Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

so gut wie Spanien verfolgten, weil es ihr Handelsinteresse gebot.


Flieder, s. Hollunder.


Fliegen (Muscidae), eine große Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, mit deutlichem, eingezogenem u. geknicktem Rüssel, die Fühlhörner meist 3gliederig, mit einer Borste endigend; der Hinterleib gewöhnlich behaart, häufig mit Borsten; sie sind äußerst fruchtbar. Die blaue Schmeißfliege (Musca vomitoria), summt stark u. legt ihre Eier in Fleisch, aus denen schon nach wenigen Stunden Larven kommen. - Die Stubenfliege (Musca domestica), deren Larve im Mist, besonders Pferdemist, lebt. - Die Fleischfliege (Musca carnaria), legt in Fleisch, Aas, selbst Wunden, lebendige Larven. - Die Goldfliege (Musca Caesar), goldgrün, legt ihre Eier in Kehricht. - Die Brandfliege (Chlorops pumilionis), schadet dem Getreide, da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. - Die Distelbrandfliege (Tephritis cardui), legt ihre Eier in die Stengel einer Distelart, die sie ansticht. - Die Kothfliege (Scatofaga stercoraria), ekelhaft durch ihren Aufenthalt auf Menschenkoth, in den sie ihre Eier legt.


Fliegen, heißt die Bewegung eines Körpers in der Luft. Das eigentl. F., als selbstständiges Schwimmen in der Luft, kommt außer fast allen Vögeln nur wenigen Säugethieren, einigen Amphibien und Fischen, und vielen Insekten zu. Bei den Vögeln ist die ganze Organisation dem F. angemessen; ihr Körper schlank, überall von Luft durchdrungen u. befiedert, der Schwerpunkt zwischen den Flügeln. Nur beim Strauß, Kasuar, Pinguin sind die Flügel für die Schwere ihres Körpers zu wenig ausgebildet. Den fliegenden Säugethieren wird das F. durch eine zwischen den Zehen und Füßen ausgespannte Haut möglich; besonders gewandt fliegen die Fledermäuse; bei andern, wie z. B. den fliegenden Eichhörnchen, dient diese Haut mehr bloß als Fallschirm. Bei den fliegenden Fischen sind die Brust- od. Bauchflossen flügelartig verlängert. - Alle Flugversuche des Menschen sind von den frühesten Zeiten her durchaus mißglückt.


Fliegender Hund (Pteropus), Säugethier aus der Familie der Handflügler (s. Fledermäuse), lebt in Ostindien oft in großen Schaaren beisammen, nährt sich meist von Früchten, fängt indeß auch kleine Säugethiere und Vögel. Größe von 8'' bis 4' Flugbreite. - Der gemeine fliegende Hund (P. vulgaris), braun, ohne Schwanz, Flugbreite 3'; mit zartem, wohlschmeckendem Fleisch. - Der eßbare fliegende Hund (P. edulis), mit einer Flugbreite von 4'; schwarzbraun.


Fliegenklappe, s. Dionaea.


Fliegenschwamm, Pilz aus der Familie Agaricus (s. d.), bekannt durch seinen oben glänzend purpurrothen Hut mit weißen Warzen besetzt; er ist giftig, auch dem Menschen gefährlich; die durch ihn vergiftete Milch ist ein Mittel gegen die Fliegen. Die Ostiaken und Kamt schadalen machen durch einen Beisatz von F. ihre Getränke berauschend; officinell gegen Epilepsie und Lähmungen.


Fliete, Instrument zum Aderlassen bei den großen Hausthieren.


Flinder, ostfries. Scheidemünze = 81/3 Pf.


Flinders, engl. Seeoffizier, verdient durch Entdeckungsreisen an den Küsten von Neuholland und Vandiemensland (1795 u. 1801), gest. 1814; nach ihm heißt F.land ein öder neuholl. Küstenstrich zwischen Nuyts- u. Freycinetland.


Flindrich, brem. Scheidemünze = 11/2 Sgr. = 41/2 kr. C.-M.


