Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

1/10 Dollar = 10 Cents = 4 Sgr. 35/6 Pfg. = 121/2 kr. C.-M.


Dimension, lat., Abmessung, Ausdehnung, bezeichnet die Richtung der Ausdehnung einer geometrischen Figur od. eines Körpers, welche entweder bloß einfach ist, nach der Länge, so bei der Linie, oder zweifach, nach der Länge u. Breite, so bei der Ebene, oder endlich dreifach, nach Länge, Breite und Dicke, so beim Körper. Man sagt also, ein Körper habe 3 D.en. - In der Algebra bezeichnet man mit D.en die Anzahl der Factoren, aus denen eine Größe zusammengesetzt ist, z. B. abc hat 3 D.en; ist die Größe ein Bruch, so werden die D.en des Nenners von denen des Zählers abgezogen, (ab)/c hat 1 D., a/(bc) hat - 1 D.


Dimerli, Getreidemaß in der Walachei = 12401/2 par. Kubikzoll.


Dimeter, griech., Vers von 2 Takten.


Dimication, lat.-deutsch, Gefecht.


Dimidium, lat., die Hälfte.


Diminuendo, ital., in der Musik, abnehmend; diminuiren (lat. diminuere), mindern; Diminution, Minderung; Abzug.


Diminutio capitis, lat., der bürgerliche Tod. Diminutiv, mindernd, verkleinernd.


Diminutivum, in der Grammatik die Form eines Wortes, wodurch dessen Begriff gemindert wird, z. B. Baum, Bäumlein, Bäumchen; gelb, gelblich; lachen, lächeln.


Dimission (lat. dimissio), Ausschickung; Freilassung; Entlassung. Dimissionär, wer seine Entlassung genommen hat.


Dimissoriale, hieß ursprünglich die Entlassungsurkunde, welche der in eine andere Diöcese gehende Kleriker von seinem Bischofe mitnahm. Jetzt nennt man dies Exeat, D. aber die Reverenda, d. h. einen Schein, laut welchem ein Bischof seinen Diöcesanen gestattet, Tonsur und Weihe sich von einem anderen Bischofe ertheilen zu lassen.


Dimissoriales refutatoriae, jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. reverentiales, einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; D. testimoniales, Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen angemeldet habe.


Dimittiren (lat. dimittere), ausschicken, entlassen.


Dimity, engl. geköpertes Baumwollenzeug.


Dimorphie, griech., Doppelgestalt, die Eigenschaft einiger Körper, in Krystallisationen zweier verschiedener Systeme zu erscheinen, z. B. Schwefel, kohlensaurer Kalk etc. sind dimorph, der D. fähig.


Dimoviren (lat. dimovere), fortschaffen; Dimotion, Fortschaffung, Entfernung.


Dinan (Dinang), franz. Stadt im Depart. der Nordküsten, mit 8500 E., Hafen, Schiffahrt, Industrie in Leinen, Wolle und Baumwolle; besuchte Mineralbäder.


Dinant (Dinang), belg. Stadt an der Maas oberhalb Namur, fest, mit 6700 E., goth. Kathedrale, lebhafter Fabrikation in Metall- u. Baumwollenwaaren, Handel mit Marmor, Bausteinen etc.


Dinanto, Magister David v. D. in der Bretagne, soll der talentvollste Schüler des Amalrich (s. d. Art.) von Bena gewesen, noch entschiedener als dieser auf den alexandrin. Pantheismus zurückgegangen sein und Gott als "aller Dinge Materie" betrachtet haben, wie Thomas von Aquin und Albertus magnus berichten. Die Pariser Synode von 1209 verbot D.s Schriften strenge.


Dinarchus, der letzte der sog. 10 attischen Redner, aus dem 4. Jahrh. vor Chr.; von seinen Reden sind 3 er halten (herausgegeben in den "Oratores Attici", von Schmid, Leipzig 1826, von Wurm 1828).


Dindorf, Gottlieb Immanuel, geb. 1755, gest. 1812 als Professor zu Leipzig, gab ein Lexicon hebraeo-chaldaeicum heraus. Seine Söhne Wilhelm D., geb. 1802, u. Ludwig D., geb. 1805, Privatgelehrte in Leipzig, haben sich durch die Herausgabe einer beträchtlichen Anzahl griech. Klassiker bekannt gemacht u. bearbeiten mit Hase in Paris eine neue Ausgabe des "Thesaurus linguae graecae" von H. Stephanus.

1/10 Dollar = 10 Cents = 4 Sgr. 35/6 Pfg. = 121/2 kr. C.-M.


