Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Fourgon (frz. furgong), Packwagen.


Fourier, Unteroffizier bei der Compagnie, der das Quartiermach en auf dem Marsche besorgt und in den Cantonnirungen od. Bivouacs Lebensmittel beischafft und vertheilt. Stabs-F., ein Unteroffizier, der einem höhern Offizier für den Kriegshaushalt beigegeben ist.


Fourier (Furieh), Jean Baptiste Jos., Baron de, geb. 1768 zu Auxerre, ausgezeichneter Mathematiker und Physiker, Professor an der polytechn. Schule zu Paris, begleitete Napoleon nach Aegypten und leitete die Herausgabe des Prachtwerkes "Description de l'Egypte", wurde dann Präfect des Iseredepartements, 1817 Mitglied der Akademie, 1822 deren beständiger Sekretär, st. 1830. Hauptwerk: "Analytische Theorie der Wärme", Paris 1822.


Fourier, Charles, geb. 1772 zu Besancon, Kaufmann, jedoch niemals in einem selbstständigen Geschäfte, sondern Commis größerer Häuser, st. 10. October 1837. Er ist der Stifter eines nach ihm benannten socialistischen Systems, das wie alle derartigen Speculationen die Erfahrung auf den Kopf stellt. Aller Werth der Dinge beruht nach F. auf der Arbeit, und es ist ein Verein denkbar, wo Arbeit und Gewinn gleich vertheilt wird, wo die Arbeit des einen mit der des andern zusammengreift, so daß ebenso wohlfeile als vollkommene Erzeugnisse geliefert werden können. Eine solche Gesellschaft (Phalanx) unter einem selbst gewählten Vorstande dürfte bis 18000 Personen stark sein, und wäre wieder in Abtheilungen (Serien) unter selbst gewählten Anführern geordnet. Das unbewegliche Eigenthum würde dem ganzen Vereine angehören, während das Bewegliche, weil es von dem Einzelnen durch Arbeit erworben ist, Privatvermögen wäre. Jeder erhielte nach Maßgabe seiner gelieferten Arbeit Nahrung, Kleidung etc. u. jedes Jahr bei der Abrechnung seinen Antheil an dem Ueberschusse, den die Jahresproduktion herausstellt; alle Mitglieder würden in einem Gebäude (Phalansterium) wohnen. F. erwartete bis zu seinem Tode mit unerschütterlicher Sicherheit, daß eine Gesellschaft nach seinem Systeme sich irgendwo bilden u. durch ihren glücklichen Zustand alle Völker der Erde zur Nachahmung reizen würde; nach seinem Tode wurden in der That einige Versuche gemacht, die aber sämmtlich mißlangen. Es ist sonderbar, daß gewöhnlich Demokraten dergleichen Systeme aushecken, welche die ganze Welt zu einem großen Arbeitshause machen und alle persönl. Freiheit aufheben würden; daß dabei Kunst und Wissenschaft, wo der Einzelne immer mehr als das Ganze leistet, untergehen müßten, bringen diese Systematiker gewöhnlich nicht in Anschlag.


Fournüre, Fournürblätter, sind ganz dünn geschnittene Platten von feinern u. theuren Holzarten, die in der Tischlerei zum Ueberzug gewöhnlicher Holzarten (durch Aufleimen) verwendet werden. Sie werden durch eigene Fournürschneidemaschinen geschnitten. Fournirte Tischlerwaaren sind dauerhafter und viel wohlfeiler als wenn sie ganz aus der feinern Holzart gearbeitet wären, auch schöner durch passende Zusammenstellung der Platten nach ihrer Aderzeichnung.


Fourragiren (frz.-dtsch. furrasch-, aus dem deutschen Futter), Futter beischaffen; die trockene Fourragirung schafft Körner, Heu und Stroh bei, die grüne nimmt vom Felde und der Wiese.


Fourrure (frz. furrühr), Pelzfutter, Grauwerk.


Foviren, lat. fovere wärmen, bähen; begünstigen.


Fox (Fakß), George, geb. 1624 zu Drayton, gest. 1691, Schuster, Stifter der Quäkersekte während der engl. Bürgerkriege, wurde zuerst von den Presbyterianern verfolgt, mußte unter der Restauration nach Amerika auswandern, kehrte jedoch zurück und erlebte eine bedeutende Ausbreitung seiner "Gesellschaft der Freunde" (Quäker, Zitterer, von dem Volke genannt). Sein Leben, seine Reisen und Leiden hat er selbst beschrieben (London 1691).


Fox, Charles James, geb. 1748, Sohn von Henry F., erstem Lord Holland, kam im 19. Jahre in das Unterhaus, hielt zuerst zu dem Ministerium und wurde dessen Mitglied, trat jedoch


Fourgon (frz. furgong), Packwagen.


