Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bretagne, einer der ersten Angreifer des Jesuitenordens; sein Widerstand gegen den Herzog von Aiguillon, Gouverneur der Bretagne, versetzte ganz Frankreich in Aufregung u. zwang den Hof zum Nachgeben, C. ist also einer der unmittelbaren Vorbereiter der Revolution; st. 1785.


Chalotten, s. Lauch.


Chalwar, persisches Handelsgewicht; schwer = 9 Zollctr. 23 Pf., mittel = 6 Zollctr. 79,56 Pfd., leicht = 6 Zollctr. 3,75 Pfd.


Chaly (frz. Schalih), feiner Musselinstoff, auch Westenstoff aus Wolle und Seide.


Chalybäus, Heinrich Moritz, geb. 1796 zu Pfaffenroda im Erzgebirge, seit 1839 Professor der Philosophie in Kiel, 1852 von der dän. Regierung entlassen, schrieb treffliche Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie; "Entwurf eines Systems der Wissenschaftslehre" 1846; "System der speculativen Ethik" 1850. Sein Bruder Karl Theodor C., geb. 1803, ist seit 1853 Director des Mengsschen Museums so wie der Antikensammlung in Dresden.


Chalybographie, Stahlstecherei, von Chalybs, Stahl.


Cham, bayer. Stadt am Regen, nordöstl. von Regensburg, 3000 E., Brauerei, Handel mit Flachs, Leinwand, Vieh.


Cham, Ham, Noas jüngster Sohn, wegen Unehrerbietigkeit gegen seinen Vater in seiner Nachkommenschaft verflucht; die Chamiten: Kanaan, Chusch, Mizraim, Put bevölkerten Palästina, das südl. Arabien, Aegypten, Aethiopien, Afrika, ein röthlicher oder schwarzer Menschenschlag.


Chamade (Schamad), Signal mit Trompete oder Trommel, von den Belagerten gegeben zum Zeichen, daß sie capituliren wollen; daher C. schlagen.


Chamäleon, Amphibiengattung aus der Ordnung der Eidechsen. Es sind sonderbare, aber harmlose Thiere von eigenthümlicher Kopfbildung u. erhöhtem, kammförmig gebautem Rücken. Sie leben auf Bäumen u. gebrauchen beim Klettern ihren Wickelschwanz; langsam und träge lauren sie oft tagelang auf Beute, fliegende Insekten, die sie mit ihrer klebrigen, pfeilschnell hervorschießenden Zunge erfassen. Bekannt ist ihre merkwürdige Eigenschaft, die Farbe wechseln zu können, von Grün in Gelb, Blau bis völlig Schwarz, eine Erscheinung, die noch immer nicht genügend erklärt ist, aber gewöhnlich durch Schreck, Zorn etc. veranlaßt wird. Ihre Heimat sind die heißen Gegenden der alten Welt. - Das gemeine C. (C. africanus), in Afrika, auch in Süd-Spanien, stahlgrau mit weißen Flecken, aber sehr veränderlich, 12-18 Zoll lang. Es muß oft Monate lang hungern, wenn ihm bei schlechtem Wetter keine Beute mehr zu fliegt, wobei es freilich skeletartig abmagert. Legt 10-15 Eier und wird häufig in Stuben gehalten.


Chamaerops, Zwergpalme, siehe Palmae. C. humilis ist die einzige im südl. Europa wild vorkommende Palmenart.


Chambellan (frz. Schangebellang), und das engl. Chamberlain (Tschem-berlehn), Kammerherr.


Chambers (Tschehmbers), Ephraim, geb. 1680, gest. 1740, Mathematiker, schrieb die erste Encyclopädie in lexicalischer Form "Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences", London 1728.


Chambers (Tschehmbers), William u. Robert, geb. 1800 u. 1802, schott. Buchhändler, welche besonders gemeinnützige populäre Bücher und Zeitschriften, von letztern das ungemein zahlreich verbreitete "Chambers Edinburger Tagblatt" verlegen; sie sind zugleich selbst Schriftsteller, besonders über schottische Geschichte, Landeskunde u. dergl.


Chambertin (Schangbertäng), Dorf bei Dijon, liefert wie das Dorf la Baraque den feinsten rothen Burgunder.


Chambery (Schangbery), sardinische Generalintendanz (mit den Provinzen C., Obersavoyen, Maurienne, Tarentaise), Provinz und Stadt. Letztere an der Leisse, mit 16500 E., ist Erzbischofsitz; hat beträchtlichen Gewerbsfleiß, Handel und Reisendenverkehr.


Chambly (Schangbli), franz. Stadt unweit Senlis mit 1600 E., berühmten Waffen-, Seiden-, Gold- und Silbertressenfabriken.

der Bretagne, einer der ersten Angreifer des Jesuitenordens; sein Widerstand gegen den Herzog von Aiguillon, Gouverneur der Bretagne, versetzte ganz Frankreich in Aufregung u. zwang den Hof zum Nachgeben, C. ist also einer der unmittelbaren Vorbereiter der Revolution; st. 1785.


Chalotten, s. Lauch.


Chalwar, persisches Handelsgewicht; schwer = 9 Zollctr. 23 Pf., mittel = 6 Zollctr. 79,56 Pfd., leicht = 6 Zollctr. 3,75 Pfd.


Chaly (frz. Schalih), feiner Musselinstoff, auch Westenstoff aus Wolle und Seide.


Chalybäus, Heinrich Moritz, geb. 1796 zu Pfaffenroda im Erzgebirge, seit 1839 Professor der Philosophie in Kiel, 1852 von der dän. Regierung entlassen, schrieb treffliche Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie; „Entwurf eines Systems der Wissenschaftslehre“ 1846; „System der speculativen Ethik“ 1850. Sein Bruder Karl Theodor C., geb. 1803, ist seit 1853 Director des Mengsschen Museums so wie der Antikensammlung in Dresden.


Chalybographie, Stahlstecherei, von Chalybs, Stahl.


Cham, bayer. Stadt am Regen, nordöstl. von Regensburg, 3000 E., Brauerei, Handel mit Flachs, Leinwand, Vieh.


Cham, Ham, Noas jüngster Sohn, wegen Unehrerbietigkeit gegen seinen Vater in seiner Nachkommenschaft verflucht; die Chamiten: Kanaan, Chusch, Mizraim, Put bevölkerten Palästina, das südl. Arabien, Aegypten, Aethiopien, Afrika, ein röthlicher oder schwarzer Menschenschlag.


Chamade (Schamad), Signal mit Trompete oder Trommel, von den Belagerten gegeben zum Zeichen, daß sie capituliren wollen; daher C. schlagen.


Chamäleon, Amphibiengattung aus der Ordnung der Eidechsen. Es sind sonderbare, aber harmlose Thiere von eigenthümlicher Kopfbildung u. erhöhtem, kammförmig gebautem Rücken. Sie leben auf Bäumen u. gebrauchen beim Klettern ihren Wickelschwanz; langsam und träge lauren sie oft tagelang auf Beute, fliegende Insekten, die sie mit ihrer klebrigen, pfeilschnell hervorschießenden Zunge erfassen. Bekannt ist ihre merkwürdige Eigenschaft, die Farbe wechseln zu können, von Grün in Gelb, Blau bis völlig Schwarz, eine Erscheinung, die noch immer nicht genügend erklärt ist, aber gewöhnlich durch Schreck, Zorn etc. veranlaßt wird. Ihre Heimat sind die heißen Gegenden der alten Welt. – Das gemeine C. (C. africanus), in Afrika, auch in Süd-Spanien, stahlgrau mit weißen Flecken, aber sehr veränderlich, 12–18 Zoll lang. Es muß oft Monate lang hungern, wenn ihm bei schlechtem Wetter keine Beute mehr zu fliegt, wobei es freilich skeletartig abmagert. Legt 10–15 Eier und wird häufig in Stuben gehalten.


Chamaerops, Zwergpalme, siehe Palmae. C. humilis ist die einzige im südl. Europa wild vorkommende Palmenart.


Chambellan (frz. Schangebellang), und das engl. Chamberlain (Tschem-berlehn), Kammerherr.


Chambers (Tschehmbers), Ephraim, geb. 1680, gest. 1740, Mathematiker, schrieb die erste Encyclopädie in lexicalischer Form „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, London 1728.


Chambers (Tschehmbers), William u. Robert, geb. 1800 u. 1802, schott. Buchhändler, welche besonders gemeinnützige populäre Bücher und Zeitschriften, von letztern das ungemein zahlreich verbreitete „Chambers Edinburger Tagblatt“ verlegen; sie sind zugleich selbst Schriftsteller, besonders über schottische Geschichte, Landeskunde u. dergl.


Chambertin (Schangbertäng), Dorf bei Dijon, liefert wie das Dorf la Baraque den feinsten rothen Burgunder.


Chambéry (Schangbery), sardinische Generalintendanz (mit den Provinzen C., Obersavoyen, Maurienne, Tarentaise), Provinz und Stadt. Letztere an der Leisse, mit 16500 E., ist Erzbischofsitz; hat beträchtlichen Gewerbsfleiß, Handel und Reisendenverkehr.


Chambly (Schangbli), franz. Stadt unweit Senlis mit 1600 E., berühmten Waffen-, Seiden-, Gold- und Silbertressenfabriken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="58"/>
der Bretagne, einer der ersten Angreifer des Jesuitenordens; sein Widerstand gegen den Herzog von Aiguillon, Gouverneur der Bretagne, versetzte ganz Frankreich in Aufregung u. zwang den Hof zum Nachgeben, C. ist also einer der unmittelbaren Vorbereiter der Revolution; st. 1785.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chalotten</hi>, s. Lauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chalwar</hi>, persisches Handelsgewicht; schwer = 9 Zollctr. 23 Pf., mittel = 6 Zollctr. 79,56 Pfd., leicht = 6 Zollctr. 3,75 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chaly</hi> (frz. Schalih), feiner Musselinstoff, auch Westenstoff aus Wolle und Seide.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chalybäus</hi>, Heinrich Moritz, geb. 1796 zu Pfaffenroda im Erzgebirge, seit 1839 Professor der Philosophie in Kiel, 1852 von der dän. Regierung entlassen, schrieb treffliche Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie; &#x201E;Entwurf eines Systems der Wissenschaftslehre&#x201C; 1846; &#x201E;System der speculativen Ethik&#x201C; 1850. Sein Bruder <hi rendition="#g">Karl Theodor</hi> C., geb. 1803, ist seit 1853 Director des Mengsschen Museums so wie der Antikensammlung in Dresden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chalybographie</hi>, Stahlstecherei, von Chalybs, Stahl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cham</hi>, bayer. Stadt am Regen, nordöstl. von Regensburg, 3000 E., Brauerei, Handel mit Flachs, Leinwand, Vieh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cham</hi>, Ham, Noas jüngster Sohn, wegen Unehrerbietigkeit gegen seinen Vater in seiner Nachkommenschaft verflucht; die Chamiten: Kanaan, Chusch, Mizraim, Put bevölkerten Palästina, das südl. Arabien, Aegypten, Aethiopien, Afrika, ein röthlicher oder schwarzer Menschenschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chamade</hi> (Schamad), Signal mit Trompete oder Trommel, von den Belagerten gegeben zum Zeichen, daß sie capituliren wollen; daher C. schlagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chamäleon</hi>, Amphibiengattung aus der Ordnung der Eidechsen. Es sind sonderbare, aber harmlose Thiere von eigenthümlicher Kopfbildung u. erhöhtem, kammförmig gebautem Rücken. Sie leben auf Bäumen u. gebrauchen beim Klettern ihren Wickelschwanz; langsam und träge lauren sie oft tagelang auf Beute, fliegende Insekten, die sie mit ihrer klebrigen, pfeilschnell hervorschießenden Zunge erfassen. Bekannt ist ihre merkwürdige Eigenschaft, die Farbe wechseln zu können, von Grün in Gelb, Blau bis völlig Schwarz, eine Erscheinung, die noch immer nicht genügend erklärt ist, aber gewöhnlich durch Schreck, Zorn etc. veranlaßt wird. Ihre Heimat sind die heißen Gegenden der alten Welt. &#x2013; Das gemeine C. <hi rendition="#i">(C. africanus)</hi>, in Afrika, auch in Süd-Spanien, stahlgrau mit weißen Flecken, aber sehr veränderlich, 12&#x2013;18 Zoll lang. Es muß oft Monate lang hungern, wenn ihm bei schlechtem Wetter keine Beute mehr zu fliegt, wobei es freilich skeletartig abmagert. Legt 10&#x2013;15 Eier und wird häufig in Stuben gehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chamaerops</hi>, <hi rendition="#g">Zwergpalme</hi>, siehe <hi rendition="#i">Palmae. C. humilis</hi> ist die einzige im südl. Europa wild vorkommende Palmenart.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambellan</hi> (frz. Schangebellang), und das engl. Chamberlain (Tschem-berlehn), Kammerherr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambers</hi> (Tschehmbers), Ephraim, geb. 1680, gest. 1740, Mathematiker, schrieb die erste Encyclopädie in lexicalischer Form &#x201E;<hi rendition="#i">Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences</hi>&#x201C;, London 1728.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambers</hi> (Tschehmbers), William u. Robert, geb. 1800 u. 1802, schott. Buchhändler, welche besonders gemeinnützige populäre Bücher und Zeitschriften, von letztern das ungemein zahlreich verbreitete &#x201E;Chambers Edinburger Tagblatt&#x201C; verlegen; sie sind zugleich selbst Schriftsteller, besonders über schottische Geschichte, Landeskunde u. dergl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambertin</hi> (Schangbertäng), Dorf bei Dijon, liefert wie das Dorf la Baraque den feinsten rothen Burgunder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambéry</hi> (Schangbery), sardinische Generalintendanz (mit den Provinzen C., Obersavoyen, Maurienne, Tarentaise), Provinz und Stadt. Letztere an der Leisse, mit 16500 E., ist Erzbischofsitz; hat beträchtlichen Gewerbsfleiß, Handel und Reisendenverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Chambly</hi> (Schangbli), franz. Stadt unweit Senlis mit 1600 E., berühmten Waffen-, Seiden-, Gold- und Silbertressenfabriken.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0059] der Bretagne, einer der ersten Angreifer des Jesuitenordens; sein Widerstand gegen den Herzog von Aiguillon, Gouverneur der Bretagne, versetzte ganz Frankreich in Aufregung u. zwang den Hof zum Nachgeben, C. ist also einer der unmittelbaren Vorbereiter der Revolution; st. 1785. Chalotten, s. Lauch. Chalwar, persisches Handelsgewicht; schwer = 9 Zollctr. 23 Pf., mittel = 6 Zollctr. 79,56 Pfd., leicht = 6 Zollctr. 3,75 Pfd. Chaly (frz. Schalih), feiner Musselinstoff, auch Westenstoff aus Wolle und Seide. Chalybäus, Heinrich Moritz, geb. 1796 zu Pfaffenroda im Erzgebirge, seit 1839 Professor der Philosophie in Kiel, 1852 von der dän. Regierung entlassen, schrieb treffliche Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie; „Entwurf eines Systems der Wissenschaftslehre“ 1846; „System der speculativen Ethik“ 1850. Sein Bruder Karl Theodor C., geb. 1803, ist seit 1853 Director des Mengsschen Museums so wie der Antikensammlung in Dresden. Chalybographie, Stahlstecherei, von Chalybs, Stahl. Cham, bayer. Stadt am Regen, nordöstl. von Regensburg, 3000 E., Brauerei, Handel mit Flachs, Leinwand, Vieh. Cham, Ham, Noas jüngster Sohn, wegen Unehrerbietigkeit gegen seinen Vater in seiner Nachkommenschaft verflucht; die Chamiten: Kanaan, Chusch, Mizraim, Put bevölkerten Palästina, das südl. Arabien, Aegypten, Aethiopien, Afrika, ein röthlicher oder schwarzer Menschenschlag. Chamade (Schamad), Signal mit Trompete oder Trommel, von den Belagerten gegeben zum Zeichen, daß sie capituliren wollen; daher C. schlagen. Chamäleon, Amphibiengattung aus der Ordnung der Eidechsen. Es sind sonderbare, aber harmlose Thiere von eigenthümlicher Kopfbildung u. erhöhtem, kammförmig gebautem Rücken. Sie leben auf Bäumen u. gebrauchen beim Klettern ihren Wickelschwanz; langsam und träge lauren sie oft tagelang auf Beute, fliegende Insekten, die sie mit ihrer klebrigen, pfeilschnell hervorschießenden Zunge erfassen. Bekannt ist ihre merkwürdige Eigenschaft, die Farbe wechseln zu können, von Grün in Gelb, Blau bis völlig Schwarz, eine Erscheinung, die noch immer nicht genügend erklärt ist, aber gewöhnlich durch Schreck, Zorn etc. veranlaßt wird. Ihre Heimat sind die heißen Gegenden der alten Welt. – Das gemeine C. (C. africanus), in Afrika, auch in Süd-Spanien, stahlgrau mit weißen Flecken, aber sehr veränderlich, 12–18 Zoll lang. Es muß oft Monate lang hungern, wenn ihm bei schlechtem Wetter keine Beute mehr zu fliegt, wobei es freilich skeletartig abmagert. Legt 10–15 Eier und wird häufig in Stuben gehalten. Chamaerops, Zwergpalme, siehe Palmae. C. humilis ist die einzige im südl. Europa wild vorkommende Palmenart. Chambellan (frz. Schangebellang), und das engl. Chamberlain (Tschem-berlehn), Kammerherr. Chambers (Tschehmbers), Ephraim, geb. 1680, gest. 1740, Mathematiker, schrieb die erste Encyclopädie in lexicalischer Form „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, London 1728. Chambers (Tschehmbers), William u. Robert, geb. 1800 u. 1802, schott. Buchhändler, welche besonders gemeinnützige populäre Bücher und Zeitschriften, von letztern das ungemein zahlreich verbreitete „Chambers Edinburger Tagblatt“ verlegen; sie sind zugleich selbst Schriftsteller, besonders über schottische Geschichte, Landeskunde u. dergl. Chambertin (Schangbertäng), Dorf bei Dijon, liefert wie das Dorf la Baraque den feinsten rothen Burgunder. Chambéry (Schangbery), sardinische Generalintendanz (mit den Provinzen C., Obersavoyen, Maurienne, Tarentaise), Provinz und Stadt. Letztere an der Leisse, mit 16500 E., ist Erzbischofsitz; hat beträchtlichen Gewerbsfleiß, Handel und Reisendenverkehr. Chambly (Schangbli), franz. Stadt unweit Senlis mit 1600 E., berühmten Waffen-, Seiden-, Gold- und Silbertressenfabriken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/59
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/59>, abgerufen am 21.05.2024.