Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Modificirung päpstlicher Rechte auf die Besetzung von Pfründen in Deutschland; Ausschließung der Ausländer von deutschen Pfründen; Aenderung des Eides, welchen die Bischöfe dem Papste schwören; Herabsetzung der Annaten und Palliumsgelder; endlich Einsetzung von Provincial-Synodalgerichten. Kaiser Joseph II. unterstützte die Erzbischöfe, indessen scheiterte das Ganze an dem Widerstande des Papstes und dem der deutschen Bischöfe, der Erzbischof von Trier sagte sich los und der durch die französ. Revolution bewirkte Umsturz begrub die E. P. unter den Trümmern der Reichsverfassung.


Emskirchen, bayer. Flecken 5 St. von Nürnberg, mit 900 E.; ausgezeichneter Hopfenbau.


Emtio, lat., Kaufvertrag; emti actio, Klage daraus.


Emu (Dromicejus), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Laufvögel. Man kennt mit Sicherheit nur eine Art, den neuholländischen E., auch neuholländ. Kasuar genannt (D. novae Hollandiae); er wurde früher mit dem Kasuar verwechselt, unterscheidet sich aber von demselben durch den Mangel des Helms, der Karunkeln und der Federschäfte an den Flügeln, sowie durch die Bildung der Federn. Er ist ein sehr großer Vogel, über 6 F. lang, mit einem Gewichte bis zu 80 Pfd.; wird in ganz Neuholland mit Windhunden gejagt.


Emulsin, lat.-deutsch, ist der eiweißartige Körper der bittern u. süßen Mandeln, und nicht mit dem Pflanzeneiweiß zu verwechseln, welches man früher auch E. nannte. Emulsion, Arzneimittel aus E. oder fettem Oele, in einer Flüssigkeit mit Gummi oder Eiweis zertheilt.


Emundantia, lat., äußerliche Reinigungsmittel; Emundation, Reinigung; emundiren, reinigen.


En abondance (frz. ang abongdangß), im Ueberfluß.


Enallage, griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z. B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes statt der leidenden u. s. w. Die E. heißt auch Heterosis, die Vertauschung von Wörtern verschiedener Gattung aber Allöosis.


Enanthema, griech., innerer Hautausschlag, besonders auf der Schleimhaut des Darmkanals.


Enargie, griech.-deutsch, Anschaulichkeit.


Enarration, lat.-deutsch, Erzählung, Aufzählung.


En arriere (frz. ang arriähr), rückwärts.


Enarthrose, s. Gelenk.


En attendant (frz. ang attangdang), in Erwartung; einstweilen.


En avant (frz. ang awang), vorwärts!


En badinant (frz. ang badinang), scherzend.


En bas (frz. ang ba), niedrig, verächtlich.


En bloc (frz. ang blok), mit Bausch und Bogen.


En burin (frz. ang büräng), die rein mit dem Grabstichel auf der Kupferplatte ausgeführte Arbeit.


Encadrement (frz. angkadrmang), Einrahmung; encadriren, einrahmen.


Encagiren (frz.-deutsch, angkasch-), einsperren.


En canaille (frz. ang kanallj), pöbelhaft.


En carriere (frz. ang karriähr), mit verhängtem Zügel.


Enceinte (frz. angßängt), die Werke einer Festung.


Enceladus, myth., der Erde u. des Tartarus Sohn, einer der mit den Göttern kämpfenden Giganten, unter der Insel Sicilien begraben.


Enchainement (frz. angschänmang), die Verkettung; enchainiren, verketten, anketten.


Enchantiren (frz.-deutsch, angschangt-), bezaubern; enchantirt, bezaubert, entzückt.


Enchassure (frz. angschassühr), die Fassung eines Edelsteins.


En chef (frz. ang scheff), als Oberbefehlshaber.


Encheiresis, griech., Anfang; Angriff; Operation.


