Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

sich später ausschließlich mit Experimentalphysik und erfand 1791 den Lufttelegraphen, theilte 1792 die Erfindung dem Convente mit und errichtete auf dessen Befehl die erste Linie, von Lille nach Paris; er tödtete sich selbst 1805, weil man sein Recht auf diese Erfindung bestritt. Sein Bruder Jean Jos. C. wurde nach seinem Tode Director der Telegraphen; er hatte Antheil an der Erfindung und schrieb deren Geschichte; st. 1829.


Chappe d'Auteroche (frz. Schapp d'Ot'rosch), s. Auteroche.


Chaptal (Schaptal), Jean Antoine, Graf von Chanteloup und Pair, geb. 5. Juni 1756 zu Nozaret, Arzt in Montpellier, 1793 Director der Pulverfabrik in Grenelle, verbesserte das Schießpulver zum wesentlichen Vortheil der republikanischen Heere, nützte ferner durch Anwendung der Chemie auf Ackerbau, Gewerbe, Bleiche etc. Napoleon zeichnete ihn sehr aus, machte ihn 1805 zum Senator u. Großoffizier der Ehrenlegion, 1811 zum Grafen, während der 100 Tage zum Staatsminister u. Pair; auch Ludwig XVIII. ehrte ihn durch Anstellungen und 1819 durch die Pairie; C. st. 30. Juli 1832. Er schrieb zahlreiche Schriften und Abhandlungen über die Chemie und deren praktische Anwendung. Das Verfahren, dem zuckerarmen Weinmoste vor der Gährung Zucker zuzusetzen, wodurch der Wein geistiger wird, heißt von ihm chaptalisiren.


Char (frz. Schar), Karren, Fuder, waadtländisches Weinmaß = 43401 Kubikzoll.


Char a banc (frz. Scharabank), offener Wagen mit Bänken versehen.


Characeen, Familie der Algen mit linksgedrehten gegliederten Verästelungen, welche winkelförmig um die Stengel stehen, daher der Name C., Armleuchtergewächse.


Charade (Scharade) Sylbenräthsel, indem man zuerst die Bedeutung der einzelnen Sylben und zuletzt des ganzen Wortes angibt, das nun aus diesen Andeutungen errathen werden soll.


Charadsch, arab., Staatseinnahme; in der Türkei die von jedem Nichtmohammedaner, Raja, erhobene Steuer.


Charakter, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die Zusammenfassung von solchen Merkmalen. Im engern Sinne bezeichnet C. bei dem Menschen seine vorwaltende Sinnesweise, wie sich diese in Worten und Handlungen darstellt. Den Ausdruck C. braucht man ferner zur Bezeichnung der Eigenthümlichkeit eines Kunstwerks aus der Klasse der redenden und bildenden Künste, auch eines musikalischen.


Charaktere, die Zeichen für die Begriffe einer Wissenschaft, wie sie früher in der Chemie, Pharmacie, Astronomie etc. allgemein üblich waren und in der Mathematik der Kürze halber (+ - x . : etc.) noch immer gebraucht werden. Aus den Charakteren der Astrologie, Alchemie etc. entstand der Glauben an die geheimnißvolle Kraft solcher Zeichen, der sog. magischen Charaktere.


Charaktermaske, Vermummung, die einen bestimmten Stand oder Menschen darstellt; C. rollen, die auf der Bühne einen Charakter in seiner vollständigen Entwicklung darstellen.


Chardin (frz. Schardäng) Jean, geb. 1643 zu Paris, Juwelenhändler, reiste nach Ostindien, zweimal nach Persien, jedesmal mit mehrjährigem Aufenthalte daselbst, besuchte alle Theile des Reichs, unter den Europäern zuerst die Trümmer von Persepolis; seine Reisen und Untersuchungen beschrieb er in eigenen Werken (letzte vollständige Ausgabe von Langles, Paris 1811). 1780 trat er in engl. Dienste und wurde viel zu Gesandtschaften gebraucht; er st. zu London 1713.


Charente (Scharangt) franz. Fluß, entspringt im Depart. Obervienne, wird schon bei Montignac schiffbar und ergießt sich nach einem Laufe von 44 M. der Insel Oleron gegenüber in den baskischen Meerbusen. Von ihr sind 2 Departements benannt; 1) das der Charente, 110 #M. groß mit 383000 E.; von großer Bedeutung ist der Weinbau; das gewonnene Erzeugniß wird

sich später ausschließlich mit Experimentalphysik und erfand 1791 den Lufttelegraphen, theilte 1792 die Erfindung dem Convente mit und errichtete auf dessen Befehl die erste Linie, von Lille nach Paris; er tödtete sich selbst 1805, weil man sein Recht auf diese Erfindung bestritt. Sein Bruder Jean Jos. C. wurde nach seinem Tode Director der Telegraphen; er hatte Antheil an der Erfindung und schrieb deren Geschichte; st. 1829.


Chappe d'Auteroche (frz. Schapp dʼOtʼrosch), s. Auteroche.


Chaptal (Schaptal), Jean Antoine, Graf von Chanteloup und Pair, geb. 5. Juni 1756 zu Nozaret, Arzt in Montpellier, 1793 Director der Pulverfabrik in Grenelle, verbesserte das Schießpulver zum wesentlichen Vortheil der republikanischen Heere, nützte ferner durch Anwendung der Chemie auf Ackerbau, Gewerbe, Bleiche etc. Napoleon zeichnete ihn sehr aus, machte ihn 1805 zum Senator u. Großoffizier der Ehrenlegion, 1811 zum Grafen, während der 100 Tage zum Staatsminister u. Pair; auch Ludwig XVIII. ehrte ihn durch Anstellungen und 1819 durch die Pairie; C. st. 30. Juli 1832. Er schrieb zahlreiche Schriften und Abhandlungen über die Chemie und deren praktische Anwendung. Das Verfahren, dem zuckerarmen Weinmoste vor der Gährung Zucker zuzusetzen, wodurch der Wein geistiger wird, heißt von ihm chaptalisiren.


Char (frz. Schar), Karren, Fuder, waadtländisches Weinmaß = 43401 Kubikzoll.


Char à banc (frz. Scharabank), offener Wagen mit Bänken versehen.


Characeen, Familie der Algen mit linksgedrehten gegliederten Verästelungen, welche winkelförmig um die Stengel stehen, daher der Name C., Armleuchtergewächse.


Charade (Scharade) Sylbenräthsel, indem man zuerst die Bedeutung der einzelnen Sylben und zuletzt des ganzen Wortes angibt, das nun aus diesen Andeutungen errathen werden soll.


Charadsch, arab., Staatseinnahme; in der Türkei die von jedem Nichtmohammedaner, Raja, erhobene Steuer.


Charakter, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die Zusammenfassung von solchen Merkmalen. Im engern Sinne bezeichnet C. bei dem Menschen seine vorwaltende Sinnesweise, wie sich diese in Worten und Handlungen darstellt. Den Ausdruck C. braucht man ferner zur Bezeichnung der Eigenthümlichkeit eines Kunstwerks aus der Klasse der redenden und bildenden Künste, auch eines musikalischen.


Charaktere, die Zeichen für die Begriffe einer Wissenschaft, wie sie früher in der Chemie, Pharmacie, Astronomie etc. allgemein üblich waren und in der Mathematik der Kürze halber (+ – × . : etc.) noch immer gebraucht werden. Aus den Charakteren der Astrologie, Alchemie etc. entstand der Glauben an die geheimnißvolle Kraft solcher Zeichen, der sog. magischen Charaktere.


Charaktermaske, Vermummung, die einen bestimmten Stand oder Menschen darstellt; C. rollen, die auf der Bühne einen Charakter in seiner vollständigen Entwicklung darstellen.


Chardin (frz. Schardäng) Jean, geb. 1643 zu Paris, Juwelenhändler, reiste nach Ostindien, zweimal nach Persien, jedesmal mit mehrjährigem Aufenthalte daselbst, besuchte alle Theile des Reichs, unter den Europäern zuerst die Trümmer von Persepolis; seine Reisen und Untersuchungen beschrieb er in eigenen Werken (letzte vollständige Ausgabe von Langlès, Paris 1811). 1780 trat er in engl. Dienste und wurde viel zu Gesandtschaften gebraucht; er st. zu London 1713.


