterreich u. den süddeutschen Reichsständen überließ, indem es die bekannte Demarcationslinie von Ostfriesland bis an den Kocher und um Franken bis Thüringen zog. Jedoch wurden die Franzosen unter Pichegrü u. Jourdan von Clairfait und Wurmser in glorreichen Kämpfen über den Unter- und Mittelrhein auf das linke Ufer zurückgeworfen. F. bedurfte übrigens des Friedens so nothwendig als irgend ein anderes Land, denn es war durch die furchtbaren Anstrengungen erschöpft, der Staatscredit durch die maßlose Ausgabe der Assignaten (s. d.) vernichtet, darum wollte das Directorium durch einen colossalen Feldzug 1796 Oesterreich zum Frieden zwingen. Jourdan drang mit einem Heere vom Mittelrheine bis an die böhmische Gränze, Moreau von Straßburg aus bis München vor, Bonaparte aber fiel mit einem Heere in die Lombardei ein. Die beiden ersten wurden zwar von dem Erzherzoge Karl durch eine Reihe glänzender Schlachten (22. Aug. bis Octbr.) auf franz. Boden zurückgetrieben, Bonaparte aber (s. Napoleon) eroberte in seinem wundervollen ersten ital. Feldzuge Piemont, die Lombardei, Venedig und drang über das Alpengebirge bis 36 Stunden von Wien vor. Er bewirkte den Frieden von Campo
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0766] jeden Waffenfähigen für den Kriegsdienst zu requiriren. Der Schrecken, welchen die bewaffneten Schaaren im Dienste der Jakobiner verbreiteten, erzwang Gehorsam und wurde durch den Patriotismus der Franzosen unterstützt, als sie F. abermals von den Fremden bedroht sahen. So brachte der Convent 800000 Mann auf die Beine, der Generalquartiermeister der Republik, Carnot, dirigirte sie gegen die feindlichen Armeen zum massenhaften übermächtigen Ansturme und trotz einzelner Niederlagen warfen sie den Feind von dem franz. Boden hinaus. Conventsdeputirte mit unbeschränkter Vollmacht begleiteten die Generale, die nur zwischen kühnem Angriffe oder der Guillotine zu wählen hatten. Hoche, Kleber, Marceau etc. bezwangen die Vendée nach einem fürchterlichen Kampfe, Houchard schlug die Engländer bei Hondscooten, Jourdan die Oesterreicher bei Wattignies, Pichegru und Hoche trieben die Preußen und Oesterreicher nach wechselvollem Kampfe aus dem Elsaß und der Pfalz über den Rhein, Dugommier aber eroberte am 19. Dezbr. Toulon, das sich den Engländern ergeben hatte. Im folgenden Jahre, 1794, eroberten Pichegru und Jourdan nach der Schlacht von Fleurus die Niederlande und das ganze linke Rheinufer mit Ausnahme von Mainz, Dugommier trieb die Spanier über die Pyrenäen zurück u. mit Ende des Jahres waren die republikan. Heere vom Rhein bis an die Pyrenäen und die italien. Alpen Meister. Im gleichen Jahre fiel aber auch die Herrschaft der Schreckensmänner, denn als ihr System seine Wirkung gethan hatte, ertrug es die Nation nicht länger. Danton u. Robespierre, die beiden Häupter, opferten dem allgemeinen Unwillen die Fraction der Hebertisten, welche durch wahnsinnige Religionsschändung scandalisirten; als aber Danton durch Rückkehr zur Mäßigung an die Spitze der Republik zu treten Miene machte, gelang es Robespierre seinen Nebenbuhler und dessen Freunde durch einen geschickten Handstreich zu vernichten, er selbst aber fiel durch dasselbe Manöver, indem seine Gegner im Convente durch Hilfe der besseren Bürgerschaft dessen Pöbelgarde überwältigten (28. Juli). Die letzten Maßregeln des Convents bestanden in dem allmäligen Zurücktreten von dem Schreckenssysteme, in der Vernichtung von dessen Nachzüglern, welche noch einigemale den Versuch machten, dasselbe mit Hilfe des Pöbels (der Pikenmänner der Vorstädte St. Antoine u. Marceau) wieder herzustellen; im August gab er F. eine neue Verfassung, die vollziehende Gewalt einem Directorium von 5 Männern, besiegte einen royalistischen Aufstand der Pariser Bürger durch die Kanonen des jungen Generals Napoleon Bonaparte und löste sich am 26. Septbr. auf. Der Krieg ruhte im Jahre 1795 den größeren Theil des Jahres; schon hatte Toscana mit der Republik Frieden gemacht, Spanien folgte, am 5. April sogar Preußen, das im Basler Frieden den Kampf dem erschöpften Oesterreich u. den süddeutschen Reichsständen überließ, indem es die bekannte Demarcationslinie von Ostfriesland bis an den Kocher und um Franken bis Thüringen zog. Jedoch wurden die Franzosen unter Pichegrü u. Jourdan von Clairfait und Wurmser in glorreichen Kämpfen über den Unter- und Mittelrhein auf das linke Ufer zurückgeworfen. F. bedurfte übrigens des Friedens so nothwendig als irgend ein anderes Land, denn es war durch die furchtbaren Anstrengungen erschöpft, der Staatscredit durch die maßlose Ausgabe der Assignaten (s. d.) vernichtet, darum wollte das Directorium durch einen colossalen Feldzug 1796 Oesterreich zum Frieden zwingen. Jourdan drang mit einem Heere vom Mittelrheine bis an die böhmische Gränze, Moreau von Straßburg aus bis München vor, Bonaparte aber fiel mit einem Heere in die Lombardei ein. Die beiden ersten wurden zwar von dem Erzherzoge Karl durch eine Reihe glänzender Schlachten (22. Aug. bis Octbr.) auf franz. Boden zurückgetrieben, Bonaparte aber (s. Napoleon) eroberte in seinem wundervollen ersten ital. Feldzuge Piemont, die Lombardei, Venedig und drang über das Alpengebirge bis 36 Stunden von Wien vor. Er bewirkte den Frieden von Campo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/766
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/766>, abgerufen am 14.06.2024.