Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Dekamerone, s. Boccaccio.


Dekan, lat. decanus, griech. von deka Einer der über 10 gesetzt ist; decanus hieß der Führer einer decania oder Zeltgenossenschaft, eines contubernium aus 10 Soldaten bestehend, zu Konstantins Zeit der Aufseher bei Leichenbegängnissen, bei den Longobarden der Richter eines kleineren Bezirkes, einer Dekanie, in England das Oberhaupt von 10 Familien u. s. w. Benedicts Klosterregel brachte decani als Aufseher über Dekanien von je 10 Mönchen in die Klöster, wo jetzt gewöhnlich nur noch ein D. zu finden ist, dessen Rang und Stellung der des Prior entsprechen. Von der Klosterverfassung ausgehend, wurde das Amt der decani, Dechanten, als Vorsteher einer Anzahl von Geistlichen in die allgemeine Kirchenverfassung eingefügt. Cardinaldekan heißt der Vorsteher des hl. Collegiums, der älteste Cardinalbischof, welcher durch seinen Amtsantritt wohl schon seit 336 n. Chr. zugleich Bischof von Ostia wird und in manchen Fällen als Stellvertreter des Papstes oder des Cardinalcollegiums functionirt, wie der Domdekan, Capitelsdekan als Stellvertreter der Bischöfe und Capitel; die Land- oder Ruraldekane, Vorsteher eines Dekanates, Capitels, haben je nach den verschiedenen Gegenden verschiedene Obliegenheiten und Befugnisse. Auch Pfarrer, besonders Stadtpfarrer, werden häufig D. genannt und diesen Titel tragen die Vorsteher der einzelnen Facultäten auf deutschen Hochschulen. - Dekanat, Dechanei, Amt oder Bezirk eines D., Gebäude und Güter sowie Rechte und Privilegien eines Stiftsdekans; decanicum oder decanetum hieß einst das Gefängniß für Geistliche.


Dekan , Dakschina, der südl. Theil der vorderind. Halbinsel, eine Hochfläche von 2000-5000' Höhe; den Nordrand bildet das Vindhyagebirge, den Ost- und Westrand die östl. und westl. Ghats; im Süden lauft die Halbinsel in das Cap Comorin aus. Das Klima ist das tropische, aber gemäßigt durch die Erhebung des Bodens, das Meer und die Seewinde; die Moussons wehen im Sommer von Südwesten, im Winter von Nordosten; die Ostküste hat Regenzeit, wenn die Westküste regen los ist und umgekehrt. Die Einwohner sind theils Reste der Urbewohner, theils Mahratten, Araber, Parsen, Afghanen, Juden, Engländer, Holländer, Portugiesen etc. zu 50 Mill. berechnet. Die Größe des D. beträgt 24740 #M.; es steht größtentheils unter engl. Oberherrschaft, mittelbarer und unmittelbarer; Franzosen und Portugiesen besitzen einige Colonien (Pondichery, Goa).


Dekanisse, auch Dechantin, decanissa, in Frauenklöstern die Aufseherin über je 10 Nonnen, ohne Strafrecht, den Dekanen der Mannsklöster entsprechend.


Dekapode, griech., Maß von 10 Fuß.


Deken, Agathe, geb. 1741 zu Amstelween bei Amsterdam, wurde in einem Waisenhause der Collegianten trefflich erzogen und bei großer Verschiedenheit der Gemüthsart die unzertrennbare Freundin der Elisabeth Bekker (s. d. A.), mit welcher sie den holländ. Originalroman ins Leben rief. Vor allem rühmen die holländ. Kritiker "Sara Burgerhaart" Haag 1782 und betrachten, wenn nicht die Kirchenlieder der D. für die Anabaptisten in Harlem, doch die "Liederen voor den Boerenstand" als klassisch. Die Dichterin st. 1804 unverheirathet, ihre Freundin nur um 11 Tage überlebend.