Fourier, Unteroffizier bei der Compagnie, der das Quartiermach en auf dem Marsche besorgt und in den Cantonnirungen od. Bivouacs Lebensmittel beischafft und vertheilt. Stabs-F., ein Unteroffizier, der einem höhern Offizier für den Kriegshaushalt beigegeben ist.


Fourier (Furieh), Jean Baptiste Jos., Baron de, geb. 1768 zu Auxerre, ausgezeichneter Mathematiker und Physiker, Professor an der polytechn. Schule zu Paris, begleitete Napoleon nach Aegypten und leitete die Herausgabe des Prachtwerkes „Description de lʼEgypte“, wurde dann Präfect des Isèredepartements, 1817 Mitglied der Akademie, 1822 deren beständiger Sekretär, st. 1830. Hauptwerk: „Analytische Theorie der Wärme“, Paris 1822.


Fourier, Charles, geb. 1772 zu Besançon, Kaufmann, jedoch niemals in einem selbstständigen Geschäfte, sondern Commis größerer Häuser, st. 10. October 1837. Er ist der Stifter eines nach ihm benannten socialistischen Systems, das wie alle derartigen Speculationen die Erfahrung auf den Kopf stellt. Aller Werth der Dinge beruht nach F. auf der Arbeit, und es ist ein Verein denkbar, wo Arbeit und Gewinn gleich vertheilt wird, wo die Arbeit des einen mit der des andern zusammengreift, so daß ebenso wohlfeile als vollkommene Erzeugnisse geliefert werden können. Eine solche Gesellschaft (Phalanx) unter einem selbst gewählten Vorstande dürfte bis 18000 Personen stark sein, und wäre wieder in Abtheilungen (Serien) unter selbst gewählten Anführern geordnet. Das unbewegliche Eigenthum würde dem ganzen Vereine angehören, während das Bewegliche, weil es von dem Einzelnen durch Arbeit erworben ist, Privatvermögen wäre. Jeder erhielte nach Maßgabe seiner gelieferten Arbeit Nahrung, Kleidung etc. u. jedes Jahr bei der Abrechnung seinen Antheil an dem Ueberschusse, den die Jahresproduktion herausstellt; alle Mitglieder würden in einem Gebäude (Phalansterium) wohnen. F. erwartete bis zu seinem Tode mit unerschütterlicher Sicherheit, daß eine Gesellschaft nach seinem Systeme sich irgendwo bilden u. durch ihren glücklichen Zustand alle Völker der Erde zur Nachahmung reizen würde; nach seinem Tode wurden in der That einige Versuche gemacht, die aber sämmtlich mißlangen. Es ist sonderbar, daß gewöhnlich Demokraten dergleichen Systeme aushecken, welche die ganze Welt zu einem großen Arbeitshause machen und alle persönl. Freiheit aufheben würden; daß dabei Kunst und Wissenschaft, wo der Einzelne immer mehr als das Ganze leistet, untergehen müßten, bringen diese Systematiker gewöhnlich nicht in Anschlag.


Fournüre, Fournürblätter, sind ganz dünn geschnittene Platten von feinern u. theuren Holzarten, die in der Tischlerei zum Ueberzug gewöhnlicher Holzarten (durch Aufleimen) verwendet werden. Sie werden durch eigene Fournürschneidemaschinen geschnitten. Fournirte Tischlerwaaren sind dauerhafter und viel wohlfeiler als wenn sie ganz aus der feinern Holzart gearbeitet wären, auch schöner durch passende Zusammenstellung der Platten nach ihrer Aderzeichnung.


Fourragiren (frz.-dtsch. furrasch–, aus dem deutschen Futter), Futter beischaffen; die trockene Fourragirung schafft Körner, Heu und Stroh bei, die grüne nimmt vom Felde und der Wiese.


Fourrure (frz. furrühr), Pelzfutter, Grauwerk.


Foviren, lat. fovere wärmen, bähen; begünstigen.


Fox (Fakß), George, geb. 1624 zu Drayton, gest. 1691, Schuster, Stifter der Quäkersekte während der engl. Bürgerkriege, wurde zuerst von den Presbyterianern verfolgt, mußte unter der Restauration nach Amerika auswandern, kehrte jedoch zurück und erlebte eine bedeutende Ausbreitung seiner „Gesellschaft der Freunde“ (Quäker, Zitterer, von dem Volke genannt). Sein Leben, seine Reisen und Leiden hat er selbst beschrieben (London 1691).