Charente (Scharangt) franz. Fluß, entspringt im Depart. Obervienne, wird schon bei Montignac schiffbar und ergießt sich nach einem Laufe von 44 M. der Insel Oléron gegenüber in den baskischen Meerbusen. Von ihr sind 2 Departements benannt; 1) das der Charente, 110 □M. groß mit 383000 E.; von großer Bedeutung ist der Weinbau; das gewonnene Erzeugniß wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="63"/>
sich später ausschließlich mit Experimentalphysik und erfand 1791 den Lufttelegraphen, theilte 1792 die Erfindung dem Convente mit und errichtete auf dessen Befehl die erste Linie, von Lille nach Paris; er tödtete sich selbst 1805, weil man sein Recht auf diese Erfindung bestritt. Sein Bruder Jean Jos. C. wurde nach seinem Tode Director der Telegraphen; er hatte Antheil an der Erfindung und schrieb deren Geschichte; st. 1829.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chappe d'Auteroche</hi> (frz. Schapp d&#x02BC;Ot&#x02BC;rosch), s. Auteroche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chaptal</hi> (Schaptal), Jean Antoine, Graf von Chanteloup und Pair, geb. 5. Juni 1756 zu Nozaret, Arzt in Montpellier, 1793 Director der Pulverfabrik in Grenelle, verbesserte das Schießpulver zum wesentlichen Vortheil der republikanischen Heere, nützte ferner durch Anwendung der Chemie auf Ackerbau, Gewerbe, Bleiche etc. Napoleon zeichnete ihn sehr aus, machte ihn 1805 zum Senator u. Großoffizier der Ehrenlegion, 1811 zum Grafen, während der 100 Tage zum Staatsminister u. Pair; auch Ludwig XVIII. ehrte ihn durch Anstellungen und 1819 durch die Pairie; C. st. 30. Juli 1832. Er schrieb zahlreiche Schriften und Abhandlungen über die Chemie und deren praktische Anwendung. Das Verfahren, dem zuckerarmen Weinmoste vor der Gährung Zucker zuzusetzen, wodurch der Wein geistiger wird, heißt von ihm chaptalisiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Char</hi> (frz. Schar), Karren, Fuder, waadtländisches Weinmaß = 43401 Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Char à banc</hi> (frz. Scharabank), offener Wagen mit Bänken versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Characeen</hi>, Familie der Algen mit linksgedrehten gegliederten Verästelungen, welche winkelförmig um die Stengel stehen, daher der Name C., Armleuchtergewächse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charade</hi> (Scharade) Sylbenräthsel, indem man zuerst die Bedeutung der einzelnen Sylben und zuletzt des ganzen Wortes angibt, das nun aus diesen Andeutungen errathen werden soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charadsch</hi>, arab., Staatseinnahme; in der Türkei die von jedem Nichtmohammedaner, Raja, erhobene Steuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charakter</hi>, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon <hi rendition="#g">charakterisiren</hi>, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die Zusammenfassung von solchen Merkmalen. Im engern Sinne bezeichnet C. bei dem Menschen seine vorwaltende Sinnesweise, wie sich diese in Worten und Handlungen darstellt. Den Ausdruck C. braucht man ferner zur Bezeichnung der Eigenthümlichkeit eines Kunstwerks aus der Klasse der redenden und bildenden Künste, auch eines musikalischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charaktere</hi>, die Zeichen für die Begriffe einer Wissenschaft, wie sie früher in der Chemie, Pharmacie, Astronomie etc. allgemein üblich waren und in der Mathematik der Kürze halber (+ &#x2013; × . : etc.) noch immer gebraucht werden. Aus den Charakteren der Astrologie, Alchemie etc. entstand der Glauben an die geheimnißvolle Kraft solcher Zeichen, der sog. magischen Charaktere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charaktermaske</hi>, Vermummung, die einen bestimmten Stand oder Menschen darstellt; C. rollen, die auf der Bühne einen Charakter in seiner vollständigen Entwicklung darstellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chardin</hi> (frz. Schardäng) Jean, geb. 1643 zu Paris, Juwelenhändler, reiste nach Ostindien, zweimal nach Persien, jedesmal mit mehrjährigem Aufenthalte daselbst, besuchte alle Theile des Reichs, unter den Europäern zuerst die Trümmer von Persepolis; seine Reisen und Untersuchungen beschrieb er in eigenen Werken (letzte vollständige Ausgabe von Langlès, Paris 1811). 1780 trat er in engl. Dienste und wurde viel zu Gesandtschaften gebraucht; er st. zu London 1713.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Charente</hi> (Scharangt) franz. Fluß, entspringt im Depart. Obervienne, wird schon bei Montignac schiffbar und ergießt sich nach einem Laufe von 44 M. der Insel Oléron gegenüber in den baskischen Meerbusen. Von ihr sind 2 Departements benannt; 1) das der <hi rendition="#g">Charente</hi>, 110 &#x25A1;M. groß mit 383000 E.; von großer Bedeutung ist der Weinbau; das gewonnene Erzeugniß wird
