Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.somit nicht sowohl ein Geschöpf, als ein Ausfluß Gottes, die Dinge sind mit Gott auch auf der untersten Stufe noch wesensgleich, folglich ist das E. pantheistisch und läßt den Ursprung des Bösen und Uebels in der Welt unerklärt. Das E. spielt in den Religionen des Orients die größte Rolle, findet sich dunkel in der Kosmogonie Platons, entschieden bei Philo, den Kabbalisten, Gnostikern und Manichäern, namentlich bei Basilides, Valentin, Saturnin und dualistisch, d. h. mit der Annahme zweier Grundwesen, bei Bardesanes und Manes. - Emanationstheorie nannte man Newtons Hypothese vom Ursprunge des Lichtes, an deren Stelle jetzt die sog. Vibrations- od. Undulationstheorie getreten ist. Emancipation, bei den Römern die Entlassung der Kinder aus der väterlichen Gewalt. - E. bezeichnet jetzt die Aufhebung gewisser Schranken, die sonst gesetzlich bestanden, z. B. die E. der Katholiken, s. England; E. der Juden; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d. h. der Aufhebung des Aufsichtsrechts der Kirche über die Schule; der E. der Frauen, d. h. deren Gleichstellung mit den Männern; E. des Fleisches, d. h. Freigebung des geschlechtlichen Umgangs etc. Emaniren, lat.-deutsch, ausströmen; eine Verordnung ergehen lassen. Emanuel (aus dem hebr. Immanuel, d. h. Gott mit uns), Namen mehrer byzantin., savoyisch. u. anhaltinischer Fürsten. E. d. Gr., König von Portugal, geb. 3. Mai 1469, regierte von 1495 bis 13. Dezbr. 1521 als weiser und kräftiger König; unter ihm hatte Portugal (s. d. A.) sein goldenes Zeitalter. Emathia, Theil Macedoniens zwischen den Flüssen Axius u. Haliakmon. Embabeh, s. Pyramiden. Embach, in Livland schiffbarer Abfluß des Sees Werzjerwe in den Peipus; fließt an Dorpat vorbei. Emballage (frz. angballahsch), der Umschlag, in den Waaren verpackt werden; emballiren, Waaren in Papier, Packleinwand etc. verpacken. Embargo, span., die Beschlagnahme der Schiffe in einem Hafen, so daß diese nicht absegeln können. Embarillage (frz. angbarillahsch), das Verpacken von Pulver und Kugeln in Fässer. Embarquiren, frz.-deutsch, ein Schiff befrachten; sich emb., sich in Handelsunternehmungen verwickeln. Embarras (frz. angbarra), Verlegenheit, Schwierigkeit, Hinderniß; davon embarrassiren, in Verlegenheit bringen; embarassirt, verlegen. Embarren, in Petersburg Lagerhäuser, besonders für den Hans. Embaucheur (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer, Verführer; davon embauchiren. Embeguiniren (frz.-deutsch, angbeghi-), den Kopf umwickeln; einem etwas in den Kopf setzen. Embelliren (frz.-deutsch, angbell-), verschönern; Embellissement (angbelliss'mang), Verschönerung. Emblem, griech., eigentl. eingelegte Arbeit; sinnbildliche Darstellung, z. B. Lorbeerzweig, den Ruhm bedeutend; emblematisch, sinnbildlich. Emboitement (frz. angboatmang), die Einschachtelung, auch vom Styl gebraucht; emboitiren, einschachteln. Embonpoint (frz. angbongpoäng), Beleibtheit. Embouchement (frz. angbuschmang), das Ansetzen des Mundstücks bei einem Blasinstrumente; Embouchure (angbuschühr), Mündung eines Flusses, Hohlwegs, Geschützes; das Mundstück. Embranchement (angbranschmang), Verzweigung; davon embranchiren, verzweigen, Balken und Sparren verbinden. Embrasiren (frz.-deutsch, angb-), anzünden; Embrasure (angbrasühr), Schießscharte, Fenstervertiefung. Embrassiren (frz.-deutsch, angb-), umarmen; zwischen 2 Feuer bringen. Embrochiren (frz.-deutsch, angbrosch-), anspießen, durchbohren. Embrouillement (frz. angbrulljmang), Verwirrung; embrouilliren, verwirren; embrouillirt, verwirrt. Embrun (Angbröng), franz. Stadt im Departem. der Oberalpen, an der Durance, auf einem Felsplateau, fest, somit nicht sowohl ein Geschöpf, als ein Ausfluß Gottes, die Dinge sind mit Gott auch auf der untersten Stufe noch wesensgleich, folglich ist das E. pantheistisch und läßt den Ursprung des Bösen und Uebels in der Welt unerklärt. Das E. spielt in den Religionen des Orients die größte Rolle, findet sich dunkel in der Kosmogonie Platons, entschieden bei Philo, den Kabbalisten, Gnostikern und Manichäern, namentlich bei Basilides, Valentin, Saturnin und dualistisch, d. h. mit der Annahme zweier Grundwesen, bei Bardesanes und Manes. – Emanationstheorie nannte man Newtons Hypothese vom Ursprunge des Lichtes, an deren Stelle jetzt die sog. Vibrations- od. Undulationstheorie getreten ist. Emancipation, bei den Römern die Entlassung der Kinder aus der väterlichen Gewalt. – E. bezeichnet jetzt die Aufhebung gewisser Schranken, die sonst gesetzlich bestanden, z. B. die E. der Katholiken, s. England; E. der Juden; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d. h. der Aufhebung des Aufsichtsrechts der Kirche über die Schule; der E. der Frauen, d. h. deren Gleichstellung mit den Männern; E. des Fleisches, d. h. Freigebung des geschlechtlichen Umgangs etc. Emaniren, lat.