Dimension, lat., Abmessung, Ausdehnung, bezeichnet die Richtung der Ausdehnung einer geometrischen Figur od. eines Körpers, welche entweder bloß einfach ist, nach der Länge, so bei der Linie, oder zweifach, nach der Länge u. Breite, so bei der Ebene, oder endlich dreifach, nach Länge, Breite und Dicke, so beim Körper. Man sagt also, ein Körper habe 3 D.en. – In der Algebra bezeichnet man mit D.en die Anzahl der Factoren, aus denen eine Größe zusammengesetzt ist, z. B. abc hat 3 D.en; ist die Größe ein Bruch, so werden die D.en des Nenners von denen des Zählers abgezogen, (ab)/c hat 1 D., a/(bc) hat – 1 D.


Dimerli, Getreidemaß in der Walachei = 12401/2 par. Kubikzoll.


Dimeter, griech., Vers von 2 Takten.


Dimication, lat.-deutsch, Gefecht.


Dimidium, lat., die Hälfte.


Diminuendo, ital., in der Musik, abnehmend; diminuiren (lat. diminuere), mindern; Diminution, Minderung; Abzug.


Diminutio capitis, lat., der bürgerliche Tod. Diminutiv, mindernd, verkleinernd.


Diminutivum, in der Grammatik die Form eines Wortes, wodurch dessen Begriff gemindert wird, z. B. Baum, Bäumlein, Bäumchen; gelb, gelblich; lachen, lächeln.


Dimission (lat. dimissio), Ausschickung; Freilassung; Entlassung. Dimissionär, wer seine Entlassung genommen hat.


Dimissoriale, hieß ursprünglich die Entlassungsurkunde, welche der in eine andere Diöcese gehende Kleriker von seinem Bischofe mitnahm. Jetzt nennt man dies Exeat, D. aber die Reverenda, d. h. einen Schein, laut welchem ein Bischof seinen Diöcesanen gestattet, Tonsur und Weihe sich von einem anderen Bischofe ertheilen zu lassen.


Dimissoriales refutatoriae, jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. reverentiales, einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; D. testimoniales, Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen angemeldet habe.


Dimittiren (lat. dimittere), ausschicken, entlassen.


Dimity, engl. geköpertes Baumwollenzeug.


Dimorphie, griech., Doppelgestalt, die Eigenschaft einiger Körper, in Krystallisationen zweier verschiedener Systeme zu erscheinen, z. B. Schwefel, kohlensaurer Kalk etc. sind dimorph, der D. fähig.


Dimoviren (lat. dimovere), fortschaffen; Dimotion, Fortschaffung, Entfernung.


Dinan (Dinang), franz. Stadt im Depart. der Nordküsten, mit 8500 E., Hafen, Schiffahrt, Industrie in Leinen, Wolle und Baumwolle; besuchte Mineralbäder.


Dinant (Dinang), belg. Stadt an der Maas oberhalb Namur, fest, mit 6700 E., goth. Kathedrale, lebhafter Fabrikation in Metall- u. Baumwollenwaaren, Handel mit Marmor, Bausteinen etc.


Dinanto, Magister David v. D. in der Bretagne, soll der talentvollste Schüler des Amalrich (s. d. Art.) von Bena gewesen, noch entschiedener als dieser auf den alexandrin. Pantheismus zurückgegangen sein und Gott als „aller Dinge Materie“ betrachtet haben, wie Thomas von Aquin und Albertus magnus berichten. Die Pariser Synode von 1209 verbot D.s Schriften strenge.


Dinarchus, der letzte der sog. 10 attischen Redner, aus dem 4. Jahrh. vor Chr.; von seinen Reden sind 3 er halten (herausgegeben in den „Oratores Attici“, von Schmid, Leipzig 1826, von Wurm 1828).


