Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen Luther erhielt und nicht ablegte, als er Papst und Kirche angriff; defensor matrimonii, Beschützer der Ehe, der von Benedict XIV. 1741 bestellte Officialanwalt geistlicher Ehegegerichte, welcher bei Klagen auf Scheidung für Aufrechthaltung der Ehe wirkt.


Deferent, lat., Anbringer, Angeber; Eidesantrager. Deferenz, Willfährigkeit; deferiren, vorbringen, anzeigen, in der Rechtssprache bewilligen; auf Eid antragen; deferirter Eid, angetragener Eid.


Defervescenz, lat., Erkaltung; defervesciren, erkalten, im Eifer nachlassen.


Defiance (frz. Defiangs), Mißtrauen; defiant (-ang), mißtrauisch; defiiren, mißtrauen; trotzen.


Deficient, in der kathol. Kirche ein für seine Amtsführung unfähig gewordener Geistlicher, der sein Amt für einstweilen oder immer abgeben muß; sein Gehalt heißt D.engehalt.


Deficit, lat., "es mangelt", der Ausfall im Staatshaushalte; Kassendefect; Verlust bei der kaufmännischen Bilanz.


Defiguration, lat., Verunstaltung; defiguriren, verunstalten, entstellen.


Defile, frz., Engpaß, Hohlweg, überhaupt eine Stelle, welche von einer Truppenmacht nur in schmaler Front passirt werden kann; ein D. ist gewöhnlich schwer anzugreifen und wird bei einem eiligen Rückzuge verderblich. Defiliren, der Durchgang durch ein D., der Vorbeimarsch der Truppen bei der Parade.


Defilement (frz. -filmang), im Festungsbau die durch die Werke bewirkte Deckung des hinter ihnen liegenden Raumes gegen das feindliche Feuer. Das horizontale D. legt die Linien so, daß sich der Feind nicht mit Vortheil in ihren Verlängerungen aufstellen kann; das verticale D. schützt die hinter ihm befindlichen Gegenstände gegen directe feindliche Schüsse.


Definition lat. definitio, Umgränzung, genaue Bestimmung, in der Logik die möglichst vollkommene Erklärung eines Begriffes (s. d. Art.), nämlich die Angabe seines Gattungsbegriffes u. aller Merkmale, welche diesen als Artbegriff von den untergeordneten Begriffen wesentlich unterscheiden. Ob eine D. richtig d. h. weder zu weit noch zu eng und dem Gegenstande angemessen, adäquat sei, findet man gemeiniglich, indem sie umgedreht od. verneinend ausgedrückt wird. - Definiren, erklären, genau bestimmen; definitiv, bestimmt, rechtskräftig, endgiltig.


Definitivum, lat., in der diplomatischen Sprache eine endgiltige Erklärung oder Vertragsbestimmung.


Definitio canonica apostolorum, heißt latein. übersetzt die Aufschrift einer griech. Pergamenthandschrift der Wienerbibliothek, welche 18 Canonen enthält, angeblich die Apostel, wahrscheinlich aber einen Judenchristen zum Verfasser u. den churhess. Obergerichtsdirektor J. W. Bickell zum Entdecker hat, der sie in seiner Geschichte des Kirchenrechts, Gießen 1843, veröffentlichte.


Definitoren, Bestimmer, Rathgeber, heißen die Gehilfen der Provinciale u. Vorsteher der Definitionen od. Distrikte, in welche die Congregationen geistlicher Orden getheilt sind. Die Benedictiner haben keine D., weil jedes ihrer Klöster eine sehr selbstständige geistliche Bruderfamilie für sich bildet, wohl aber die Kapuziner, weil diese unter einem General und Provincialen stehen. Die D. des Weltklerus entsprechen den mittelalterlichen "Kammerern", Vermögensverwaltern eines Kapitels, sowie den Vicedekanen.


Deflagriren, lat., ausbrennen, läutern; Deflagration, Ausbrennung, Läuterung, in der alten Chemie vielfach angewandt.


Deflectiren, lat., abweisen, beugen; Deflexion, Abweisung, Beugung; D. des Lichts, s. Beugung.


Defloration, lat., das Abblühen; Entjungferung, daher in einigen Staaten D.sgelder, die als Entschädigung für die Deflorirte von dem Deflorirenden zu bezahlen sind.


Definiren, lat., abfließen, ablaufen. Defluxo termino edictali, jurid., nach Ablauf der Vorladungsfrist.


Defoe (Difoh), Daniel, geb. zu London 1663, Sohn eines Fleischers, befaßte sich lange mit politischer Schriftstellerei

gegen Luther erhielt und nicht ablegte, als er Papst und Kirche angriff; defensor matrimonii, Beschützer der Ehe, der von Benedict XIV. 1741 bestellte Officialanwalt geistlicher Ehegegerichte, welcher bei Klagen auf Scheidung für Aufrechthaltung der Ehe wirkt.


Deferent, lat., Anbringer, Angeber; Eidesantrager. Deferenz, Willfährigkeit; deferiren, vorbringen, anzeigen, in der Rechtssprache bewilligen; auf Eid antragen; deferirter Eid, angetragener Eid.


Defervescenz, lat., Erkaltung; defervesciren, erkalten, im Eifer nachlassen.


Défiance (frz. Defiangs), Mißtrauen; defiant (–ang), mißtrauisch; defiiren, mißtrauen; trotzen.


Deficient, in der kathol. Kirche ein für seine Amtsführung unfähig gewordener Geistlicher, der sein Amt für einstweilen oder immer abgeben muß; sein Gehalt heißt D.engehalt.


Deficit, lat., „es mangelt“, der Ausfall im Staatshaushalte; Kassendefect; Verlust bei der kaufmännischen Bilanz.


Defiguration, lat., Verunstaltung; defiguriren, verunstalten, entstellen.


Defilé, frz., Engpaß, Hohlweg, überhaupt eine Stelle, welche von einer Truppenmacht nur in schmaler Front passirt werden kann; ein D. ist gewöhnlich schwer anzugreifen und wird bei einem eiligen Rückzuge verderblich. Defiliren, der Durchgang durch ein D., der Vorbeimarsch der Truppen bei der Parade.


Defilement (frz. –filmang), im Festungsbau die durch die Werke bewirkte Deckung des hinter ihnen liegenden Raumes gegen das feindliche Feuer. Das horizontale D. legt die Linien so, daß sich der Feind nicht mit Vortheil in ihren Verlängerungen aufstellen kann; das verticale D. schützt die hinter ihm befindlichen Gegenstände gegen directe feindliche Schüsse.


Definition lat. definitio, Umgränzung, genaue Bestimmung, in der Logik die möglichst vollkommene Erklärung eines Begriffes (s. d. Art.), nämlich die Angabe seines Gattungsbegriffes u. aller Merkmale, welche diesen als Artbegriff von den untergeordneten Begriffen wesentlich unterscheiden. Ob eine D. richtig d. h. weder zu weit noch zu eng und dem Gegenstande angemessen, adäquat sei, findet man gemeiniglich, indem sie umgedreht od. verneinend ausgedrückt wird. – Definiren, erklären, genau bestimmen; definitiv, bestimmt, rechtskräftig, endgiltig.


Definitivum, lat., in der diplomatischen Sprache eine endgiltige Erklärung oder Vertragsbestimmung.


Definitio canonica apostolorum, heißt latein. übersetzt die Aufschrift einer griech. Pergamenthandschrift der Wienerbibliothek, welche 18 Canonen enthält, angeblich die Apostel, wahrscheinlich aber einen Judenchristen zum Verfasser u. den churhess. Obergerichtsdirektor J. W. Bickell zum Entdecker hat, der sie in seiner Geschichte des Kirchenrechts, Gießen 1843, veröffentlichte.


Definitoren, Bestimmer, Rathgeber, heißen die Gehilfen der Provinciale u. Vorsteher der Definitionen od. Distrikte, in welche die Congregationen geistlicher Orden getheilt sind. Die Benedictiner haben keine D., weil jedes ihrer Klöster eine sehr selbstständige geistliche Bruderfamilie für sich bildet, wohl aber die Kapuziner, weil diese unter einem General und Provincialen stehen. Die D. des Weltklerus entsprechen den mittelalterlichen „Kammerern“, Vermögensverwaltern eines Kapitels, sowie den Vicedekanen.


Deflagriren, lat., ausbrennen, läutern; Deflagration, Ausbrennung, Läuterung, in der alten Chemie vielfach angewandt.


Deflectiren, lat., abweisen, beugen; Deflexion, Abweisung, Beugung; D. des Lichts, s. Beugung.


Defloration, lat., das Abblühen; Entjungferung, daher in einigen Staaten D.sgelder, die als Entschädigung für die Deflorirte von dem Deflorirenden zu bezahlen sind.


Definiren, lat., abfließen, ablaufen. Defluxo termino edictali, jurid., nach Ablauf der Vorladungsfrist.


Defoë (Difoh), Daniel, geb. zu London 1663, Sohn eines Fleischers, befaßte sich lange mit politischer Schriftstellerei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="303"/>
gegen Luther erhielt und nicht ablegte, als er Papst und Kirche angriff; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">defensor matrimonii</hi></hi>, Beschützer der Ehe, der von Benedict XIV. 1741 bestellte Officialanwalt geistlicher Ehegegerichte, welcher bei Klagen auf Scheidung für Aufrechthaltung der Ehe wirkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deferent</hi>, lat., Anbringer, Angeber; Eidesantrager. <hi rendition="#g">Deferenz</hi>, Willfährigkeit; <hi rendition="#g">deferiren</hi>, vorbringen, anzeigen, in der Rechtssprache bewilligen; auf Eid antragen; <hi rendition="#g">deferirter Eid</hi>, angetragener Eid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defervescenz</hi>, lat., Erkaltung; <hi rendition="#g">defervesciren</hi>, erkalten, im Eifer nachlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Défiance</hi> (frz. Defiangs), Mißtrauen; <hi rendition="#g">defiant</hi> (&#x2013;ang), mißtrauisch; <hi rendition="#g">defiiren</hi>, mißtrauen; trotzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deficient</hi>, in der kathol. Kirche ein für seine Amtsführung unfähig gewordener Geistlicher, der sein Amt für einstweilen oder immer abgeben muß; sein Gehalt heißt D.engehalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deficit</hi>, lat., &#x201E;es mangelt&#x201C;, der Ausfall im Staatshaushalte; Kassendefect; Verlust bei der kaufmännischen Bilanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defiguration</hi>, lat., Verunstaltung; <hi rendition="#g">defiguriren</hi>, verunstalten, entstellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defilé</hi>, frz., Engpaß, Hohlweg, überhaupt eine Stelle, welche von einer Truppenmacht nur in schmaler Front passirt werden kann; ein D. ist gewöhnlich schwer anzugreifen und wird bei einem eiligen Rückzuge verderblich. <hi rendition="#g">Defiliren</hi>, der Durchgang durch ein D., der Vorbeimarsch der Truppen bei der Parade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defilement</hi> (frz. &#x2013;filmang), im Festungsbau die durch die Werke bewirkte Deckung des hinter ihnen liegenden Raumes gegen das feindliche Feuer. Das <hi rendition="#g">horizontale</hi> D. legt die Linien so, daß sich der Feind nicht mit Vortheil in ihren Verlängerungen aufstellen kann; das <hi rendition="#g">verticale</hi> D. schützt die hinter ihm befindlichen Gegenstände gegen directe feindliche Schüsse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Definition</hi> lat. <hi rendition="#i">definitio</hi>, Umgränzung, genaue Bestimmung, in der Logik die möglichst vollkommene Erklärung eines Begriffes (s. d. Art.), nämlich die Angabe seines Gattungsbegriffes u. aller Merkmale, welche diesen als Artbegriff von den untergeordneten Begriffen wesentlich unterscheiden. Ob eine D. richtig d. h. weder zu weit noch zu eng und dem Gegenstande angemessen, adäquat sei, findet man gemeiniglich, indem sie umgedreht od. verneinend ausgedrückt wird. &#x2013; <hi rendition="#g">Definiren</hi>, erklären, genau bestimmen; <hi rendition="#g">definitiv</hi>, bestimmt, rechtskräftig, endgiltig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Definitivum</hi>, lat., in der diplomatischen Sprache eine endgiltige Erklärung oder Vertragsbestimmung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Definitio canonica apostolorum</hi>, heißt latein. übersetzt die Aufschrift einer griech. Pergamenthandschrift der Wienerbibliothek, welche 18 Canonen enthält, angeblich die Apostel, wahrscheinlich aber einen Judenchristen zum Verfasser u. den churhess. Obergerichtsdirektor J. W. Bickell zum Entdecker hat, der sie in seiner Geschichte des Kirchenrechts, Gießen 1843, veröffentlichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Definitoren</hi>, Bestimmer, Rathgeber, heißen die Gehilfen der Provinciale u. Vorsteher der Definitionen od. Distrikte, in welche die Congregationen geistlicher Orden getheilt sind. Die Benedictiner haben keine D., weil jedes ihrer Klöster eine sehr selbstständige geistliche Bruderfamilie für sich bildet, wohl aber die Kapuziner, weil diese unter einem General und Provincialen stehen. Die D. des Weltklerus entsprechen den mittelalterlichen &#x201E;Kammerern&#x201C;, Vermögensverwaltern eines Kapitels, sowie den Vicedekanen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deflagriren</hi>, lat., ausbrennen, läutern; <hi rendition="#g">Deflagration</hi>, Ausbrennung, Läuterung, in der alten Chemie vielfach angewandt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deflectiren</hi>, lat., abweisen, beugen; <hi rendition="#g">Deflexion</hi>, Abweisung, Beugung; D. des Lichts, s. Beugung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defloration</hi>, lat., das Abblühen; Entjungferung, daher in einigen Staaten D.sgelder, die als Entschädigung für die Deflorirte von dem Deflorirenden zu bezahlen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Definiren</hi>, lat., abfließen, ablaufen. <hi rendition="#i">Defluxo termino edictali</hi>, jurid., nach Ablauf der Vorladungsfrist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Defoë</hi> (Difoh), Daniel, geb. zu London 1663, Sohn eines Fleischers, befaßte sich lange mit politischer Schriftstellerei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0304] gegen Luther erhielt und nicht ablegte, als er Papst und Kirche angriff; defensor matrimonii, Beschützer der Ehe, der von Benedict XIV. 1741 bestellte Officialanwalt geistlicher Ehegegerichte, welcher bei Klagen auf Scheidung für Aufrechthaltung der Ehe wirkt. Deferent, lat., Anbringer, Angeber; Eidesantrager. Deferenz, Willfährigkeit; deferiren, vorbringen, anzeigen, in der Rechtssprache bewilligen; auf Eid antragen; deferirter Eid, angetragener Eid. Defervescenz, lat., Erkaltung; defervesciren, erkalten, im Eifer nachlassen. Défiance (frz. Defiangs), Mißtrauen; defiant (–ang), mißtrauisch; defiiren, mißtrauen; trotzen. Deficient, in der kathol. Kirche ein für seine Amtsführung unfähig gewordener Geistlicher, der sein Amt für einstweilen oder immer abgeben muß; sein Gehalt heißt D.engehalt. Deficit, lat., „es mangelt“, der Ausfall im Staatshaushalte; Kassendefect; Verlust bei der kaufmännischen Bilanz. Defiguration, lat., Verunstaltung; defiguriren, verunstalten, entstellen. Defilé, frz., Engpaß, Hohlweg, überhaupt eine Stelle, welche von einer Truppenmacht nur in schmaler Front passirt werden kann; ein D. ist gewöhnlich schwer anzugreifen und wird bei einem eiligen Rückzuge verderblich. Defiliren, der Durchgang durch ein D., der Vorbeimarsch der Truppen bei der Parade. Defilement (frz. –filmang), im Festungsbau die durch die Werke bewirkte Deckung des hinter ihnen liegenden Raumes gegen das feindliche Feuer. Das horizontale D. legt die Linien so, daß sich der Feind nicht mit Vortheil in ihren Verlängerungen aufstellen kann; das verticale D. schützt die hinter ihm befindlichen Gegenstände gegen directe feindliche Schüsse. Definition lat. definitio, Umgränzung, genaue Bestimmung, in der Logik die möglichst vollkommene Erklärung eines Begriffes (s. d. Art.), nämlich die Angabe seines Gattungsbegriffes u. aller Merkmale, welche diesen als Artbegriff von den untergeordneten Begriffen wesentlich unterscheiden. Ob eine D. richtig d. h. weder zu weit noch zu eng und dem Gegenstande angemessen, adäquat sei, findet man gemeiniglich, indem sie umgedreht od. verneinend ausgedrückt wird. – Definiren, erklären, genau bestimmen; definitiv, bestimmt, rechtskräftig, endgiltig. Definitivum, lat., in der diplomatischen Sprache eine endgiltige Erklärung oder Vertragsbestimmung. Definitio canonica apostolorum, heißt latein. übersetzt die Aufschrift einer griech. Pergamenthandschrift der Wienerbibliothek, welche 18 Canonen enthält, angeblich die Apostel, wahrscheinlich aber einen Judenchristen zum Verfasser u. den churhess. Obergerichtsdirektor J. W. Bickell zum Entdecker hat, der sie in seiner Geschichte des Kirchenrechts, Gießen 1843, veröffentlichte. Definitoren, Bestimmer, Rathgeber, heißen die Gehilfen der Provinciale u. Vorsteher der Definitionen od. Distrikte, in welche die Congregationen geistlicher Orden getheilt sind. Die Benedictiner haben keine D., weil jedes ihrer Klöster eine sehr selbstständige geistliche Bruderfamilie für sich bildet, wohl aber die Kapuziner, weil diese unter einem General und Provincialen stehen. Die D. des Weltklerus entsprechen den mittelalterlichen „Kammerern“, Vermögensverwaltern eines Kapitels, sowie den Vicedekanen. Deflagriren, lat., ausbrennen, läutern; Deflagration, Ausbrennung, Läuterung, in der alten Chemie vielfach angewandt. Deflectiren, lat., abweisen, beugen; Deflexion, Abweisung, Beugung; D. des Lichts, s. Beugung. Defloration, lat., das Abblühen; Entjungferung, daher in einigen Staaten D.sgelder, die als Entschädigung für die Deflorirte von dem Deflorirenden zu bezahlen sind. Definiren, lat., abfließen, ablaufen. Defluxo termino edictali, jurid., nach Ablauf der Vorladungsfrist. Defoë (Difoh), Daniel, geb. zu London 1663, Sohn eines Fleischers, befaßte sich lange mit politischer Schriftstellerei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/304
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/304>, abgerufen am 14.06.2024.