Encheiridion, griech., Handbuch.

oder Modificirung päpstlicher Rechte auf die Besetzung von Pfründen in Deutschland; Ausschließung der Ausländer von deutschen Pfründen; Aenderung des Eides, welchen die Bischöfe dem Papste schwören; Herabsetzung der Annaten und Palliumsgelder; endlich Einsetzung von Provincial-Synodalgerichten. Kaiser Joseph II. unterstützte die Erzbischöfe, indessen scheiterte das Ganze an dem Widerstande des Papstes und dem der deutschen Bischöfe, der Erzbischof von Trier sagte sich los und der durch die französ. Revolution bewirkte Umsturz begrub die E. P. unter den Trümmern der Reichsverfassung.


Emskirchen, bayer. Flecken 5 St. von Nürnberg, mit 900 E.; ausgezeichneter Hopfenbau.


Emtio, lat., Kaufvertrag; emti actio, Klage daraus.


Emu (Dromicejus), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Laufvögel. Man kennt mit Sicherheit nur eine Art, den neuholländischen E., auch neuholländ. Kasuar genannt (D. novae Hollandiae); er wurde früher mit dem Kasuar verwechselt, unterscheidet sich aber von demselben durch den Mangel des Helms, der Karunkeln und der Federschäfte an den Flügeln, sowie durch die Bildung der Federn. Er ist ein sehr großer Vogel, über 6 F. lang, mit einem Gewichte bis zu 80 Pfd.; wird in ganz Neuholland mit Windhunden gejagt.


Emulsin, lat.-deutsch, ist der eiweißartige Körper der bittern u. süßen Mandeln, und nicht mit dem Pflanzeneiweiß zu verwechseln, welches man früher auch E. nannte. Emulsion, Arzneimittel aus E. oder fettem Oele, in einer Flüssigkeit mit Gummi oder Eiweis zertheilt.


Emundantia, lat., äußerliche Reinigungsmittel; Emundation, Reinigung; emundiren, reinigen.


En abondance (frz. ang abongdangß), im Ueberfluß.


Enallage, griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z. B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes statt der leidenden u. s. w. Die E. heißt auch Heterosis, die Vertauschung von Wörtern verschiedener Gattung aber Allöosis.


Enanthema, griech., innerer Hautausschlag, besonders auf der Schleimhaut des Darmkanals.


Enargie, griech.-deutsch, Anschaulichkeit.


Enarration, lat.-deutsch, Erzählung, Aufzählung.


En arrière (frz. ang arriähr), rückwärts.


Enarthrose, s. Gelenk.


En attendant (frz. ang attangdang), in Erwartung; einstweilen.


En avant (frz. ang awang), vorwärts!


En badinant (frz. ang badinang), scherzend.


En bas (frz. ang ba), niedrig, verächtlich.


En bloc (frz. ang blok), mit Bausch und Bogen.


En burin (frz. ang büräng), die rein mit dem Grabstichel auf der Kupferplatte ausgeführte Arbeit.


Encadrement (frz. angkadrmang), Einrahmung; encadriren, einrahmen.


Encagiren (frz.-deutsch, angkasch–), einsperren.


En canaille (frz. ang kanallj), pöbelhaft.


En carrière (frz. ang karriähr), mit verhängtem Zügel.


Enceinte (frz. angßängt), die Werke einer Festung.


Enceladus, myth., der Erde u. des Tartarus Sohn, einer der mit den Göttern kämpfenden Giganten, unter der Insel Sicilien begraben.


Enchainement (frz. angschänmang), die Verkettung; enchainiren, verketten, anketten.


Enchantiren (frz.-deutsch, angschangt–), bezaubern; enchantirt, bezaubert, entzückt.


Enchassure (frz. angschassühr), die Fassung eines Edelsteins.


En chef (frz. ang scheff), als Oberbefehlshaber.


Encheiresis, griech., Anfang; Angriff; Operation.


