Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.älterer Fichten gewonnene Harz; heißt im frischen Zustande Terpentin, am Baum selbst ausgetrocknet oder nur bis zur Absonderung der Unreinigkeiten erhitzt gewesen schlechtweg Harz oder F.; dieses Harz über dem Feuer rothgelb geworden und frei von allem Terpentingeruch Colophonium od. Geigenharz; dieses mit 4-6% Wassergehalt wird zum weißen F., zum gelben F. durch Zusatz von mit Terpentinöl gesättigtem Wasser; Pech endlich gewinnt man durch Schmelzen des F. in mit Wasser gefüllten Kesseln, welches Geschmolzene durch Stroh oder grobe leinene Säcke filtrirt wird, u. zwar ist solches die gelbe Sorte; das weiße oder burgundische Pech ist weißes F., und das schwarze Pech oder Schiffspech ist in eisernen Kesseln abgedampfter Theer. Fichtenspargel, deutscher Name für ein Schmarotzergewächs aus der Familie der Ericaceae, sonst auch Ohnblatt (Monotropa hypopitys) genannt. Ficinus, Marsilius, der berühmte Platoniker u. Beförderer des Studiums der Alten, geb. 1433 zu Florenz, wo er durch die Gunst der Mediceer vielseitige Bildung und eine Stelle an der Akademie erlangte, Priester und Domherr wurde; st. 1499. Seine Vorliebe für Plato, über den er vielbesuchte Vorlesungen hielt, ging so weit, daß er die Werke desselben in den Kirchen erklärt wissen wollte. Von den Neuplatonikern ausgehend galt dem F. nämlich die platonische Philosophie als die christliche, Sokrates als ein Vorläufer Christi und erst Savonarolas Feuerreden sollen ihn zu einem glänzenden Vertheidiger des positiven Christenthums gemacht haben. Er hinterließ 18 Bde. platonischer Theologie über die Unsterblichkeit der Seele, philosoph. und theolog. Abhandlungen, 12 Bde. latein. Briefe, dazu seine berühmte latein. Uebersetzung des Platon, Plotin, Porphyrius u. a. m. Sein Styl ist gedrängt u. dunkel. Erste Gesammtausgabe Venedig 1516, weitere zu Basel 1561 und 1576, Paris 1641. Fickler, Jos., geb. 1808 zu Konstanz, Kaufmann, dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der "Seeblätter", zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog, imponirend durch Gestalt, Stimme u. derbe Volksberedtsamkeit. Er brachte 1848 den Seekreis in Aufruhr, wurde aber von seinem ehemal. Freunde Mathy in Mannheim festgenommen. Das Jahr darauf freigelassen, wurde er Mitglied der revolutionären Regierung, aber in Stuttgart verhaftet, als er die württemberg. Revolutionäre zum Losschlagen bewegen wollte. Gegen eine Caution freigelassen wandte er sich zunächst in die Schweiz u. soll jetzt in Newyork eine Bierschenke halten. Ficoideae, Unterfamilie der Aizoideen, lauter Pflanzen mit mehr oder weniger saftigen Blättern. Wohl bekannt sind verschiedene Arten von Mesembryanthemum u. Hymenogyne, Glashaus- u. Warmhauspflanzen mit dicken Blättern, häufig mit Cactusarten zusammen gruppirt, ebenso interessant durch ganz eigenthümliche Blattformen, als durch die brillanten Farben ihrer zahllosen Blumen, die sich nur im Sonnenscheine öffnen. Hieher das Eiskraut und der Neuseeländer Spinat. Ficquelmont (Fiklmong), Karl Ludwig, Graf von, geb. 1777 zu Dieuze in Lothringen, seit 1793 in kaiserl. Kriegsdiensten, schwang sich bis 1813 zum Generalmajor empor, war von 1820-39 Gesandter an mehren Höfen, namentlich in Neapel und Petersburg, wurde 1840 Staats- und Conferenzminister, Chef der Kriegssection im Ministerium des Auswärtigen; 1848 den 4. Mai wurde er in Wien durch eine Straßendemonstration genöthigt, seinen Posten als Minister des Auswärtigen aufzugeben. Schriften: "Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis 4. Mai 1848"; "Deutschland, Oesterreich und Preußen"; "Lord Palmerston, England u. der Continent"; "die religiöse Seite der oriental. Frage"; neuestens: "Oesterreich und die oriental. Frage". Fictilien, lat.-deutsch, Töpferwaaren. Fiction, lat. fictio, Erdichtung; im Rechtswesen Voraussetzung eines nichtwirklichen Falls, welcher dennoch die älterer Fichten gewonnene Harz; heißt im frischen Zustande Terpentin, am Baum selbst ausgetrocknet oder nur bis zur Absonderung der Unreinigkeiten erhitzt gewesen schlechtweg Harz oder F.; dieses Harz über dem Feuer rothgelb geworden und frei von allem Terpentingeruch Colophonium od. Geigenharz; dieses mit 4–6% Wassergehalt wird zum weißen F., zum gelben F. durch Zusatz von mit Terpentinöl gesättigtem Wasser; Pech endlich gewinnt man durch Schmelzen des F. in mit Wasser gefüllten Kesseln, welches Geschmolzene durch Stroh oder grobe