Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Forfait (forfä), Verbrechen.


Forfanterie (forfangtrih), Aufschneiderei.


Forfar (Fahrfär), s. Angus.


Forges (Forsch), franz. Flecken im Depart. Niederseine mit 1900 E., Mineralbad, Schmelztiegel-, Pfeifen- und Fayencefabriken.


Forkel, Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg, verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik, st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen. Ausgezeichnet besonders durch seine "Allgem. Literatur der Musik", Leipzig 1792 und "Allgem. Geschichte der Musik", 2 Bde., Leipzig 1788-1801.


Forli (das alte Forum Livii), Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, südöstl. von Ravenna, Bischofssitz, mit 16000 E., Seideindustrie, Wachsleinwand u. Salpeterfabrikation. Die Delegation F. zwischen dem Apennin u. dem adriat. Meere hat auf 32 #M. über 200000 E.


Form, lat. forma, die Gestalt, Darstellung; formal, sich auf die F. beziehend; F.alien, im Rechtswesen äußere F.en, auf deren Beobachtung die Giltigkeit einer Rechtshandlung beruht; F.alismus, das Festhalten an gewissen Förmlichkeiten; formaliter, lat. förmlich.


Formalisiren, frz.-dtsch., etwas übel aufnehmen; sich über etwas weitläufig auslassen.


Formal, s. Bücherformat.


Formation, in der Geologie u. Mineralogie die Bildungsweise eines Gesteins; auch die Gesteinsmassen von einer und derselben Bildungsweise.


Formel, die vorgeschriebene oder gebräuchliche Form für den mündl. oder schriftl. Ausdruck; in der Mathematik ein durch Buchstaben od. andere Zeichen dargestellter Werth einer Größe; in der Chemie s. chemische Zeichen.


Formentera, span. Insel, zu den Balearen gehörig, 2 #M. groß mit 1800 E., Oel- und Weinbau, Seesalzbereitung.


Formerz, Erz, über die Hälfte Silber enthaltend.


Formey, Joh. Heinr. Samuel, geb. 1711 zu Berlin, franz. Abkunft, Professor am franz. Gymnasium zu Berlin, gest. 1797, gab die "Bibliotheque germanique", das Tagblatt "Minerve et Mercure".heraus, schrieb auch über Kirchengeschichte, gegen Rousseau etc.


Formicatio, lat., Ameisenkriechen, ein prickelndes Jucken der Haut.


Formidabel, frz.-deutsch, furchtbar.


Formiren, lat.-deutsch, bilden, gestalten; Soldaten taktisch aufstellen; davon formirt, Formirung.


Formos, lat.-deutsch, wohlgestaltet.


Formosa, bei den Chinesen Taiwan, bei den Einwohnern Pekan, 1062 #M. große Insel der chines. Provinz Fokien gegenüber, in der Mitte von einem Hochgebirge durchzogen, vulkanisch, mit tropischem Klima u. Erzeugniß. Der westl. Theil ist chinesisch mit der Hauptstadt Thaiwansu; in dem östl. behaupten sich die Ureinwohner, Halbwilde mit dunkelbrauner Farbe u. malaiischer Sprache.


Formosus, Papst von 891-896, früher Bischof von Porto (Ostia) und 876 als Anhänger der deutschen Partei einmal gebannt. Nach seiner stürmischen Wahl mußte er Lamberten, den unmündigen Sohn des italien. Kaisers Guido von Spoleto 892 zum Mitkaiser krönen, rief aber den Karolinger Arnulf, setzte diesem 896 die Kaiserkrone auf und st. Stephan VI. u. die italien. Partei ließen seinen Leichnam ausgraben, als den eines Meineidigen verurtheilen und in den Tiber werfen.


Formschneidekunst, s. Holzschneidekunst.


Formula, im röm. Prozeß hatte das Parteiverfahren vor dem Prätor (in jure) den Zweck, einen genau abgefaßten und schriftlich ausgefertigten Ausspruch des Prätor (F.) zu erhalten, durch welchen der Richter (judex) ernannt und mit seiner Aufgabe befehlsweise bekannt gemacht wurde. Das prätorische Formelsystem bildete den Schwerpunkt der ganzen röm. Justiz- und Rechtswissenschaft.


Formula concordiae, s. symbolische Bücher.


Formular, die vorgeschriebene Form einer Rede oder Schrift; schriftl. Aufsatz, nach dessen Form andere verfaßt


Forfait (forfä), Verbrechen.


Forfanterie (forfangtrih), Aufschneiderei.


Forfar (Fahrfär), s. Angus.