-deutsch, ausströmen; eine Verordnung ergehen lassen. Emanuel (aus dem hebr. Immanuel, d. h. Gott mit uns), Namen mehrer byzantin., savoyisch. u. anhaltinischer Fürsten. E. d. Gr., König von Portugal, geb. 3. Mai 1469, regierte von 1495 bis 13. Dezbr. 1521 als weiser und kräftiger König; unter ihm hatte Portugal (s. d. A.) sein goldenes Zeitalter. Emathia, Theil Macedoniens zwischen den Flüssen Axius u. Haliakmon. Embabeh, s. Pyramiden. Embach, in Livland schiffbarer Abfluß des Sees Werzjerwe in den Peipus; fließt an Dorpat vorbei. Emballage (frz. angballahsch), der Umschlag, in den Waaren verpackt werden; emballiren, Waaren in Papier, Packleinwand etc. verpacken. Embargo, span., die Beschlagnahme der Schiffe in einem Hafen, so daß diese nicht absegeln können. Embarillage (frz. angbarillahsch), das Verpacken von Pulver und Kugeln in Fässer. Embarquiren, frz.-deutsch, ein Schiff befrachten; sich emb., sich in Handelsunternehmungen verwickeln. Embarras (frz. angbarra), Verlegenheit, Schwierigkeit, Hinderniß; davon embarrassiren, in Verlegenheit bringen; embarassirt, verlegen. Embarren, in Petersburg Lagerhäuser, besonders für den Hans. Embaucheur (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer, Verführer; davon embauchiren. Embeguiniren (frz.-deutsch, angbeghi–), den Kopf umwickeln; einem etwas in den Kopf setzen. Embelliren (frz.-deutsch, angbell–), verschönern; Embellissement (angbellissʼmang), Verschönerung. Emblem, griech., eigentl. eingelegte Arbeit; sinnbildliche Darstellung, z. B. Lorbeerzweig, den Ruhm bedeutend; emblematisch, sinnbildlich. Emboitement (frz. angboatmang), die Einschachtelung, auch vom Styl gebraucht; emboitiren, einschachteln. Embonpoint (frz. angbongpoäng), Beleibtheit. Embouchement (frz. angbuschmang), das Ansetzen des Mundstücks bei einem Blasinstrumente; Embouchure (angbuschühr), Mündung eines Flusses, Hohlwegs, Geschützes; das Mundstück. Embranchement (angbranschmang), Verzweigung; davon embranchiren, verzweigen, Balken und Sparren verbinden. Embrasiren (frz.-deutsch, angb–), anzünden; Embrasure (angbrasühr), Schießscharte, Fenstervertiefung. Embrassiren (frz.-deutsch, angb–), umarmen; zwischen 2 Feuer bringen. Embrochiren (frz.-deutsch, angbrosch–), anspießen, durchbohren. Embrouillement (frz. angbrulljmang), Verwirrung; embrouilliren, verwirren; embrouillirt, verwirrt. Embrun (Angbröng), franz. Stadt im Departem. der Oberalpen, an der Durance, auf einem Felsplateau, fest, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="549"/> somit nicht sowohl ein Geschöpf, als ein Ausfluß Gottes, die Dinge sind mit Gott auch auf der untersten Stufe noch wesensgleich, folglich ist das E. pantheistisch und läßt den Ursprung des Bösen und Uebels in der Welt unerklärt. Das E. spielt in den Religionen des Orients die größte Rolle, findet sich dunkel in der Kosmogonie Platons, entschieden bei Philo, den Kabbalisten, Gnostikern und Manichäern, namentlich bei Basilides, Valentin, Saturnin und dualistisch, d. h. mit der Annahme zweier Grundwesen, bei Bardesanes und Manes. – <hi rendition="#g">Emanationstheorie</hi> nannte man Newtons Hypothese vom Ursprunge des Lichtes, an deren Stelle jetzt die sog. Vibrations- od. Undulationstheorie getreten ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emancipation</hi>, bei den Römern die Entlassung der Kinder aus der väterlichen Gewalt. – E. bezeichnet jetzt die Aufhebung gewisser Schranken, die sonst gesetzlich bestanden, z. B. die E. der Katholiken, s. England; E. der Juden; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d. h. der Aufhebung des Aufsichtsrechts der Kirche über die Schule; der E. der Frauen, d. h. deren Gleichstellung mit den Männern; E. des Fleisches, d. h. Freigebung des geschlechtlichen Umgangs etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emaniren</hi>, lat.-deutsch, ausströmen; eine Verordnung ergehen lassen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emanuel</hi> (aus dem hebr. Immanuel, d. h. Gott mit uns), Namen mehrer byzantin., savoyisch. u. anhaltinischer Fürsten. E. d. Gr., König von Portugal, geb. 3. Mai 1469, regierte von 1495 bis 13. Dezbr. 1521 als weiser und kräftiger König; unter ihm hatte Portugal (s. d. A.) sein goldenes Zeitalter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emathia</hi>, Theil Macedoniens zwischen den Flüssen Axius u. Haliakmon.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embabeh</hi>, s. Pyramiden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embach</hi>, in Livland schiffbarer Abfluß des Sees Werzjerwe in den Peipus; fließt an Dorpat vorbei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emballage</hi> (frz. angballahsch), der Umschlag, in den Waaren verpackt werden; <hi rendition="#g">emballiren</hi>, Waaren in Papier, Packleinwand etc. verpacken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embargo</hi>, span., die Beschlagnahme der Schiffe in einem Hafen, so daß diese nicht absegeln können.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embarillage</hi> (frz. angbarillahsch), das Verpacken von Pulver und Kugeln in Fässer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embarquiren</hi>, frz.-deutsch, ein Schiff befrachten; sich emb., sich in Handelsunternehmungen verwickeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embarras</hi> (frz. angbarra), Verlegenheit, Schwierigkeit, Hinderniß; davon <hi rendition="#g">embarrassiren</hi>, in Verlegenheit bringen; <hi rendition="#g">embarassirt</hi>, verlegen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embarren</hi>, in Petersburg Lagerhäuser, besonders für den Hans.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embaucheur</hi> (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer, Verführer; davon <hi rendition="#g">embauchiren</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embeguiniren</hi> (frz.-deutsch, angbeghi–), den Kopf umwickeln; einem etwas in den Kopf setzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embelliren</hi> (frz.-deutsch, angbell–), verschönern; <hi rendition="#g">Embellissement</hi> (angbellissʼmang), Verschönerung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emblem</hi>, griech., eigentl. eingelegte Arbeit; sinnbildliche Darstellung, z. B. Lorbeerzweig, den Ruhm bedeutend; <hi rendition="#g">emblematisch</hi>, sinnbildlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Emboitement</hi> (frz. angboatmang), die Einschachtelung, auch vom Styl gebraucht; <hi rendition="#g">emboitiren</hi>, einschachteln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embonpoint</hi> (frz. angbongpoäng), Beleibtheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embouchement</hi> (frz. angbuschmang), das Ansetzen des Mundstücks bei einem Blasinstrumente; <hi rendition="#g">Embouchure</hi> (angbuschühr), Mündung eines Flusses, Hohlwegs, Geschützes; das Mundstück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embranchement</hi> (angbranschmang), Verzweigung; davon <hi rendition="#g">embranchiren</hi>, verzweigen, Balken und Sparren verbinden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embrasiren</hi> (frz.-deutsch, angb–), anzünden; <hi rendition="#g">Embrasure</hi> (angbrasühr), Schießscharte, Fenstervertiefung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embrassiren</hi> (frz.-deutsch, angb–), umarmen; zwischen 2 Feuer bringen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embrochiren</hi> (frz.-deutsch, angbrosch–), anspießen, durchbohren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embrouillement</hi> (frz. angbrulljmang), Verwirrung; <hi rendition="#g">embrouilliren</hi>, verwirren; <hi rendition="#g">embrouillirt</hi>, verwirrt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Embrun</hi> (Angbröng), franz. Stadt im Departem. der Oberalpen, an der Durance, auf einem Felsplateau, fest, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0550]
somit nicht sowohl ein Geschöpf, als ein Ausfluß Gottes, die Dinge sind mit Gott auch auf der untersten Stufe noch wesensgleich, folglich ist das E. pantheistisch und läßt den Ursprung des Bösen und Uebels in der Welt unerklärt. Das E. spielt in den Religionen des Orients die größte Rolle, findet sich dunkel in der Kosmogonie Platons, entschieden bei Philo, den Kabbalisten, Gnostikern und Manichäern, namentlich bei Basilides, Valentin, Saturnin und dualistisch, d. h. mit der Annahme zweier Grundwesen, bei Bardesanes und Manes. – Emanationstheorie nannte man Newtons Hypothese vom Ursprunge des Lichtes, an deren Stelle jetzt die sog. Vibrations- od. Undulationstheorie getreten ist.
Emancipation, bei den Römern die Entlassung der Kinder aus der väterlichen Gewalt. – E. bezeichnet jetzt die Aufhebung gewisser Schranken, die sonst gesetzlich bestanden, z. B. die E. der Katholiken, s. England; E. der Juden; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d. h. der Aufhebung des Aufsichtsrechts der Kirche über die Schule; der E. der Frauen, d. h. deren Gleichstellung mit den Männern; E. des Fleisches, d. h. Freigebung des geschlechtlichen Umgangs etc.
Emaniren, lat.-deutsch, ausströmen; eine Verordnung ergehen lassen.
Emanuel (aus dem hebr. Immanuel, d. h. Gott mit uns), Namen mehrer byzantin., savoyisch. u. anhaltinischer Fürsten. E. d. Gr., König von Portugal, geb. 3. Mai 1469, regierte von 1495 bis 13. Dezbr. 1521 als weiser und kräftiger König; unter ihm hatte Portugal (s. d. A.) sein goldenes Zeitalter.
Emathia, Theil Macedoniens zwischen den Flüssen Axius u. Haliakmon.
Embabeh, s. Pyramiden.
Embach, in Livland schiffbarer Abfluß des Sees Werzjerwe in den Peipus; fließt an Dorpat vorbei.
Emballage (frz. angballahsch), der Umschlag, in den Waaren verpackt werden; emballiren, Waaren in Papier, Packleinwand etc. verpacken.
Embargo, span., die Beschlagnahme der Schiffe in einem Hafen, so daß diese nicht absegeln können.
Embarillage (frz. angbarillahsch), das Verpacken von Pulver und Kugeln in Fässer.
Embarquiren, frz.-deutsch, ein Schiff befrachten; sich emb., sich in Handelsunternehmungen verwickeln.
Embarras (frz. angbarra), Verlegenheit, Schwierigkeit, Hinderniß; davon embarrassiren, in Verlegenheit bringen; embarassirt, verlegen.
Embarren, in Petersburg Lagerhäuser, besonders für den Hans.
Embaucheur (frz. angboschöhr), Seelenverkäufer, Verführer; davon embauchiren.
Embeguiniren (frz.-deutsch, angbeghi–), den Kopf umwickeln; einem etwas in den Kopf setzen.
Embelliren (frz.-deutsch, angbell–), verschönern; Embellissement (angbellissʼmang), Verschönerung.
Emblem, griech., eigentl. eingelegte Arbeit; sinnbildliche Darstellung, z. B. Lorbeerzweig, den Ruhm bedeutend; emblematisch, sinnbildlich.
Emboitement (frz. angboatmang), die Einschachtelung, auch vom Styl gebraucht; emboitiren, einschachteln.
Embonpoint (frz. angbongpoäng), Beleibtheit.
Embouchement (frz. angbuschmang), das Ansetzen des Mundstücks bei einem Blasinstrumente; Embouchure (angbuschühr), Mündung eines Flusses, Hohlwegs, Geschützes; das Mundstück.
Embranchement (angbranschmang), Verzweigung; davon embranchiren, verzweigen, Balken und Sparren verbinden.
Embrasiren (frz.-deutsch, angb–), anzünden; Embrasure (angbrasühr), Schießscharte, Fenstervertiefung.
Embrassiren (frz.-deutsch, angb–), umarmen; zwischen 2 Feuer bringen.
Embrochiren (frz.-deutsch, angbrosch–), anspießen, durchbohren.
Embrouillement (frz. angbrulljmang), Verwirrung; embrouilliren, verwirren; embrouillirt, verwirrt.
Embrun (Angbröng), franz. Stadt im Departem. der Oberalpen, an der Durance, auf einem Felsplateau, fest,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |