Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Caviar, ist der eingesalzene Rogen verschiedener Fischarten, hauptsächlich des Störs, Haufen, Sterlets, doch auch von andern Fischen. Der meiste kommt aus Rußland von den genannten Fischen, u. die beste Sorte aus Astrachan. Auch in Italien, Frankreich, Deutschland (besonders Preußen) wird er bereitet. Er wird in der Regel als Leckerei genossen zur Reizung des Appetits. Cavillation, aus dem lat., Neckerei, Spott, verfängliche Frage; cavillös, spitzfindig. Caviren bürgen; einen Stoß unterwärts pariren. Cavität, aus dem lat., Höhlung. Cavite, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der span. Philippineninsel Lucon, Festung, sicherer Hafen, 5000 E., welche besonders Cigarren in den Handel liefern. Cavore od. Cavour, sardin. Stadt südl. von Turin; 6000 E., Industrie in Seide; Marmor und Schieferbrüche. Cavot, niederländ. Getreidemaß = 11731/4 par. Kubikzoll. Cavour (Cawuhr), Camillo, Graf Benso de, geb. zu Turin 1809, Sohn eines Getreidehändlers, den Karl Albert zum Grafen machte; mit Graf Balbo 1847 Gründer der Zeitung "il risorgimento" (die Auferstehung), 1849 Deputirter, 1850 Handelsminister, 1851 auch Finanzminister, seit dem 4. Novbr. zugleich Ministerpräsident, durch seine Stellung der Chef der italien. Liberalen und Hauptwerkzeug der engl. Politik in ihren Absichten auf Italien. Caxamarca (Cacha-), Provinz in Nordperu am gleichnamigen Flusse, mit Gold- u. Silberminen; Hauptstadt C., 11000 E., die Silber- u. Stahlarbeiten liefern und einen lebhaften Handelsverkehr unterhalten; Ruinen eines Incapalastes; die Incabäder, heiße Schwefelquellen. Caxamarquillo (Cachamarkillo), Stadt in der peruan. Provinz Truxillo, am Amazonenfluß, 5000 E.; Silberminen. Caxton (Cäkstn), William, reicher engl. Kaufmann in London, lernte während seines Aufenthaltes in den Niederlanden die neue Buchdruckerkunst kennen (1464) und brachte von Köln eine voll ständige Druckerei nach London. Sein erster Druck waren die "Histoires de Troyes" von Raoul le Fevre, die er wahrscheinlich 1471 in das Englische übersetzt druckte; diesen folgten Cessoli über das Schachspiel, und noch etwa 50 andere Drucke; C. st. 1491. Cayenne, s. Whist; halbseidener, gestreifter Stoff zu Sommerkleidern, besonders in der Schweiz fabricirt. Cayenne, Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des gleichnamigen Flusses, Hauptort der franz. Guyana, in ungesunder Gegend, etwa 6000 E.; Ausfuhr der Landeserzeugnisse: Baumwolle, Tabak, Farbholz, Zucker, Cacao, Rhum. Die Bewohner dieser franz. Colonie sind meistens freie Neger, Deportirte, landeinwärts Indianer; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie gedeihen wollen; 1809-14 war sie in engl. Händen. Wegen des ungesunden Klimas ist C. ein sehr gefürchteter Deportationsplatz der Franzosen. Cayennepfeffer besteht aus den pulverisirten Früchten des Capsicum baccatum (s. d. Art.), Weizenmehl, Sauerteig, was mit einander gebacken und dann zerrieben wird. Cayiren, in der Fechtkunst das Abgehen von der Klinge, um auf der entgegengesetzten Seite zu stoßen; s. Degagiren. Caylus oder Caylux (Geihlüs), franz. Stadt in dem Departem. Tarn-Garonne mit 5400 E., lebhaftem Getreidehandel. Caylus (Geihlüs), Anne Claude Philippe de Tubieres, Graf von, geb. 1692, diente zuerst als Offizier, gab sich sodann seit 1717 ganz dem Studium des Alterthums hin u. wurde der Begründer der griech. Kunstgeschichte. Er stellte Untersuchungen über ägypt., griech., etruskische, gallische Alterthümer an und beschäftigte sich zugleich als Maler und Kupferstecher; st. 1765. Von seiner Mutter Marthe Marguerite, der schönen Tante der Maintenon ist die interessante kleine Schrift "Mes souvenirs" Paris 1770, von Voltaire herausgegeben. Cayor, Staat auf der Westküste Caviar, ist der eingesalzene Rogen verschiedener Fischarten, hauptsächlich des Störs, Haufen, Sterlets, doch auch von andern Fischen. Der meiste kommt aus Rußland von den genannten Fischen, u. die beste Sorte aus Astrachan. Auch in Italien, Frankreich, Deutschland (besonders Preußen) wird er bereitet. Er wird in der Regel als Leckerei genossen zur Reizung des Appetits. Cavillation, aus dem lat., Neckerei, Spott, verfängliche Frage; cavillös, spitzfindig. Caviren bürgen; einen Stoß unterwärts pariren. Cavität, aus