Fox, Charles James, geb. 1748, Sohn von Henry F., erstem Lord Holland, kam im 19. Jahre in das Unterhaus, hielt zuerst zu dem Ministerium und wurde dessen Mitglied, trat jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0744" n="743"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourgon</hi> (frz. furgong), Packwagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourier</hi>, Unteroffizier bei der Compagnie, der das Quartiermach en auf dem Marsche besorgt und in den Cantonnirungen od. Bivouacs Lebensmittel beischafft und vertheilt. <hi rendition="#g">Stabs</hi>-F., ein Unteroffizier, der einem höhern Offizier für den Kriegshaushalt beigegeben ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourier</hi> (Furieh), Jean Baptiste Jos., Baron de, geb. 1768 zu Auxerre, ausgezeichneter Mathematiker und Physiker, Professor an der polytechn. Schule zu Paris, begleitete Napoleon nach Aegypten und leitete die Herausgabe des Prachtwerkes &#x201E;<hi rendition="#i">Description de l&#x02BC;Egypte</hi>&#x201C;, wurde dann Präfect des Isèredepartements, 1817 Mitglied der Akademie, 1822 deren beständiger Sekretär, st. 1830. Hauptwerk: &#x201E;Analytische Theorie der Wärme&#x201C;, Paris 1822.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourier</hi>, Charles, geb. 1772 zu Besançon, Kaufmann, jedoch niemals in einem selbstständigen Geschäfte, sondern Commis größerer Häuser, st. 10. October 1837. Er ist der Stifter eines nach ihm benannten socialistischen Systems, das wie alle derartigen Speculationen die Erfahrung auf den Kopf stellt. Aller Werth der Dinge beruht nach F. auf der Arbeit, und es ist ein Verein denkbar, wo Arbeit und Gewinn gleich vertheilt wird, wo die Arbeit des einen mit der des andern zusammengreift, so daß ebenso wohlfeile als vollkommene Erzeugnisse geliefert werden können. Eine solche Gesellschaft (Phalanx) unter einem selbst gewählten Vorstande dürfte bis 18000 Personen stark sein, und wäre wieder in Abtheilungen (Serien) unter selbst gewählten Anführern geordnet. Das unbewegliche Eigenthum würde dem ganzen Vereine angehören, während das Bewegliche, weil es von dem Einzelnen durch Arbeit erworben ist, Privatvermögen wäre. Jeder erhielte nach Maßgabe seiner gelieferten Arbeit Nahrung, Kleidung etc. u. jedes Jahr bei der Abrechnung seinen Antheil an dem Ueberschusse, den die Jahresproduktion herausstellt; alle Mitglieder würden in <hi rendition="#g">einem</hi> Gebäude (Phalansterium) wohnen. F. erwartete bis zu seinem Tode mit unerschütterlicher Sicherheit, daß eine Gesellschaft nach seinem Systeme sich irgendwo bilden u. durch ihren glücklichen Zustand alle Völker der Erde zur Nachahmung reizen würde; nach seinem Tode wurden in der That einige Versuche gemacht, die aber sämmtlich mißlangen. Es ist sonderbar, daß gewöhnlich Demokraten dergleichen Systeme aushecken, welche die ganze Welt zu einem großen Arbeitshause machen und alle persönl. Freiheit aufheben würden; daß dabei Kunst und Wissenschaft, wo der Einzelne immer mehr als das Ganze leistet, untergehen müßten, bringen diese Systematiker gewöhnlich nicht in Anschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fournüre</hi>, Fournürblätter, sind ganz dünn geschnittene Platten von feinern u. theuren Holzarten, die in der Tischlerei zum Ueberzug gewöhnlicher Holzarten (durch Aufleimen) verwendet werden. Sie werden durch eigene Fournürschneidemaschinen geschnitten. <hi rendition="#g">Fournirte</hi> Tischlerwaaren sind dauerhafter und viel wohlfeiler als wenn sie ganz aus der feinern Holzart gearbeitet wären, auch schöner durch passende Zusammenstellung der Platten nach ihrer Aderzeichnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourragiren</hi> (frz.-dtsch. furrasch&#x2013;, aus dem deutschen Futter), Futter beischaffen; die trockene Fourragirung schafft Körner, Heu und Stroh bei, die grüne nimmt vom Felde und der Wiese.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fourrure</hi> (frz. furrühr), Pelzfutter, Grauwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Foviren</hi>, lat. <hi rendition="#i">fovere</hi> wärmen, bähen; begünstigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fox</hi> (Fakß), George, geb. 1624 zu Drayton, gest. 1691, Schuster, Stifter der Quäkersekte während der engl. Bürgerkriege, wurde zuerst von den Presbyterianern verfolgt, mußte unter der Restauration nach Amerika auswandern, kehrte jedoch zurück und erlebte eine bedeutende Ausbreitung seiner &#x201E;Gesellschaft der Freunde&#x201C; (Quäker, Zitterer, von dem Volke genannt). Sein Leben, seine Reisen und Leiden hat er selbst beschrieben (London 1691).