leinene Säcke filtrirt wird, u. zwar ist solches die gelbe Sorte; das weiße oder burgundische Pech ist weißes F., und das schwarze Pech oder Schiffspech ist in eisernen Kesseln abgedampfter Theer. Fichtenspargel, deutscher Name für ein Schmarotzergewächs aus der Familie der Ericaceae, sonst auch Ohnblatt (Monotropa hypopitys) genannt. Ficinus, Marsilius, der berühmte Platoniker u. Beförderer des Studiums der Alten, geb. 1433 zu Florenz, wo er durch die Gunst der Mediceer vielseitige Bildung und eine Stelle an der Akademie erlangte, Priester und Domherr wurde; st. 1499. Seine Vorliebe für Plato, über den er vielbesuchte Vorlesungen hielt, ging so weit, daß er die Werke desselben in den Kirchen erklärt wissen wollte. Von den Neuplatonikern ausgehend galt dem F. nämlich die platonische Philosophie als die christliche, Sokrates als ein Vorläufer Christi und erst Savonarolas Feuerreden sollen ihn zu einem glänzenden Vertheidiger des positiven Christenthums gemacht haben. Er hinterließ 18 Bde. platonischer Theologie über die Unsterblichkeit der Seele, philosoph. und theolog. Abhandlungen, 12 Bde. latein. Briefe, dazu seine berühmte latein. Uebersetzung des Platon, Plotin, Porphyrius u. a. m. Sein Styl ist gedrängt u. dunkel. Erste Gesammtausgabe Venedig 1516, weitere zu Basel 1561 und 1576, Paris 1641. Fickler, Jos., geb. 1808 zu Konstanz, Kaufmann, dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der „Seeblätter“, zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog, imponirend durch Gestalt, Stimme u. derbe Volksberedtsamkeit. Er brachte 1848 den Seekreis in Aufruhr, wurde aber von seinem ehemal. Freunde Mathy in Mannheim festgenommen. Das Jahr darauf freigelassen, wurde er Mitglied der revolutionären Regierung, aber in Stuttgart verhaftet, als er die württemberg. Revolutionäre zum Losschlagen bewegen wollte. Gegen eine Caution freigelassen wandte er sich zunächst in die Schweiz u. soll jetzt in Newyork eine Bierschenke halten. Ficoideae, Unterfamilie der Aïzoideen, lauter Pflanzen mit mehr oder weniger saftigen Blättern. Wohl bekannt sind verschiedene Arten von Mesembryanthemum u. Hymenogyne, Glashaus- u. Warmhauspflanzen mit dicken Blättern, häufig mit Cactusarten zusammen gruppirt, ebenso interessant durch ganz eigenthümliche Blattformen, als durch die brillanten Farben ihrer zahllosen Blumen, die sich nur im Sonnenscheine öffnen. Hieher das Eiskraut und der Neuseeländer Spinat. Ficquelmont (Fiklmong), Karl Ludwig, Graf von, geb. 1777 zu Dieuze in Lothringen, seit 1793 in kaiserl. Kriegsdiensten, schwang sich bis 1813 zum Generalmajor empor, war von 1820–39 Gesandter an mehren Höfen, namentlich in Neapel und Petersburg, wurde 1840 Staats- und Conferenzminister, Chef der Kriegssection im Ministerium des Auswärtigen; 1848 den 4. Mai wurde er in Wien durch eine Straßendemonstration genöthigt, seinen Posten als Minister des Auswärtigen aufzugeben. Schriften: „Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis 4. Mai 1848“; „Deutschland, Oesterreich und Preußen“; „Lord Palmerston, England u. der Continent“; „die religiöse Seite der oriental. Frage“; neuestens: „Oesterreich und die oriental. Frage“. Fictilien, lat.-deutsch, Töpferwaaren. Fiction, lat. fictio, Erdichtung; im Rechtswesen Voraussetzung eines nichtwirklichen Falls, welcher dennoch die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0701" n="700"/> älterer Fichten gewonnene Harz; heißt im frischen Zustande <hi rendition="#g">Terpentin</hi>, am Baum selbst ausgetrocknet oder nur bis zur Absonderung der Unreinigkeiten erhitzt gewesen schlechtweg <hi rendition="#g">Harz</hi> oder F.; dieses Harz über dem Feuer rothgelb geworden und frei von allem Terpentingeruch <hi rendition="#g">Colophonium</hi> od. <hi rendition="#g">Geigenharz</hi>; dieses mit 4–6% Wassergehalt wird zum <hi rendition="#g">weißen</hi> F., zum gelben F. durch Zusatz von mit Terpentinöl gesättigtem Wasser; <hi rendition="#g">Pech</hi> endlich gewinnt man durch Schmelzen des F. in mit Wasser gefüllten Kesseln, welches Geschmolzene durch Stroh oder grobe leinene Säcke filtrirt wird, u. zwar ist solches die <hi rendition="#g">gelbe</hi> Sorte; das <hi rendition="#g">weiße</hi> oder <hi rendition="#g">burgundische</hi> Pech ist <hi rendition="#g">weißes</hi> F., und das <hi rendition="#g">schwarze</hi> Pech oder <hi rendition="#g">Schiffs</hi>pech ist in eisernen Kesseln abgedampfter Theer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fichtenspargel</hi>, deutscher Name für ein Schmarotzergewächs aus der Familie der <hi rendition="#i">Ericaceae</hi>, sonst auch <hi rendition="#g">Ohnblatt</hi> <hi rendition="#i">(Monotropa hypopitys)</hi> genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ficinus</hi>, Marsilius, der berühmte Platoniker u. Beförderer des Studiums der Alten, geb. 1433 zu Florenz, wo er durch die Gunst der Mediceer vielseitige Bildung und eine Stelle an der Akademie erlangte, Priester und Domherr wurde; st. 1499. Seine Vorliebe für Plato, über den er vielbesuchte Vorlesungen hielt, ging so weit, daß er die Werke desselben in den Kirchen erklärt wissen wollte. Von den Neuplatonikern ausgehend galt dem F. nämlich die platonische Philosophie als die christliche, Sokrates als ein Vorläufer Christi und erst Savonarolas Feuerreden sollen ihn zu einem glänzenden Vertheidiger des positiven Christenthums gemacht haben. Er hinterließ 18 Bde. platonischer Theologie über die Unsterblichkeit der Seele, philosoph. und theolog. Abhandlungen, 12 Bde. latein. Briefe, dazu seine berühmte latein. Uebersetzung des Platon, Plotin, Porphyrius u. a. m. Sein Styl ist gedrängt u. dunkel. Erste Gesammtausgabe Venedig 1516, weitere zu Basel 1561 und 1576, Paris 1641.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fickler</hi>, Jos., geb. 1808 zu Konstanz, Kaufmann, dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der „Seeblätter“, zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog, imponirend durch Gestalt, Stimme u. derbe Volksberedtsamkeit. Er brachte 1848 den Seekreis in Aufruhr, wurde aber von seinem ehemal. Freunde Mathy in Mannheim festgenommen. Das Jahr darauf freigelassen, wurde er Mitglied der revolutionären Regierung, aber in Stuttgart verhaftet, als er die württemberg. Revolutionäre zum Losschlagen bewegen wollte. Gegen eine Caution freigelassen wandte er sich zunächst in die Schweiz u. soll jetzt in Newyork eine Bierschenke halten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ficoideae</hi>, Unterfamilie der Aïzoideen, lauter Pflanzen mit mehr oder weniger saftigen Blättern. Wohl bekannt sind verschiedene Arten von <hi rendition="#i">Mesembryanthemum</hi> u. <hi rendition="#i">Hymenogyne</hi>, Glashaus- u. Warmhauspflanzen mit dicken Blättern, häufig mit Cactusarten zusammen gruppirt, ebenso interessant durch ganz eigenthümliche Blattformen, als durch die brillanten Farben ihrer zahllosen Blumen, die sich nur im Sonnenscheine öffnen. Hieher das <hi rendition="#g">Eiskraut</hi> und der <hi rendition="#g">Neuseeländer Spinat</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ficquelmont</hi> (Fiklmong), Karl Ludwig, Graf von, geb. 1777 zu Dieuze in Lothringen, seit 1793 in kaiserl. Kriegsdiensten, schwang sich bis 1813 zum Generalmajor empor, war von 1820–39 Gesandter an mehren Höfen, namentlich in Neapel und Petersburg, wurde 1840 Staats- und Conferenzminister, Chef der Kriegssection im Ministerium des Auswärtigen; 1848 den 4. Mai wurde er in Wien durch eine Straßendemonstration genöthigt, seinen Posten als Minister des Auswärtigen aufzugeben. Schriften: „Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis 4. Mai 1848“; „Deutschland, Oesterreich und Preußen“; „Lord Palmerston, England u. der Continent“; „die religiöse Seite der oriental. Frage“; neuestens: „Oesterreich und die oriental. Frage“.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fictilien</hi>, lat.-deutsch, Töpferwaaren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Fiction</hi>, lat. <hi rendition="#i">fictio</hi>, Erdichtung; im Rechtswesen Voraussetzung eines nichtwirklichen Falls, welcher dennoch die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0701]
älterer Fichten gewonnene Harz; heißt im frischen Zustande Terpentin, am Baum selbst ausgetrocknet oder nur bis zur Absonderung der Unreinigkeiten erhitzt gewesen schlechtweg Harz oder F.; dieses Harz über dem Feuer rothgelb geworden und frei von allem Terpentingeruch Colophonium od. Geigenharz; dieses mit 4–6% Wassergehalt wird zum weißen F., zum gelben F. durch Zusatz von mit Terpentinöl gesättigtem Wasser; Pech endlich gewinnt man durch Schmelzen des F. in mit Wasser gefüllten Kesseln, welches Geschmolzene durch Stroh oder grobe leinene Säcke filtrirt wird, u. zwar ist solches die gelbe Sorte; das weiße oder burgundische Pech ist weißes F., und das schwarze Pech oder Schiffspech ist in eisernen Kesseln abgedampfter Theer.