Dekker, Jeremias de, geb. 1609 zu Dordrecht, holländ. Dichter, übersetzte zuerst die Klaglieder des Jeremias und mehrere Klassiker, ist wegen seiner Gedichte auf das Leiden Christi und besonders wegen seiner Satyren und Epigramme noch immer geschätzt; st. 1666.


Del., auf Kupferstichen etc. = delineavit (lat., hat gezeichnet); bei Correcturen = deleatur, abgekürzt dl., lat., werde ausgestrichen.


Delaborde, Henri Francois, Graf, geb. 1764 zu Dijon, trat beim Ausbruch des Revolutionskriegs als Lieutenant in die Armee, focht gegen die Spanier, Engländer, am Rheine, an der Donau, in Portugal, Rußland, Sachsen und Frankreich, schwang sich zum Divisionsgeneral u. Grafen empor, ging 1815 sogleich zu Napoleon über und blieb deßwegen während der Restauration ohne Anstellung; st. 1842


Dekamerone, s. Boccaccio.


Dekan, lat. decanus, griech. von δέκα Einer der über 10 gesetzt ist; decanus hieß der Führer einer decania oder Zeltgenossenschaft, eines contubernium aus 10 Soldaten bestehend, zu Konstantins Zeit der Aufseher bei Leichenbegängnissen, bei den Longobarden der Richter eines kleineren Bezirkes, einer Dekanie, in England das Oberhaupt von 10 Familien u. s. w. Benedicts Klosterregel brachte decani als Aufseher über Dekanien von je 10 Mönchen in die Klöster, wo jetzt gewöhnlich nur noch ein D. zu finden ist, dessen Rang und Stellung der des Prior entsprechen. Von der Klosterverfassung ausgehend, wurde das Amt der decani, Dechanten, als Vorsteher einer Anzahl von Geistlichen in die allgemeine Kirchenverfassung eingefügt. Cardinaldekan heißt der Vorsteher des hl. Collegiums, der älteste Cardinalbischof, welcher durch seinen Amtsantritt wohl schon seit 336 n. Chr. zugleich Bischof von Ostia wird und in manchen Fällen als Stellvertreter des Papstes oder des Cardinalcollegiums functionirt, wie der Domdekan, Capitelsdekan als Stellvertreter der Bischöfe und Capitel; die Land- oder Ruraldekane, Vorsteher eines Dekanates, Capitels, haben je nach den verschiedenen Gegenden verschiedene Obliegenheiten und Befugnisse. Auch Pfarrer, besonders Stadtpfarrer, werden häufig D. genannt und diesen Titel tragen die Vorsteher der einzelnen Facultäten auf deutschen Hochschulen. – Dekanat, Dechanei, Amt oder Bezirk eines D., Gebäude und Güter sowie Rechte und Privilegien eines Stiftsdekans; decanicum oder decanetum hieß einst das Gefängniß für Geistliche.


Dekan , Dakschina, der südl. Theil der vorderind. Halbinsel, eine Hochfläche von 2000–5000' Höhe; den Nordrand bildet das Vindhyagebirge, den Ost- und Westrand die östl. und westl. Ghats; im Süden lauft die Halbinsel in das Cap Comorin aus. Das Klima ist das tropische, aber gemäßigt durch die Erhebung des Bodens, das Meer und die Seewinde; die Moussons wehen im Sommer von Südwesten, im Winter von Nordosten; die Ostküste hat Regenzeit, wenn die Westküste regen los ist und umgekehrt. Die Einwohner sind theils Reste der Urbewohner, theils Mahratten, Araber, Parsen, Afghanen, Juden, Engländer, Holländer, Portugiesen etc. zu 50 Mill. berechnet. Die Größe des D. beträgt 24740 □M.; es steht größtentheils unter engl. Oberherrschaft, mittelbarer und unmittelbarer; Franzosen und Portugiesen besitzen einige Colonien (Pondichery, Goa).


Dekanisse, auch Dechantin, decanissa, in Frauenklöstern die Aufseherin über je 10 Nonnen, ohne Strafrecht, den Dekanen der Mannsklöster entsprechend.


Dekapode, griech., Maß von 10 Fuß.


Deken, Agathe, geb. 1741 zu Amstelween bei Amsterdam, wurde in einem Waisenhause der Collegianten trefflich erzogen und bei großer Verschiedenheit der Gemüthsart die unzertrennbare Freundin der Elisabeth Bekker (s. d. A.), mit welcher sie den holländ. Originalroman ins Leben rief. Vor allem rühmen die holländ. Kritiker „Sara Burgerhaart“ Haag 1782 und betrachten, wenn nicht die Kirchenlieder der D. für die Anabaptisten in Harlem, doch die „Liederen voor den Boerenstand“ als klassisch. Die Dichterin st. 1804 unverheirathet, ihre Freundin nur um 11 Tage überlebend.


Dekker, Jeremias de, geb. 1609 zu Dordrecht, holländ. Dichter, übersetzte zuerst die Klaglieder des Jeremias und mehrere Klassiker, ist wegen seiner Gedichte auf das Leiden Christi und besonders wegen seiner Satyren und Epigramme noch immer geschätzt; st. 1666.


Del., auf Kupferstichen etc. = delineavit (lat., hat gezeichnet); bei Correcturen = deleatur, abgekürzt dl., lat., werde ausgestrichen.


Delaborde, Henri François, Graf, geb. 1764 zu Dijon, trat beim Ausbruch des Revolutionskriegs als Lieutenant in die Armee, focht gegen die Spanier, Engländer, am Rheine, an der Donau, in Portugal, Rußland, Sachsen und Frankreich, schwang sich zum Divisionsgeneral u. Grafen empor, ging 1815 sogleich zu Napoleon über und blieb deßwegen während der Restauration ohne Anstellung; st. 1842

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0310" n="309"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekamerone</hi>, s. Boccaccio.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekan</hi>, lat. <hi rendition="#i">decanus</hi>, griech. von &#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B1; Einer der über 10 gesetzt ist; <hi rendition="#i">decanus</hi> hieß der Führer einer <hi rendition="#i">decania</hi> oder Zeltgenossenschaft, eines <hi rendition="#i">contubernium</hi> aus 10 Soldaten bestehend, zu Konstantins Zeit der Aufseher bei Leichenbegängnissen, bei den Longobarden der Richter eines kleineren Bezirkes, einer Dekanie, in England das Oberhaupt von 10 Familien u. s. w. Benedicts Klosterregel brachte <hi rendition="#i">decani</hi> als Aufseher über Dekanien von je 10 Mönchen in die Klöster, wo jetzt gewöhnlich nur noch ein D. zu finden ist, dessen Rang und Stellung der des Prior entsprechen. Von der Klosterverfassung ausgehend, wurde das Amt der <hi rendition="#i">decani</hi>, Dechanten, als Vorsteher einer Anzahl von Geistlichen in die allgemeine Kirchenverfassung eingefügt. Cardinaldekan heißt der Vorsteher des hl. Collegiums, der älteste Cardinalbischof, welcher durch seinen Amtsantritt wohl schon seit 336 n. Chr. zugleich Bischof von Ostia wird und in manchen Fällen als Stellvertreter des Papstes oder des Cardinalcollegiums functionirt, wie der Domdekan, Capitelsdekan als Stellvertreter der Bischöfe und Capitel; die Land- oder Ruraldekane, Vorsteher eines Dekanates, Capitels, haben je nach den verschiedenen Gegenden verschiedene Obliegenheiten und Befugnisse. Auch Pfarrer, besonders Stadtpfarrer, werden häufig D. genannt und diesen Titel tragen die Vorsteher der einzelnen Facultäten auf deutschen Hochschulen. &#x2013; <hi rendition="#g">Dekanat, Dechanei</hi>, Amt oder Bezirk eines D., Gebäude und Güter sowie Rechte und Privilegien eines Stiftsdekans; <hi rendition="#i">decanicum</hi> oder <hi rendition="#i">decanetum</hi> hieß einst das Gefängniß für Geistliche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekan</hi> , Dakschina, der südl. Theil der vorderind. Halbinsel, eine Hochfläche von 2000&#x2013;5000' Höhe; den Nordrand bildet das Vindhyagebirge, den Ost- und Westrand die östl. und westl. Ghats; im Süden lauft die Halbinsel in das Cap Comorin aus. Das Klima ist das tropische, aber gemäßigt durch die Erhebung des Bodens, das Meer und die Seewinde; die Moussons wehen im Sommer von Südwesten, im Winter von Nordosten; die Ostküste hat Regenzeit, wenn die Westküste regen los ist und umgekehrt. Die Einwohner sind theils Reste der Urbewohner, theils Mahratten, Araber, Parsen, Afghanen, Juden, Engländer, Holländer, Portugiesen etc. zu 50 Mill. berechnet. Die Größe des D. beträgt 24740 &#x25A1;M.; es steht größtentheils unter engl. Oberherrschaft, mittelbarer und unmittelbarer; Franzosen und Portugiesen besitzen einige Colonien (Pondichery, Goa).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekanisse</hi>, auch Dechantin, <hi rendition="#i">decanissa</hi>, in Frauenklöstern die Aufseherin über je 10 Nonnen, ohne Strafrecht, den Dekanen der Mannsklöster entsprechend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekapode</hi>, griech., Maß von 10 Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deken</hi>, Agathe, geb. 1741 zu Amstelween bei Amsterdam, wurde in einem Waisenhause der Collegianten trefflich erzogen und bei großer Verschiedenheit der Gemüthsart die unzertrennbare Freundin der Elisabeth Bekker (s. d. A.), mit welcher sie den holländ. Originalroman ins Leben rief. Vor allem rühmen die holländ. Kritiker &#x201E;<hi rendition="#i">Sara Burgerhaart</hi>&#x201C; Haag 1782 und betrachten, wenn nicht die Kirchenlieder der D. für die Anabaptisten in Harlem, doch die &#x201E;<hi rendition="#i">Liederen voor den Boerenstand</hi>&#x201C; als klassisch. Die Dichterin st. 1804 unverheirathet, ihre Freundin nur um 11 Tage überlebend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dekker</hi>, Jeremias de, geb. 1609 zu Dordrecht, holländ. Dichter, übersetzte zuerst die Klaglieder des Jeremias und mehrere Klassiker, ist wegen seiner Gedichte auf das Leiden Christi und besonders wegen seiner Satyren und Epigramme noch immer geschätzt; st. 1666.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Del.</hi>, auf Kupferstichen etc. <hi rendition="#i">= delineavit</hi> (lat., hat gezeichnet); bei Correcturen <hi rendition="#i">= deleatur</hi>, abgekürzt <hi rendition="#i">dl</hi>., lat., werde ausgestrichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Delaborde</hi>, Henri François, Graf, geb. 1764 zu Dijon, trat beim Ausbruch des Revolutionskriegs als Lieutenant in die Armee, focht gegen die Spanier, Engländer, am Rheine, an der Donau, in Portugal, Rußland, Sachsen und Frankreich, schwang sich zum Divisionsgeneral u. Grafen empor, ging 1815 sogleich zu Napoleon über und blieb deßwegen während der Restauration ohne Anstellung; st. 1842
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0310] Dekamerone, s. Boccaccio. Dekan, lat. decanus, griech. von δέκα Einer der über 10 gesetzt ist; decanus hieß der Führer einer decania oder Zeltgenossenschaft, eines contubernium aus 10 Soldaten bestehend, zu Konstantins Zeit der Aufseher bei Leichenbegängnissen, bei den Longobarden der Richter eines kleineren Bezirkes, einer Dekanie, in England das Oberhaupt von 10 Familien u. s. w. Benedicts Klosterregel brachte decani als Aufseher über Dekanien von je 10 Mönchen in die Klöster, wo jetzt gewöhnlich nur noch ein D. zu finden ist, dessen Rang und Stellung der des Prior entsprechen. Von der Klosterverfassung ausgehend, wurde das Amt der decani, Dechanten, als Vorsteher einer Anzahl von Geistlichen in die allgemeine Kirchenverfassung eingefügt. Cardinaldekan heißt der Vorsteher des hl. Collegiums, der älteste Cardinalbischof, welcher durch seinen Amtsantritt wohl schon seit 336 n. Chr. zugleich Bischof von Ostia wird und in manchen Fällen als Stellvertreter des Papstes oder des Cardinalcollegiums functionirt, wie der Domdekan, Capitelsdekan als Stellvertreter der Bischöfe und Capitel; die Land- oder Ruraldekane, Vorsteher eines Dekanates, Capitels, haben je nach den verschiedenen Gegenden verschiedene Obliegenheiten und Befugnisse. Auch Pfarrer, besonders Stadtpfarrer, werden häufig D. genannt und diesen Titel tragen die Vorsteher der einzelnen Facultäten auf deutschen Hochschulen. – Dekanat, Dechanei, Amt oder Bezirk eines D., Gebäude und Güter sowie Rechte und Privilegien eines Stiftsdekans; decanicum oder decanetum hieß einst das Gefängniß für Geistliche. Dekan , Dakschina, der südl. Theil der vorderind. Halbinsel, eine Hochfläche von 2000–5000' Höhe; den Nordrand bildet das Vindhyagebirge, den Ost- und Westrand die östl. und westl. Ghats; im Süden lauft die Halbinsel in das Cap Comorin aus. Das Klima ist das tropische, aber gemäßigt durch die Erhebung des Bodens, das Meer und die Seewinde; die Moussons wehen im Sommer von Südwesten, im Winter von Nordosten; die Ostküste hat Regenzeit, wenn die Westküste regen los ist und umgekehrt. Die Einwohner sind theils Reste der Urbewohner, theils Mahratten, Araber, Parsen, Afghanen, Juden, Engländer, Holländer, Portugiesen etc. zu 50 Mill. berechnet. Die Größe des D. beträgt 24740 □M.; es steht größtentheils unter engl. Oberherrschaft, mittelbarer und unmittelbarer; Franzosen und Portugiesen besitzen einige Colonien (Pondichery, Goa). Dekanisse, auch Dechantin, decanissa, in Frauenklöstern die Aufseherin über je 10 Nonnen, ohne Strafrecht, den Dekanen der Mannsklöster entsprechend. Dekapode, griech., Maß von 10 Fuß. Deken, Agathe, geb. 1741 zu Amstelween bei Amsterdam, wurde in einem Waisenhause der Collegianten trefflich erzogen und bei großer Verschiedenheit der Gemüthsart die unzertrennbare Freundin der Elisabeth Bekker (s. d. A.), mit welcher sie den holländ. Originalroman ins Leben rief. Vor allem rühmen die holländ. Kritiker „Sara Burgerhaart“ Haag 1782 und betrachten, wenn nicht die Kirchenlieder der D. für die Anabaptisten in Harlem, doch die „Liederen voor den Boerenstand“ als klassisch. Die Dichterin st. 1804 unverheirathet, ihre Freundin nur um 11 Tage überlebend. Dekker, Jeremias de, geb. 1609 zu Dordrecht, holländ. Dichter, übersetzte zuerst die Klaglieder des Jeremias und mehrere Klassiker, ist wegen seiner Gedichte auf das Leiden Christi und besonders wegen seiner Satyren und Epigramme noch immer geschätzt; st. 1666. Del., auf Kupferstichen etc. = delineavit (lat., hat gezeichnet); bei Correcturen = deleatur, abgekürzt dl., lat., werde ausgestrichen. Delaborde, Henri François, Graf, geb. 1764 zu Dijon, trat beim Ausbruch des Revolutionskriegs als Lieutenant in die Armee, focht gegen die Spanier, Engländer, am Rheine, an der Donau, in Portugal, Rußland, Sachsen und Frankreich, schwang sich zum Divisionsgeneral u. Grafen empor, ging 1815 sogleich zu Napoleon über und blieb deßwegen während der Restauration ohne Anstellung; st. 1842

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/310
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/310>, abgerufen am 22.11.2024.