Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz Holstein, wo es kein Alter u. keinen Stand verschonte u. noch jetzt hauptsächlich sich findet. Zur Verhütung der Krankheit gehören vor Allem strenge Trennung der Kranken von den Gesunden, Reinlichkeit, ordentliche Nahrung u. Lebensweise; die Kur erfordert blutreinigende Holztränke, Quecksilber- und Antimonmittel, zugleich mit lauen Bädern und Bewegung im Freien.


Dithyrambus, griech., wahrscheinlich der Springende, Rasende, ein Beinamen des Bachus (s. d. Art.); dann stürmisch begeisterte Hymnen, welche bei den nächtlichen Bachusfesten antistrophisch, später monostrophisch in der wilden phrygischen Melodie gesungen u. von Männer- od. Knabenchören getanzt wurden. Herodot nennt den Arion als Erfinder der D.ben, in welchen Otfried Müller mit anderen den Anfang der Tragödie findet. Pindar war der letzte vorzügliche Dichter von D.ben, die modernen, wie Willamov, haben nur erkünsteltes Feuer. Dithyrambisch, mit stürmischer Begeisterung, auch hochtrabend, schwülstig.


Dition, lat., deutsch, Botmäßigkeit, Herrschaft.


Dito, Ditto, richtiger detto, ital., ebenso, gleichfalls.


Ditriglyph, griech., in den Friesen dorischer Gebälke zwischen je 2 Säulen 2 Triglyphe.


Ditrochäus, Versfuß aus 2 Trochäen bestehend.


Ditters von Dittersdorf, Karl, deutscher Componist der komischen Gattung, geb. 1739 zu Wien, erhielt als Page bei dem Prinzen Joseph von Sachsen-Hildburghausen gründlichen Unterricht in der Musik, kam an das Hoftheater zu Wien, später in die Dienste des Fürstbischofs von Breslau, der ihn 1770 zum Forstmeister, später zum Landeshauptmann von Freienwaldau ernannte. Von Kaiser Joseph II. geadelt st. D. 1799 in Böhmen. Außer Symphonien, Sonaten u. 4 Oratorien schrieb er bei 20 Opern; besonders beliebt: "Doctor und Apotheker", "Hieronymus Knicker" und "Das rothe Käppchen".


Diu, Insel an der Südspitze der ostind. Halbinsel Guzerate, portugies., hat einen guten Hafen und 4000 E.; war zur Zeit der portugies. Größe eine blühende Handelsstadt.


Diuretische Mittel, Diuretica, sind solche Mittel, welche die Absonderung und Ausleerung des Harns (die Diurese) fördern. a) Mildere D.: Wasser, essig-, salpeter-, weinstein- und kohlensaure Alkalien; Harnstoff, Säuren; b) narcotische D.: Digitalis, Tabak; c) scharfe D.: Wachholder, Terpentin und andere Harze, Meerzwiebel, Herbstzeitlose, Cainka; Canthariden, Naphthen.


Diurnale, lat., Namen des abgekürzten Brevieres, welches nur die Tageszeiten, nämlich die Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Complet enthält.


Div. (divide, theile!), auf Recepten.


Divae memoriae, lat., seligen Andenkens.


Divagation, lat.-deutsch, das Herumschweifen; divagiren, herumschweifen.


Divan, Diwan, im Persischen eine Sammlung, Register; Gedichtesammlung; Versammlung, in der Türkei die Versammlung der höchsten Staatsbeamten; die gepolsterten Sitze und Lager, die sich an den Wänden der Zimmer bei den Orientalen hinziehen, Hausgeräthe, das bekanntlich unter diesem Namen in das Abendland übergegangen ist.


Divarication, lat.-deutsch, die Verästelung einer Ader.


Divelliren (lat. divellere), zerreißen.


Divergent oder divergirend, heißen in der Geometrie 2 gerade, in einer Ebene liegende nicht parallele Linien, auf der Seite, nach welcher sie sich immer weiter von einander entfernen, je mehr sie verlängert werden. Divergirend heißen auch in der Analysis solche unendliche Reihen, deren Glieder immer größer werden, je weiter man sie fortsetzt, so daß die Summe ihrer Glieder immer weiter von der Totalsumme abweicht, je mehr Glieder summirt werden. Divergenz, die Eigenschaft zu divergiren.


Divers (lat. diversus), verschieden; Diversität, Verschiedenheit.