Flinsberg, schles. Dorf u. Badeort im Reg.-Bez. Liegnitz mit eisenhaltigen Quellen, 1700 E.


Flint, engl. Grafschaft in Wales, 113/4 #M. groß mit 72000 E., welche blühenden Ackerbau u. Viehzucht, Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Kupfer, Blei und Galmei treiben, Wollen- und Baumwollenwaaren liefern u. Seesalz bereiten. Hauptstadt F. an der Mündung der schiffbaren Dee mit 3000 E.


Flinte, Gewehr mit nichtgezogenem Lauf, schießt Schrot oder Kugeln, bildet mit dem Bajonnete versehen die Hauptwaffe des Infanteristen, schwerer als die Jagd-F. Das F.nschloß od. Feuerschloß wurde 1640 in Italien oder Frankreich erfunden und da seine Wichtigkeit

so gut wie Spanien verfolgten, weil es ihr Handelsinteresse gebot.


Flieder, s. Hollunder.


Fliegen (Muscidae), eine große Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, mit deutlichem, eingezogenem u. geknicktem Rüssel, die Fühlhörner meist 3gliederig, mit einer Borste endigend; der Hinterleib gewöhnlich behaart, häufig mit Borsten; sie sind äußerst fruchtbar. Die blaue Schmeißfliege (Musca vomitoria), summt stark u. legt ihre Eier in Fleisch, aus denen schon nach wenigen Stunden Larven kommen. – Die Stubenfliege (Musca domestica), deren Larve im Mist, besonders Pferdemist, lebt. – Die Fleischfliege (Musca carnaria), legt in Fleisch, Aas, selbst Wunden, lebendige Larven. – Die Goldfliege (Musca Caesar), goldgrün, legt ihre Eier in Kehricht. – Die Brandfliege (Chlorops pumilionis), schadet dem Getreide, da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. – Die Distelbrandfliege (Tephritis cardui), legt ihre Eier in die Stengel einer Distelart, die sie ansticht. – Die Kothfliege (Scatofaga stercoraria), ekelhaft durch ihren Aufenthalt auf Menschenkoth, in den sie ihre Eier legt.


Fliegen, heißt die Bewegung eines Körpers in der Luft. Das eigentl. F., als selbstständiges Schwimmen in der Luft, kommt außer fast allen Vögeln nur wenigen Säugethieren, einigen Amphibien und Fischen, und vielen Insekten zu. Bei den Vögeln ist die ganze Organisation dem F. angemessen; ihr Körper schlank, überall von Luft durchdrungen u. befiedert, der Schwerpunkt zwischen den Flügeln. Nur beim Strauß, Kasuar, Pinguin sind die Flügel für die Schwere ihres Körpers zu wenig ausgebildet. Den fliegenden Säugethieren wird das F. durch eine zwischen den Zehen und Füßen ausgespannte Haut möglich; besonders gewandt fliegen die Fledermäuse; bei andern, wie z. B. den fliegenden Eichhörnchen, dient diese Haut mehr bloß als Fallschirm. Bei den fliegenden Fischen sind die Brust- od. Bauchflossen flügelartig verlängert. – Alle Flugversuche des Menschen sind von den frühesten Zeiten her durchaus mißglückt.


Fliegender Hund (Pteropus), Säugethier aus der Familie der Handflügler (s. Fledermäuse), lebt in Ostindien oft in großen Schaaren beisammen, nährt sich meist von Früchten, fängt indeß auch kleine Säugethiere und Vögel. Größe von 8'' bis 4' Flugbreite. – Der gemeine fliegende Hund (P. vulgaris), braun, ohne Schwanz, Flugbreite 3'; mit zartem, wohlschmeckendem Fleisch. – Der eßbare fliegende Hund (P. edulis), mit einer Flugbreite von 4'; schwarzbraun.


Fliegenklappe, s. Dionaea.


Fliegenschwamm, Pilz aus der Familie Agaricus (s. d.), bekannt durch seinen oben glänzend purpurrothen Hut mit weißen Warzen besetzt; er ist giftig, auch dem Menschen gefährlich; die durch ihn vergiftete Milch ist ein Mittel gegen die Fliegen. Die Ostiaken und Kamt schadalen machen durch einen Beisatz von F. ihre Getränke berauschend; officinell gegen Epilepsie und Lähmungen.


Fliete, Instrument zum Aderlassen bei den großen Hausthieren.


Flinder, ostfries. Scheidemünze = 81/3 Pf.


Flinders, engl. Seeoffizier, verdient durch Entdeckungsreisen an den Küsten von Neuholland und Vandiemensland (1795 u. 1801), gest. 1814; nach ihm heißt F.land ein öder neuholl. Küstenstrich zwischen Nuyts- u. Freycinetland.


Flindrich, brem. Scheidemünze = 11/2 Sgr. = 41/2 kr. C.-M.


Flinsberg, schles. Dorf u. Badeort im Reg.-Bez. Liegnitz mit eisenhaltigen Quellen, 1700 E.


Flint, engl. Grafschaft in Wales, 113/4 □M. groß mit 72000 E., welche blühenden Ackerbau u. Viehzucht, Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Kupfer, Blei und Galmei treiben, Wollen- und Baumwollenwaaren liefern u. Seesalz bereiten. Hauptstadt F. an der Mündung der schiffbaren Dee mit 3000 E.


Flinte, Gewehr mit nichtgezogenem Lauf, schießt Schrot oder Kugeln, bildet mit dem Bajonnete versehen die Hauptwaffe des Infanteristen, schwerer als die Jagd-F. Das F.nschloß od. Feuerschloß wurde 1640 in Italien oder Frankreich erfunden und da seine Wichtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="724"/>
so gut wie Spanien verfolgten, weil es ihr Handelsinteresse gebot.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flieder</hi>, s. Hollunder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliegen</hi><hi rendition="#i">(Muscidae)</hi>, eine große Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, mit deutlichem, eingezogenem u. geknicktem Rüssel, die Fühlhörner meist 3gliederig, mit einer Borste endigend; der Hinterleib gewöhnlich behaart, häufig mit Borsten; sie sind äußerst fruchtbar. Die <hi rendition="#g">blaue Schmeißfliege</hi> <hi rendition="#i">(Musca vomitoria)</hi>, summt stark u. legt ihre Eier in Fleisch, aus denen schon nach wenigen Stunden Larven kommen. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Stubenfliege</hi> <hi rendition="#i">(Musca domestica)</hi>, deren Larve im Mist, besonders Pferdemist, lebt. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Fleischfliege</hi> <hi rendition="#i">(Musca carnaria)</hi>, legt in Fleisch, Aas, selbst Wunden, lebendige Larven. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Goldfliege</hi> <hi rendition="#i">(Musca Caesar)</hi>, goldgrün, legt ihre Eier in Kehricht. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Brandfliege</hi> <hi rendition="#i">(Chlorops pumilionis)</hi>, schadet dem Getreide, da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Distelbrandfliege</hi> (<hi rendition="#i">Tephritis cardui),</hi> legt ihre Eier in die Stengel einer Distelart, die sie ansticht. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Kothfliege</hi> (<hi rendition="#i">Scatofaga stercoraria),</hi> ekelhaft durch ihren Aufenthalt auf Menschenkoth, in den sie ihre Eier legt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliegen</hi>, heißt die Bewegung eines Körpers in der Luft. Das eigentl. F., als selbstständiges Schwimmen in der Luft, kommt außer fast allen Vögeln nur wenigen Säugethieren, einigen Amphibien und Fischen, und vielen Insekten zu. Bei den Vögeln ist die ganze Organisation dem F. angemessen; ihr Körper schlank, überall von Luft durchdrungen u. befiedert, der Schwerpunkt zwischen den Flügeln. Nur beim Strauß, Kasuar, Pinguin sind die Flügel für die Schwere ihres Körpers zu wenig ausgebildet. Den fliegenden Säugethieren wird das F. durch eine zwischen den Zehen und Füßen ausgespannte Haut möglich; besonders gewandt fliegen die Fledermäuse; bei andern, wie z. B. den fliegenden Eichhörnchen, dient diese Haut mehr bloß als Fallschirm. Bei den fliegenden Fischen sind die Brust- od. Bauchflossen flügelartig verlängert. &#x2013; Alle Flugversuche des Menschen sind von den frühesten Zeiten her durchaus mißglückt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliegender Hund</hi><hi rendition="#i">(Pteropus)</hi>, Säugethier aus der Familie der Handflügler (s. Fledermäuse), lebt in Ostindien oft in großen Schaaren beisammen, nährt sich meist von Früchten, fängt indeß auch kleine Säugethiere und Vögel. Größe von 8'' bis 4' Flugbreite. &#x2013; Der <hi rendition="#g">gemeine fliegende Hund</hi> <hi rendition="#i">(P. vulgaris)</hi>, braun, ohne Schwanz, Flugbreite 3'; mit zartem, wohlschmeckendem Fleisch. &#x2013; Der <hi rendition="#g">eßbare fliegende Hund</hi> <hi rendition="#i">(P. edulis)</hi>, mit einer Flugbreite von 4'; schwarzbraun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliegenklappe</hi>, s. <hi rendition="#i">Dionaea</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliegenschwamm</hi>, Pilz aus der Familie <hi rendition="#i">Agaricus</hi> (s. d.), bekannt durch seinen oben glänzend purpurrothen Hut mit weißen Warzen besetzt; er ist giftig, auch dem Menschen gefährlich; die durch ihn vergiftete Milch ist ein Mittel gegen die Fliegen. Die Ostiaken und Kamt schadalen machen durch einen Beisatz von F. ihre Getränke berauschend; officinell gegen Epilepsie und Lähmungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fliete</hi>, Instrument zum Aderlassen bei den großen Hausthieren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flinder</hi>, ostfries. Scheidemünze = 8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flinders</hi>, engl. Seeoffizier, verdient durch Entdeckungsreisen an den Küsten von Neuholland und Vandiemensland (1795 u. 1801), gest. 1814; nach ihm heißt F.<hi rendition="#g">land</hi> ein öder neuholl. Küstenstrich zwischen Nuyts- u. Freycinetland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flindrich</hi>, brem. Scheidemünze = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Sgr. = 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flinsberg</hi>, schles. Dorf u. Badeort im Reg.