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fox</hi>, Charles James, geb. 1748, Sohn von Henry F., erstem Lord Holland, kam im 19. Jahre in das Unterhaus, hielt zuerst zu dem Ministerium und wurde dessen Mitglied, trat jedoch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0744] Fourgon (frz. furgong), Packwagen. Fourier, Unteroffizier bei der Compagnie, der das Quartiermach en auf dem Marsche besorgt und in den Cantonnirungen od. Bivouacs Lebensmittel beischafft und vertheilt. Stabs-F., ein Unteroffizier, der einem höhern Offizier für den Kriegshaushalt beigegeben ist. Fourier (Furieh), Jean Baptiste Jos., Baron de, geb. 1768 zu Auxerre, ausgezeichneter Mathematiker und Physiker, Professor an der polytechn. Schule zu Paris, begleitete Napoleon nach Aegypten und leitete die Herausgabe des Prachtwerkes „Description de lʼEgypte“, wurde dann Präfect des Isèredepartements, 1817 Mitglied der Akademie, 1822 deren beständiger Sekretär, st. 1830. Hauptwerk: „Analytische Theorie der Wärme“, Paris 1822. Fourier, Charles, geb. 1772 zu Besançon, Kaufmann, jedoch niemals in einem selbstständigen Geschäfte, sondern Commis größerer Häuser, st. 10. October 1837. Er ist der Stifter eines nach ihm benannten socialistischen Systems, das wie alle derartigen Speculationen die Erfahrung auf den Kopf stellt. Aller Werth der Dinge beruht nach F. auf der Arbeit, und es ist ein Verein denkbar, wo Arbeit und Gewinn gleich vertheilt wird, wo die Arbeit des einen mit der des andern zusammengreift, so daß ebenso wohlfeile als vollkommene Erzeugnisse geliefert werden können. Eine solche Gesellschaft (Phalanx) unter einem selbst gewählten Vorstande dürfte bis 18000 Personen stark sein, und wäre wieder in Abtheilungen (Serien) unter selbst gewählten Anführern geordnet. Das unbewegliche Eigenthum würde dem ganzen Vereine angehören, während das Bewegliche, weil es von dem Einzelnen durch Arbeit erworben ist, Privatvermögen wäre. Jeder erhielte nach Maßgabe seiner gelieferten Arbeit Nahrung, Kleidung etc. u. jedes Jahr bei der Abrechnung seinen Antheil an dem Ueberschusse, den die Jahresproduktion herausstellt; alle Mitglieder würden in einem Gebäude (Phalansterium) wohnen. F. erwartete bis zu seinem Tode mit unerschütterlicher Sicherheit, daß eine Gesellschaft nach seinem Systeme sich irgendwo bilden u. durch ihren glücklichen Zustand alle Völker der Erde zur Nachahmung reizen würde; nach seinem Tode wurden in der That einige Versuche gemacht, die aber sämmtlich mißlangen. Es ist sonderbar, daß gewöhnlich Demokraten dergleichen Systeme aushecken, welche die ganze Welt zu einem großen Arbeitshause machen und alle persönl. Freiheit aufheben würden; daß dabei Kunst und Wissenschaft, wo der Einzelne immer mehr als das Ganze leistet, untergehen müßten, bringen diese Systematiker gewöhnlich nicht in Anschlag. Fournüre, Fournürblätter, sind ganz dünn geschnittene Platten von feinern u. theuren Holzarten, die in der Tischlerei zum Ueberzug gewöhnlicher Holzarten (durch Aufleimen) verwendet werden. Sie werden durch eigene Fournürschneidemaschinen geschnitten. Fournirte Tischlerwaaren sind dauerhafter und viel wohlfeiler als wenn sie ganz aus der feinern Holzart gearbeitet wären, auch schöner durch passende Zusammenstellung der Platten nach ihrer Aderzeichnung. Fourragiren (frz.-dtsch. furrasch–, aus dem deutschen Futter), Futter beischaffen; die trockene Fourragirung schafft Körner, Heu und Stroh bei, die grüne nimmt vom Felde und der Wiese. Fourrure (frz. furrühr), Pelzfutter, Grauwerk. Foviren, lat. fovere wärmen, bähen; begünstigen. Fox (Fakß), George, geb. 1624 zu Drayton, gest. 1691, Schuster, Stifter der Quäkersekte während der engl. Bürgerkriege, wurde zuerst von den Presbyterianern verfolgt, mußte unter der Restauration nach Amerika auswandern, kehrte jedoch zurück und erlebte eine bedeutende Ausbreitung seiner „Gesellschaft der Freunde“ (Quäker, Zitterer, von dem Volke genannt). Sein Leben, seine Reisen und Leiden hat er selbst beschrieben (London 1691). Fox, Charles James, geb. 1748, Sohn von Henry F., erstem Lord Holland, kam im 19. Jahre in das Unterhaus, hielt zuerst zu dem Ministerium und wurde dessen Mitglied, trat jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/744
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/744>, abgerufen am 24.07.2024.