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0064] sich später ausschließlich mit Experimentalphysik und erfand 1791 den Lufttelegraphen, theilte 1792 die Erfindung dem Convente mit und errichtete auf dessen Befehl die erste Linie, von Lille nach Paris; er tödtete sich selbst 1805, weil man sein Recht auf diese Erfindung bestritt. Sein Bruder Jean Jos. C. wurde nach seinem Tode Director der Telegraphen; er hatte Antheil an der Erfindung und schrieb deren Geschichte; st. 1829. Chappe d'Auteroche (frz. Schapp dʼOtʼrosch), s. Auteroche. Chaptal (Schaptal), Jean Antoine, Graf von Chanteloup und Pair, geb. 5. Juni 1756 zu Nozaret, Arzt in Montpellier, 1793 Director der Pulverfabrik in Grenelle, verbesserte das Schießpulver zum wesentlichen Vortheil der republikanischen Heere, nützte ferner durch Anwendung der Chemie auf Ackerbau, Gewerbe, Bleiche etc. Napoleon zeichnete ihn sehr aus, machte ihn 1805 zum Senator u. Großoffizier der Ehrenlegion, 1811 zum Grafen, während der 100 Tage zum Staatsminister u. Pair; auch Ludwig XVIII. ehrte ihn durch Anstellungen und 1819 durch die Pairie; C. st. 30. Juli 1832. Er schrieb zahlreiche Schriften und Abhandlungen über die Chemie und deren praktische Anwendung. Das Verfahren, dem zuckerarmen Weinmoste vor der Gährung Zucker zuzusetzen, wodurch der Wein geistiger wird, heißt von ihm chaptalisiren. Char (frz. Schar), Karren, Fuder, waadtländisches Weinmaß = 43401 Kubikzoll. Char à banc (frz. Scharabank), offener Wagen mit Bänken versehen. Characeen, Familie der Algen mit linksgedrehten gegliederten Verästelungen, welche winkelförmig um die Stengel stehen, daher der Name C., Armleuchtergewächse. Charade (Scharade) Sylbenräthsel, indem man zuerst die Bedeutung der einzelnen Sylben und zuletzt des ganzen Wortes angibt, das nun aus diesen Andeutungen errathen werden soll. Charadsch, arab., Staatseinnahme; in der Türkei die von jedem Nichtmohammedaner, Raja, erhobene Steuer. Charakter, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die Zusammenfassung von solchen Merkmalen. Im engern Sinne bezeichnet C. bei dem Menschen seine vorwaltende Sinnesweise, wie sich diese in Worten und Handlungen darstellt. Den Ausdruck C. braucht man ferner zur Bezeichnung der Eigenthümlichkeit eines Kunstwerks aus der Klasse der redenden und bildenden Künste, auch eines musikalischen. Charaktere, die Zeichen für die Begriffe einer Wissenschaft, wie sie früher in der Chemie, Pharmacie, Astronomie etc. allgemein üblich waren und in der Mathematik der Kürze halber (+ – × . : etc.) noch immer gebraucht werden. Aus den Charakteren der Astrologie, Alchemie etc. entstand der Glauben an die geheimnißvolle Kraft solcher Zeichen, der sog. magischen Charaktere. Charaktermaske, Vermummung, die einen bestimmten Stand oder Menschen darstellt; C. rollen, die auf der Bühne einen Charakter in seiner vollständigen Entwicklung darstellen. Chardin (frz. Schardäng) Jean, geb. 1643 zu Paris, Juwelenhändler, reiste nach Ostindien, zweimal nach Persien, jedesmal mit mehrjährigem Aufenthalte daselbst, besuchte alle Theile des Reichs, unter den Europäern zuerst die Trümmer von Persepolis; seine Reisen und Untersuchungen beschrieb er in eigenen Werken (letzte vollständige Ausgabe von Langlès, Paris 1811). 1780 trat er in engl. Dienste und wurde viel zu Gesandtschaften gebraucht; er st. zu London 1713. Charente (Scharangt) franz. Fluß, entspringt im Depart. Obervienne, wird schon bei Montignac schiffbar und ergießt sich nach einem Laufe von 44 M. der Insel Oléron gegenüber in den baskischen Meerbusen. Von ihr sind 2 Departements benannt; 1) das der Charente, 110 □M. groß mit 383000 E.; von großer Bedeutung ist der Weinbau; das gewonnene Erzeugniß wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/64
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/64>, abgerufen am 21.05.2024.