-Bez. Liegnitz mit eisenhaltigen Quellen, 1700 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flint</hi>, engl. Grafschaft in Wales, 11<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. groß mit 72000 E., welche blühenden Ackerbau u. Viehzucht, Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Kupfer, Blei und Galmei treiben, Wollen- und Baumwollenwaaren liefern u. Seesalz bereiten. Hauptstadt F. an der Mündung der schiffbaren Dee mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Flinte</hi>, Gewehr mit nichtgezogenem Lauf, schießt Schrot oder Kugeln, bildet mit dem Bajonnete versehen die Hauptwaffe des Infanteristen, schwerer als die Jagd-F. Das F.<hi rendition="#g">nschloß od. Feuerschloß</hi> wurde 1640 in Italien oder Frankreich erfunden und da seine Wichtigkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0725] so gut wie Spanien verfolgten, weil es ihr Handelsinteresse gebot. Flieder, s. Hollunder. Fliegen (Muscidae), eine große Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler, mit deutlichem, eingezogenem u. geknicktem Rüssel, die Fühlhörner meist 3gliederig, mit einer Borste endigend; der Hinterleib gewöhnlich behaart, häufig mit Borsten; sie sind äußerst fruchtbar. Die blaue Schmeißfliege (Musca vomitoria), summt stark u. legt ihre Eier in Fleisch, aus denen schon nach wenigen Stunden Larven kommen. – Die Stubenfliege (Musca domestica), deren Larve im Mist, besonders Pferdemist, lebt. – Die Fleischfliege (Musca carnaria), legt in Fleisch, Aas, selbst Wunden, lebendige Larven. – Die Goldfliege (Musca Caesar), goldgrün, legt ihre Eier in Kehricht. – Die Brandfliege (Chlorops pumilionis), schadet dem Getreide, da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. – Die Distelbrandfliege (Tephritis cardui), legt ihre Eier in die Stengel einer Distelart, die sie ansticht. – Die Kothfliege (Scatofaga stercoraria), ekelhaft durch ihren Aufenthalt auf Menschenkoth, in den sie ihre Eier legt. Fliegen, heißt die Bewegung eines Körpers in der Luft. Das eigentl. F., als selbstständiges Schwimmen in der Luft, kommt außer fast allen Vögeln nur wenigen Säugethieren, einigen Amphibien und Fischen, und vielen Insekten zu. Bei den Vögeln ist die ganze Organisation dem F. angemessen; ihr Körper schlank, überall von Luft durchdrungen u. befiedert, der Schwerpunkt zwischen den Flügeln. Nur beim Strauß, Kasuar, Pinguin sind die Flügel für die Schwere ihres Körpers zu wenig ausgebildet. Den fliegenden Säugethieren wird das F. durch eine zwischen den Zehen und Füßen ausgespannte Haut möglich; besonders gewandt fliegen die Fledermäuse; bei andern, wie z. B. den fliegenden Eichhörnchen, dient diese Haut mehr bloß als Fallschirm. Bei den fliegenden Fischen sind die Brust- od. Bauchflossen flügelartig verlängert. – Alle Flugversuche des Menschen sind von den frühesten Zeiten her durchaus mißglückt. Fliegender Hund (Pteropus), Säugethier aus der Familie der Handflügler (s. Fledermäuse), lebt in Ostindien oft in großen Schaaren beisammen, nährt sich meist von Früchten, fängt indeß auch kleine Säugethiere und Vögel. Größe von 8'' bis 4' Flugbreite. – Der gemeine fliegende Hund (P. vulgaris), braun, ohne Schwanz, Flugbreite 3'; mit zartem, wohlschmeckendem Fleisch. – Der eßbare fliegende Hund (P. edulis), mit einer Flugbreite von 4'; schwarzbraun. Fliegenklappe, s. Dionaea. Fliegenschwamm, Pilz aus der Familie Agaricus (s. d.), bekannt durch seinen oben glänzend purpurrothen Hut mit weißen Warzen besetzt; er ist giftig, auch dem Menschen gefährlich; die durch ihn vergiftete Milch ist ein Mittel gegen die Fliegen. Die Ostiaken und Kamt schadalen machen durch einen Beisatz von F. ihre Getränke berauschend; officinell gegen Epilepsie und Lähmungen. Fliete, Instrument zum Aderlassen bei den großen Hausthieren. Flinder, ostfries. Scheidemünze = 81/3 Pf. Flinders, engl. Seeoffizier, verdient durch Entdeckungsreisen an den Küsten von Neuholland und Vandiemensland (1795 u. 1801), gest. 1814; nach ihm heißt F.land ein öder neuholl. Küstenstrich zwischen Nuyts- u. Freycinetland. Flindrich, brem. Scheidemünze = 11/2 Sgr. = 41/2 kr. C.-M. Flinsberg, schles. Dorf u. Badeort im Reg.-Bez. Liegnitz mit eisenhaltigen Quellen, 1700 E. Flint, engl. Grafschaft in Wales, 113/4 □M. groß mit 72000 E., welche blühenden Ackerbau u. Viehzucht, Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Kupfer, Blei und Galmei treiben, Wollen- und Baumwollenwaaren liefern u. Seesalz bereiten. Hauptstadt F. an der Mündung der schiffbaren Dee mit 3000 E. Flinte, Gewehr mit nichtgezogenem Lauf, schießt Schrot oder Kugeln, bildet mit dem Bajonnete versehen die Hauptwaffe des Infanteristen, schwerer als die Jagd-F. Das F.nschloß od. Feuerschloß wurde 1640 in Italien oder Frankreich erfunden und da seine Wichtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/725
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/725>, abgerufen am 28.09.2024.