Forges (Forsch), franz. Flecken im Depart. Niederseine mit 1900 E., Mineralbad, Schmelztiegel-, Pfeifen- und Fayencefabriken.


Forkel, Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg, verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik, st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen. Ausgezeichnet besonders durch seine „Allgem. Literatur der Musik“, Leipzig 1792 und „Allgem. Geschichte der Musik“, 2 Bde., Leipzig 1788–1801.


Forli (das alte Forum Livii), Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, südöstl. von Ravenna, Bischofssitz, mit 16000 E., Seideindustrie, Wachsleinwand u. Salpeterfabrikation. Die Delegation F. zwischen dem Apennin u. dem adriat. Meere hat auf 32 □M. über 200000 E.


Form, lat. forma, die Gestalt, Darstellung; formal, sich auf die F. beziehend; F.alien, im Rechtswesen äußere F.en, auf deren Beobachtung die Giltigkeit einer Rechtshandlung beruht; F.alismus, das Festhalten an gewissen Förmlichkeiten; formaliter, lat. förmlich.


Formalisiren, frz.-dtsch., etwas übel aufnehmen; sich über etwas weitläufig auslassen.


Formal, s. Bücherformat.


Formation, in der Geologie u. Mineralogie die Bildungsweise eines Gesteins; auch die Gesteinsmassen von einer und derselben Bildungsweise.


Formel, die vorgeschriebene oder gebräuchliche Form für den mündl. oder schriftl. Ausdruck; in der Mathematik ein durch Buchstaben od. andere Zeichen dargestellter Werth einer Größe; in der Chemie s. chemische Zeichen.


Formentera, span. Insel, zu den Balearen gehörig, 2 □M. groß mit 1800 E., Oel- und Weinbau, Seesalzbereitung.


Formerz, Erz, über die Hälfte Silber enthaltend.


Formey, Joh. Heinr. Samuel, geb. 1711 zu Berlin, franz. Abkunft, Professor am franz. Gymnasium zu Berlin, gest. 1797, gab die „Bibliothèque germanique“, das Tagblatt „Minerve et Mercure“.heraus, schrieb auch über Kirchengeschichte, gegen Rousseau etc.


Formicatio, lat., Ameisenkriechen, ein prickelndes Jucken der Haut.


Formidabel, frz.-deutsch, furchtbar.


Formiren, lat.-deutsch, bilden, gestalten; Soldaten taktisch aufstellen; davon formirt, Formirung.


Formos, lat.-deutsch, wohlgestaltet.


Formosa, bei den Chinesen Taiwan, bei den Einwohnern Pekan, 1062 □M. große Insel der chines. Provinz Fokien gegenüber, in der Mitte von einem Hochgebirge durchzogen, vulkanisch, mit tropischem Klima u. Erzeugniß. Der westl. Theil ist chinesisch mit der Hauptstadt Thaiwansu; in dem östl. behaupten sich die Ureinwohner, Halbwilde mit dunkelbrauner Farbe u. malaiischer Sprache.


Formosus, Papst von 891–896, früher Bischof von Porto (Ostia) und 876 als Anhänger der deutschen Partei einmal gebannt. Nach seiner stürmischen Wahl mußte er Lamberten, den unmündigen Sohn des italien. Kaisers Guido von Spoleto 892 zum Mitkaiser krönen, rief aber den Karolinger Arnulf, setzte diesem 896 die Kaiserkrone auf und st. Stephan VI. u. die italien. Partei ließen seinen Leichnam ausgraben, als den eines Meineidigen verurtheilen und in den Tiber werfen.


Formschneidekunst, s. Holzschneidekunst.


Formula, im röm. Prozeß hatte das Parteiverfahren vor dem Prätor (in jure) den Zweck, einen genau abgefaßten und schriftlich ausgefertigten Ausspruch des Prätor (F.) zu erhalten, durch welchen der Richter (judex) ernannt und mit seiner Aufgabe befehlsweise bekannt gemacht wurde. Das prätorische Formelsystem bildete den Schwerpunkt der ganzen röm. Justiz- und Rechtswissenschaft.


Formula concordiae, s. symbolische Bücher.