dem lat., Höhlung. Cavite, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der span. Philippineninsel Luçon, Festung, sicherer Hafen, 5000 E., welche besonders Cigarren in den Handel liefern. Cavore od. Cavour, sardin. Stadt südl. von Turin; 6000 E., Industrie in Seide; Marmor und Schieferbrüche. Cavot, niederländ. Getreidemaß = 11731/4 par. Kubikzoll. Cavour (Cawuhr), Camillo, Graf Benso de, geb. zu Turin 1809, Sohn eines Getreidehändlers, den Karl Albert zum Grafen machte; mit Graf Balbo 1847 Gründer der Zeitung „il risorgimento“ (die Auferstehung), 1849 Deputirter, 1850 Handelsminister, 1851 auch Finanzminister, seit dem 4. Novbr. zugleich Ministerpräsident, durch seine Stellung der Chef der italien. Liberalen und Hauptwerkzeug der engl. Politik in ihren Absichten auf Italien. Caxamarca (Cacha–), Provinz in Nordperu am gleichnamigen Flusse, mit Gold- u. Silberminen; Hauptstadt C., 11000 E., die Silber- u. Stahlarbeiten liefern und einen lebhaften Handelsverkehr unterhalten; Ruinen eines Incapalastes; die Incabäder, heiße Schwefelquellen. Caxamarquillo (Cachamarkillo), Stadt in der peruan. Provinz Truxillo, am Amazonenfluß, 5000 E.; Silberminen. Caxton (Cäkstn), William, reicher engl. Kaufmann in London, lernte während seines Aufenthaltes in den Niederlanden die neue Buchdruckerkunst kennen (1464) und brachte von Köln eine voll ständige Druckerei nach London. Sein erster Druck waren die „Histoires de Troyes“ von Raoul le Fèvre, die er wahrscheinlich 1471 in das Englische übersetzt druckte; diesen folgten Cessoli über das Schachspiel, und noch etwa 50 andere Drucke; C. st. 1491. Cayenne, s. Whist; halbseidener, gestreifter Stoff zu Sommerkleidern, besonders in der Schweiz fabricirt. Cayenne, Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des gleichnamigen Flusses, Hauptort der franz. Guyana, in ungesunder Gegend, etwa 6000 E.; Ausfuhr der Landeserzeugnisse: Baumwolle, Tabak, Farbholz, Zucker, Cacao, Rhum. Die Bewohner dieser franz. Colonie sind meistens freie Neger, Deportirte, landeinwärts Indianer; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie gedeihen wollen; 1809–14 war sie in engl. Händen. Wegen des ungesunden Klimas ist C. ein sehr gefürchteter Deportationsplatz der Franzosen. Cayennepfeffer besteht aus den pulverisirten Früchten des Capsicum baccatum (s. d. Art.), Weizenmehl, Sauerteig, was mit einander gebacken und dann zerrieben wird. Cayiren, in der Fechtkunst das Abgehen von der Klinge, um auf der entgegengesetzten Seite zu stoßen; s. Degagiren. Caylus oder Caylux (Geihlüs), franz. Stadt in dem Departem. Tarn-Garonne mit 5400 E., lebhaftem Getreidehandel. Caylus (Geihlüs), Anne Claude Philippe de Tubières, Graf von, geb. 1692, diente zuerst als Offizier, gab sich sodann seit 1717 ganz dem Studium des Alterthums hin u. wurde der Begründer der griech. Kunstgeschichte. Er stellte Untersuchungen über ägypt., griech., etruskische, gallische Alterthümer an und beschäftigte sich zugleich als Maler und Kupferstecher; st. 1765. Von seiner Mutter Marthe Marguerite, der schönen Tante der Maintenon ist die interessante kleine Schrift „Mes souvenirs“ Paris 1770, von Voltaire herausgegeben. Cayor, Staat auf der Westküste <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0039" n="38"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caviar</hi>, ist der eingesalzene Rogen verschiedener Fischarten, hauptsächlich des Störs, Haufen, Sterlets, doch auch von andern Fischen. Der meiste kommt aus Rußland von den genannten Fischen, u. die beste Sorte aus Astrachan. Auch in Italien, Frankreich, Deutschland (besonders Preußen) wird er bereitet. Er wird in der Regel als Leckerei genossen zur Reizung des Appetits.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavillation</hi>, aus dem lat., Neckerei, Spott, verfängliche Frage; <hi rendition="#g">cavillös</hi>, spitzfindig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caviren</hi> bürgen; einen Stoß unterwärts pariren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavität</hi>, aus dem lat., Höhlung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavite</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der span. Philippineninsel Luçon, Festung, sicherer Hafen, 5000 E., welche besonders Cigarren in den Handel liefern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavore</hi> od. <hi rendition="#b">Cavour</hi>, sardin. Stadt südl. von Turin; 6000 E., Industrie in Seide; Marmor und Schieferbrüche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavot</hi>, niederländ. Getreidemaß = 1173<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cavour</hi> (Cawuhr), Camillo, Graf Benso de, geb. zu Turin 1809, Sohn eines Getreidehändlers, den Karl Albert zum Grafen machte; mit Graf Balbo 1847 Gründer der Zeitung „<hi rendition="#i">il risorgimento</hi>“ (die Auferstehung), 1849 Deputirter, 1850 Handelsminister, 1851 auch Finanzminister, seit dem 4. Novbr. zugleich Ministerpräsident, durch seine Stellung der Chef der italien. Liberalen und Hauptwerkzeug der engl. Politik in ihren Absichten auf Italien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caxamarca</hi> (Cacha–), Provinz in Nordperu am gleichnamigen Flusse, mit Gold- u. Silberminen; Hauptstadt C., 11000 E., die Silber- u. Stahlarbeiten liefern und einen lebhaften Handelsverkehr unterhalten; Ruinen eines Incapalastes; die Incabäder, heiße Schwefelquellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caxamarquillo</hi> (Cachamarkillo), Stadt in der peruan. Provinz Truxillo, am Amazonenfluß, 5000 E.; Silberminen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caxton</hi> (Cäkstn), William, reicher engl. Kaufmann in London, lernte während seines Aufenthaltes in den Niederlanden die neue Buchdruckerkunst kennen (1464) und brachte von Köln eine voll ständige Druckerei nach London. Sein erster Druck waren die „<hi rendition="#i">Histoires de Troyes</hi>“ von Raoul le Fèvre, die er wahrscheinlich 1471 in das Englische übersetzt druckte; diesen folgten Cessoli über das Schachspiel, und noch etwa 50 andere Drucke; C. st. 1491.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cayenne</hi>, s. Whist; halbseidener, gestreifter Stoff zu Sommerkleidern, besonders in der Schweiz fabricirt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cayenne</hi>, Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des gleichnamigen Flusses, Hauptort der franz. Guyana, in ungesunder Gegend, etwa 6000 E.; Ausfuhr der Landeserzeugnisse: Baumwolle, Tabak, Farbholz, Zucker, Cacao, Rhum. Die Bewohner dieser franz. Colonie sind meistens freie Neger, Deportirte, landeinwärts Indianer; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie gedeihen wollen; 1809–14 war sie in engl. Händen. Wegen des ungesunden Klimas ist C. ein sehr gefürchteter Deportationsplatz der Franzosen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cayennepfeffer</hi> besteht aus den pulverisirten Früchten des <hi rendition="#i">Capsicum baccatum</hi> (s. d. Art.), Weizenmehl, Sauerteig, was mit einander gebacken und dann zerrieben wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cayiren</hi>, in der Fechtkunst das Abgehen von der Klinge, um auf der entgegengesetzten Seite zu stoßen; s. Degagiren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caylus</hi> oder <hi rendition="#b">Caylux</hi> (Geihlüs), franz. Stadt in dem Departem. Tarn-Garonne mit 5400 E., lebhaftem Getreidehandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Caylus</hi> (Geihlüs), Anne Claude Philippe de Tubières, Graf von, geb. 1692, diente zuerst als Offizier, gab sich sodann seit 1717 ganz dem Studium des Alterthums hin u. wurde der Begründer der griech. Kunstgeschichte. Er stellte Untersuchungen über ägypt., griech., etruskische, gallische Alterthümer an und beschäftigte sich zugleich als Maler und Kupferstecher; st. 1765. Von seiner Mutter Marthe Marguerite, der schönen Tante der Maintenon ist die interessante kleine Schrift „<hi rendition="#i">Mes souvenirs</hi>“ Paris 1770, von Voltaire herausgegeben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cayor</hi>, Staat auf der Westküste </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0039]
Caviar, ist der eingesalzene Rogen verschiedener Fischarten, hauptsächlich des Störs, Haufen, Sterlets, doch auch von andern Fischen. Der meiste kommt aus Rußland von den genannten Fischen, u. die beste Sorte aus Astrachan. Auch in Italien, Frankreich, Deutschland (besonders Preußen) wird er bereitet. Er wird in der Regel als Leckerei genossen zur Reizung des Appetits.
Cavillation, aus dem lat., Neckerei, Spott, verfängliche Frage; cavillös, spitzfindig.
Caviren bürgen; einen Stoß unterwärts pariren.
Cavität, aus dem lat., Höhlung.
Cavite, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf der span. Philippineninsel Luçon, Festung, sicherer Hafen, 5000 E., welche besonders Cigarren in den Handel liefern.
Cavore od. Cavour, sardin. Stadt südl. von Turin; 6000 E., Industrie in Seide; Marmor und Schieferbrüche.
Cavot, niederländ. Getreidemaß = 11731/4 par. Kubikzoll.
Cavour (Cawuhr), Camillo, Graf Benso de, geb. zu Turin 1809, Sohn eines Getreidehändlers, den Karl Albert zum Grafen machte; mit Graf Balbo 1847 Gründer der Zeitung „il risorgimento“ (die Auferstehung), 1849 Deputirter, 1850 Handelsminister, 1851 auch Finanzminister, seit dem 4. Novbr. zugleich Ministerpräsident, durch seine Stellung der Chef der italien. Liberalen und Hauptwerkzeug der engl. Politik in ihren Absichten auf Italien.
Caxamarca (Cacha–), Provinz in Nordperu am gleichnamigen Flusse, mit Gold- u. Silberminen; Hauptstadt C., 11000 E., die Silber- u. Stahlarbeiten liefern und einen lebhaften Handelsverkehr unterhalten; Ruinen eines Incapalastes; die Incabäder, heiße Schwefelquellen.
Caxamarquillo (Cachamarkillo), Stadt in der peruan. Provinz Truxillo, am Amazonenfluß, 5000 E.; Silberminen.
Caxton (Cäkstn), William, reicher engl. Kaufmann in London, lernte während seines Aufenthaltes in den Niederlanden die neue Buchdruckerkunst kennen (1464) und brachte von Köln eine voll ständige Druckerei nach London. Sein erster Druck waren die „Histoires de Troyes“ von Raoul le Fèvre, die er wahrscheinlich 1471 in das Englische übersetzt druckte; diesen folgten Cessoli über das Schachspiel, und noch etwa 50 andere Drucke; C. st. 1491.
Cayenne, s. Whist; halbseidener, gestreifter Stoff zu Sommerkleidern, besonders in der Schweiz fabricirt.
Cayenne, Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des gleichnamigen Flusses, Hauptort der franz. Guyana, in ungesunder Gegend, etwa 6000 E.; Ausfuhr der Landeserzeugnisse: Baumwolle, Tabak, Farbholz, Zucker, Cacao, Rhum. Die Bewohner dieser franz. Colonie sind meistens freie Neger, Deportirte, landeinwärts Indianer; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie gedeihen wollen; 1809–14 war sie in engl. Händen. Wegen des ungesunden Klimas ist C. ein sehr gefürchteter Deportationsplatz der Franzosen.
Cayennepfeffer besteht aus den pulverisirten Früchten des Capsicum baccatum (s. d. Art.), Weizenmehl, Sauerteig, was mit einander gebacken und dann zerrieben wird.
Cayiren, in der Fechtkunst das Abgehen von der Klinge, um auf der entgegengesetzten Seite zu stoßen; s. Degagiren.
Caylus oder Caylux (Geihlüs), franz. Stadt in dem Departem. Tarn-Garonne mit 5400 E., lebhaftem Getreidehandel.
Caylus (Geihlüs), Anne Claude Philippe de Tubières, Graf von, geb. 1692, diente zuerst als Offizier, gab sich sodann seit 1717 ganz dem Studium des Alterthums hin u. wurde der Begründer der griech. Kunstgeschichte. Er stellte Untersuchungen über ägypt., griech., etruskische, gallische Alterthümer an und beschäftigte sich zugleich als Maler und Kupferstecher; st. 1765. Von seiner Mutter Marthe Marguerite, der schönen Tante der Maintenon ist die interessante kleine Schrift „Mes souvenirs“ Paris 1770, von Voltaire herausgegeben.
Cayor, Staat auf der Westküste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |