Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Paul Augustin, geb. 1767 zu Auch, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee, wurde 1792 Hauptmann, 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in dem unglücklichen ital. Feldzuge von 1799 wurde er Moreaus Freund und 1800 Chef von dessen Generalstab. 1804 machte ihn Napoleon zum Großoffizier der Ehrenlegion, verwandte ihn aber nur kurze Zeit 1808 in Spanien; 1812 machte er ihn zum Chef des Generalstabs bei Eugen. D. kam nur bis Smolensk und kehrte nach Frankreich zurück, weil er Napoleons weiteres Vordringen mißbilligte. 1814 erklärte er sich für die Bourbons, ebenso 1815; 1818 wurde er unter Decazes Minister des Auswärtigen, dankte aber ab, als 1819 die Charte und das Wahlgesetz abgeändert werden sollten; er st. 1828.


D'Ester, Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz, 1848 Arzt in Köln, Mitglied der preuß. Nationalversammlung, entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in dem Kanton Waadt.


Destillation, ist diejenige Operation, durch welche man flüchtige Flüssigkeiten von weniger flüchtigen oder von feuerbeständigen Substanzen abscheidet. Sie wird je nach der Natur der zu destillirenden Flüssigkeiten in metallenen oder gläsernen Gefäßen vorgenommen; die metallenen sind unter dem Namen Destillirblase und die gläsernen unter dem Namen Retorte bekannt. - Die Destillirblase besteht aus vier Theilen, der eigentlichen Blase, dem Helm, dem Kühlrohr und Kühlfaß; die letzteren bezwecken die Condensation der Dämpfe. Beim Destilliren kommen in die Blase die zu scheidenden Bestandtheile, wie z. B. bei dem Branntweinbrennen die gegohrenen Früchte etc.; flüchtige Theile, wie Spiritus, verdampfen beim Kochen zuerst und setzen sich als Dämpfe im Helm und Kühlrohr an, wo sie sich durch die Kälte zu Tropfen verdichten und abfließen. Es gibt auch eine trockene D.; wenn nämlich trockene organische Körper durch die Einwirkung der Wärme in einer Retorte gleichsam zerstört werden, wobei sich ganz neue, dem ursprünglichen Körper meist ganz unähnliche Substanzen bilden; z. B. D. der Steinkohlen, Holz, Knochen etc. - Das Product der D. heißt Destillat.


Destination, lat., die Bestimmung; destiniren, bestimmen.


Destituiren, lat., entsetzen, verlassen, täuschen; Destitution, Amtsentsetzung; Täuschung.


Destouches (frz. Dätusch), Philippe Nericault, geb. 1680 bei Tours, Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele, die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater des bürgerlichen Schauspiels (der weinerlichen Komödie, Comedie larmoyante, in Deutschland besonders gepflegt); von vielen Stücken werden etwa noch der Glorieux und Dissipateur gelesen.


Destra, ital., mit der rechten Hand.


Destruction, lat. Verwüstung, Zerstörung; destructiv, zerstören, revolutionär; destruiren, zerstören.


Destutt-de-Tracy (frz. Destüt de Trassi), Antoine Louis Claude, geb. 1754, Mitglied der franz. Nationalversammlung von 1789, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, wurde unter Napoleon Senator, nach der Restauration Pair, st. 1836. Er schrieb über Nationalökonomie und Montesquieus Geist der Gesetze, welche Werke auch im Auslande zu Ansehen gelangten.


Desultiren, lat., abspringen, abschweifen; desultorisch, abschweifend, flüchtig.


Desumiren, lat., abnehmen, folgern.


Desunion (frz. Desüniong), Uneinigkeit, Trennung; desunirt, getrennt, abgesondert.


Detachement (frz. Detaschmang), heißt eine vom Hauptcorps abgesonderte und zur Ausführung irgend eines Unternehmens abgeschickte Truppenabtheilung. - Detaschiren, eine solche Truppenabtheilung absondern und entsenden. - Detaschirte Werke, die Außenwerke einer Festung, die mit dem Wall nicht verbunden sind, wenigstens

Paul Augustin, geb. 1767 zu Auch, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee, wurde 1792 Hauptmann, 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in dem unglücklichen ital. Feldzuge von 1799 wurde er Moreaus Freund und 1800 Chef von dessen Generalstab. 1804 machte ihn Napoleon zum Großoffizier der Ehrenlegion, verwandte ihn aber nur kurze Zeit 1808 in Spanien; 1812 machte er ihn zum Chef des Generalstabs bei Eugen. D. kam nur bis Smolensk und kehrte nach Frankreich zurück, weil er Napoleons weiteres Vordringen mißbilligte. 1814 erklärte er sich für die Bourbons, ebenso 1815; 1818 wurde er unter Decazes Minister des Auswärtigen, dankte aber ab, als 1819 die Charte und das Wahlgesetz abgeändert werden sollten; er st. 1828.


D'Ester, Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz, 1848 Arzt in Köln, Mitglied der preuß. Nationalversammlung, entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in dem Kanton Waadt.


Destillation, ist diejenige Operation, durch welche man flüchtige Flüssigkeiten von weniger flüchtigen oder von feuerbeständigen Substanzen abscheidet. Sie wird je nach der Natur der zu destillirenden Flüssigkeiten in metallenen oder gläsernen Gefäßen vorgenommen; die metallenen sind unter dem Namen Destillirblase und die gläsernen unter dem Namen Retorte bekannt. – Die Destillirblase besteht aus vier Theilen, der eigentlichen Blase, dem Helm, dem Kühlrohr und Kühlfaß; die letzteren bezwecken die Condensation der Dämpfe. Beim Destilliren kommen in die Blase die zu scheidenden Bestandtheile, wie z. B. bei dem Branntweinbrennen die gegohrenen Früchte etc.; flüchtige Theile, wie Spiritus, verdampfen beim Kochen zuerst und setzen sich als Dämpfe im Helm und Kühlrohr an, wo sie sich durch die Kälte zu Tropfen verdichten und abfließen. Es gibt auch eine trockene D.; wenn nämlich trockene organische Körper durch die Einwirkung der Wärme in einer Retorte gleichsam zerstört werden, wobei sich ganz neue, dem ursprünglichen Körper meist ganz unähnliche Substanzen bilden; z. B. D. der Steinkohlen, Holz, Knochen etc. – Das Product der D. heißt Destillat.


Destination, lat., die Bestimmung; destiniren, bestimmen.


Destituiren, lat., entsetzen, verlassen, täuschen; Destitution, Amtsentsetzung; Täuschung.


Destouches (frz. Dätusch), Philippe Néricault, geb. 1680 bei Tours, Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele, die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater des bürgerlichen Schauspiels (der weinerlichen Komödie, Comédie larmoyante, in Deutschland besonders gepflegt); von vielen Stücken werden etwa noch der Glorieux und Dissipateur gelesen.


Destra, ital., mit der rechten Hand.


Destruction, lat. Verwüstung, Zerstörung; destructiv, zerstören, revolutionär; destruiren, zerstören.


Destutt-de-Tracy (frz. Destüt de Trassi), Antoine Louis Claude, geb. 1754, Mitglied der franz. Nationalversammlung von 1789, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, wurde unter Napoleon Senator, nach der Restauration Pair, st. 1836. Er schrieb über Nationalökonomie und Montesquieus Geist der Gesetze, welche Werke auch im Auslande zu Ansehen gelangten.


Desultiren, lat., abspringen, abschweifen; desultorisch, abschweifend, flüchtig.


Desumiren, lat., abnehmen, folgern.


Desunion (frz. Desüniong), Uneinigkeit, Trennung; desunirt, getrennt, abgesondert.


Detachement (frz. Detaschmang), heißt eine vom Hauptcorps abgesonderte und zur Ausführung irgend eines Unternehmens abgeschickte Truppenabtheilung. – Detaschiren, eine solche Truppenabtheilung absondern und entsenden. – Detaschirte Werke, die Außenwerke einer Festung, die mit dem Wall nicht verbunden sind, wenigstens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="336"/>
Paul Augustin, geb. 1767 zu Auch, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee, wurde 1792 Hauptmann, 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in dem unglücklichen ital. Feldzuge von 1799 wurde er Moreaus Freund und 1800 Chef von dessen Generalstab. 1804 machte ihn Napoleon zum Großoffizier der Ehrenlegion, verwandte ihn aber nur kurze Zeit 1808 in Spanien; 1812 machte er ihn zum Chef des Generalstabs bei Eugen. D. kam nur bis Smolensk und kehrte nach Frankreich zurück, weil er Napoleons weiteres Vordringen mißbilligte. 1814 erklärte er sich für die Bourbons, ebenso 1815; 1818 wurde er unter Decazes Minister des Auswärtigen, dankte aber ab, als 1819 die Charte und das Wahlgesetz abgeändert werden sollten; er st. 1828.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">D'Ester</hi>, Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz, 1848 Arzt in Köln, Mitglied der preuß. Nationalversammlung, entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in dem Kanton Waadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destillation</hi>, ist diejenige Operation, durch welche man flüchtige Flüssigkeiten von weniger flüchtigen oder von feuerbeständigen Substanzen abscheidet. Sie wird je nach der Natur der zu destillirenden Flüssigkeiten in metallenen oder gläsernen Gefäßen vorgenommen; die metallenen sind unter dem Namen Destillirblase und die gläsernen unter dem Namen Retorte bekannt. &#x2013; Die Destillirblase besteht aus vier Theilen, der eigentlichen Blase, dem Helm, dem Kühlrohr und Kühlfaß; die letzteren bezwecken die Condensation der Dämpfe. Beim Destilliren kommen in die Blase die zu scheidenden Bestandtheile, wie z. B. bei dem Branntweinbrennen die gegohrenen Früchte etc.; flüchtige Theile, wie Spiritus, verdampfen beim Kochen zuerst und setzen sich als Dämpfe im Helm und Kühlrohr an, wo sie sich durch die Kälte zu Tropfen verdichten und abfließen. Es gibt auch eine trockene D.; wenn nämlich trockene organische Körper durch die Einwirkung der Wärme in einer Retorte gleichsam zerstört werden, wobei sich ganz neue, dem ursprünglichen Körper meist ganz unähnliche Substanzen bilden; z. B. D. der Steinkohlen, Holz, Knochen etc. &#x2013; Das Product der D. heißt <hi rendition="#g">Destillat</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destination</hi>, lat., die Bestimmung; <hi rendition="#g">destiniren</hi>, bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destituiren</hi>, lat., entsetzen, verlassen, täuschen; <hi rendition="#g">Destitution</hi>, Amtsentsetzung; Täuschung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destouches</hi> (frz. Dätusch), Philippe Néricault, geb. 1680 bei Tours, Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele, die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater des bürgerlichen Schauspiels (der weinerlichen Komödie, <hi rendition="#i">Comédie larmoyante</hi>, in Deutschland besonders gepflegt); von vielen Stücken werden etwa noch der <hi rendition="#i">Glorieux</hi> und <hi rendition="#i">Dissipateur</hi> gelesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destra</hi>, ital., mit der rechten Hand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destruction</hi>, lat. Verwüstung, Zerstörung; <hi rendition="#g">destructiv</hi>, zerstören, revolutionär; <hi rendition="#g">destruiren</hi>, zerstören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Destutt-de-Tracy</hi> (frz. Destüt de Trassi), Antoine Louis Claude, geb. 1754, Mitglied der franz. Nationalversammlung von 1789, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, wurde unter Napoleon Senator, nach der Restauration Pair, st. 1836. Er schrieb über Nationalökonomie und Montesquieus Geist der Gesetze, welche Werke auch im Auslande zu Ansehen gelangten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desultiren</hi>, lat., abspringen, abschweifen; <hi rendition="#g">desultorisch</hi>, abschweifend, flüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desumiren</hi>, lat., abnehmen, folgern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Desunion</hi> (frz. Desüniong), Uneinigkeit, Trennung; <hi rendition="#g">desunirt</hi>, getrennt, abgesondert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detachement</hi> (frz. Detaschmang), heißt eine vom Hauptcorps abgesonderte und zur Ausführung irgend eines Unternehmens abgeschickte Truppenabtheilung. &#x2013; <hi rendition="#g">Detaschiren</hi>, eine solche Truppenabtheilung absondern und entsenden. &#x2013; <hi rendition="#g">Detaschirte Werke</hi>, die Außenwerke einer Festung, die mit dem Wall nicht verbunden sind, wenigstens
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0337] Paul Augustin, geb. 1767 zu Auch, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee, wurde 1792 Hauptmann, 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in dem unglücklichen ital. Feldzuge von 1799 wurde er Moreaus Freund und 1800 Chef von dessen Generalstab. 1804 machte ihn Napoleon zum Großoffizier der Ehrenlegion, verwandte ihn aber nur kurze Zeit 1808 in Spanien; 1812 machte er ihn zum Chef des Generalstabs bei Eugen. D. kam nur bis Smolensk und kehrte nach Frankreich zurück, weil er Napoleons weiteres Vordringen mißbilligte. 1814 erklärte er sich für die Bourbons, ebenso 1815; 1818 wurde er unter Decazes Minister des Auswärtigen, dankte aber ab, als 1819 die Charte und das Wahlgesetz abgeändert werden sollten; er st. 1828. D'Ester, Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz, 1848 Arzt in Köln, Mitglied der preuß. Nationalversammlung, entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in dem Kanton Waadt. Destillation, ist diejenige Operation, durch welche man flüchtige Flüssigkeiten von weniger flüchtigen oder von feuerbeständigen Substanzen abscheidet. Sie wird je nach der Natur der zu destillirenden Flüssigkeiten in metallenen oder gläsernen Gefäßen vorgenommen; die metallenen sind unter dem Namen Destillirblase und die gläsernen unter dem Namen Retorte bekannt. – Die Destillirblase besteht aus vier Theilen, der eigentlichen Blase, dem Helm, dem Kühlrohr und Kühlfaß; die letzteren bezwecken die Condensation der Dämpfe. Beim Destilliren kommen in die Blase die zu scheidenden Bestandtheile, wie z. B. bei dem Branntweinbrennen die gegohrenen Früchte etc.; flüchtige Theile, wie Spiritus, verdampfen beim Kochen zuerst und setzen sich als Dämpfe im Helm und Kühlrohr an, wo sie sich durch die Kälte zu Tropfen verdichten und abfließen. Es gibt auch eine trockene D.; wenn nämlich trockene organische Körper durch die Einwirkung der Wärme in einer Retorte gleichsam zerstört werden, wobei sich ganz neue, dem ursprünglichen Körper meist ganz unähnliche Substanzen bilden; z. B. D. der Steinkohlen, Holz, Knochen etc. – Das Product der D. heißt Destillat. Destination, lat., die Bestimmung; destiniren, bestimmen. Destituiren, lat., entsetzen, verlassen, täuschen; Destitution, Amtsentsetzung; Täuschung. Destouches (frz. Dätusch), Philippe Néricault, geb. 1680 bei Tours, Soldat, dann Gesandtschaftssekretär, später in Zurückgezogenheit lebend, st. 1754; schrieb Lustspiele, die durch gelungene Charakterschilderungen ansprachen und ist der eigentliche Vater des bürgerlichen Schauspiels (der weinerlichen Komödie, Comédie larmoyante, in Deutschland besonders gepflegt); von vielen Stücken werden etwa noch der Glorieux und Dissipateur gelesen. Destra, ital., mit der rechten Hand. Destruction, lat. Verwüstung, Zerstörung; destructiv, zerstören, revolutionär; destruiren, zerstören. Destutt-de-Tracy (frz. Destüt de Trassi), Antoine Louis Claude, geb. 1754, Mitglied der franz. Nationalversammlung von 1789, Lafayettes Gesinnungs- und Schicksalsgenosse, wurde unter Napoleon Senator, nach der Restauration Pair, st. 1836. Er schrieb über Nationalökonomie und Montesquieus Geist der Gesetze, welche Werke auch im Auslande zu Ansehen gelangten. Desultiren, lat., abspringen, abschweifen; desultorisch, abschweifend, flüchtig. Desumiren, lat., abnehmen, folgern. Desunion (frz. Desüniong), Uneinigkeit, Trennung; desunirt, getrennt, abgesondert. Detachement (frz. Detaschmang), heißt eine vom Hauptcorps abgesonderte und zur Ausführung irgend eines Unternehmens abgeschickte Truppenabtheilung. – Detaschiren, eine solche Truppenabtheilung absondern und entsenden. – Detaschirte Werke, die Außenwerke einer Festung, die mit dem Wall nicht verbunden sind, wenigstens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/337
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/337>, abgerufen am 24.07.2024.