Formular, die vorgeschriebene Form einer Rede oder Schrift; schriftl. Aufsatz, nach dessen Form andere verfaßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0739" n="738"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forfait</hi> (forfä), Verbrechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forfanterie</hi> (forfangtrih), Aufschneiderei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forfar</hi> (Fahrfär), s. Angus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forges</hi> (Forsch), franz. Flecken im Depart. Niederseine mit 1900 E., Mineralbad, Schmelztiegel-, Pfeifen- und Fayencefabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forkel</hi>, Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg, verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik, st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen. Ausgezeichnet besonders durch seine &#x201E;Allgem. Literatur der Musik&#x201C;, Leipzig 1792 und &#x201E;Allgem. Geschichte der Musik&#x201C;, 2 Bde., Leipzig 1788&#x2013;1801.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Forli</hi> (das alte <hi rendition="#i">Forum Livii</hi>), Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, südöstl. von Ravenna, Bischofssitz, mit 16000 E., Seideindustrie, Wachsleinwand u. Salpeterfabrikation. Die Delegation F. zwischen dem Apennin u. dem adriat. Meere hat auf 32 &#x25A1;M. über 200000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Form</hi>, lat. <hi rendition="#i">forma</hi>, die Gestalt, Darstellung; <hi rendition="#g">formal</hi>, sich auf die F. beziehend; F.<hi rendition="#g">alien</hi>, im Rechtswesen äußere F.en, auf deren Beobachtung die Giltigkeit einer Rechtshandlung beruht; F.<hi rendition="#g">alismus</hi>, das Festhalten an gewissen Förmlichkeiten; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">formaliter</hi></hi>, lat. förmlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formalisiren</hi>, frz.-dtsch., etwas übel aufnehmen; sich über etwas weitläufig auslassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formal</hi>, s. Bücherformat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formation</hi>, in der Geologie u. Mineralogie die Bildungsweise eines Gesteins; auch die Gesteinsmassen von einer und derselben Bildungsweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formel</hi>, die vorgeschriebene oder gebräuchliche Form für den mündl. oder schriftl. Ausdruck; in der Mathematik ein durch Buchstaben od. andere Zeichen dargestellter Werth einer Größe; in der Chemie s. chemische Zeichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formentera</hi>, span. Insel, zu den Balearen gehörig, 2 &#x25A1;M. groß mit 1800 E., Oel- und Weinbau, Seesalzbereitung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formerz</hi>, Erz, über die Hälfte Silber enthaltend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formey</hi>, Joh. Heinr. Samuel, geb. 1711 zu Berlin, franz. Abkunft, Professor am franz. Gymnasium zu Berlin, gest. 1797, gab die &#x201E;<hi rendition="#i">Bibliothèque germanique</hi>&#x201C;, das Tagblatt &#x201E;<hi rendition="#i">Minerve et Mercure</hi>&#x201C;.heraus, schrieb auch über Kirchengeschichte, gegen Rousseau etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formicatio</hi>, lat., Ameisenkriechen, ein prickelndes Jucken der Haut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formidabel</hi>, frz.-deutsch, furchtbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formiren</hi>, lat.-deutsch, bilden, gestalten; Soldaten taktisch aufstellen; davon <hi rendition="#g">formirt, Formirung</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formos</hi>, lat.-deutsch, wohlgestaltet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formosa</hi>, bei den Chinesen Taiwan, bei den Einwohnern Pekan, 1062 &#x25A1;M. große Insel der chines. Provinz Fokien gegenüber, in der Mitte von einem Hochgebirge durchzogen, vulkanisch, mit tropischem Klima u. Erzeugniß. Der westl. Theil ist chinesisch mit der Hauptstadt Thaiwansu; in dem östl. behaupten sich die Ureinwohner, Halbwilde mit dunkelbrauner Farbe u. malaiischer Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formosus</hi>, Papst von 891&#x2013;896, früher Bischof von Porto (Ostia) und 876 als Anhänger der deutschen Partei einmal gebannt. Nach seiner stürmischen Wahl mußte er Lamberten, den unmündigen Sohn des italien. Kaisers Guido von Spoleto 892 zum Mitkaiser krönen, rief aber den Karolinger Arnulf, setzte diesem 896 die Kaiserkrone auf und st. Stephan VI. u. die italien. Partei ließen seinen Leichnam ausgraben, als den eines Meineidigen verurtheilen und in den Tiber werfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formschneidekunst</hi>, s. Holzschneidekunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formula</hi>, im röm. Prozeß hatte das Parteiverfahren vor dem Prätor <hi rendition="#i">(in jure)</hi> den Zweck, einen genau abgefaßten und schriftlich ausgefertigten Ausspruch des Prätor (<hi rendition="#i">F</hi>.) zu erhalten, durch welchen der Richter <hi rendition="#i">(judex)</hi> ernannt und mit seiner Aufgabe befehlsweise bekannt gemacht wurde. Das prätorische Formelsystem bildete den Schwerpunkt der ganzen röm. Justiz- und Rechtswissenschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formula concordiae</hi>, s. symbolische Bücher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Formular</hi>, die vorgeschriebene Form einer Rede oder Schrift; schriftl. Aufsatz, nach dessen Form andere verfaßt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0739] Forfait (forfä), Verbrechen. Forfanterie (forfangtrih), Aufschneiderei. Forfar (Fahrfär), s. Angus. Forges (Forsch), franz. Flecken im Depart. Niederseine mit 1900 E., Mineralbad, Schmelztiegel-, Pfeifen- und Fayencefabriken. Forkel, Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg, verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik, st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen. Ausgezeichnet besonders durch seine „Allgem. Literatur der Musik“, Leipzig 1792 und „Allgem. Geschichte der Musik“, 2 Bde., Leipzig 1788–1801. Forli (das alte Forum Livii), Hauptstadt der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats, südöstl. von Ravenna, Bischofssitz, mit 16000 E., Seideindustrie, Wachsleinwand u. Salpeterfabrikation. Die Delegation F. zwischen dem Apennin u. dem adriat. Meere hat auf 32 □M. über 200000 E. Form, lat. forma, die Gestalt, Darstellung; formal, sich auf die F. beziehend; F.alien, im Rechtswesen äußere F.en, auf deren Beobachtung die Giltigkeit einer Rechtshandlung beruht; F.alismus, das Festhalten an gewissen Förmlichkeiten; formaliter, lat. förmlich. Formalisiren, frz.-dtsch., etwas übel aufnehmen; sich über etwas weitläufig auslassen. Formal, s. Bücherformat. Formation, in der Geologie u. Mineralogie die Bildungsweise eines Gesteins; auch die Gesteinsmassen von einer und derselben Bildungsweise. Formel, die vorgeschriebene oder gebräuchliche Form für den mündl. oder schriftl. Ausdruck; in der Mathematik ein durch Buchstaben od. andere Zeichen dargestellter Werth einer Größe; in der Chemie s. chemische Zeichen. Formentera, span. Insel, zu den Balearen gehörig, 2 □M. groß mit 1800 E., Oel- und Weinbau, Seesalzbereitung. Formerz, Erz, über die Hälfte Silber enthaltend. Formey, Joh. Heinr. Samuel, geb. 1711 zu Berlin, franz. Abkunft, Professor am franz. Gymnasium zu Berlin, gest. 1797, gab die „Bibliothèque germanique“, das Tagblatt „Minerve et Mercure“.heraus, schrieb auch über Kirchengeschichte, gegen Rousseau etc. Formicatio, lat., Ameisenkriechen, ein prickelndes Jucken der Haut. Formidabel, frz.-deutsch, furchtbar. Formiren, lat.-deutsch, bilden, gestalten; Soldaten taktisch aufstellen; davon formirt, Formirung. Formos, lat.-deutsch, wohlgestaltet. Formosa, bei den Chinesen Taiwan, bei den Einwohnern Pekan, 1062 □M. große Insel der chines. Provinz Fokien gegenüber, in der Mitte von einem Hochgebirge durchzogen, vulkanisch, mit tropischem Klima u. Erzeugniß. Der westl. Theil ist chinesisch mit der Hauptstadt Thaiwansu; in dem östl. behaupten sich die Ureinwohner, Halbwilde mit dunkelbrauner Farbe u. malaiischer Sprache. Formosus, Papst von 891–896, früher Bischof von Porto (Ostia) und 876 als Anhänger der deutschen Partei einmal gebannt. Nach seiner stürmischen Wahl mußte er Lamberten, den unmündigen Sohn des italien. Kaisers Guido von Spoleto 892 zum Mitkaiser krönen, rief aber den Karolinger Arnulf, setzte diesem 896 die Kaiserkrone auf und st. Stephan VI. u. die italien. Partei ließen seinen Leichnam ausgraben, als den eines Meineidigen verurtheilen und in den Tiber werfen. Formschneidekunst, s. Holzschneidekunst. Formula, im röm. Prozeß hatte das Parteiverfahren vor dem Prätor (in jure) den Zweck, einen genau abgefaßten und schriftlich ausgefertigten Ausspruch des Prätor (F.) zu erhalten, durch welchen der Richter (judex) ernannt und mit seiner Aufgabe befehlsweise bekannt gemacht wurde. Das prätorische Formelsystem bildete den Schwerpunkt der ganzen röm. Justiz- und Rechtswissenschaft. Formula concordiae, s. symbolische Bücher. Formular, die vorgeschriebene Form einer Rede oder Schrift; schriftl. Aufsatz, nach dessen Form andere verfaßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/739
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/739>, abgerufen am 25.07.2024.