Fichtenspargel, deutscher Name für ein Schmarotzergewächs aus der Familie der Ericaceae, sonst auch Ohnblatt (Monotropa hypopitys) genannt.
Ficinus, Marsilius, der berühmte Platoniker u. Beförderer des Studiums der Alten, geb. 1433 zu Florenz, wo er durch die Gunst der Mediceer vielseitige Bildung und eine Stelle an der Akademie erlangte, Priester und Domherr wurde; st. 1499. Seine Vorliebe für Plato, über den er vielbesuchte Vorlesungen hielt, ging so weit, daß er die Werke desselben in den Kirchen erklärt wissen wollte. Von den Neuplatonikern ausgehend galt dem F. nämlich die platonische Philosophie als die christliche, Sokrates als ein Vorläufer Christi und erst Savonarolas Feuerreden sollen ihn zu einem glänzenden Vertheidiger des positiven Christenthums gemacht haben. Er hinterließ 18 Bde. platonischer Theologie über die Unsterblichkeit der Seele, philosoph. und theolog. Abhandlungen, 12 Bde. latein. Briefe, dazu seine berühmte latein. Uebersetzung des Platon, Plotin, Porphyrius u. a. m. Sein Styl ist gedrängt u. dunkel. Erste Gesammtausgabe Venedig 1516, weitere zu Basel 1561 und 1576, Paris 1641.
Fickler, Jos., geb. 1808 zu Konstanz, Kaufmann, dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der „Seeblätter“, zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog, imponirend durch Gestalt, Stimme u. derbe Volksberedtsamkeit. Er brachte 1848 den Seekreis in Aufruhr, wurde aber von seinem ehemal. Freunde Mathy in Mannheim festgenommen. Das Jahr darauf freigelassen, wurde er Mitglied der revolutionären Regierung, aber in Stuttgart verhaftet, als er die württemberg. Revolutionäre zum Losschlagen bewegen wollte. Gegen eine Caution freigelassen wandte er sich zunächst in die Schweiz u. soll jetzt in Newyork eine Bierschenke halten.
Ficoideae, Unterfamilie der Aïzoideen, lauter Pflanzen mit mehr oder weniger saftigen Blättern. Wohl bekannt sind verschiedene Arten von Mesembryanthemum u. Hymenogyne, Glashaus- u. Warmhauspflanzen mit dicken Blättern, häufig mit Cactusarten zusammen gruppirt, ebenso interessant durch ganz eigenthümliche Blattformen, als durch die brillanten Farben ihrer zahllosen Blumen, die sich nur im Sonnenscheine öffnen. Hieher das Eiskraut und der Neuseeländer Spinat.
Ficquelmont (Fiklmong), Karl Ludwig, Graf von, geb. 1777 zu Dieuze in Lothringen, seit 1793 in kaiserl. Kriegsdiensten, schwang sich bis 1813 zum Generalmajor empor, war von 1820–39 Gesandter an mehren Höfen, namentlich in Neapel und Petersburg, wurde 1840 Staats- und Conferenzminister, Chef der Kriegssection im Ministerium des Auswärtigen; 1848 den 4. Mai wurde er in Wien durch eine Straßendemonstration genöthigt, seinen Posten als Minister des Auswärtigen aufzugeben. Schriften: „Aufklärungen über die Zeit vom 20. März bis 4. Mai 1848“; „Deutschland, Oesterreich und Preußen“; „Lord Palmerston, England u. der Continent“; „die religiöse Seite der oriental. Frage“; neuestens: „Oesterreich und die oriental. Frage“.
Fictilien, lat.-deutsch, Töpferwaaren.
Fiction, lat. fictio, Erdichtung; im Rechtswesen Voraussetzung eines nichtwirklichen Falls, welcher dennoch die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |