Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

im Comitat Krassowa, mit 2500 E.; Blei-, Silber-, Kupfergruben, Cementwasser.


Deutz, alte Stadt am Rhein, mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen- u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition; Ausgangspunkt der Köln-Mindener Eisenbahn.


Deutzia scabra und gracilis vera gehören unter die schönsten Ziersträucher, die neuerdings in Handel gekommen sind, halten bei einigem Schutze unsern Winter im Freien aus, und bedecken sich schon zu Anfang des Sommers reichlich mit ihren weißen, dem Jasmin ähnlichen, doch geruchlosen Blumen; lassen sich auch leicht treiben.


Deux a deux (frz. dös a dö), zwei und zwei.


Deva, siebenbürg. Marktfl. a. d. Maros, im District Karlsburg mit 4000 E.; Kupferbergwerk; guter Wein und treffliche Pfirsiche; die alte Bergfeste wurde im Revolutionskriege 1849 gesprengt.


Devai Biro, eigentlich Biro von Deva in Siebenbürgen, ein Mönch, 1529 in Wittenberg Luthers Hausgenosse, verbreitete die Reformation von Kaschau und Ofen aus unter dem Schutze des Gegenkönigs Zapolya und des spätern Reichspalatines Thomas Nadasdy. Zweimal verhaftet entrann er jedesmal der bereits angesagten Hinrichtung. Er soll an der ungarischen Uebersetzung der Briefe Pauli (Krakau 1533) mitgearbeitet haben. Nachdem er 1536 abermals in Deutschland gewesen und mit Melanchthon bekannt geworden, predigte er zwinglianisch und zerfiel seit 1543 gänzlich mit den Lutheranern. In der Schrift: "de dormitione angelorum" lehrte er über den Zustand der Frommen vor dem jüngsten Gericht anders als Kalvin in seiner Psychopannychia (Seelenschlaf). Letzte Schicksale unbekannt.


Devalvation, lat., Abschätzung einer Münze von dem Nennwerth auf den Metallwerth, besonders dann ausgeführt von Seiten des Staats, wenn eine fremde Münze mit einer eigenen den gleichen Namen führt, aber nicht den gleichen Metallwerth hat; devalviren, abschätzen.


Devanciren (frz. dewangs-), überflügeln.


Devantiere (frz. dewangtiähr), Damenreitrock.


Devaporation, lat., die Verdichtung der Dämpfe zur tropfbar flüssigen Form.


Devarschis, in Ostindien die Weisen, welche sich durch Ascese zu dem Range der Götter emporarbeiten.


Devastation, lat., Verwüstung; devastiren, verwüsten.


Devaux (frz. Dewoh), Paul Louis Isidor, geb. 1801 zu Brügge, Advocat, Vorarbeiter der belg. Revolution als Journalist u. Parteiführer, 1831 kurze Zeit Minister ohne Portefeuille, Kammermitglied, leitet die Revue nationale.


Developpiren, frz.-deutsch, abwickeln. Developpirte Curve, in der Mathematik eine krumme Linie, auf welcher der Durchschnittspunkt gerader und unendlich naher Linien liegt, die nach einer andern krummen Linie gezogen werden (developpirende Curve). Die geraden bis zur unendlichen Kleinheit neben einander liegenden und auf der developpirten sich schneidenden Linien bilden mit dem von ihnen eingeschlossenen Theil der developpirenden die Abwicklung. Huygens stellte diese krummen Linien und deren Analysis auf, Monge vervollkommnete sie. Developpabel bezieht sich auf die Flächen zwischen den genannten beiden krummen Linien, die sich nach jenen geraden auf- und abwickeln lassen (Cylinder- und Kegelflächen, z. B. ein tütenförmiges oder cylindrisch aufgewickeltes Papier).


Deventer, niederländ. Stadt u. Fest. a. d. Yssel, mit 16000 E.; Leinwand-, Strumpf- und Teppichweberei, Bierbrauerei.


De verbo ad verbum, lat., von Wort zu Wort.


Deversiren, frz., von der Richtung abweichen.


Devestiren, lat., entkleiden, Würde oder Lehen entziehen.


Devestitur, Beraubung des Lehens.


Devex, lat., abwärts gebogen, abschüssig; Devexität, Abschüssigkeit.


Deviation, lat., Abweichung von der

im Comitat Krassowa, mit 2500 E.; Blei-, Silber-, Kupfergruben, Cementwasser.


Deutz, alte Stadt am Rhein, mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen- u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition; Ausgangspunkt der Köln-Mindener Eisenbahn.


Deutzia scabra und gracilis vera gehören unter die schönsten Ziersträucher, die neuerdings in Handel gekommen sind, halten bei einigem Schutze unsern Winter im Freien aus, und bedecken sich schon zu Anfang des Sommers reichlich mit ihren weißen, dem Jasmin ähnlichen, doch geruchlosen Blumen; lassen sich auch leicht treiben.


Deux à deux (frz. dös a dö), zwei und zwei.


Deva, siebenbürg. Marktfl. a. d. Maros, im District Karlsburg mit 4000 E.; Kupferbergwerk; guter Wein und treffliche Pfirsiche; die alte Bergfeste wurde im Revolutionskriege 1849 gesprengt.


Devai Biro, eigentlich Biro von Deva in Siebenbürgen, ein Mönch, 1529 in Wittenberg Luthers Hausgenosse, verbreitete die Reformation von Kaschau und Ofen aus unter dem Schutze des Gegenkönigs Zapolya und des spätern Reichspalatines Thomas Nadasdy. Zweimal verhaftet entrann er jedesmal der bereits angesagten Hinrichtung. Er soll an der ungarischen Uebersetzung der Briefe Pauli (Krakau 1533) mitgearbeitet haben. Nachdem er 1536 abermals in Deutschland gewesen und mit Melanchthon bekannt geworden, predigte er zwinglianisch und zerfiel seit 1543 gänzlich mit den Lutheranern. In der Schrift: „de dormitione angelorum“ lehrte er über den Zustand der Frommen vor dem jüngsten Gericht anders als Kalvin in seiner Psychopannychia (Seelenschlaf). Letzte Schicksale unbekannt.


Devalvation, lat., Abschätzung einer Münze von dem Nennwerth auf den Metallwerth, besonders dann ausgeführt von Seiten des Staats, wenn eine fremde Münze mit einer eigenen den gleichen Namen führt, aber nicht den gleichen Metallwerth hat; devalviren, abschätzen.


Devanciren (frz. dewangs–), überflügeln.


Devantiere (frz. dewangtiähr), Damenreitrock.


Devaporation, lat., die Verdichtung der Dämpfe zur tropfbar flüssigen Form.


Devarschis, in Ostindien die Weisen, welche sich durch Ascese zu dem Range der Götter emporarbeiten.


Devastation, lat., Verwüstung; devastiren, verwüsten.


Devaux (frz. Dewoh), Paul Louis Isidor, geb. 1801 zu Brügge, Advocat, Vorarbeiter der belg. Revolution als Journalist u. Parteiführer, 1831 kurze Zeit Minister ohne Portefeuille, Kammermitglied, leitet die Revue nationale.


Developpiren, frz.-deutsch, abwickeln. Developpirte Curve, in der Mathematik eine krumme Linie, auf welcher der Durchschnittspunkt gerader und unendlich naher Linien liegt, die nach einer andern krummen Linie gezogen werden (developpirende Curve). Die geraden bis zur unendlichen Kleinheit neben einander liegenden und auf der developpirten sich schneidenden Linien bilden mit dem von ihnen eingeschlossenen Theil der developpirenden die Abwicklung. Huygens stellte diese krummen Linien und deren Analysis auf, Monge vervollkommnete sie. Developpabel bezieht sich auf die Flächen zwischen den genannten beiden krummen Linien, die sich nach jenen geraden auf- und abwickeln lassen (Cylinder- und Kegelflächen, z. B. ein tütenförmiges oder cylindrisch aufgewickeltes Papier).


Deventer, niederländ. Stadt u. Fest. a. d. Yssel, mit 16000 E.; Leinwand-, Strumpf- und Teppichweberei, Bierbrauerei.


De verbo ad verbum, lat., von Wort zu Wort.


Deversiren, frz., von der Richtung abweichen.


Devestiren, lat., entkleiden, Würde oder Lehen entziehen.


Devestitur, Beraubung des Lehens.


Devex, lat., abwärts gebogen, abschüssig; Devexität, Abschüssigkeit.


Deviation, lat., Abweichung von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="365"/>
im Comitat Krassowa, mit 2500 E.; Blei-, Silber-, Kupfergruben, Cementwasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deutz</hi>, alte Stadt am Rhein, mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen- u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition; Ausgangspunkt der Köln-Mindener Eisenbahn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deutzia scabra</hi> und <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">gracilis vera</hi></hi> gehören unter die schönsten <hi rendition="#g">Ziersträucher</hi>, die neuerdings in Handel gekommen sind, halten bei einigem Schutze unsern Winter im Freien aus, und bedecken sich schon zu Anfang des Sommers reichlich mit ihren weißen, dem Jasmin ähnlichen, doch geruchlosen Blumen; lassen sich auch leicht treiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deux à deux</hi> (frz. dös a dö), zwei und zwei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deva</hi>, siebenbürg. Marktfl. a. d. Maros, im District Karlsburg mit 4000 E.; Kupferbergwerk; guter Wein und treffliche Pfirsiche; die alte Bergfeste wurde im Revolutionskriege 1849 gesprengt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devai Biro</hi>, eigentlich Biro von Deva in Siebenbürgen, ein Mönch, 1529 in Wittenberg Luthers Hausgenosse, verbreitete die Reformation von Kaschau und Ofen aus unter dem Schutze des Gegenkönigs Zapolya und des spätern Reichspalatines Thomas Nadasdy. Zweimal verhaftet entrann er jedesmal der bereits angesagten Hinrichtung. Er soll an der ungarischen Uebersetzung der Briefe Pauli (Krakau 1533) mitgearbeitet haben. Nachdem er 1536 abermals in Deutschland gewesen und mit Melanchthon bekannt geworden, predigte er zwinglianisch und zerfiel seit 1543 gänzlich mit den Lutheranern. In der Schrift: &#x201E;<hi rendition="#i">de dormitione angelorum</hi>&#x201C; lehrte er über den Zustand der Frommen vor dem jüngsten Gericht anders als Kalvin in seiner <hi rendition="#i">Psychopannychia</hi> (Seelenschlaf). Letzte Schicksale unbekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devalvation</hi>, lat., Abschätzung einer Münze von dem Nennwerth auf den Metallwerth, besonders dann ausgeführt von Seiten des Staats, wenn eine fremde Münze mit einer eigenen den gleichen Namen führt, aber nicht den gleichen Metallwerth hat; <hi rendition="#g">devalviren</hi>, abschätzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devanciren</hi> (frz. dewangs&#x2013;), überflügeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devantiere</hi> (frz. dewangtiähr), Damenreitrock.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devaporation</hi>, lat., die Verdichtung der Dämpfe zur tropfbar flüssigen Form.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devarschis</hi>, in Ostindien die Weisen, welche sich durch Ascese zu dem Range der Götter emporarbeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devastation</hi>, lat., Verwüstung; <hi rendition="#g">devastiren</hi>, verwüsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devaux</hi> (frz. Dewoh), Paul Louis Isidor, geb. 1801 zu Brügge, Advocat, Vorarbeiter der belg. Revolution als Journalist u. Parteiführer, 1831 kurze Zeit Minister ohne Portefeuille, Kammermitglied, leitet die <hi rendition="#i">Revue nationale</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Developpiren</hi>, frz.-deutsch, abwickeln. <hi rendition="#g">Developpirte Curve</hi>, in der Mathematik eine krumme Linie, auf welcher der Durchschnittspunkt gerader und unendlich naher Linien liegt, die nach einer andern krummen Linie gezogen werden (developpirende Curve). Die geraden bis zur unendlichen Kleinheit neben einander liegenden und auf der developpirten sich schneidenden Linien bilden mit dem von ihnen eingeschlossenen Theil der developpirenden die Abwicklung. Huygens stellte diese krummen Linien und deren Analysis auf, Monge vervollkommnete sie. <hi rendition="#g">Developpabel</hi> bezieht sich auf die Flächen zwischen den genannten beiden krummen Linien, die sich nach jenen geraden auf- und abwickeln lassen (Cylinder- und Kegelflächen, z. B. ein tütenförmiges oder cylindrisch aufgewickeltes Papier).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deventer</hi>, niederländ. Stadt u. Fest. a. d. Yssel, mit 16000 E.; Leinwand-, Strumpf- und Teppichweberei, Bierbrauerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De verbo ad verbum</hi>, lat., von Wort zu Wort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deversiren</hi>, frz., von der Richtung abweichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devestiren</hi>, lat., entkleiden, Würde oder Lehen entziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devestitur</hi>, Beraubung des Lehens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Devex</hi>, lat., abwärts gebogen, abschüssig; <hi rendition="#g">Devexität</hi>, Abschüssigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deviation</hi>, lat., Abweichung von der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0366] im Comitat Krassowa, mit 2500 E.; Blei-, Silber-, Kupfergruben, Cementwasser. Deutz, alte Stadt am Rhein, mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen- u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition; Ausgangspunkt der Köln-Mindener Eisenbahn. Deutzia scabra und gracilis vera gehören unter die schönsten Ziersträucher, die neuerdings in Handel gekommen sind, halten bei einigem Schutze unsern Winter im Freien aus, und bedecken sich schon zu Anfang des Sommers reichlich mit ihren weißen, dem Jasmin ähnlichen, doch geruchlosen Blumen; lassen sich auch leicht treiben. Deux à deux (frz. dös a dö), zwei und zwei. Deva, siebenbürg. Marktfl. a. d. Maros, im District Karlsburg mit 4000 E.; Kupferbergwerk; guter Wein und treffliche Pfirsiche; die alte Bergfeste wurde im Revolutionskriege 1849 gesprengt. Devai Biro, eigentlich Biro von Deva in Siebenbürgen, ein Mönch, 1529 in Wittenberg Luthers Hausgenosse, verbreitete die Reformation von Kaschau und Ofen aus unter dem Schutze des Gegenkönigs Zapolya und des spätern Reichspalatines Thomas Nadasdy. Zweimal verhaftet entrann er jedesmal der bereits angesagten Hinrichtung. Er soll an der ungarischen Uebersetzung der Briefe Pauli (Krakau 1533) mitgearbeitet haben. Nachdem er 1536 abermals in Deutschland gewesen und mit Melanchthon bekannt geworden, predigte er zwinglianisch und zerfiel seit 1543 gänzlich mit den Lutheranern. In der Schrift: „de dormitione angelorum“ lehrte er über den Zustand der Frommen vor dem jüngsten Gericht anders als Kalvin in seiner Psychopannychia (Seelenschlaf). Letzte Schicksale unbekannt. Devalvation, lat., Abschätzung einer Münze von dem Nennwerth auf den Metallwerth, besonders dann ausgeführt von Seiten des Staats, wenn eine fremde Münze mit einer eigenen den gleichen Namen führt, aber nicht den gleichen Metallwerth hat; devalviren, abschätzen. Devanciren (frz. dewangs–), überflügeln. Devantiere (frz. dewangtiähr), Damenreitrock. Devaporation, lat., die Verdichtung der Dämpfe zur tropfbar flüssigen Form. Devarschis, in Ostindien die Weisen, welche sich durch Ascese zu dem Range der Götter emporarbeiten. Devastation, lat., Verwüstung; devastiren, verwüsten. Devaux (frz. Dewoh), Paul Louis Isidor, geb. 1801 zu Brügge, Advocat, Vorarbeiter der belg. Revolution als Journalist u. Parteiführer, 1831 kurze Zeit Minister ohne Portefeuille, Kammermitglied, leitet die Revue nationale. Developpiren, frz.-deutsch, abwickeln. Developpirte Curve, in der Mathematik eine krumme Linie, auf welcher der Durchschnittspunkt gerader und unendlich naher Linien liegt, die nach einer andern krummen Linie gezogen werden (developpirende Curve). Die geraden bis zur unendlichen Kleinheit neben einander liegenden und auf der developpirten sich schneidenden Linien bilden mit dem von ihnen eingeschlossenen Theil der developpirenden die Abwicklung. Huygens stellte diese krummen Linien und deren Analysis auf, Monge vervollkommnete sie. Developpabel bezieht sich auf die Flächen zwischen den genannten beiden krummen Linien, die sich nach jenen geraden auf- und abwickeln lassen (Cylinder- und Kegelflächen, z. B. ein tütenförmiges oder cylindrisch aufgewickeltes Papier). Deventer, niederländ. Stadt u. Fest. a. d. Yssel, mit 16000 E.; Leinwand-, Strumpf- und Teppichweberei, Bierbrauerei. De verbo ad verbum, lat., von Wort zu Wort. Deversiren, frz., von der Richtung abweichen. Devestiren, lat., entkleiden, Würde oder Lehen entziehen. Devestitur, Beraubung des Lehens. Devex, lat., abwärts gebogen, abschüssig; Devexität, Abschüssigkeit. Deviation, lat., Abweichung von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/366
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/366>, abgerufen am 22.11.2024.