Diversion, lat.-deutsch, Abwendung, im Kriegswesen eine Operation, wodurch man die Streitkräfte des Feindes von einem Hauptpunkte ableitet.

ganz Holstein, wo es kein Alter u. keinen Stand verschonte u. noch jetzt hauptsächlich sich findet. Zur Verhütung der Krankheit gehören vor Allem strenge Trennung der Kranken von den Gesunden, Reinlichkeit, ordentliche Nahrung u. Lebensweise; die Kur erfordert blutreinigende Holztränke, Quecksilber- und Antimonmittel, zugleich mit lauen Bädern und Bewegung im Freien.


Dithyrambus, griech., wahrscheinlich der Springende, Rasende, ein Beinamen des Bachus (s. d. Art.); dann stürmisch begeisterte Hymnen, welche bei den nächtlichen Bachusfesten antistrophisch, später monostrophisch in der wilden phrygischen Melodie gesungen u. von Männer- od. Knabenchören getanzt wurden. Herodot nennt den Arion als Erfinder der D.ben, in welchen Otfried Müller mit anderen den Anfang der Tragödie findet. Pindar war der letzte vorzügliche Dichter von D.ben, die modernen, wie Willamov, haben nur erkünsteltes Feuer. Dithyrambisch, mit stürmischer Begeisterung, auch hochtrabend, schwülstig.


Dition, lat., deutsch, Botmäßigkeit, Herrschaft.


Dito, Ditto, richtiger detto, ital., ebenso, gleichfalls.


Ditriglyph, griech., in den Friesen dorischer Gebälke zwischen je 2 Säulen 2 Triglyphe.


Ditrochäus, Versfuß aus 2 Trochäen bestehend.


Ditters von Dittersdorf, Karl, deutscher Componist der komischen Gattung, geb. 1739 zu Wien, erhielt als Page bei dem Prinzen Joseph von Sachsen-Hildburghausen gründlichen Unterricht in der Musik, kam an das Hoftheater zu Wien, später in die Dienste des Fürstbischofs von Breslau, der ihn 1770 zum Forstmeister, später zum Landeshauptmann von Freienwaldau ernannte. Von Kaiser Joseph II. geadelt st. D. 1799 in Böhmen. Außer Symphonien, Sonaten u. 4 Oratorien schrieb er bei 20 Opern; besonders beliebt: „Doctor und Apotheker“, „Hieronymus Knicker“ und „Das rothe Käppchen“.


Diu, Insel an der Südspitze der ostind. Halbinsel Guzerate, portugies., hat einen guten Hafen und 4000 E.; war zur Zeit der portugies. Größe eine blühende Handelsstadt.


Diuretische Mittel, Diuretica, sind solche Mittel, welche die Absonderung und Ausleerung des Harns (die Diurese) fördern. a) Mildere D.: Wasser, essig-, salpeter-, weinstein- und kohlensaure Alkalien; Harnstoff, Säuren; b) narcotische D.: Digitalis, Tabak; c) scharfe D.: Wachholder, Terpentin und andere Harze, Meerzwiebel, Herbstzeitlose, Cainka; Canthariden, Naphthen.


Diurnale, lat., Namen des abgekürzten Brevieres, welches nur die Tageszeiten, nämlich die Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Complet enthält.


Div. (divide, theile!), auf Recepten.


Divae memoriae, lat., seligen Andenkens.


Divagation, lat.-deutsch, das Herumschweifen; divagiren, herumschweifen.


Divan, Diwan, im Persischen eine Sammlung, Register; Gedichtesammlung; Versammlung, in der Türkei die Versammlung der höchsten Staatsbeamten; die gepolsterten Sitze und Lager, die sich an den Wänden der Zimmer bei den Orientalen hinziehen, Hausgeräthe, das bekanntlich unter diesem Namen in das Abendland übergegangen ist.


Divarication, lat.-deutsch, die Verästelung einer Ader.


Divelliren (lat. divellere), zerreißen.


Divergent oder divergirend, heißen in der Geometrie 2 gerade, in einer Ebene liegende nicht parallele Linien, auf der Seite, nach welcher sie sich immer weiter von einander entfernen, je mehr sie verlängert werden. Divergirend heißen auch in der Analysis solche unendliche Reihen, deren Glieder immer größer werden, je weiter man sie fortsetzt, so daß die Summe ihrer Glieder immer weiter von der Totalsumme abweicht, je mehr Glieder summirt werden. Divergenz, die Eigenschaft zu divergiren.


Divers (lat. diversus), verschieden; Diversität, Verschiedenheit.


Diversion, lat.-deutsch, Abwendung, im Kriegswesen eine Operation, wodurch man die Streitkräfte des Feindes von einem Hauptpunkte ableitet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="410"/>
ganz Holstein, wo es kein Alter u. keinen Stand verschonte u. noch jetzt hauptsächlich sich findet. Zur Verhütung der Krankheit gehören vor Allem strenge Trennung der Kranken von den Gesunden, Reinlichkeit, ordentliche Nahrung u. Lebensweise; die Kur erfordert blutreinigende Holztränke, Quecksilber- und Antimonmittel, zugleich mit lauen Bädern und Bewegung im Freien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dithyrambus</hi>, griech., wahrscheinlich der Springende, Rasende, ein Beinamen des Bachus (s. d. Art.); dann stürmisch begeisterte Hymnen, welche bei den nächtlichen Bachusfesten antistrophisch, später monostrophisch in der wilden phrygischen Melodie gesungen u. von Männer- od. Knabenchören getanzt wurden. Herodot nennt den Arion als Erfinder der D.ben, in welchen Otfried Müller mit anderen den Anfang der Tragödie findet. Pindar war der letzte vorzügliche Dichter von D.ben, die modernen, wie Willamov, haben nur erkünsteltes Feuer. <hi rendition="#g">Dithyrambisch</hi>, mit stürmischer Begeisterung, auch hochtrabend, schwülstig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dition</hi>, lat., deutsch, Botmäßigkeit, Herrschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dito, Ditto</hi>, richtiger detto, ital., ebenso, gleichfalls.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ditriglyph</hi>, griech., in den Friesen dorischer Gebälke zwischen je 2 Säulen 2 Triglyphe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ditrochäus</hi>, Versfuß aus 2 Trochäen bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ditters von Dittersdorf</hi>, Karl, deutscher Componist der komischen Gattung, geb. 1739 zu Wien, erhielt als Page bei dem Prinzen Joseph von Sachsen-Hildburghausen gründlichen Unterricht in der Musik, kam an das Hoftheater zu Wien, später in die Dienste des Fürstbischofs von Breslau, der ihn 1770 zum Forstmeister, später zum Landeshauptmann von Freienwaldau ernannte. Von Kaiser Joseph II. geadelt st. D. 1799 in Böhmen. Außer Symphonien, Sonaten u. 4 Oratorien schrieb er bei 20 Opern; besonders beliebt: &#x201E;Doctor und Apotheker&#x201C;, &#x201E;Hieronymus Knicker&#x201C; und &#x201E;Das rothe Käppchen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diu</hi>, Insel an der Südspitze der ostind. Halbinsel Guzerate, portugies., hat einen guten Hafen und 4000 E.; war zur Zeit der portugies. Größe eine blühende Handelsstadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diuretische Mittel</hi>, <hi rendition="#i">Diuretica</hi>, sind solche Mittel, welche die Absonderung und Ausleerung des Harns (die Diurese) fördern. a) Mildere D.: Wasser, essig-, salpeter-, weinstein- und kohlensaure Alkalien; Harnstoff, Säuren; b) narcotische D.: Digitalis, Tabak; c) scharfe D.: Wachholder, Terpentin und andere Harze, Meerzwiebel, Herbstzeitlose, Cainka; Canthariden, Naphthen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diurnale</hi>, lat., Namen des abgekürzten Brevieres, welches nur die Tageszeiten, nämlich die Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Complet enthält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Div</hi>. (<hi rendition="#i">divide</hi>, theile!), auf Recepten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divae memoriae</hi>, lat., seligen Andenkens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divagation</hi>, lat.-deutsch, das Herumschweifen; <hi rendition="#g">divagiren</hi>, herumschweifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divan</hi>, Diwan, im Persischen eine Sammlung, Register; Gedichtesammlung; Versammlung, in der Türkei die Versammlung der höchsten Staatsbeamten; die gepolsterten Sitze und Lager, die sich an den Wänden der Zimmer bei den Orientalen hinziehen, Hausgeräthe, das bekanntlich unter diesem Namen in das Abendland übergegangen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divarication</hi>, lat.-deutsch, die Verästelung einer Ader.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divelliren</hi> (lat. <hi rendition="#i">divellere),</hi> zerreißen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divergent</hi> oder divergirend, heißen in der Geometrie 2 gerade, in einer Ebene liegende nicht parallele Linien, auf der Seite, nach welcher sie sich immer weiter von einander entfernen, je mehr sie verlängert werden. Divergirend heißen auch in der Analysis solche unendliche Reihen, deren Glieder immer größer werden, je weiter man sie fortsetzt, so daß die Summe ihrer Glieder immer weiter von der Totalsumme abweicht, je mehr Glieder summirt werden. <hi rendition="#g">Divergenz</hi>, die Eigenschaft zu divergiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Divers</hi> (lat. <hi rendition="#i">diversus</hi>), verschieden; <hi rendition="#g">Diversität</hi>, Verschiedenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diversion</hi>, lat.-deutsch, Abwendung, im Kriegswesen eine Operation, wodurch man die Streitkräfte des Feindes von einem Hauptpunkte ableitet.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0411] ganz Holstein, wo es kein Alter u. keinen Stand verschonte u. noch jetzt hauptsächlich sich findet. Zur Verhütung der Krankheit gehören vor Allem strenge Trennung der Kranken von den Gesunden, Reinlichkeit, ordentliche Nahrung u. Lebensweise; die Kur erfordert blutreinigende Holztränke, Quecksilber- und Antimonmittel, zugleich mit lauen Bädern und Bewegung im Freien. Dithyrambus, griech., wahrscheinlich der Springende, Rasende, ein Beinamen des Bachus (s. d. Art.); dann stürmisch begeisterte Hymnen, welche bei den nächtlichen Bachusfesten antistrophisch, später monostrophisch in der wilden phrygischen Melodie gesungen u. von Männer- od. Knabenchören getanzt wurden. Herodot nennt den Arion als Erfinder der D.ben, in welchen Otfried Müller mit anderen den Anfang der Tragödie findet. Pindar war der letzte vorzügliche Dichter von D.ben, die modernen, wie Willamov, haben nur erkünsteltes Feuer. Dithyrambisch, mit stürmischer Begeisterung, auch hochtrabend, schwülstig. Dition, lat., deutsch, Botmäßigkeit, Herrschaft. Dito, Ditto, richtiger detto, ital., ebenso, gleichfalls. Ditriglyph, griech., in den Friesen dorischer Gebälke zwischen je 2 Säulen 2 Triglyphe. Ditrochäus, Versfuß aus 2 Trochäen bestehend. Ditters von Dittersdorf, Karl, deutscher Componist der komischen Gattung, geb. 1739 zu Wien, erhielt als Page bei dem Prinzen Joseph von Sachsen-Hildburghausen gründlichen Unterricht in der Musik, kam an das Hoftheater zu Wien, später in die Dienste des Fürstbischofs von Breslau, der ihn 1770 zum Forstmeister, später zum Landeshauptmann von Freienwaldau ernannte. Von Kaiser Joseph II. geadelt st. D. 1799 in Böhmen. Außer Symphonien, Sonaten u. 4 Oratorien schrieb er bei 20 Opern; besonders beliebt: „Doctor und Apotheker“, „Hieronymus Knicker“ und „Das rothe Käppchen“. Diu, Insel an der Südspitze der ostind. Halbinsel Guzerate, portugies., hat einen guten Hafen und 4000 E.; war zur Zeit der portugies. Größe eine blühende Handelsstadt. Diuretische Mittel, Diuretica, sind solche Mittel, welche die Absonderung und Ausleerung des Harns (die Diurese) fördern. a) Mildere D.: Wasser, essig-, salpeter-, weinstein- und kohlensaure Alkalien; Harnstoff, Säuren; b) narcotische D.: Digitalis, Tabak; c) scharfe D.: Wachholder, Terpentin und andere Harze, Meerzwiebel, Herbstzeitlose, Cainka; Canthariden, Naphthen. Diurnale, lat., Namen des abgekürzten Brevieres, welches nur die Tageszeiten, nämlich die Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Complet enthält. Div. (divide, theile!), auf Recepten. Divae memoriae, lat., seligen Andenkens. Divagation, lat.-deutsch, das Herumschweifen; divagiren, herumschweifen. Divan, Diwan, im Persischen eine Sammlung, Register; Gedichtesammlung; Versammlung, in der Türkei die Versammlung der höchsten Staatsbeamten; die gepolsterten Sitze und Lager, die sich an den Wänden der Zimmer bei den Orientalen hinziehen, Hausgeräthe, das bekanntlich unter diesem Namen in das Abendland übergegangen ist. Divarication, lat.-deutsch, die Verästelung einer Ader. Divelliren (lat. divellere), zerreißen. Divergent oder divergirend, heißen in der Geometrie 2 gerade, in einer Ebene liegende nicht parallele Linien, auf der Seite, nach welcher sie sich immer weiter von einander entfernen, je mehr sie verlängert werden. Divergirend heißen auch in der Analysis solche unendliche Reihen, deren Glieder immer größer werden, je weiter man sie fortsetzt, so daß die Summe ihrer Glieder immer weiter von der Totalsumme abweicht, je mehr Glieder summirt werden. Divergenz, die Eigenschaft zu divergiren. Divers (lat. diversus), verschieden; Diversität, Verschiedenheit. Diversion, lat.-deutsch, Abwendung, im Kriegswesen eine Operation, wodurch man die Streitkräfte des Feindes von einem Hauptpunkte ableitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/411
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/411>, abgerufen am 07.06.2024.