Dindorf, Gottlieb Immanuel, geb. 1755, gest. 1812 als Professor zu Leipzig, gab ein Lexicon hebraeo-chaldaeicum heraus. Seine Söhne Wilhelm D., geb. 1802, u. Ludwig D., geb. 1805, Privatgelehrte in Leipzig, haben sich durch die Herausgabe einer beträchtlichen Anzahl griech. Klassiker bekannt gemacht u. bearbeiten mit Hase in Paris eine neue Ausgabe des „Thesaurus linguae graecae“ von H. Stephanus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0394" n="393"/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Dollar = 10 Cents = 4 Sgr. 3<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> Pfg. = 12<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimension</hi>, lat., Abmessung, Ausdehnung, bezeichnet die Richtung der Ausdehnung einer geometrischen Figur od. eines Körpers, welche entweder bloß einfach ist, nach der Länge, so bei der Linie, oder zweifach, nach der Länge u. Breite, so bei der Ebene, oder endlich dreifach, nach Länge, Breite und Dicke, so beim Körper. Man sagt also, ein Körper habe 3 D.en. &#x2013; In der Algebra bezeichnet man mit D.en die Anzahl der Factoren, aus denen eine Größe zusammengesetzt ist, z. B. <hi rendition="#i">abc</hi> hat 3 D.en; ist die Größe ein Bruch, so werden die D.en des Nenners von denen des Zählers abgezogen, <hi rendition="#sup">(ab)</hi>/<hi rendition="#sub">c</hi> hat 1 D., <hi rendition="#sup">a</hi>/<hi rendition="#sub">(bc)</hi> hat &#x2013; 1 D.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimerli</hi>, Getreidemaß in der Walachei = 1240<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimeter</hi>, griech., Vers von 2 Takten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimication</hi>, lat.-deutsch, Gefecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimidium</hi>, lat., die Hälfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diminuendo</hi>, ital., in der Musik, abnehmend; <hi rendition="#g">diminuiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">diminuere</hi>), mindern; <hi rendition="#g">Diminution</hi>, Minderung; Abzug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diminutio capitis</hi>, lat., der bürgerliche Tod. <hi rendition="#g">Diminutiv</hi>, mindernd, verkleinernd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diminutivum</hi>, in der Grammatik die Form eines Wortes, wodurch dessen Begriff gemindert wird, z. B. Baum, Bäumlein, Bäumchen; gelb, gelblich; lachen, lächeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimission</hi><hi rendition="#i">(lat. dimissio)</hi>, Ausschickung; Freilassung; Entlassung. <hi rendition="#g">Dimissionär</hi>, wer seine Entlassung genommen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimissoriale</hi>, hieß ursprünglich die Entlassungsurkunde, welche der in eine andere Diöcese gehende Kleriker von seinem Bischofe mitnahm. Jetzt nennt man dies Exeat, D. aber die <hi rendition="#i">Reverenda</hi>, d. h. einen Schein, laut welchem ein Bischof seinen Diöcesanen gestattet, Tonsur und Weihe sich von einem anderen Bischofe ertheilen zu lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimissoriales refutatoriae</hi>, jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">reverentiales</hi></hi>, einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; <hi rendition="#i">D. <hi rendition="#g">testimoniales</hi></hi>, Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen angemeldet habe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimittiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dimittere</hi>), ausschicken, entlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimity</hi>, engl. geköpertes Baumwollenzeug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimorphie</hi>, griech., Doppelgestalt, die Eigenschaft einiger Körper, in Krystallisationen zweier verschiedener Systeme zu erscheinen, z. B. Schwefel, kohlensaurer Kalk etc. sind dimorph, der D. fähig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dimoviren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dimovere</hi>), fortschaffen; <hi rendition="#g">Dimotion</hi>, Fortschaffung, Entfernung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dinan</hi> (Dinang), franz. Stadt im Depart. der Nordküsten, mit 8500 E., Hafen, Schiffahrt, Industrie in Leinen, Wolle und Baumwolle; besuchte Mineralbäder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dinant</hi> (Dinang), belg. Stadt an der Maas oberhalb Namur, fest, mit 6700 E., goth. Kathedrale, lebhafter Fabrikation in Metall- u. Baumwollenwaaren, Handel mit Marmor, Bausteinen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dinanto</hi>, Magister David v. D. in der Bretagne, soll der talentvollste Schüler des Amalrich (s. d. Art.) von Bena gewesen, noch entschiedener als dieser auf den alexandrin. Pantheismus zurückgegangen sein und Gott als &#x201E;aller Dinge Materie&#x201C; betrachtet haben, wie Thomas von Aquin und Albertus magnus berichten. Die Pariser Synode von 1209 verbot D.s Schriften strenge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dinarchus</hi>, der letzte der sog. 10 attischen Redner, aus dem 4. Jahrh. vor Chr.; von seinen Reden sind 3 er halten (herausgegeben in den &#x201E;<hi rendition="#i">Oratores Attici</hi>&#x201C;, von Schmid, Leipzig 1826, von Wurm 1828).