Encheiridion, griech., Handbuch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="555"/>
oder Modificirung päpstlicher Rechte auf die Besetzung von Pfründen in Deutschland; Ausschließung der Ausländer von deutschen Pfründen; Aenderung des Eides, welchen die Bischöfe dem Papste schwören; Herabsetzung der Annaten und Palliumsgelder; endlich Einsetzung von Provincial-Synodalgerichten. Kaiser Joseph II. unterstützte die Erzbischöfe, indessen scheiterte das Ganze an dem Widerstande des Papstes und dem der deutschen Bischöfe, der Erzbischof von Trier sagte sich los und der durch die französ. Revolution bewirkte Umsturz begrub die E. P. unter den Trümmern der Reichsverfassung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emskirchen</hi>, bayer. Flecken 5 St. von Nürnberg, mit 900 E.; ausgezeichneter Hopfenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emtio</hi>, lat., Kaufvertrag; <hi rendition="#i">emti actio</hi>, Klage daraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emu</hi><hi rendition="#i">(Dromicejus)</hi>, eine Vogelgattung aus der Ordnung der Laufvögel. Man kennt mit Sicherheit nur eine Art, den <hi rendition="#g">neuholländischen</hi> E., auch neuholländ. Kasuar genannt <hi rendition="#i">(D. novae Hollandiae)</hi>; er wurde früher mit dem Kasuar verwechselt, unterscheidet sich aber von demselben durch den Mangel des Helms, der Karunkeln und der Federschäfte an den Flügeln, sowie durch die Bildung der Federn. Er ist ein sehr großer Vogel, über 6 F. lang, mit einem Gewichte bis zu 80 Pfd.; wird in ganz Neuholland mit Windhunden gejagt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emulsin</hi>, lat.-deutsch, ist der eiweißartige Körper der bittern u. süßen Mandeln, und nicht mit dem Pflanzeneiweiß zu verwechseln, welches man früher auch E. nannte. <hi rendition="#g">Emulsion</hi>, Arzneimittel aus E. oder fettem Oele, in einer Flüssigkeit mit Gummi oder Eiweis zertheilt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emundantia</hi>, lat., äußerliche Reinigungsmittel; <hi rendition="#g">Emundation</hi>, Reinigung; <hi rendition="#g">emundiren</hi>, reinigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En abondance</hi> (frz. ang abongdangß), im Ueberfluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enallage</hi>, griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z. B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes statt der leidenden u. s. w. Die E. heißt auch Heterosis, die Vertauschung von Wörtern verschiedener Gattung aber Allöosis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enanthema</hi>, griech., innerer Hautausschlag, besonders auf der Schleimhaut des Darmkanals.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enargie</hi>, griech.-deutsch, Anschaulichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enarration</hi>, lat.-deutsch, Erzählung, Aufzählung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En arrière</hi> (frz. ang arriähr), rückwärts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enarthrose</hi>, s. Gelenk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En attendant</hi> (frz. ang attangdang), in Erwartung; einstweilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En avant</hi> (frz. ang awang), vorwärts!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En badinant</hi> (frz. ang badinang), scherzend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En bas</hi> (frz. ang ba), niedrig, verächtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En bloc</hi> (frz. ang blok), mit Bausch und Bogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En burin</hi> (frz. ang büräng), die rein mit dem Grabstichel auf der Kupferplatte ausgeführte Arbeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encadrement</hi> (frz. angkadrmang), Einrahmung; <hi rendition="#g">encadriren</hi>, einrahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encagiren</hi> (frz.-deutsch, angkasch&#x2013;), einsperren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En canaille</hi> (frz. ang kanallj), pöbelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En carrière</hi> (frz. ang karriähr), mit verhängtem Zügel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enceinte</hi> (frz. angßängt), die Werke einer Festung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enceladus</hi>, myth., der Erde u. des Tartarus Sohn, einer der mit den Göttern kämpfenden Giganten, unter der Insel Sicilien begraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enchainement</hi> (frz. angschänmang), die Verkettung; <hi rendition="#g">enchainiren</hi>, verketten, anketten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enchantiren</hi> (frz.-deutsch, angschangt&#x2013;), bezaubern; <hi rendition="#g">enchantirt</hi>, bezaubert, entzückt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enchassure</hi> (frz. angschassühr), die Fassung eines Edelsteins.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En chef</hi> (frz. ang scheff), als Oberbefehlshaber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encheiresis</hi>, griech., Anfang; Angriff; Operation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encheiridion</hi>, griech., Handbuch.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0556] oder Modificirung päpstlicher Rechte auf die Besetzung von Pfründen in Deutschland; Ausschließung der Ausländer von deutschen Pfründen; Aenderung des Eides, welchen die Bischöfe dem Papste schwören; Herabsetzung der Annaten und Palliumsgelder; endlich Einsetzung von Provincial-Synodalgerichten. Kaiser Joseph II. unterstützte die Erzbischöfe, indessen scheiterte das Ganze an dem Widerstande des Papstes und dem der deutschen Bischöfe, der Erzbischof von Trier sagte sich los und der durch die französ. Revolution bewirkte Umsturz begrub die E. P. unter den Trümmern der Reichsverfassung. Emskirchen, bayer. Flecken 5 St. von Nürnberg, mit 900 E.; ausgezeichneter Hopfenbau. Emtio, lat., Kaufvertrag; emti actio, Klage daraus. Emu (Dromicejus), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Laufvögel. Man kennt mit Sicherheit nur eine Art, den neuholländischen E., auch neuholländ. Kasuar genannt (D. novae Hollandiae); er wurde früher mit dem Kasuar verwechselt, unterscheidet sich aber von demselben durch den Mangel des Helms, der Karunkeln und der Federschäfte an den Flügeln, sowie durch die Bildung der Federn. Er ist ein sehr großer Vogel, über 6 F. lang, mit einem Gewichte bis zu 80 Pfd.; wird in ganz Neuholland mit Windhunden gejagt. Emulsin, lat.-deutsch, ist der eiweißartige Körper der bittern u. süßen Mandeln, und nicht mit dem Pflanzeneiweiß zu verwechseln, welches man früher auch E. nannte. Emulsion, Arzneimittel aus E. oder fettem Oele, in einer Flüssigkeit mit Gummi oder Eiweis zertheilt. Emundantia, lat., äußerliche Reinigungsmittel; Emundation, Reinigung; emundiren, reinigen. En abondance (frz. ang abongdangß), im Ueberfluß. Enallage, griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z. B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes statt der leidenden u. s. w. Die E. heißt auch Heterosis, die Vertauschung von Wörtern verschiedener Gattung aber Allöosis. Enanthema, griech., innerer Hautausschlag, besonders auf der Schleimhaut des Darmkanals. Enargie, griech.-deutsch, Anschaulichkeit. Enarration, lat.-deutsch, Erzählung, Aufzählung. En arrière (frz. ang arriähr), rückwärts. Enarthrose, s. Gelenk. En attendant (frz. ang attangdang), in Erwartung; einstweilen. En avant (frz. ang awang), vorwärts! En badinant (frz. ang badinang), scherzend. En bas (frz. ang ba), niedrig, verächtlich. En bloc (frz. ang blok), mit Bausch und Bogen. En burin (frz. ang büräng), die rein mit dem Grabstichel auf der Kupferplatte ausgeführte Arbeit. Encadrement (frz. angkadrmang), Einrahmung; encadriren, einrahmen. Encagiren (frz.-deutsch, angkasch–), einsperren. En canaille (frz. ang kanallj), pöbelhaft. En carrière (frz. ang karriähr), mit verhängtem Zügel. Enceinte (frz. angßängt), die Werke einer Festung. Enceladus, myth., der Erde u. des Tartarus Sohn, einer der mit den Göttern kämpfenden Giganten, unter der Insel Sicilien begraben. Enchainement (frz. angschänmang), die Verkettung; enchainiren, verketten, anketten. Enchantiren (frz.-deutsch, angschangt–), bezaubern; enchantirt, bezaubert, entzückt. Enchassure (frz. angschassühr), die Fassung eines Edelsteins. En chef (frz. ang scheff), als Oberbefehlshaber. Encheiresis, griech., Anfang; Angriff; Operation. Encheiridion, griech., Handbuch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/556
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/556>, abgerufen am 22.11.2024.