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dindorf</hi>, Gottlieb Immanuel, geb. 1755, gest. 1812 als Professor zu Leipzig, gab ein <hi rendition="#i">Lexicon hebraeo-chaldaeicum</hi> heraus. Seine Söhne <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> D., geb. 1802, u. <hi rendition="#g">Ludwig</hi> D., geb. 1805, Privatgelehrte in Leipzig, haben sich durch die Herausgabe einer beträchtlichen Anzahl griech. Klassiker bekannt gemacht u. bearbeiten mit Hase in Paris eine neue Ausgabe des &#x201E;<hi rendition="#i">Thesaurus linguae graecae</hi>&#x201C; von H. Stephanus.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0394] 1/10 Dollar = 10 Cents = 4 Sgr. 35/6 Pfg. = 121/2 kr. C.-M. Dimension, lat., Abmessung, Ausdehnung, bezeichnet die Richtung der Ausdehnung einer geometrischen Figur od. eines Körpers, welche entweder bloß einfach ist, nach der Länge, so bei der Linie, oder zweifach, nach der Länge u. Breite, so bei der Ebene, oder endlich dreifach, nach Länge, Breite und Dicke, so beim Körper. Man sagt also, ein Körper habe 3 D.en. – In der Algebra bezeichnet man mit D.en die Anzahl der Factoren, aus denen eine Größe zusammengesetzt ist, z. B. abc hat 3 D.en; ist die Größe ein Bruch, so werden die D.en des Nenners von denen des Zählers abgezogen, (ab)/c hat 1 D., a/(bc) hat – 1 D. Dimerli, Getreidemaß in der Walachei = 12401/2 par. Kubikzoll. Dimeter, griech., Vers von 2 Takten. Dimication, lat.-deutsch, Gefecht. Dimidium, lat., die Hälfte. Diminuendo, ital., in der Musik, abnehmend; diminuiren (lat. diminuere), mindern; Diminution, Minderung; Abzug. Diminutio capitis, lat., der bürgerliche Tod. Diminutiv, mindernd, verkleinernd. Diminutivum, in der Grammatik die Form eines Wortes, wodurch dessen Begriff gemindert wird, z. B. Baum, Bäumlein, Bäumchen; gelb, gelblich; lachen, lächeln. Dimission (lat. dimissio), Ausschickung; Freilassung; Entlassung. Dimissionär, wer seine Entlassung genommen hat. Dimissoriale, hieß ursprünglich die Entlassungsurkunde, welche der in eine andere Diöcese gehende Kleriker von seinem Bischofe mitnahm. Jetzt nennt man dies Exeat, D. aber die Reverenda, d. h. einen Schein, laut welchem ein Bischof seinen Diöcesanen gestattet, Tonsur und Weihe sich von einem anderen Bischofe ertheilen zu lassen. Dimissoriales refutatoriae, jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. reverentiales, einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; D. testimoniales, Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen angemeldet habe. Dimittiren (lat. dimittere), ausschicken, entlassen. Dimity, engl. geköpertes Baumwollenzeug. Dimorphie, griech., Doppelgestalt, die Eigenschaft einiger Körper, in Krystallisationen zweier verschiedener Systeme zu erscheinen, z. B. Schwefel, kohlensaurer Kalk etc. sind dimorph, der D. fähig. Dimoviren (lat. dimovere), fortschaffen; Dimotion, Fortschaffung, Entfernung. Dinan (Dinang), franz. Stadt im Depart. der Nordküsten, mit 8500 E., Hafen, Schiffahrt, Industrie in Leinen, Wolle und Baumwolle; besuchte Mineralbäder. Dinant (Dinang), belg. Stadt an der Maas oberhalb Namur, fest, mit 6700 E., goth. Kathedrale, lebhafter Fabrikation in Metall- u. Baumwollenwaaren, Handel mit Marmor, Bausteinen etc. Dinanto, Magister David v. D. in der Bretagne, soll der talentvollste Schüler des Amalrich (s. d. Art.) von Bena gewesen, noch entschiedener als dieser auf den alexandrin. Pantheismus zurückgegangen sein und Gott als „aller Dinge Materie“ betrachtet haben, wie Thomas von Aquin und Albertus magnus berichten. Die Pariser Synode von 1209 verbot D.s Schriften strenge. Dinarchus, der letzte der sog. 10 attischen Redner, aus dem 4. Jahrh. vor Chr.; von seinen Reden sind 3 er halten (herausgegeben in den „Oratores Attici“, von Schmid, Leipzig 1826, von Wurm 1828). Dindorf, Gottlieb Immanuel, geb. 1755, gest. 1812 als Professor zu Leipzig, gab ein Lexicon hebraeo-chaldaeicum heraus. Seine Söhne Wilhelm D., geb. 1802, u. Ludwig D., geb. 1805, Privatgelehrte in Leipzig, haben sich durch die Herausgabe einer beträchtlichen Anzahl griech. Klassiker bekannt gemacht u. bearbeiten mit Hase in Paris eine neue Ausgabe des „Thesaurus linguae graecae“ von H. Stephanus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/394
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/394>, abgerufen am 24.07.2024.